Seite 4 von 9

Re: Ladebooster ja nein

Verfasst: Sa 8. Jan 2022, 23:45
von Travelboy
Fakt ist, der Ladebooster entleert die Strterbatterie.
Wenn die Lichtmaschine dann nicht in der Lage ist, die Starterbatterie wieder aufzuladen und die unter die 50% SOC kommt wird sie geschädigt und altert demendsprechend schnell.
Darum ist es wichtig, dass alle Systeme optimal aufeinander angestimmt sind.

Re: Ladebooster ja nein

Verfasst: So 9. Jan 2022, 00:17
von Doraemon
Die Spannung der Starterbatterie im Auge zu behalten hilft dabei,

viewtopic.php?t=2674

Re: Ladebooster ja nein

Verfasst: So 9. Jan 2022, 09:14
von Südschwede
Zu Beginn der neuen Technologie wurden die einfachen Bleibatterien reihenweise gegen etwas besser angepasste ausgetauscht, weil diese durch das ständige Unterladen schon nach einem halben Jahr ihren Geist aufgaben.
Ich denke vier Jahre ist für diese gequälten Batterien schon ein ordentliches Alter.

Re: Ladebooster ja nein

Verfasst: So 9. Jan 2022, 09:57
von DerTobi1978
Ich habe mir das hier an die B1 geklemmt:

Battery-Guard Einfache Überwachung der Spannung von Fahrzeug- und Versorgungsbatterien, Black, 40 x https://www.amazon.de/dp/B00ZETXNAQ/ref ... 059VDTFHZQ

Klappt gut. Aber ist halt selten richtig voll die Batterie. Ein Bekannter von mir, der bei Fiat Professional arbeitet sagte mir: mach dir keine Sorgen, dass passt alles, der Duc startet auch bei 11V 🙈

Re: Ladebooster ja nein

Verfasst: So 9. Jan 2022, 18:52
von Golfinius
Eure Hinweise sind ja recht interessant. Donnerstag bin ich in der Werkstatt beim Hymerhändler. Bin gespannt auf seine Meinung. Allerdings macht mich die letzte Fahrt nachdenklich, denn ich bin durchgängig ca. 500 km gefahren, stand zum Übrnachten ohne wesentlichen Stromverbrauch und trotzdem schaffte die Batterie kaum den morgentlichen Startvorgang. Dies bedeutet für mich Laien, dass doch der Booster längst die Wohnraumbatterien geladen hatte und die Lichtmaschine dann genügend Zeit hatte, die Starerbatterie zu laden.

Re: Ladebooster ja nein

Verfasst: So 9. Jan 2022, 19:38
von Doraemon
Du schreibst deine Batterie ist 4 Jahre alt, also ist dein Hymer wohl aus 2017 oder 2018 und so wird wohl noch keine intelligente oder smarte Lichtmaschine verbaut sein.
Es könnte auch durchaus sein das du einen Verbraucher hast der dir über Nacht die Batterie teilweise entleert, hast du eventuell in letzter Zeit irgend etwas zusätzlich eingebaut?

Re: Ladebooster ja nein

Verfasst: So 9. Jan 2022, 20:14
von Alfred
Wenn der Hymer 4 Jahre alt ist, kann das Basisfahrzeug bis zu einem Jahr älter sein... 4 bis 5 Jahre für eine Startbatterie mit immer wieder langen Standzeiten ist eine übliche Lebensdauer.

Kein Grund für einen Aufstand bei den Kosten von rund 120 bis 140 Euro für eine neue Batterie.

Re: Ladebooster ja nein

Verfasst: So 9. Jan 2022, 23:45
von walter7149
Alfred hat geschrieben: So 9. Jan 2022, 20:14
Kein Grund für einen Aufstand bei den Kosten von rund 120 bis 140 Euro für eine neue Batterie.
Trotzdem sollte man der Ursache auf den Grund gehen.
Heimliche Verbraucher suchen, Ladeboostereinstellungen überprüfen lassen usw.

