Seite 21 von 62
Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Verfasst: Di 25. Jan 2022, 21:28
von walter7149
Hallo Andreas,
habe nicht geschrieben, daß das was neues ist.
Du hast natürlich schon solch einen Clip-on-Adapter, wie lange ?
Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Verfasst: Mi 26. Jan 2022, 08:01
von Alfred
Hallo Walter,
Gibt es diese Tauschflaschen in Norwegen als Mietflaschen oder muss man jeweils die erste Flasche kaufen?
Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Verfasst: Mi 26. Jan 2022, 08:49
von walter7149
Hallo Alfred,
das Pfandsystem für Tauschflaschen in Skandinavien ist ja abgeschafft.
Man kauft jeweils die erste Gastauschflasche mit Füllung und beim Umtausch nur noch die Füllung.
Ich habe diese Klick-Gasflasche gekauft und gefragt ob er die auch wieder "zurückkauft". Macht er.
Werde die Flasche aber wahrscheinlich behalten und habe somit incl.Tankflasche 8 Stück, genug für die
nächste Winterreise nach Nordskandinavien.
Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Verfasst: Mi 26. Jan 2022, 11:11
von Sparks (verstorben)
walter7149 hat geschrieben: Mi 26. Jan 2022, 08:49
habe somit incl.Tankflasche 8 Stück, genug für die
nächste Winterreise nach Nordskandinavien.
Walter pass bloß auf, nachher wirst du noch als Bombenleger und Terrorist angehalten

und hast du dann noch platz für die Fahrräder?
Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Verfasst: Mi 26. Jan 2022, 21:01
von walter7149
Sparks hat geschrieben: Mi 26. Jan 2022, 11:11
Walter pass bloß auf, nachher wirst du noch als Bombenleger und Terrorist angehalten

und hast du dann noch platz für die Fahrräder?
Ach die haben sich im Laufe der Jahre so langsam angesammelt, ganz unauffällig.
Die zwei Komposit mit Drehventil stammen aus Schweden, zwei Stahl-Leichtflaschen sind mit dem Carver mitgekommen,
zwei Stahltauschflaschen hab ich schon seit unserer Nordkapwintertour Febr.2016, die Gastankflasche habe ich in N schon vor
12 Jahren in den Frankia einbauen lassen und die eine graue Tauschflasche stammt noch aus Deutschland.
Die Tank- und eine Tauschflasche stehen im Gaskasten, und nur im Winter stehen bis zu vier Tauschflaschen sicher verstaut
im Heckstauraum wo sonst die zwei Gefrierboxen stehen.
Die zwei Fahrräder, die zwei Paar Langlaufski plus Schuhe und ein Schneeschieber haben dann immer noch genug Platz.
Etwas enger wird es erst, wenn im Winter die Feuerschale und zwei Sack Birkenbrennholz auch noch mit sollen.
Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Verfasst: Mo 21. Mär 2022, 12:06
von DerTobi1978
Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Verfasst: Mo 21. Mär 2022, 13:29
von Cybersoft
Achte darauf ein Multiventil zu haben; Die Aluflaschen haben das. Alles andere ist unpraktisch.
Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Verfasst: Mo 21. Mär 2022, 15:20
von DerTobi1978
Danke für die Antwort. Was ist ein Multiventil?
Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Verfasst: Mo 21. Mär 2022, 15:34
von Anon7
Einen Vorteil bezügl. "Multiventil" sehe ich nicht.
meine beiden Stahl-Tankflaschen hatten ein normales Entnahmeventil, wie jede Tauschflasche auch und dazu den Füllanschluss auf die Flasche. Mehr brauchte ich nicht. Der Füllanschluss beinhaltet die 80%-Abschalttechnik ( Schwimmerschalter )
Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Verfasst: Di 22. Mär 2022, 05:36
von Musik
Da wir im Wintercamping in Österreich Probleme mit den deutschen Flaschen hatten, stand ein Einbau von einem Gastank fest. Dann hätte ich in der Heckgarage mehr Gewicht übrig gehabt. Leider ist es lt. Werkstatt nicht so einfach mit dem befestigen. Er hätte durch den Boden bohren müssen und als Gegenstück im Innenraum eine Platte montiert. Das ging für uns gar nicht. Jetzt müssen es halt Gastankflaschen werden. Obwohl wir noch nicht sicher sind ob eine oder zwei Flaschen. Aber die Entscheidung steht fest, dass etwas gemacht werden muss.
Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Verfasst: Di 22. Mär 2022, 10:27
von Anon7
@ Musik
Aus unserer Erfahrung mit den zwei Tankflaschen, würde ich heute sagen, das eigentlich auch eine reicht.
Man kann ja an fast jeder Tankstelle LPG nachtanken und hätte noch eine Tauschflasche als Reserve.
Wir hatten ebenfalls mit einem Gastank geliebäugelt, konnten aber an unserem Sprinter keinen Tank in der gewünschten Größe unterbringen. Uns war damals (2009) von der Fa. Wynen auch angeboten, einen Tank in unserr Wunschgröße in der Garage mitzuführen. Wollten wir dann doch nicht, weil uns damit der Platz für unsere Fahrräder gefehlt hätte.
Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Verfasst: Di 22. Mär 2022, 10:55
von Anon26
Ich werde mir eine zweite Tankflasche besorgen.
Warum?
Weil nach dem Umschalten die Tauschflasche ja benutzt wird und nicht mehr voll ist - und ich sie irgendwann - tauschen muss.
Mit zwei Tankflaschen ist es einfach bequemer.
Die zweite Tankflasche kann ebenfalls an der Tankstelle aufgefuellt werden.
