Leistung Lichtmaschine

Elektrik, Gasversorgung, Heizung, Kühlung, Beleuchtung.
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3762
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Leistung Lichtmaschine

#61

Beitrag von Doraemon »

Südschwede hat geschrieben: Mo 3. Jan 2022, 14:40
Hallo Christian
Was hast du für einen EBL, bei dem es zur Kreisladung kommen kann. Das geht doch eigendlich nur mit falsch angeschlossenem Booster.
Oder meinst du das Laden der Starterbatterie aus der Aufbaubatterie bei 6d temp. Sollte eigendlich auch durch den Booster verhindert werden.
ich habe ein DS300EL, mein Booster ist direkt von der Motorbatterie zur Aufbaubatterie verkabelt, ohne Trennrelais in der Leitung von der Aufbaubatterie zum DS300 würde die Ladung vom Booster teilweise über diese Verbindung zum DS300 fliessen und dort über das geschlossene Trennrelais im DS300 zurück zur Motorbatterie gehen.
Südschwede hat geschrieben: Mo 3. Jan 2022, 14:40
Andere Frage? Welches Baujahr ist dein Vcc 1212-30?
In meiner Beschreibung steht Abschaltschwelle spannungsgesteuerter Betrieb 12,9V, und D+ gesteuerter Betrieb < 11,20 V mit 30 sec. Verzögerung.
Da steht nichts von 12V.
Booster ist aus 2020, was du schreibst habe ich auch gelesen, nur gemessen habe ich etwas anderes. Auch gibt es keine Verzögerung, der Booster schaltet bei 12V aus und kurz darauf bei glaube ich 13,4 wieder ein.
Es könnte aber auch sein das mein Voltmeter das nicht so genau misst oder zu träge reagiert.
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5437
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: Leistung Lichtmaschine

#62

Beitrag von walter7149 »

Doraemon hat geschrieben: So 2. Jan 2022, 23:31
aber wie schon geschrieben bleibt die Unbekannte der Klima und Lüftung.
Hab dazu was gefunden.

250 - 300 W , also bei 13 V gleich 23 A !!! bei vollster Gebläsestufe
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Benutzeravatar
Travelboy
Beiträge: 1817
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:31

Re: Leistung Lichtmaschine

#63

Beitrag von Travelboy »

Doraemon hat geschrieben: Mo 3. Jan 2022, 15:05
Südschwede hat geschrieben: Mo 3. Jan 2022, 14:40
Hallo Christian
Was hast du für einen EBL, bei dem es zur Kreisladung kommen kann. Das geht doch eigendlich nur mit falsch angeschlossenem Booster.
Oder meinst du das Laden der Starterbatterie aus der Aufbaubatterie bei 6d temp. Sollte eigendlich auch durch den Booster verhindert werden.
ich habe ein DS300EL, mein Booster ist direkt von der Motorbatterie zur Aufbaubatterie verkabelt, ohne Trennrelais in der Leitung von der Aufbaubatterie zum DS300 würde die Ladung vom Booster teilweise über diese Verbindung zum DS300 fliessen und dort über das geschlossene Trennrelais im DS300 zurück zur Motorbatterie gehen.
Südschwede hat geschrieben: Mo 3. Jan 2022, 14:40
Andere Frage? Welches Baujahr ist dein Vcc 1212-30?
In meiner Beschreibung steht Abschaltschwelle spannungsgesteuerter Betrieb 12,9V, und D+ gesteuerter Betrieb < 11,20 V mit 30 sec. Verzögerung.
Da steht nichts von 12V.
Booster ist aus 2020, was du schreibst habe ich auch gelesen, nur gemessen habe ich etwas anderes. Auch gibt es keine Verzögerung, der Booster schaltet bei 12V aus und kurz darauf bei glaube ich 13,4 wieder ein.
Es könnte aber auch sein das mein Voltmeter das nicht so genau misst oder zu träge reagiert.
Also der neu 1212-39 Booster (aus 2020) schaltet bei Motorstart schon verzögert ein, braucht so 2-3 Sekunden, dann erst mit wenig Leistung die nach weiteren X Sekunden langsam auf 30A hochgeregelt wird.
Dieser Ladestrom bleibt dann über die Zeit auch sehr konstand und liegt im Mittel bei 28 - 29A.

Hängt bei mir direkt zwischen SB und AB, das EBL 220 hab ich komplett rausgeschmissen (ist jetzt nur noch ein doofer Sicherungskasten mit Netzladegerät)
Schöne Grüße
Volker
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 1152
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: Leistung Lichtmaschine

#64

Beitrag von Südschwede »

Travelboy hat geschrieben: Mo 3. Jan 2022, 16:13
ohne Trennrelais in der Leitung von der Aufbaubatterie zum DS300 würde die Ladung vom Booster teilweise über diese Verbindung zum DS300 fliessen und dort über das geschlossene Trennrelais im DS300 zurück zur Motorbatterie gehen.
Sehr eigenwillige Variante. Das heißt aber auch, daß deine DS300 während der Fahrt komplett mit allen Verbrauchern, also auch dem Kühlschrank nur aus der Starterbatterie versorgt werden. Auf die Idee muß man erst mal kommen. Da braucht man auch keinen Kühlschrank umklemmen.