Re: Ladebooster ja nein

Verfasst: Mo 10. Jan 2022, 08:58
von Travelboy
Alfred hat geschrieben: So 9. Jan 2022, 20:14
Wenn der Hymer 4 Jahre alt ist, kann das Basisfahrzeug bis zu einem Jahr älter sein... 4 bis 5 Jahre für eine Startbatterie mit immer wieder langen Standzeiten ist eine übliche Lebensdauer.

Kein Grund für einen Aufstand bei den Kosten von rund 120 bis 140 Euro für eine neue Batterie.
Meine "Nassbatterie" hat diesen Monat Geburtstag, wird 10 Jahre alt *CRAZY*

Re: Ladebooster ja nein

Verfasst: Mo 10. Jan 2022, 09:27
von Alfred
Travelboy hat geschrieben: Mo 10. Jan 2022, 08:58
Meine "Nassbatterie" hat diesen Monat Geburtstag, wird 10 Jahre alt
Die Gaskartusche in meiner Lötlampe ist noch älter. *CRAZY*

Re: Ladebooster ja nein

Verfasst: Mo 10. Jan 2022, 09:57
von Dieselreiter
Golfinius hat geschrieben: Sa 8. Jan 2022, 18:20
Trotzdem frage ich Euch, ob der in mein WoMo Duc Euro 6
nachträglich eingebaute Ladebooster daran schuld sein kann, dass meine Starterbatterie nach 4 Jahren den Geist aufgegeben hat?
Travelboy hat geschrieben: Sa 8. Jan 2022, 23:45
Fakt ist, der Ladebooster entleert die Strterbatterie.
Wenn die Lichtmaschine dann nicht in der Lage ist, die Starterbatterie wieder aufzuladen und die unter die 50% SOC kommt wird sie geschädigt und altert demendsprechend schnell.
Darum ist es wichtig, dass alle Systeme optimal aufeinander angestimmt sind.
Das kann aber nur dann passieren, wenn der D+ weiter anliegt, auch wenn die Lima nicht mehr lädt. Sobald der D+ fällt hört auch der Booster auf zu laden und kann damit auch die Startbatterie nicht mehr belasten. Es wäre also logisch, wenn der D+ abgeschaltet wird - allerdings würde sich das bei einem On-Off Betrieb negativ auf den Kühlschrank auswirken.

Re: Ladebooster ja nein

Verfasst: Mo 10. Jan 2022, 19:20
von Golfinius
Hallo,
danach wurde kein neues Gerät eingebaut und mir geht es auch nicht um die relativ geringen Kosten für eine neue Batterie. Nur liegen bleiben möchte ich nicht in irgendeiner Einsamkeit, wo ich gern übernachte.

Re: Ladebooster ja nein

Verfasst: Mo 10. Jan 2022, 20:09
von Lucky10
Dieselreiter hat geschrieben: Mo 10. Jan 2022, 09:57
Das kann aber nur dann passieren, wenn der D+ weiter anliegt, auch wenn die Lima nicht mehr lädt. Sobald der D+ fällt hört auch der Booster auf zu laden und kann damit auch die Startbatterie nicht mehr belasten.
Das wirft bei mir zwei Fragen auf.
- Wie wird das D+ erzeugt, denn es kommt bei heutigen Generatoren nicht mehr von der Lima.
- Wie ist die Verschaltung im Hinblick auf die Trennung, bzw. wo und wie angesteuert funktioniert die Trennung.

Re: Ladebooster ja nein

Verfasst: Mo 10. Jan 2022, 21:05
von walter7149
Hallo Hans, die jetzigen Ladebooster kann man auch spannungsgesteuert installieren und sie schalten sich
automatisch ein, wenn die Spannung, z.B. 13,1 V erreicht wird, oder wieder aus, wenn diese Spannung wieder unterschritten wird, z.B. durch Motorstop oder wie es oft auch ist, beim Einschalten der Fahrerhausklimaanlage, weil dann meist die elektrischen Motorkühlungslüfter mit eingeschaltet werden.

