Seite 3 von 5
Re: Frage Solarregler
Verfasst: Sa 14. Jun 2025, 19:39
von Weitreisender
Cybersoft hat geschrieben: Sa 14. Jun 2025, 14:22
Ich habe immer noch keine Begründung gelesen was gegen die 14.6 Volt spricht!se]
Hättest Du doch lesen können, wenn Du gewollt hättest - Weil Du bei 14,6V an der Grenze zur Überpannung bist und wenn nur 1 Zelle über 3,65V geht schaltet der Akku ab, sofern das BMS richtig eingestellt ist, aber bei Dir kann ich mir auch vorstellen, dass Dein BMS erst bei 3,7+V abschaltet
Cybersoft hat geschrieben: Sa 14. Jun 2025, 14:22Statt hier Weisheiten von Anderen zum Besten zu geben,
Du kannst auch nur stilbefreit verunglimpfen, oder?
Cybersoft hat geschrieben: Sa 14. Jun 2025, 14:22sag doch Kai einfach was er wie einstellen soll, damit seine Frage aus #1 beantwortet ist und wie seine Batterie auf 100% Anzeige kommt.
Habe ich doch, 14,2V / 13,5V, so wie alle vernünftigen Leute ihre Akkus einstellen. Aber das passt Dir ja nicht.
Cybersoft hat geschrieben: Sa 14. Jun 2025, 14:22Ich habe einen Weg aufgezeigt, der sicher funktioniert, es gibt noch 2, von Dir habe ich NULL dazu gelesen.
Mußt halt nicht nur lesen, sondern auch verstehen.......

Re: Frage Solarregler
Verfasst: Sa 14. Jun 2025, 19:53
von Cybersoft
Weitreisender hat geschrieben: Sa 14. Jun 2025, 19:39
Cybersoft hat geschrieben: Sa 14. Jun 2025, 14:22sag doch Kai einfach was er wie einstellen soll, damit seine Frage aus #1 beantwortet ist und wie seine Batterie auf 100% Anzeige kommt.
Habe ich doch, 14,2V / 13,5V, so wie alle vernünftigen Leute ihre Akkus einstellen. Aber das passt Dir ja nicht.
Und das er genau mit diesen Einstellung seine Problem hat ist dann egal?
Mein Vorgehen ist jemanden zu helfen es zu verstehen und nicht platt zureden, das eh keiner von etwas Ahnung hat. Erst mal die Fehler ausmerzen und dann an das optimum rantasten, nichts anderes habe ich vorgeschlagen, aber da Dir das Vorgehen fremd isr, machst Du gleich ein Fass auf und teilst diue Weisheiten mit Kelle aus.
Wenn man nicht verstehen will, dann lass es doch einfach, trift aber ja auch bei anderen Beiträgen von Dir zu.
(Meine Einstellungen stehen auch im thread, tut aber nichts zur Sache da ich ja eh alles anpassen kann und auch weiß warum, es ging darum einen Forumskollegen zu helfen und auch das er versteht wie es funktioniert)
Es ist mein letzter Beitrag zu Dir, Du darfst gerne kontern, bei mir stehst Du jetzt auf der Ignoreliste, mir ist das echt zu blöd.
Re: Frage Solarregler
Verfasst: Sa 14. Jun 2025, 19:53
von Weitreisender
Cybersoft hat geschrieben: Sa 14. Jun 2025, 17:09
Ich habe nirgends was von einer unbedingten 14.6 Volt Ladung geschrieben.
Hast Du nicht? Sogar noch mit 6 Stunden
Cybersoft hat geschrieben: Do 12. Jun 2025, 16:09
Absorptionsspannung auf 14.6 Volt, Absorptionszeit auf 6 Stunden.
Cybersoft hat geschrieben: Do 12. Jun 2025, 16:09Wenn das BMS aber die 14,6 Volt zur Kalibrierung braucht, dann wird der SOC erst dabei auf 100% springen.
Warum definierst Du dann 14,6V? 14,4 reicht doch für alle Akkus völlig aus, außer Deinem
Cybersoft hat geschrieben: Do 12. Jun 2025, 16:09Fakt ist doch, und ich hoffe wenigstens da sind wir uns einig, dass die Zellhersteller 3.65 Volt als Ladeschlussspannung vorgeben,
Du solltest mal das große WWW bemühen, da gibt es außer Dir eigentlich niemanden, der empfiehlt, bis 14,6V zu laden,
Cybersoft hat geschrieben: Do 12. Jun 2025, 16:09Wenn man sieht dass das BMS bei 14.4 Volt schon zu macht und man die Möglichkeit hat, dann kann man doch seine Ladeschlussspannung runter setzen.
Genau, dann hat nämlich eine Zelle schon wegen OVP den Akku dichtgemacht.