Beste Gruesse Bernd
Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Verfasst: Di 22. Mär 2022, 11:15
von Agent_no6
Immer den Winter im Auge behalten, wenn nicht 95/5 getankt werden kann, ist die Alternative Tauschflasche mit Propan keine schlechte.
Wenn die Tauschflasche angefangen wird, kann sie doch je nach Situation auch ganz leer gemacht werden und bei nächster Gelegenheit gewechselt werden. Dafür hat man ja dann die Tankflasche als Reserve.
Zur Not kann man ja auch leere Tauschflaschen mit LPG betanken. Je nachdem wo man ist ist das gar kein Problem, war ja schon oft auch Thema.
Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Verfasst: Di 22. Mär 2022, 11:23
von Cybersoft
Wir haben unsere Flaschen am Sonntag gefüllt, da kam zufällig eine Angestellte vorbei; Fragte kurz "Tankflasche?" okay ..
Ich habe die Lösung mit einer Alugas mit Multiventil und eine Komposit-Tankflasche ohne Multiventil; Bluetooth Anzeige auf der Aluflasche. An der Komposit ist ein 7 Meter Schlauch für den Grill. Wir finden die Kombi super, sollte die Aluflasche doch mal leer gehen haben wir ein Backup.
Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Verfasst: Di 22. Mär 2022, 11:26
von Anon7
Ja, die Bequemlichkeit hört aber auch auf, wenn man zwei Tankflaschen hat und, wie selbst erlebt, man in der Finnmark irgendwann mit der zweiten Tankflasche ebenfalls im Zustand "fast leer" ist.
Da war keine Gastankstelle in Reichweite, die nördlichste Gastankstell war in Alta und damit von Slettnes, dem Womo-Nordkapp, mehr als 400 km entfernt. Da hätte ich mir gewünscht, eine Tauschflasche aus D in der Garage zu haben. oder eine norwegische Tauschflasche zu besorgen und anschließen zu können. Die gab es nämlich an fast jeder Tankstelle, aber eben nur als gefüllte Tausch-Flasche. Dazu hätte ich den, nach Einbau meiner zwei Tankflaschen verschenkten Flaschenanschluss ( norwegisches Flaschenventil auf deutsche Gasschläuche) Adapter neu kaufen müssen usw. Und in den Folgejahren hätte dieser Adapter wieder irgendwo nutzlos herumgelegen.
Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Verfasst: Di 22. Mär 2022, 12:02
von Anon26
rundefan hat geschrieben: Di 22. Mär 2022, 11:26
Da hätte ich mir gewünscht,eine Tauschflasche aus D in der Garage zu haben. oder eine norwegische Tauschflasche besorgen und anschließen zu können.
Gruebel.....
Meine Tankflaschen stehen ganz normal im Kasten.
Wenn beide leer - waeren - dann nehm ich eine Tankflasche raus pack sie in die Garage und stelle eine Landesflasche rein.
Genau deswegen hab ich keinen Fernanschluss und Festverbau gemacht.
Beste Gruesse Bernd
Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Verfasst: Di 22. Mär 2022, 12:39
von Beduin
Nun gut, auch schon oft geschrieben. Nicht immer ist das drin, was drauf steht und wegen dem habe ich eine AluTAUSCH Flasche mit echtem Wintergas von Hornbach und eben meine Tankflasche. Die Tausch ist immer zu, dann gibt´s keine böse Überraschungen mehr. Hatte ich zur Genüge, brauche ich nicht mehr
Tobi, meine sieht aus wie deine aus dem Link. die habe ich jetzt 8 Jahre
Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Verfasst: Di 22. Mär 2022, 12:56
von Anon7
Tja, da unterscheidet sich die Befestigung unsere Tankflaschen schon gewaltig.
1. ich habe meine Tankflaschen beim Einbau 2009 mit einer Fernbetankung ( Außenbetankung ) ausstatten lassen, d.h. beide Flaschen sind über den Füllschauch miteinander verbunden und werden auch zeitgleich betankt.
2. ich müsste also den Füllschlauch von der 1. Flasche und auch von der 2. Flasche lösen, damit ich sie aus dem Gaskasten entnehmen und in die Garage stellen könnte.
3. Da ist es viel einfacher, nur den Entnahmeschlauch zu lösen und an die "Landsflasche" anschließen zu können, benötigt nur den wirklich passenden landstypischen Adapter, ist für die skandinavischen Flaschen nicht in den üblichen Adaptersätzen. Schlimmstenfalls benötige ich auch noch einen längeren Schlauch.
Die volle"" Landesflasche "kann man normalerweise ja auch gesichert in der Garage transprotieren. Mein Gasksten ist nur von der Garage zugänglich
.
Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Verfasst: Fr 25. Mär 2022, 16:11
von DerTobi1978
Ich habe mir jetzt zwei von denen hier bestellt:
https://vosken.de/CAMPKO-Gastankflasche-30-Liter-mit-80-Multiventil
Die werden mittels TStück zu einem zwei Flaschensystem verbunden. Dann sollte ich ziemlich unabhängig sein….
Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Verfasst: Fr 25. Mär 2022, 16:48
von walter7149
DerTobi1978 hat geschrieben: Fr 25. Mär 2022, 16:11
Die werden mittels TStück zu einem zwei Flaschensystem verbunden. Dann sollte ich ziemlich unabhängig sein….
......kannst damit aber die Kombination Tankflasche / Tauschflasche ohne zusätzlichen Umbau vergessen,
wenn du z.B. nach Nordskandinavien reist, in S die nördlichste LPG-Station in Kiruna ist, in N die nördlichste LPG-Station
in Alta ist und in Fin gar keine LPG-Stationen gibt.
Eine passende Tauschflasche bekommst du fast überall an jeder größeren Tankstelle in N/S/Fin, auch kurz vor dem Nordkap
oder der russischen Grenze.