Nichts!
Entweder Gas (6 kWh) , Strom (16 A) oder Diesel (5,5 kWh).
Re: Mit dem Wohnmobil nach Nordeuropa
Verfasst: Mo 8. Jan 2024, 16:03
von biauwe
Neues Skigebiet erkunden, klein und fein, Tännäs in Schweden
Re: Mit dem Wohnmobil nach Nordeuropa
Verfasst: Di 9. Jan 2024, 14:21
von biauwe
Erste Skitag in Tännäskröket
Re: Mit dem Wohnmobil nach Nordeuropa
Verfasst: Fr 12. Jan 2024, 19:11
von biauwe
Eine Nacht in Svenstavik Schweden.
Einkäufe erledigen und tanken.
Blankeis!
Re: Mit dem Wohnmobil nach Nordeuropa
Verfasst: Sa 13. Jan 2024, 17:56
von biauwe
Zum CP von Höglekardalen
Regen und Schnee um die Null Grad.
Gut das wir 2 neue Winterreifen haben.
Re: Mit dem Wohnmobil nach Nordeuropa
Verfasst: So 14. Jan 2024, 15:23
von biauwe
Erster Skitag in Bydalen
Re: Mit dem Wohnmobil nach Nordeuropa
Verfasst: Mo 15. Jan 2024, 15:56
von biauwe
-15 bis 17°C Sonne. Auf dem CP sind nur weinige Womo`s, Rest Wowa mit Anbau.
Re: Mit dem Wohnmobil nach Nordeuropa
Verfasst: Do 18. Jan 2024, 17:59
von biauwe
-16 bis -17°C Neuschnee
Re: Mit dem Wohnmobil nach Nordeuropa
Verfasst: Fr 19. Jan 2024, 18:48
von biauwe
Es war toll
Re: Mit dem Wohnmobil nach Nordeuropa
Verfasst: Sa 20. Jan 2024, 16:54
von biauwe
-28°C im Tal am Berg Sonne
Re: Mit dem Wohnmobil nach Nordeuropa
Verfasst: Mo 22. Jan 2024, 16:06
von biauwe
In der Nacht zieht ein Sturm mit Böen bis zu 100 km/h über uns hinweg.
Wege und Hütte sind verweht.
Re: Mit dem Wohnmobil nach Nordeuropa
Verfasst: Fr 26. Jan 2024, 16:08
von biauwe
Wir wollten heut schnell zum Minimark was kaufen. Da wurde aber gerade Scnee geräumt.
Re: Mit dem Wohnmobil nach Nordeuropa
Verfasst: Mo 29. Jan 2024, 17:23
von biauwe
Letzter Skitag in Bydalen
Der täglich Weg zum Skigebiet, 1,6 km, als Langläufer.
Re: Mit dem Wohnmobil nach Nordeuropa
Verfasst: Di 30. Jan 2024, 15:50
von biauwe
Auf dem Weg nach Östersund -12°C Eisstrassen und Sonne
Re: Mit dem Wohnmobil nach Nordeuropa
Verfasst: Do 1. Feb 2024, 02:16
von WoMoFahrer
Das sind wirklich tolle Bilder.
Da ich aber von Berufswegen schon viele Wochen zwischen Narvik und Tromsö im Winter im Zelt verbracht habe, brauche ich das für den Rest des Lebens nicht mehr. Ich habe das Nordlicht und die Landschaft dort sehr genossen. Im Tiefflug in 30 m Höhe über die Landschaft zu fliegen und Rentiere und Elche zu sehen war auch toll. Nordlichter beim Nachtflug mit Bildverstärkerbrille ist nochmal etwas ganz besonderes, da tanzt der Himmel um einen rum. Leider hatten wir teilweise auch Temperaturen von unter -25 Grad und dann auch unter 0 Grad im Zelt in der Nacht. Da hat man dann irgendwann genug vom Abenteuer und benötigt keine Wiederholung mehr.
Ich werde meinen ersten Anflug in Narvik bei Nacht mit 5 Hubschraubern hinter mir nie vergessen. Ich hatte den vermeintlichen Flugplatz schon aus über 20 Km gesehen, denn er war ja wunderbar beleuchtet. Als wir noch ca. 5 Km entfernt waren, habe ich aber erkannt, dass es sich nicht um den Flugplatz, sondern um die wunderbar beleuchtete Skipiste gehandelt hat. Den Flugplatz haben ich dann auch gefunden, der sah aus wie eine spärlich beleuchtete Strandpromenade. Ich kann mich sogar noch an das Abendessen erinnern, es waren zwei Bier und eine Pizza für 50 DM. Und das war Ende der 80iger Jahre im vorigen Jahrhundert. Bei uns hätte das ca. 12 DM gekostet, inklusive Trinkgeld.
Wer Skifahrer ist, der ist dort bestimmt gut aufgehoben.