Zeig doch mal Deinen Fehlerreport, aber ohne vorher zu Nullen, möchte nicht wissen, wieviele OVPs bei Dir geloggt sind

Re: Frage Solarregler
Verfasst: Sa 14. Jun 2025, 19:56
von Weitreisender
Cybersoft hat geschrieben: Sa 14. Jun 2025, 19:53
Es ist mein letzter Beitrag zu Dir, Du darfst gerne kontern, bei mir stehst Du jetzt auf der Ignoreliste, mir ist das echt zu blöd.
dito
Re: Frage Solarregler
Verfasst: Sa 14. Jun 2025, 19:57
von Südschwede
Cybersoft hat geschrieben: Sa 14. Jun 2025, 17:09
dass die Zellhersteller 3.65 Volt als Ladeschlussspannung vorgeben
Die angegebene maximale Ladeschlußspannung würde ich jetzt nicht unbedingt als empfohlene Schlußspannung interpretieren, sondern eher
als nicht zu überschreitenden Grenzwert. Daß man nicht darunter bleiben darf, hab ich noch nirgendwo gelesen.
Aber wenn es deinem Akku gut bekommt, ist doch alles ok.
Re: Frage Solarregler
Verfasst: Sa 14. Jun 2025, 21:12
von Cybersoft
Da sind wir uns doch einig, ich sehe das auch als Grenzspannung, der Hersteller gibt bis zu dieser Spannung die Zusage (ich sage jetzt mal nicht Garantie bei den Zellherstellern, das sind ja mehr Versprechen) das nach Anzahl der Zyklen (meist um die 6000) noch der immer noch >80% Kapazität vorhanden ist. Kann sich ja jeder selbst ausrechnen ob das 15 oder mehr Jahre im Camper sind.
Einer meiner Zelllieferanten (Microcharge.de) gibt auf diese Grenze eine freiwillige Garantie! von 5 Jahre.
Die meisten Ladegeräte in den Wohnmobilen lassen ja gar keine andere Einstellung als 14.6 Volt zu und eine Zelle ist immer die erste auf der Grenzspannung (egal wo die liegt).
Re: Frage Solarregler
Verfasst: Sa 14. Jun 2025, 23:45
von Weitreisender
Sorry, ich kann´s nicht lassen
Cybersoft hat geschrieben: Sa 14. Jun 2025, 21:12
Da sind wir uns doch einig, ich sehe das auch als Grenzspannung,
Das ist aber das erste Mal, dass Du die 14,6V als Grenzspannung durchgehen läßt und nicht als normale Ladeschlußspannung, oder?
Cybersoft hat geschrieben: Sa 14. Jun 2025, 21:12Die meisten Ladegeräte in den Wohnmobilen lassen ja gar keine andere Einstellung als 14.6 Volt zu und eine Zelle ist immer die erste auf der Grenzspannung (egal wo die liegt).
..........aber nur , wenn man Landstrom benötigt, wer keinen Landstrom braucht, kann sein Solarregler Akkustressfrei einstellen, richtig?
Re: Frage Solarregler
Verfasst: So 15. Jun 2025, 12:10
von Doraemon
Die 14,6V sind schon eine normale Ladespannung, allerdings das max. was erlaubt ist, wenn die Zellen perfekt balanciert sind dann kommt auch kein OVP, aber da die Wahrscheinlichkeit das es sich um Zellen Grado A+ handelt gering ist, ist halt die Ladespannung 14,4V die beste Lösung.
Re: Frage Solarregler
Verfasst: So 15. Jun 2025, 12:37
von Cybersoft
Aber es passiert doch rein gar nichts wenn in die Abschaltung durch Zellspannung gelaufen wird. Die Ladegeräte erkennen das und schalten um, das BMS schaltet die Ladung ab (Entladezweig bleibt auf).
Nur weil JBD da einen Fehler zählt ist das doch wumpe, Daly macht das nicht, sondern gibt eine Info aus dass die eingestellte Spannung erreicht wurde.
Im Gegenteil, mehr Kapazität geht in diese Batterie nicht rein, egal ob schlechtere Zelle oder Initialisierung oder Fettfinger bei Zusammenbau.
Natürlich kann man drunter bleiben, was ja keine Problem ist.
Hier ging es darum Kai zu zeigen wie er seine Anzeigen versteht und die Parameter dazu verändern kann.
Darum habe ich ihm geraten die Parameter so zu verändern dass die Batterie einmal in die Abschaltung läuft um sicher zu gehen das sich alles richtig kalibriert und die Anzeigen konsistent sind.
Anschließend die Parameter so weit runter zu setzen das seine Batterie, er mit seiner Interpretation, der Daten zurecht kommt.
Was wurde daraus gemacht? Theoretisches Gewäsch.
Gestärkt durch meinen Zelllieferanten bleibe ich dabei, das es keiner Batterie schadet wenn es (mit den richtigen Einstellungen) in eine Abschaltung läuft.
Edit: Mir ist gerade noch was eingefallen, Gib doch Mal und 3.5 Volt als Obergrenze der Zelle ein, ich wette dann wird das auch als "Fehler" gezählt. Ist es einer?
Re: Frage Solarregler
Verfasst: So 15. Jun 2025, 13:03
von auf-reisen
Habe heute Morgen den Screenshot gemacht, war bedeckt weiß nicht ob das relevant ist
Dann eben nochmal
Die Volt Angaben passen irgendwie nicht zu einander
Aber es wird geladen!
