Re: Felgen eintragen?
Verfasst: So 16. Mär 2025, 11:48
Glaube nicht daß er damit was anfangen kann da es eine Herstellernummer ist und keine KBA,aber lasse mich auch über was besseren belehren.
Das freundliche Forum für Nutzer von oder Interessenten an Reisemobilen, Wohnmobilen, Kastenwagen, Campingbusse
https://www.reisemobiltreff.de/
Ich frage mich warum du diese Frage überhaupt hier gestellt hast, und nicht gleich deinen „Freund den TÜV Prüfer“ zu Rate gezogen hast!?Don2069 hat geschrieben: So 16. Mär 2025, 10:42Die Original Fiat 6x16 Light Felge hat die Teilenummer 1374083080 bei unserem Fahrzeug. Ich hab das jetzt meinem „Freund dem TÜV Prüfer“ übermittelt und warte mal auf seine Auskunft. Das wäre was belastbares.
Mich würde es aber sehr wundern, wenn da etwas anderes herauskommt als „geht nicht“.
Grüße Don
Mach dir keinen Kopp, hier wird viel unsachliches und vorallem unqualifiziertes Geschwäsch verbreitet.Austragler hat geschrieben: Mo 17. Mär 2025, 09:35Fraaage :
Wie soll ein Prüfer die Traglast von Autofelgen untersuchen wenn es vom Hersteller keinerlei Unterlagen darüber gibt ?
Wird die Traglast etwa geschätzt ?
Ich habe die Unterlagen meines Eura angeschaut. Das ist die Felgengröße und auch die Reifengröße samt Traglast vermerkt. Über die Tragfähigkeit von Felgen habe ich nichts gefunden.
Wie überprüfen die Hersteller von Zubehörfelgen deren Tragfähigkeit ?
Mein Mobil steht auf dem Ducato Light Fahrgestell, ich habe es bei Stäbler auf 4 Tonnen auflasten lassen. Es sind nach wie vor die serienmäßig montierten Felgen drauf, ich brauchte keine neuen Felgen zu kaufen. Allerdings sind es Stahlblechfelgen.
Wäre interessant zu erfahren wie ein TÜV-Halbgott die mangelnde Tragfähigkeit von Felgen feststellt und begründet.
Hat der die entsprechenden Unterlagen vom Felgenhersteller ?
Mir schwillt schon wieder der Kamm.....
Austragler hat geschrieben: Mo 17. Mär 2025, 09:35Fraaage :
Wie soll ein Prüfer die Traglast von Autofelgen untersuchen wenn es vom Hersteller keinerlei Unterlagen darüber gibt ?
Wird die Traglast etwa geschätzt ?
Ich habe die Unterlagen meines Eura angeschaut. Das ist die Felgengröße und auch die Reifengröße samt Traglast vermerkt. Über die Tragfähigkeit von Felgen habe ich nichts gefunden.
Wie überprüfen die Hersteller von Zubehörfelgen deren Tragfähigkeit ?
Mein Mobil steht auf dem Ducato Light Fahrgestell, ich habe es bei Stäbler auf 4 Tonnen auflasten lassen. Es sind nach wie vor die serienmäßig montierten Felgen drauf, ich brauchte keine neuen Felgen zu kaufen. Allerdings sind es Stahlblechfelgen.
Wäre interessant zu erfahren wie ein TÜV-Halbgott die mangelnde Tragfähigkeit von Felgen feststellt und begründet.
Hat der die entsprechenden Unterlagen vom Felgenhersteller ?
Mir schwillt schon wieder der Kamm.....
Habe ich in "41 schon geschrieben habe es selbst vor 4 Jahren durchgemacht es gibt halt keine Unterlagen und Fiat hält sich damit zurück sie stellen ja auch nicht die Felgen her.Don2069 hat geschrieben: Mo 17. Mär 2025, 08:32Das Gespräch mit meinem TÜV Prüfer hat stattgefunden:
Es hat sich dazu die über 500 Seiten der Zulassungsunterlagen angeschaut, danach in der TÜV Datenbank quergechecket: Es gibt in den Zulassungsunterlagen keine Aussage von Fiat zur Traglast der Felge. Zudem gibt es auch in der TÜV Datenbank keine Einträge.
Da dem so ist, bräuchte es Unterlagen vom Hersteller zur Traglast, die, wie wir wissen, nicht bereit gestellt werden.
