Hallo Anuzs
Es wurde ja schon einiges auf deine Fragen geschrieben.
Gerne gebe ich dir auch meine Erfahrungen zu diesem Thema mit
Für eine konkrete Empfehlung sollte man eigenlich deine Bedürfnisse genauer kennen
- was für ein Fahrzeug ausgerüstet werden soll
- wo deine Reisen hinführen sollen
- ob du eher „Nomade“ oder ein Dauercamper bist (Sommer/Winter)
- was du bereit bist zu investieren, denn das alles kostet
Die zentralen Punkte sind:
1.) die Sicherheit der Gasanlage
2.) die Versorgungssicherheit
3.) der Komfort
1.)
Mit Gas ist nicht zu spassen. Da rate ich dringend zu einer professionellen Installation, inkl. Gasprüfung.
2.)
Diese wird vom Verbrauch und dem Vorrat bestimmt, aber auch von der Art des/der Tanks.
- wie viele Verbaucher hängen am Gas? (Kochenstelle, Grill, Kühlschrank, Heizung)
- Ist man auch im Winter unterwegs
- ist man nur im eigenen Land unterwegs, dann kommt man auch mit einer Tauschflasche aus
- ist man viel im Ausland, so ist das nicht einheitlich. Fast jedes Land hat eigene Anschlüsse, Flaschen und Normen.
- es gibt wohl Adapter-Gasschläuche, aber man muss trotzdem zuerst eine landesübliche Tauschflasche erwerben.
- Tauschflaschen nachfüllen ist im Ausland sehr schwierig bis unmöglich
- LPG Tankstellen sind (mit wenigen Ausnahmen) auch im Ausland zu finden.
- ist man im Ausland unterwegs, so ist die Versorgungssicherheit mit LPG Gas sicher besser.
3.)
- Tauschflaschen aus Stahl oder aus Alu unterscheiden sich nur im Gewicht (und Preis).
- bei Stahlflaschen lässt sich der Füllstand mit einem Messgerät prüfen
- bei Aluflaschen muss man den Füllstand durch Wiegen ermitteln, also die Flasche jedesmal herausnehmen
- (es gibt auch eine Waage, die man fix unter jede Aluflasche montiert, allerdings schwindet der Gewichtsvorteil von Alu und der Luxus kostet)
- wesentlich komfortabler ist da ein Gastank oder die Tankflasche
- an der Tankflasche ist ein Manometer, wor der Füllstand recht genau abzulesen ist
- kein Schleppen mehr
- einfach nachtanken, soviel es gerade braucht und dies Tag und Nacht
- der Preis für LPG Gas ist auch einiges günstiger
- inzwischen gibt es auch Gasflaschen aus Kunststoff. Aus Unkenntnis kann ich dazu nichts schreiben.
Eine oder zwei Flaschen? Auch das ist (sofern man den Platz hat) wieder eine Frage der Versorgungssicherheit und des Komforts.
Bei Tauschflaschen würde ich aus Erfahrung zwei empfehlen.
Dazu auch die Duomatik mit Crashcontroll, eine automatische Umschalteinrichtung von der Betriebsflasche auf die Reserveflasche.
Damit dürfen dann Gasgeräte auch auch während der Fahrt betrieben werden, z.b. die Heizung.
Unser Fahrzeug hatten wir anfangs mit zwei Alu-Taschflaschen ausgestattet.
Nach etwa zwei Jahren und einigen bitteren Erfahrungen mit der Gasversorgung im Ausland lies ich zuerst nur 1 Tankflasche von einer Fachwerkstatt in Deutschland installieren. Die zweite Flasche sollte als Tauschflasche zur Anwendung kommen, wenn wir einmal länger stationär stehen würden.
Wir waren allerdings nie stationär und werden es wohl auch nie sein. Wir fuhren die Reserveflasche immer nur voll spazieren.
So sollte auch diese zur Tankflasche umgebaut werden. Der Fachhändler in Deutschland war dazu inzwischen nicht mehr bereit, verständlich, wegen der anhaltenden Rechtsunsicherheit in Deutschland. Aber inzwischen hatte sich die Situation in der Schweiz geändert. Hier konnten wir die zweite Tankflasche einbauen lassen. Im Januar 2020 erhielt unser Fahrzeug als erstes seiner Art den Segen der Motorfahrzeug-Behörde für die „Gasbehälter“.
Also sollte man bei seiner Wahl der Gasbehälter auch die gerade geltenden Vorschriften des jeweiligen Landes im Auge behalten (wenn alles legal laufen soll).
Und nun noch auf die Frage von Anuzs, ob sich die Ausgabe für den „Festeinbau“ lohnt:
Für mich/uns lohnt es sich (sonst hätte ich es ja kaum gemacht), weil ich die Versorgungssicherheit und auch den Komfort hoch werte.
Im Hinblick von "return on invest“ wird es sich jedoch nicht lohnen.
Soviel günstiger ist LPG nun auch wieder nicht. Und Tauschflaschen schleppen würde sogar meiner Fitness gut tun.
Aber wenn man im Ausland sonst kein Gas bekommt, ist das keine Frage der Kosten mehr.
Und überhaupt, hier geht es um Freiheit und Lebensart.
Wenn jemand die ganze Story mit Fotos in meinem Blog anschauen möchte:
1.
https://mobiblog.ch/lpg-gas/
2.
https://mobiblog.ch/tag/gasversorgung/
Mit herzlichen Grüssen in die Runde
Michael