Seite 4 von 16

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

Verfasst: Do 16. Sep 2021, 17:40
von Ralf_B
Dieter bis jetzt habe ich noch Reserve und wenn dann nur eine 100Ah Lithium.

Die ist ca. 15kg leichter als die verbaute AGM und ich habe dann die doppelte nutzbare Kapazität.

Aber erst einmal muss die AGM zur Kaffeezubereitung herhalten.

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

Verfasst: Do 16. Sep 2021, 18:11
von Schaschel
Futtsack soll allgemeine technische Probleme kurz und deftig beschreiben. Ganz ähnlich wie Fubak : furchtbar böse den Arsch vollkriegen.

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

Verfasst: Do 16. Sep 2021, 18:40
von fernweh007
Dieselreiter hat geschrieben: Do 16. Sep 2021, 15:59
Das kann man alles vom Ohmschen Gestz ableiten.
Ich respektiere natürlich deine rechnerische Leistung zum Ohmschen Gesetz, aber (wie schon in einigen Elektrothemen zu lesen) deine Ratschläge und Hinweise müssen nicht immer richtig sein.

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

Verfasst: Do 16. Sep 2021, 19:05
von Austragler
Die Art der eingebauten Batterien bereitet mir ob des Strombedarfs des Wechselrichters zum Betrieb einer Kaffemaschine mit 1000 Watt Leistungsbedarf in meinem Fall Sorgen. Ich habe 2 B/S-Batterien mit 120Ah /100h installiert. Diese Batterien sind um einiges leichter als die herkömmlichen Bleibatterien, jedoch mit dünneren Bleiplatten ausgestattet und nicht für hohe Stromentnahmen vorgesehen.
Könnte das ein Problem darstellen ?
Die Batterien sind seit 3 Jahren im Einsatz und bisher noch jugendlich frisch. Wenn die mal erneuert werden müssen werde ich wohl zu LiFePo4-Dingern greifen.

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

Verfasst: Do 16. Sep 2021, 19:33
von womocamper
Austragler hat geschrieben: Do 16. Sep 2021, 19:05
Ich habe 2 B/S-Batterien mit 120Ah /100h installiert. Diese Batterien sind um einiges leichter als die herkömmlichen Bleibatterien, jedoch mit dünneren Bleiplatten ausgestattet und nicht für hohe Stromentnahmen vorgesehen.
Würde sagen das schadet den Batterien nicht.
Die Stromentnahme verteilt sich auf den Batterien.
Und 1000 Watt sind ca. 80 Ampere durch zwei.
Das dürfte jede Batterie leicht verkraften.

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

Verfasst: Do 16. Sep 2021, 20:23
von Anuzs
Schaschel hat geschrieben: Do 16. Sep 2021, 18:11
Futtsack soll allgemeine technische Probleme kurz und deftig beschreiben. Ganz ähnlich wie Fubak : furchtbar böse den Arsch vollkriegen.
Achso. Hier bei uns in Hessen sind Futt und Sack zwei verschiedene Dinge.

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

Verfasst: Fr 17. Sep 2021, 18:47
von Schaschel
Und wenn die Kaffeemaschin die Akkus leergesaugt hat, ist das Elektrofuttsack.

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

Verfasst: Sa 18. Sep 2021, 11:24
von Luxman
Nespresso what else?
Leider sehe ich immer noch nicht aus wie George Clooney und auch bei Frauen ist die Wirkung null - obwohl ich am Tag 10 Kapseln weghaue.
Meine Lieblingskapsel Inspirazione Venezia.

Betreffs Stromverbrauch ich hab das mal gemessen - fuer uns am Tag 10 Ah dazu kommt der Milchaufschäumer mit 2 Ah.
Die Lithium alleine hat 120Ah, laenger als 5 Tage stehen wir nie ohne Landstrom oder Entsorgung denn dann sind beide Sanitaerkassetten voll.

Beste Gruesse Bernd

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

Verfasst: Sa 18. Sep 2021, 12:28
von AndiEh
Unsere Senseo hat jetzt einen festen Platz. Mit Klettpunkten auf der Küchenplatte befestigt.....hält.