Das einige von Euch damit durchgekommen sind liegt einfach an der Unkenntnis des Prüfers, der nur die Reifen aber nicht die Felgen auf Traglast überprüft hat. Die nächste TÜV Prüfung und ein aufmerksamer Prüfer und die Herrlichkeit ist dahin - der lässt euch nämlich nicht durch.
Ich nehme aus der Diskussion mit, dass ich neue Felgen kaufen werde. Die hier von mir angefragten Felgen von MAK werden es nicht werden. Ich hab nämlich noch eine Unterrichtsstunde in ABE lesen bekommen. Und für diese Felgen würden wir Radhausverbreiterungen benötigen. Eingetragen werden müssen zudem alle Felgen, weil ich keinen Ducato sondern ein Euramobil fahren.
Grüße,
Don
Für deinen zweiten Satz trifft dein erster Satz voll und ganz zu!Jube hat geschrieben: Mo 17. Mär 2025, 10:02Mach dir keinen Kopp, hier wird viel unsachliches und vorallem unqualifiziertes Geschwäsch verbreitet.
Bist auf wenige Ausnahmen sind die TÜVler alle bissle marode, ohne Ahnung und Kentniss.
Er hat aber bestimmt nicht ganz unrecht. Aus meiner langjährigen Tätigkeit im Autohandel könnte ich ein Buch schreiben, auch über wirklich weitgehend ahnungslose TÜV-Prüfer. Und auch über Autos mit frischer Plakette die garantiert der TÜV-Prüfer nicht mal angesehen hat. Ich wusste was da läuft.WuG hat geschrieben: Mo 17. Mär 2025, 10:40Für deinen zweiten Satz trifft dein erster Satz voll und ganz zu!Jube hat geschrieben: Mo 17. Mär 2025, 10:02Mach dir keinen Kopp, hier wird viel unsachliches und vorallem unqualifiziertes Geschwäsch verbreitet.
Bist auf wenige Ausnahmen sind die TÜVler alle bissle marode, ohne Ahnung und Kentniss.
![]()
Wolfgang
Hallo Franz,Austragler hat geschrieben: Mo 17. Mär 2025, 11:21Er hat aber bestimmt nicht ganz unrecht. ........
Jube hat geschrieben: Mo 17. Mär 2025, 10:02Bist auf wenige Ausnahmen sind die Autoverkäufer alle bissle marode, ohne Ahnung und Kentniss.
CS hat meine Auflastung selbst vorgenommen inkl. Umbau ZLF und Federn VA mit Fiat Felgen, Rechnung liegt mir vor!Don2069 hat geschrieben: Mo 17. Mär 2025, 10:03Austragler hat geschrieben: Mo 17. Mär 2025, 09:35Fraaage :
Wie soll ein Prüfer die Traglast von Autofelgen untersuchen wenn es vom Hersteller keinerlei Unterlagen darüber gibt ?
Wird die Traglast etwa geschätzt ?
Ich habe die Unterlagen meines Eura angeschaut. Das ist die Felgengröße und auch die Reifengröße samt Traglast vermerkt. Über die Tragfähigkeit von Felgen habe ich nichts gefunden.
Wie überprüfen die Hersteller von Zubehörfelgen deren Tragfähigkeit ?
Mein Mobil steht auf dem Ducato Light Fahrgestell, ich habe es bei Stäbler auf 4 Tonnen auflasten lassen. Es sind nach wie vor die serienmäßig montierten Felgen drauf, ich brauchte keine neuen Felgen zu kaufen. Allerdings sind es Stahlblechfelgen.
Wäre interessant zu erfahren wie ein TÜV-Halbgott die mangelnde Tragfähigkeit von Felgen feststellt und begründet.
Hat der die entsprechenden Unterlagen vom Felgenhersteller ?
Mir schwillt schon wieder der Kamm.....
Macht er auch nicht - du möchtest eine höhere Traglast eingetragen bekommen, dann musst du Nachweise heranschaffen die nachweisen, dass deine Felgen das können. Aus Gefälligkeit schaut der TÜV in seine Datenbank, ob er Information aus vorangegangenen Fällen findet. Aber im generellen musst du diese Unterlagen beschaffen, nicht der TÜV. Der TÜV stellt weder die mangelnde noch genügende Traglast fest - der Nachweis liegt ihm vor oder halt nicht. Und bei der Fiat LM Felge kommt letzteres zum tragen.
Die Original LM Felgen würde auch Stäbler tauschen wollen - Angebot von ihm liegt mir vor.
Grüße,
Don