Deinen Booster betreibst du nach deinen Meßwerten zu urteilen, dann aber Spannungsgesteuert.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5437
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: Leistung Lichtmaschine

#65

Beitrag von walter7149 »

Na klar spannungsgesteuert ohne D+ - Signal, aber eine Batteriehauptschalter in der Plusleitung zwischen Starterbatterie
und Booster zum manuellen Abschalten des Boosters.

Wenn bei langer Fahrt die Aufbaubatterien voll geboostert sind, dann schaltete ich auch den Kühli über Wechselrichter auf
230 V im Frankia.
Ob das beim Carver mit AES-Automatik am Kühli geht weiß ich noch nicht, oder ob das Sinn macht.
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3762
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Leistung Lichtmaschine

#66

Beitrag von Doraemon »

Südschwede hat geschrieben: Mo 3. Jan 2022, 16:37
Travelboy hat geschrieben: Mo 3. Jan 2022, 16:13
ohne Trennrelais in der Leitung von der Aufbaubatterie zum DS300 würde die Ladung vom Booster teilweise über diese Verbindung zum DS300 fliessen und dort über das geschlossene Trennrelais im DS300 zurück zur Motorbatterie gehen.
Sehr eigenwillige Variante. Das heißt aber auch, daß deine DS300 während der Fahrt komplett mit allen Verbrauchern, also auch dem Kühlschrank nur aus der Starterbatterie versorgt werden. Auf die Idee muß man erst mal kommen. Da braucht man auch keinen Kühlschrank umklemmen.

Deinen Booster betreibst du nach deinen Meßwerten zu urteilen, dann aber Spannungsgesteuert.
Stimmt ist etwas anders als normal, aber normal kann jeder *LOL* , der Hauptgrund war eigentlich das ich die 12V von der Motorbatterie beibehalten wollte um eben den Kühli während der Fahrt auf 12V laufen zu lassen, erster Versuch war damals ohne Trennrelais aber das Zangenamperemeter hat mich eines Besseren belehrt.

Booster und Relais sind D+ gesteuert, es ist aber keine echtes D+ sondern der 12V Ausgang des AES Kühlschrank, da ich AES nicht habe war dieser Ausgang frei, die 30A Sicherung wurde gegen eine 5A getauscht und eine 1,5mm2 Kabel zum Booster und Relais gelegt.
Mit dem "echten" D+ war das DS300 kurz stromlos und lies sich dann nicht mehr einschalten, da das Trennrelais schneller war als das Relais im DS300.
Für mich persönlich ist das die beste Lösung und wenn ich immer lese das irgendjemand schreibt dass das Relais im EBL abgeklemmt werden muss, kann ich nur amüsant lächeln.
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 1152
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: Leistung Lichtmaschine

#67

Beitrag von Südschwede »

Bis auf das Zeitproblem beim Umschalten der Relais, finde ich deine Lösung wirklich interressant. Das könnte man vieleicht mit einem Elko an B2 in den Griff bekommen.

Wird vieleicht nicht bei jedem auf Anhieb funktionieren, aber einen Versuch ist es allemal wert.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3762
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Leistung Lichtmaschine

#68

Beitrag von Doraemon »

Da es mich interessiert wieviel das Womo an Ampere benötigt beim Fahren habe ich auf Basis von Walters Angaben eine kleine Exeltabelle erstellt.

Stromverbrauch.JPG


Mir fehlen noch ein paar Daten, vielleicht kann ja jemand noch was dazu beitragen, werde die Tabelle dann reinstellen und wer will kann sie sich ja abspeichern.

Zu beachten ist das es schon etwas mehr als 42A sind und das obwohl noch ein paar Daten fehlen.
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5437
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: Leistung Lichtmaschine

#69

Beitrag von walter7149 »

Doraemon hat geschrieben: Di 4. Jan 2022, 11:31
Mir fehlen noch ein paar Daten, vielleicht kann ja jemand noch was dazu beitragen, werde die Tabelle dann reinstellen und wer will kann sie sich ja abspeichern.
Hallo Christian,

das Lüftungsgebläse würde ich nur mit 200 W ansetzen, denn wer läßt das schon dauerhaft auf vollster Stufe laufen.
Das Tagfahrlicht ist bei den neueren Fahrzeugen meist LED mit vielleicht 2 x 15 W.
Und da Wohnmobilisten meistens tagsüber fahren, sollte man eventuell in zwei Varianten, d.h. Tag bzw. Nacht noch trennen.
EBL mit vielleicht 2 A Eigenverbrauch ansetzen.
Und den Womokühli während der Fahrt auf 12 V nicht vergessen.
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Anon7
Beiträge: 1573
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:17

Re: Leistung Lichtmaschine

#70

Beitrag von Anon7 »

Ich hab irgendwo gelesen, dass der , CAN-Bus mit etwa 0,1 A im Leerlauf zu werten ist. Würde bedeuten, dass 2,4 A dafür angesetzt werden müssten.
Den Kühlschrank hab ich nie auf 12 V , sondern immer mit Gas betrieben, wie da der Strombedarf für den Flammwächter ist, ist mir nicht bekannt.
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3762
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Leistung Lichtmaschine