16319606802951.jpg


Gruß
Andi

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

Verfasst: Sa 18. Sep 2021, 14:26
von Austragler
AndiEh hat geschrieben: Sa 18. Sep 2021, 12:28
Unsere Senseo hat jetzt einen festen Platz. Mit Klettpunkten auf der Küchenplatte befestigt.....hält.



16319606802951.jpg



Gruß
Andi
Gute Idee!
Meine Frau löchert mich nämlich ob meines Investitionswunsches : Wo willst´n die hinstellen ?

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

Verfasst: Sa 18. Sep 2021, 17:43
von Janoschpaul
Bei uns steht die Nespresso einfach so in der Küche rum und fahren gerne mal in die Dolomiten. Wir brauchten noch nie irgend ein Klett.

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

Verfasst: Mo 1. Nov 2021, 20:22
von SaJu
Kurze Frage: wir überlegen neben der Frenchpress noch eine bialetti einziehen zu lassen. Schwanken noch zwischen der Brikka und dem Klassiker. Nutzt jemand die Brikka? Mit der Crema zufrieden oder ist der Klassiker die bessere Wahl?

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

Verfasst: Di 2. Nov 2021, 11:33
von Anon22
SaJu hat geschrieben: Mo 1. Nov 2021, 20:22
. Nutzt jemand die Brikka? Mit der Crema zufrieden oder ist der Klassiker die bessere Wahl?
Als Cafejunkie kann ich dir schreiben:

Die Kannen sind egal. Der Espresso (Sorte), Mahlgrad, wie fest du das Pulver mit dem Stempel andrückst, die Wassertemperatur ist ein nie zu gewinnendes Spiel.
Ausprobieren,.... ....ausprobieren und selbst vergleichen.

Und doch schmeckt jede Kanne, die du zubereitest etwas anders.

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

Verfasst: Di 2. Nov 2021, 13:46
von Austragler
Also, ich habe bei ALDI die K-fee Uno für € 19,99 inklusive 96 Kapseln nach Wahl gekauft. Auf unserer Tour im Oktober war sie täglich in Betrieb um den Frühstückskaffee herzustellen. Sie hat genau das getan was sie soll: Sie hat guten Kaffee gemacht. Wir haben verschiedene Kapsel-Sorten probiert, wir sind ja schließlich Anfänger. Der Betrieb per 1500-Watt-Wechselrichter war problemlos, die Leistungsaufnahme der Maschine beträgt 1450 Watt, wir haben für unser Frühstücksquantum Kaffee 20 Ah unseres Stromvorrats verbraucht. Die Abmessungen des Geräts sind so dass sie beiNIchtgebrauch in einer Schublade der Küchenzeile untergebracht werden kann. Ein Problem stellte die geringe Länge des Anschlußkabels dar, nur 68 Zentimeter, also muß eine Stück Verlängerungskabel herhalten, ich habe für diesen Zweck ein 120-Zentimeter-Kabel griffbereit.

Zum Preis des Gerätes: Niemand kann so ein Gerät für € 19,99 in den Laden stellen mit der Absicht an dem Gerät Geld zu verdienen. Die Aldi-Absicht ist klar: Man wirft die Maschine inklusive 96 Kapseln zum Dumpingpreis auf den Markt, die Kunden werden damit gelockt, wie ich auch, es funktioniert alles, der Kaffee ist gut und man kauft künftig jede Menge Kaffeekapseln bei Aldi. Und damit verdienen sie Geld. Kapselkaffee ist teurer Kaffee, nicht nur bei Aldi, dessen muß man sich bewusst sein.
Wir sind mit unserer Errungenschaft jedenfalls zufrieden, Zuhause gibt es des Morgens jedoch wieder Filterkaffee, meist Jacobs Dröhnung......