Re: Frage Solarregler
Verfasst: So 15. Jun 2025, 13:15
von Cybersoft
Läuft doch schon ganz gut warte noch Mal 30-60 Minuten (je nach Wolken-Decke) dann wird auch die Batterie 100% Anzeigen.
Durch die verlängerte Absorption Zeit und erhöhte Spannung lädt er jetzt bei 14.4 Volt noch mit 10,85A in die Batterie.
Über die Kapazität die die Batterie jetzt noch aufnehmen kann sage ich nichts, da ich nicht sagen kann wie genau die Messung im BMS ist, was aber eigentlich auch egal ist, die wird schon so voll, wie der Batteriehersteller das BMS eingestellt hat.
Re: Frage Solarregler
Verfasst: So 15. Jun 2025, 13:23
von auf-reisen
Ja jetzt lädt es und Kompressorkühlbox lädt ja auch auf 12v ….
Vielen Dank für die Hilfe
Trotz dem Gegenwind

Re: Frage Solarregler
Verfasst: So 15. Jun 2025, 13:31
von Cybersoft
Wenn die Batterie jetzt einmal die 100% erreicht hat können wir die beiden Parametern Absorbtionsspannung und Zeit weiter anpassen.
Re: Frage Solarregler
Verfasst: So 15. Jun 2025, 13:59
von Südschwede
Cybersoft hat geschrieben: So 15. Jun 2025, 12:37
Aber es passiert doch rein gar nichts wenn in die Abschaltung durch Zellspannung gelaufen wird. Die Ladegeräte erkennen das und schalten um, das BMS schaltet die Ladung ab.
Kannst du mir mal erklären, wie die Kommunikation beim Abschalten zwischen BMS und Ladegerät erfolgt? Das interessier mich jetzt wirklich. Weil, meine Ladegeräte laden mit CCCV, da schaltet nicht um.
Übrigens habe ich noch gelernt, das der Dauerbetrieb für Halbleiterbauelemente weitaus weniger schädlich ist, als laufendes Ein- und Ausschalten unter Last. Aber damals ging es auch noch um den Vergleich mit Röhrengeräten. Die physikalischen Gesetze haben sich in der Zwischenzeit bestimmt angepaßt.
Re: Frage Solarregler
Verfasst: So 15. Jun 2025, 14:36
von Cybersoft
So so, der hier betreffende Victron Solarregler schaltet nicht verschiedene Spannungen anhand der Werte und/oder Zeit um?
(Lass doch den Quatsch ...)
Es geht hier um Kais "Problem", mach doch ein eigenes Thema auf, wie und warum man eine Lifepo4 Batterie schonen sollte, vielleicht lese ich mit.
Re: Frage Solarregler
Verfasst: So 15. Jun 2025, 14:56
von Südschwede
Cybersoft hat geschrieben: So 15. Jun 2025, 14:36
So so, der hier betreffende Victron Solarregler schaltet nicht verschiedene Spannungen anhand der Werte und/oder Zeit um?
Meiner zumindestens nicht, den hab ich überall auf 14,4V eingestellt, der schaltet nicht um.
Macht übrigens der weit verbreitete 121525 Schaudbooster in Stellung LiFePO auch nicht. Der liefert auch dauerhaft 14,4V.
Re: Frage Solarregler
Verfasst: So 15. Jun 2025, 15:04
von Cybersoft
Kann auch so machen, ist auch eine valide Ladestrategien, gibt eben nicht nur einen Weg, genau so eine Strategie, wurde aber hier verteufelt, obwohl ich der Meinung bin das es nicht schadet.
(14.4 ist ja genau das was wir gerade bei Kai einmal durchlaufen lassen, wenn da nicht so viele Nebenkriegsschauplätze wären, könnte man das vielleicht auch noch erkennen)
Re: Frage Solarregler
Verfasst: So 15. Jun 2025, 15:10
von Wernher
Meine SuperVolt:
Empfohlene Ladespannung 14.2 V - 14.6 V
Ladespannung Abschaltung 14,4V
Wiedereinschaltspannung 13,6V
Am BMS kan ich gar nichts einstellen.
Meine eingestellten Ladekurven:
EBL 14,4V/13,7V
Booster 14,4V/13,8V
Solarregler 14,4V/13,8V
Nur der Booster bietet eine Ladeeinstellung mit konstant 14,4V an. Soll ich daran was ändern?
Re: Frage Solarregler
Verfasst: So 15. Jun 2025, 15:26
von Cybersoft
Nö, wenn Deine Anzeigen keine Fragen aufwerfen ist daran nichts zu ändern.
Re: Frage Solarregler
Verfasst: So 15. Jun 2025, 17:19
von Südschwede
Es gibt, wie schon gesagt, viele Wege, wie man seine Batterien behandelt. Die Unterschiede bewegen sich dabei meist im unteren einstelligen Prozentbereich.
Ich sehe einfach nicht ein, hierfür etliche Stunden meiner restlichen Lebenszeit zu opfern, nur damit meine Batterien mich überleben.
So genug Lebenszeit hiermit vertrödelt.