Ich komme zum Beispiel vom Touareg 3.0 tdi als Familenkutsche
Bei mir steht der 7P mit V8 und voller Hütte draußen und wird kaum benutzt.
Überlege ihn zu verkaufen - bräuchte dann eigentlich kein Drittfahrzeug mehr.
Nur 30 Jahre Schadensfreiheitrabatt will ich auch nicht verfallen lassen bei der Versicherung.
Habt ihr die Achslasten auch separat gewogen? Häufig sind die ja als erstes über dem Limit.
Das ist bei AO 650 ziemlich unproblematisch, da du 2t pro Achse haben darfst und der Leer ziemlich ausgeglichen ist. Und da es keine große Heckgarage gibt sondern das Gepack im Doppelboden untergebracht wird, kannst du die Achsen nicht überladen.
Ich weiß ja auch nicht, ob Don die "Hubstützen, Luftfederung, Anhängekupplung o.ä." als ironische Bemerkung reingeschrieben hat oder die Sachen wirklich als notwendig ansieht.
Sicherlich nicht, sonst wäre das Zubehör längst montiert.
Mir war von Anfang an die Gratwanderung mit den 3,5t bekannt, sonst hätte ich mich mit dem Gewicht wohl nie auseinandergesetzt.
Der AO 650 ist ein kleines Wohnmobil, sicherlich ausreichend für ne Woche Urlaub. Dafür haben wir ihn gekauft. Und wenn wir dennoch feststellen wir wollen mehr, Auflasten ist doch kein Problem.
Wir haben einen „alten“ HS 570 aus 2014 und sind immer am oder knapp über dem Limit mit 2 Personen (gewogen im Werk mit 2.900kg - nachträgliche Einbauten: AHK, Webasto Standheizung, 200Ah LiFePo4, Wechselrichter, SAT, Solar) - bei dem 5-Wochen-Urlaub in Norwegen 80kg drüber (ohne Räder).
Würde daher zukünftig eine Auflastung auf 4,4to nehmen - so ist es total entspannt - mit allen Nachteilen über 3,5to.
Sind gerade am Überlegen, des alten HS 570 gegen den HS 650 zu wechseln (wegen größerer Hecksitzgruppe, mehr Stauraum und Einzelbetten).
Mit unseren Ausbauwünschen und Extras muss es dann das Maxi-Fahrwerk mit 4,4to sein - Luftfahrwerk soll dann auch dabei sein. Motor mit 180PS anstatt 150PS und Automatik anstatt Handschaltung. Autarkes Stehen nimmt auch noch einen höheren Stellenwert ein (2xLiFePo4, Wechselrichter, Kompressorkühlschrank (hoffe im Rahmen der Bestellung ist eine Änderung irgendwie möglich, Diesel-Standheizung).
Die unsägliche 3,5to Regelung führt leider bei vielen WoMo zu einer ständigen Überlastung. Frage mich immer, wie das bei z.B. bei 7m und voller Heckgarage und zusätzlichen Fahrrädern eingehalten wird.
Allzeit gute Reise
Seit 09/2023 mit Tourne 6.0 autark unterwegs: 280Wp Solar, 200Ah LiFePO4, 1.800W WR, Komp.kühlschrank, Gas-Warmwasserboiler, Webasto EVO Top 40, 32mm Armaflex, Fußbodenheizung
Immer mit heißer Nadel gestrickt-hatten schon Stellplatznachbarn mit einen Dethleffs in der Länge und da waren ohne Zuladung nur noch 120kg übrig. Aber das ist ein anderes Thema. Je kürzer, desto einfacher sollte es eigentlich sein.
Allzeit gute Reise
Seit 09/2023 mit Tourne 6.0 autark unterwegs: 280Wp Solar, 200Ah LiFePO4, 1.800W WR, Komp.kühlschrank, Gas-Warmwasserboiler, Webasto EVO Top 40, 32mm Armaflex, Fußbodenheizung
Es gibt viele Kompromisse, die man eingehen kann (und teilweise muß!). Jedoch ein schmalerer Aufbau wäre für mich ein NoGo. Aber jeder hat andere Prioritäten.
Viele Grüsse
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter