Und solange die Kakaobohne auf Bäumen wächst, gehört sie für mich auch zum Obst.

Ja, und dazu wird Wasser getrunken.Anon8 hat geschrieben: Mo 1. Nov 2021, 18:00Genau ...
... und Gemüse schmeckt immer noch am besten, wenn es kurz vor dem Verzehr gegen Fleisch getauscht wird
PS: ich spreche da natürlich für meinen Pelz![]()
Und können sie nicht mal effektiv verdauen ohne noch zusätzliche Energie dafür zu verschwenden.vorerst hat geschrieben: Mo 1. Nov 2021, 19:20Und was machen die Veganer: Sie essen die Pflanzen weg!
Nein, Flexitarier. ... es gibt nichts, wofür es nicht irgend einen Hype gibt
na pfuideifi... des werd a Brüh wern.... Richtig fein wirds, wenn das geschrotete Gerstenmalz mit dem Wasser langsam über mehrere Stunden erhitzt wird, dann die festen Bestandteile abgefiltert werden, anschließend gekocht und mit etwas Hopfen abgeschmeckt wird. Danach wird im abgekühlten Wasser der entstandene Malzzucker durch Hefe vergoren, wobei die Hefe nach Beendigung des Gärprozesses wieder ausgefiltert wird. Nach etwa 6-wöchiger Reifezeit schmeckt das Wasser dann richtig gut. Vorausgesetzt, man hat auch qualitativ hochwertige Zutagen verwendet.Austragler hat geschrieben: Mo 1. Nov 2021, 18:45Wasser, am liebsten, wenn es vorher unter Zugabe von Gerstenmalz, Hefe und Hopfen gekocht wurde,
Felisor hat geschrieben: Di 2. Nov 2021, 11:03na pfuideifi... des werd a Brüh wern.... Richtig fein wirds, wenn das geschrotete Gerstenmalz mit dem Wasser langsam über mehrere Stunden erhitzt wird, dann die festen Bestandteile abgefiltert werden, anschließend gekocht und mit etwas Hopfen abgeschmeckt wird. Danach wird im abgekühlten Wasser der entstandene Malzzucker durch Hefe vergoren, wobei die Hefe nach Beendigung des Gärprozesses wieder ausgefiltert wird. Nach etwa 6-wöchiger Reifezeit schmeckt das Wasser dann richtig gut. Vorausgesetzt, man hat auch qualitativ hochwertige Zutagen verwendet.Austragler hat geschrieben: Mo 1. Nov 2021, 18:45Wasser, am liebsten, wenn es vorher unter Zugabe von Gerstenmalz, Hefe und Hopfen gekocht wurde,
Ich wollte es nicht zu ausführlich mit Auswahl verschiedener Braumalze, Rastzeiten für verschiedene Malzzucker, Läuterung, Maischekochen, Aromatisierung über verschiedene Hopfensorten, ober- und untergärige Hefen, naturtrüb, Flaschengärung etc. machen. Würde wohl den Rahmen sprengen. Andererseits, Hefe z.B. wird im originalen Reinheitsgebot gar nicht erwähnt, weil man das damals noch nicht kannte. Auch das mit den verschiedenen Malzzuckern war noch unbekannt... da hat es einfach so lange gedauert, das Wasser aus dem Ententeich zu kochen, dass die Enzyme genug Zeit hatten. Die Gärung hatte danach von ganz alleine aufgrund der allgegenwärtigen Hefen angefangen. ... ich möchte nicht wissen, wie die Plörre damals geschmeckt hat.
Und 5% Alkohol... und der ist es, der das Wasser teuer machtAustragler hat geschrieben: Di 2. Nov 2021, 12:15Ein ehemaliger Kollege hat es zu DM-Zeiten mal so beschrieben: Bier besteht aus 84 % Wasser und 16 % Mehrwertsteuer.
Hallo,
nach sehr vielen Nachfragen habe ich mich entschieden, 12 Wohnmobilforen in kürze freizuschalten.
Es sind deshalb so viele, da heutzutage alles nur im großen durchzuführen ist.
Siehe Facebook-Konzern wird künftig Meta heißen.
Die Foren sind extra einfach gestaltet, damit man sich sofort zurecht findet. Man kann sie sogar mit einer Hand am Handy bedienen.
Es sind diese:
www.bürstnerwohnmobilforum.de; www.carthagowohnmobilforum.de; www.dethleffswohnmobilforum.de; www.fendtwohnmobilforum.de; www.hymerwohnmobilforum.de; www.knauswohnmobilforum.de, de www.daswohnmobilforum.de.
www.concordewohnmobilforum.de; www.morelowohnmobilforum.de; www.niesmannundbischoffwohnmobilforum.de; www.phoenixwohnmobilforum.de, www.premiumwohnmobilforum.de
Unter Google sind sie noch nicht zu finden, man muß sie direkt in den Browser eingeben.
Der Start wird Anfang 2022 sein.
Ich hoffe das Interesse und die Mitarbeit wird groß sein. Natürlich könnt Ihr jetzt schon Tipps zu evtl. Gestaltungsänderung geben.
Es werden noch Modertoren gesucht!
Gruß Reiner