Bis jetzt hab ich alle meine Booster so installiert und hatte immer eine geladene Starterbatterie.
Zum manuellen Abschalten des Boosters genügt dann auch ein entsprechend ausgelegter Batteriehauptschalter in der Plusleitung zwischen Starterbatterie und Ladebooster.

Re: Ladebooster ja nein

Verfasst: Mo 10. Jan 2022, 21:33
von Lucky10
walter7149 hat geschrieben: Mo 10. Jan 2022, 21:05
Hallo Hans, die jetzigen Ladebooster kann man auch spannungsgesteuert installieren und sie schalten sich
automatisch ein, wenn die Spannung, z.B. 13,1 V erreicht wird, oder
Walter,
ist mir schon klar, deswegen wundert es mich, wenn mit D+ argumentiert wird, als käme es noch von Klemme 61
der Lima.

Re: Ladebooster ja nein

Verfasst: Mo 10. Jan 2022, 21:40
von Doraemon
Lucky10 hat geschrieben: Mo 10. Jan 2022, 20:09

- Wie wird das D+ erzeugt, denn es kommt bei heutigen Generatoren nicht mehr von der Lima.
Ich habe mir ein "falsches" D+ geholt, da ich keine AES Funktion habe wurde dieser mein D+, die 30A Sicherung wurde gegen eine 5A Sicherung getauscht und über einen Schalter zum Booster verlegt. Somit kann ich bei Bedarf jederzeit den Booster ausschalten, was in meinen Augen besser ist als das spannungsgesteuerte aktivieren des Boosters.

Re: Ladebooster ja nein

Verfasst: Sa 15. Jan 2022, 19:42
von Golfinius
Ihr könnt es einfach nicht glauben.... ich hatte mein WoMo beim Hymer Kundendienst und beauftragte die Überprüfung der Batterien, des Boosters und Umformers mit dem Hinweis, dass ich vor ca. 10 Tagen eine neue Starterbatterie einbauen ließ und mir dies nach 4 Jahren als ungewöhnlich erschien.
Ich ließ auch eine Markise anbauen und deswegen dauerte es ein paar Tage. Dann erhielt ich am Freitag einen Anruf und wurde um eine Freigabe für den Einbau einer neuen Starterbatterie gebeten. Ich war platt, fuhr hin und holte mein Fahrzeug erstmal ab. Nächste Woche geht es dann in die KFZ-Werkstatt mit der Frage wegen der neuen Batterie. Und sowas nennt man dann Hobby? Ich weiß ja nicht? Ich habe ja keine Ahnung von der Elektrik, vermute aber, die Fachwerkstätten auch nicht.

Re: Ladebooster ja nein

Verfasst: So 20. Feb 2022, 19:48
von Golfinius
Achtung, Achtung bei allgemeinen Kundendienstaufträgen bei der Wohnmobilfachwerkstatt. Mir wurde nach 4 Jahren angetragen, dass man die Starterbatterie wechseln muss. Eine Überprüfung mit Nachweis hat ergeben, dass die Batterie 100 % in Ordnung ist. Muss sie auch, da neue Batterie von der Fiatwerkstatt vor Kurzem eingebaut wurde.

Re: Ladebooster ja nein

Verfasst: Mo 21. Feb 2022, 08:25
von Alfred
Eine ehemaliger Forenkollege der hier nicht dabei sein will, hat mir die Tage eine Rechnung vom Wohnmobil Spezialisten zur Diskussion geschickt, darauf waren 3 neue Aufbaubatterie notiert. 3 Stück Varta AGM dual purpose a 95 Ah für je 298,-- €, zusätzlich Einbau und eine neue Batterieklemme kostete ihn der Spaß 1200,--

Ich finde das unverschämt, inkl. liefern kosten diese Batterien rund 150 € im Fachhandel.

Re: Ladebooster ja nein

Verfasst: Mo 21. Feb 2022, 08:28
von Anon6
Alfred hat geschrieben: Mo 21. Feb 2022, 08:25
3 Stück Varta AGM dual purpose a 95 Ah
Das Thema ist Ladebooster ja nein!

Tschau