#71

Beitrag von Doraemon »

walter7149 hat geschrieben: Di 4. Jan 2022, 13:53
Doraemon hat geschrieben: Di 4. Jan 2022, 11:31
Mir fehlen noch ein paar Daten, vielleicht kann ja jemand noch was dazu beitragen, werde die Tabelle dann reinstellen und wer will kann sie sich ja abspeichern.
Hallo Christian,

das Lüftungsgebläse würde ich nur mit 200 W ansetzen, denn wer läßt das schon dauerhaft auf vollster Stufe laufen.
Das Tagfahrlicht ist bei den neueren Fahrzeugen meist LED mit vielleicht 2 x 15 W.
Und da Wohnmobilisten meistens tagsüber fahren, sollte man eventuell in zwei Varianten, d.h. Tag bzw. Nacht noch trennen.
EBL mit vielleicht 2 A Eigenverbrauch ansetzen.
Und den Womokühli während der Fahrt auf 12 V nicht vergessen.
Die Lüftung läuft mit Sicherheit nicht auf max., 200W oder 150W ist mit Sicherheit realistischer.

Werde die Exeltabelle mal umbauen.
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3762
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Leistung Lichtmaschine

#72

Beitrag von Doraemon »

Die Einstellung in der Tabelle kann dann jeder vornehmen wie er will, habe mal spasseshalber den Booster mit reingesetzt. :grin:

stromverbrauch.JPG

hat jemand noch eine Idee????
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5437
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: Leistung Lichtmaschine

#73

Beitrag von walter7149 »

Doraemon hat geschrieben: Di 4. Jan 2022, 16:12
hat jemand noch eine Idee
Fehler beim EBL - ich hatte geschrieben 2 A x 12 V = ca. 25 W
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Benutzeravatar
Lucky10
Beiträge: 979
Registriert: Mo 25. Jan 2021, 00:48
Wohnort: In der heimlichen Hauptstadt

Re: Leistung Lichtmaschine

#74

Beitrag von Lucky10 »

Was ist mit
- Sitzheizung
- Spiegelheizung
- Wischerheizung
- Heizung (Truma/Alde) auf Frostschutzlevel

Oder fällt das in obiger Tabelle unter "Klima"?
Gruß Hans
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 1152
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: Leistung Lichtmaschine

#75

Beitrag von Südschwede »

Ich glaube, am Ende muß sich jeder seinen Verbrauch selber zusammenrechnen. Die Unterschiede sind zu groß.

Ein paar Sachen die noch reingehören. Ich hab leider keine Daten.
Aufbauklimaanlage während der Fahrt im Sommer. Es gibt mehrere Leistungsstufen.
Auch die ganzen Elektronischen Spielereien, bei denen ständig Wlan oder Bluetooth läuft. Handy und Tablet nicht zu vergessen.
Laden der EBikeakkus während der Fahrt.

Ich fürchte der Strom reicht nie. crying
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5437
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: Leistung Lichtmaschine

#76

Beitrag von walter7149 »

- Sitzheizung............ wer hat die im Womo ? ich nicht !
- Spiegel-, Heckscheiben-, und Frontscheibenheizung .........Ist die auf Dauerbetrieb ? meist nur kurzzeitig !
- Wischerheizung .......Wer hat die an den Womo-Scheibenwischern ? ich noch nicht am Carver

Würde ich als kurzzeitige Verbraucher während der Fahrt vernachlässigen.
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5437
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: Leistung Lichtmaschine

#77

Beitrag von walter7149 »

Hallo Egon, es ging ursprünglich mal um den Grundverbrauch des Fahrzeugs während der Fahrt, um zu erfahren wie viel Leistung von der Lima dann noch für einen Ladebooster übrig bleibt.
Eine Aufbauklimaanlage gehört mit Sicherheit nicht dazu.
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3762
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Leistung Lichtmaschine

#78

Beitrag von Doraemon »

Wie Walter richtig schreibt es ging um den Grundverbrauch des Ducato und um welche Lima in unseren Ducatos überhaupt verbaut sind.

Vielleicht schaffen wir es erst mal für die Liste alle Daten zu bekommen und dann können wir ja noch eine Fleissausgabe machen und die Liste erweitern, aber dazu brauche ich auch den entsprechenden input.
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3184
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

Re: Leistung Lichtmaschine

#79

Beitrag von Alfred »

Die Daten meiner Lichtmaschine (200A) steht in der Ausstattungsliste.

Findet man das beim FIAT nicht?
Benutzeravatar
Billy1707
Beiträge: 2383
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:09
Wohnort: bei Freising

Re: Leistung Lichtmaschine

#80

Beitrag von Billy1707 »

Also auf jedem Motörchen oder größerem Teil gibt es doch Typenschilder.

Ducato_Lichtmaschine.jpg

Fallen die Aufkleber so leicht ab ?
Grüße Billy *HI*

YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +
Antworten

Zurück zu „Technik“