Seite 3 von 3

Re: LifePO in der Ruhezeit des Womos

Verfasst: Mi 9. Okt 2024, 20:24
von teuss
Ich dachte auch in einem ruhigen Forum zu sein wo jeder seine Meinung/Wissen seriös schreiben kann ob es richtig oder falsch ist ohne gleich betitelt zu werden. Wir wollen eigentlich voneinander lernen und sich über neue Ideen freuen.
So wie es sich hier gibt ist es ein Forum wie ich schon oft (leider) erlebt habe.
Schade !!!

Re: LifePO in der Ruhezeit des Womos

Verfasst: Mi 9. Okt 2024, 21:16
von AndiEh
teuss hat geschrieben: Mi 9. Okt 2024, 20:24
So wie es sich hier gibt ist es ein Forum wie ich schon oft (leider) erlebt habe.
Schade !!!
Frankyibo hat erst 5 Beiträge. Er lernt es schon noch. ;-)

Gruß
Andi

Re: LifePO in der Ruhezeit des Womos

Verfasst: Mi 9. Okt 2024, 21:23
von AndiEh
frankyibo hat geschrieben: Di 8. Okt 2024, 21:07
welche geballte "Komeptenz" hier im Forum, oder doch nicht?

Was soll man von einem selbsternannten Experten halten, der nicht einmal weiß, dass es bauphysikalisch keine Kältebrücken gibt, sondern nur Wärmebrücken. Wer also nicht einmal die Fachterminologie richtig anwenden kann, diqualifiziert sich für mich sofort als sogenannter Experte!
Tankflasche gibt es nicht, werden aber oft selbst von Fachleuten so genannt.....
220V sind ja eigentlich 230V.....
Schraubenzieher sind eigentlich Schraubendreher....

Sei mir nicht böse, wenn du an solchen Kinkerlitzchen den Fachmann festmachst, dürftest du in einigen Bereichen Probleme bekommen, überhaupt jemanden zu finden.

Wir sind hier in einem Forum, nicht bei der Lehrlingsabschlussprüfung, also sei bitte nicht so kleinlich.

Gruß
Andi

Re: LifePO in der Ruhezeit des Womos

Verfasst: Mo 14. Okt 2024, 11:47
von wf-aus-d
Doraemon hat geschrieben: Mi 2. Okt 2024, 21:01
Ich habe nur geschrieben das man sich auf die Prozentanzeige nicht verlassen sollte um auf den Ladezustand der Batterie zu schliessen, nicht mehr und auch nicht weniger.

Mir spielt das auch keine Rolle da Solar jeden Tag nachlädt, aber nicht jeder hat Solar oder steht in einer Halle.
Genau so ist es! Geringe Ströme werden vom BMS einfach nicht registriert. So kommen Anzeigen zustande, die einfach nicht zusammen passen. Z.B. zeigt das BMS 100% an und die Spannung ist 10,8 V, also praktisch leer!
Wer die Möglichkeit hat, sollte mittels Batterietrennschalter das WoMo in der Winterpause stromlos schalten. Ansonsten 1x im Monat Spannungen checken und ggf. nachladen.

Gruß Werner
nach Krankheit zurück. :-)

Re: LifePO in der Ruhezeit des Womos

Verfasst: Mo 14. Okt 2024, 17:25
von albertuingrid
Tag zusammen,

mein Wohnmobil steht unter einem Carport auf einem Bauernhof von November-April.
(Saisonkennzeichen) Klemme die beiden Batterien Bord und Starterbatterie am Minus Pol
ab. Das sind keine 5 Minuten Arbeit. Dies mache ich schon viele Jahre.

Re: LifePO in der Ruhezeit des Womos

Verfasst: Mo 14. Okt 2024, 17:53
von Weitreisender
albertuingrid hat geschrieben: Mo 14. Okt 2024, 17:25
T.. Dies mache ich schon viele Jahre.
und? funktioniert, oder? Weil, wenn keine Verbraucher mehr dranhängen und 1% Eigenentladung / Monat, was soll da noch passieren, außer wieder anklemmen und funzzt 😎

Gruß

Re: LifePO in der Ruhezeit des Womos

Verfasst: Mo 14. Okt 2024, 19:47
von robbie-tobbie
teuss hat geschrieben: Do 3. Okt 2024, 18:22
Ich versuche immer die Temperatur bei nichtbenutzten im Winter zwischen 12/18 Grad und 30/40% Luftfeuchte zu halten.
Luftfeuchte okay, aber warum die Temperatur so hoch halten? Nicht blöd gemeint, aber eine Batterie zum Beispiel funktioniert chemisch. Und was wir schon in der Schule gelernt haben: chemische Prozesse laufen beschleunigt mit erhöhter Temperatur. Sprich der "natürliche" Verschleiss. Mal abgesehen von dem gefürchteten Lithium-Plating bei LiFePo-Batterien, das bei sehr niedrigen Temperaturen bei Ladung passiert, gibt es doch keinen Grund, das Womo permanent so warm zu halten (okay, Mäuse und andere Kriechtiere mögen es auch warm :-P )

Ich halte es übrigens so: ich stelle das Womo ab und mache NIX. Lasse sogar die Bordelektrik eingeschaltet. 280Ah LiFePo, und selbst nach 2 Monaten Stillstand war die Ladung nie unter 95% abgefallen.

Zum Thema Ladezustand in % oder Spannung: ist bei LiFePo ziemlich schwierig. Die Spitzenspannung (empfohlen je nach Zelle max. 3,65V) ist ganz schnell weg, bei ca. 90% Ladezustand ist die Zellspannung 3,2V, und die bleibt fast bis zur kompletten Entladung auf 3,2V. Also besser ein vernünftiges BMS oder einen Batteriecomputer.

Re: LifePO in der Ruhezeit des Womos

Verfasst: Mo 14. Okt 2024, 19:56
von Cybersoft
Stimme ich voll zu ...
.
Spannungsverlauf LiFePO4-Zelle.jpg
.
Darum ist es mit der Spannung immer schwierig auf den Ladezustand zu schließen. Die Tabellen die im Internet kursieren taugen in meinen Augen nur als grobe Orientierung. Zwischen 80 und 30% aber nicht aussagefähig.

Re: LifePO in der Ruhezeit des Womos

Verfasst: Mo 14. Okt 2024, 20:06
von teuss
robbie-tobbie hat geschrieben: Mo 14. Okt 2024, 19:47
Luftfeuchte okay, aber warum die Temperatur so hoch halten?
Ich bastle öfters spontan im WoMo oder setze mich zum Schreiben ins WoMo um meine Ruhe zu haben. Manchmal fahren wir auch von heute auf morgen los ohne zuvor geplant zu haben. Ein richtigen "Winterschlaf" gibt es nicht. Zum Heizen habe ich genug Strom von der Sonne.

Re: LifePO in der Ruhezeit des Womos

Verfasst: Mo 14. Okt 2024, 20:12
von robbie-tobbie
Ah okay, ich dachte tatsächlich, Du heizt das Womo mit Gas auf. So macht es natürlich -in jeglicher Hinsicht- Sinn. Würde ich dann auch so halten *THUMBS UP*