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

Verfasst: Di 2. Nov 2021, 13:57
von Felisor
Austragler hat geschrieben: Di 2. Nov 2021, 13:46
Zum Preis des Gerätes: Niemand kann so ein Gerät für € 19,99 in den Laden stellen mit der Absicht an dem Gerät Geld zu verdienen.
Alte Laier... Funktioniert bei elektrischen Zahnbürsten mit teuren Aufsätzen, bei Druckern mit teuren Patronen, Kaffeemaschinen mit teuren Kapseln, Blutzuckermessgeräte mit teuren Messstreifen, ... im Prinzip alles, was irgendwie spezielle Verbrauchsmateriealien benötigt, funktioniert nach diesem Prinzip. Der Trick dabei ist, die Verbrauchsmaterialien so zu gestalten, dass man diese entweder patentrechtlich schützen kann oder anderweitig die Konkurrenz am Mitverdienen hindern kann. Druckerhersteller sind auf diesem Gebiet spitze. Die haben extra Chips auf den Patronen, die nichts weiter machen als dem Drucker zu signalisieren, dass es Originalpatronen sind. Nachbauten werden dann wegen Urheberrechtsverletzung an der Software verklagt...

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

Verfasst: Di 2. Nov 2021, 13:59
von wuselman
Wir nutzen seitdem wir mit einem WoMo unterwegs sind den normalen Flötenkessel auf dem Gasherd, ne Emsa Thermoskanne mit Edelstahleinsatz, Kaffeefilter Nr.4 mit entsprechenden Filtertüten und z.Z. in Schweden Löfbergs Melanrost. Der schmeckt uns sehr gut.

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

Verfasst: Di 2. Nov 2021, 14:23
von Austragler
Felisor hat geschrieben: Di 2. Nov 2021, 13:57
Austragler hat geschrieben: Di 2. Nov 2021, 13:46
Zum Preis des Gerätes: Niemand kann so ein Gerät für € 19,99 in den Laden stellen mit der Absicht an dem Gerät Geld zu verdienen.
Alte Laier... Funktioniert bei elektrischen Zahnbürsten mit teuren Aufsätzen, bei Druckern mit teuren Patronen, Kaffeemaschinen mit teuren Kapseln, Blutzuckermessgeräte mit teuren Messstreifen, ... im Prinzip alles, was irgendwie spezielle Verbrauchsmateriealien benötigt, funktioniert nach diesem Prinzip. Der Trick dabei ist, die Verbrauchsmaterialien so zu gestalten, dass man diese entweder patentrechtlich schützen kann oder anderweitig die Konkurrenz am Mitverdienen hindern kann. Druckerhersteller sind auf diesem Gebiet spitze. Die haben extra Chips auf den Patronen, die nichts weiter machen als dem Drucker zu signalisieren, dass es Originalpatronen sind. Nachbauten werden dann wegen Urheberrechtsverletzung an der Software verklagt...
16 Kapseln kosten bei Aldi € 2,69 wenn ich mich nicht irre. Alle anderen Verdächtigen nehmen sich da nix, sie kosten oft eher mehr.

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

Verfasst: Di 2. Nov 2021, 14:52
von Felisor
Austragler hat geschrieben: Di 2. Nov 2021, 14:23
16 Kapseln kosten bei Aldi € 2,69
In einer Kapsel sind ca. 5 Gramm Kaffee enthalten. Das macht das einen Kilopreis von 33,63€

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

Verfasst: Di 2. Nov 2021, 15:16
von Anon22
Möchte ich gerne empfehlen. Espresso für den Vollautomaten Zuhause, und Bohnen für die Filtertüte.


Schlafe gut auch nach 15 Tassen/tägl.
IMG-20210925-WA0009.jpeg
Diesen Espresso habe ich früher aus Italien geschmuggelt. Der originale für die Biletti.

Gibt es regel. u.a. bei LIDL. Teils "geschenkt".

Vertrage ich nicht mehr. Schlafe nach 2 Espresso die ganze Nacht nicht.
IMG-20200915-WA0002 (1).jpeg

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

Verfasst: Di 2. Nov 2021, 16:13
von auf-reisen
Ich bin auch am überlegen, mir eine Kapsel - kaffeemaschine zuzulegen....
Welche weiß ich nicht hat Tschibo sowas nicht ab und an...?