Seite 4 von 6
Re: Autarkie fürs Wohnmobil Power-Station als Lösung?
Verfasst: Sa 20. Aug 2022, 12:10
von Rollinghome
Kapazität ist wohl eher 1250 Wh, wäre bei 1250 kWh ein absoluter Rekordakku.
Re: Autarkie fürs Wohnmobil Power-Station als Lösung?
Verfasst: Sa 20. Aug 2022, 12:27
von Conny1507

Stimmt, da habe ich mich wohl vertippt
Re: Autarkie fürs Wohnmobil Power-Station als Lösung?
Verfasst: Fr 2. Sep 2022, 11:13
von Anon10
Nachdem ich ja anfangs auch so von der Idee angetan war, mir so ein Gerät anzuschaffen, habe ich mich jetzt doch dagegen entschieden. Nicht zuletzt hat mich auch die Diskussion hier zu meinem Entschluss gebracht.
Ich halte diese mobilen Lösungen nach wie vor für durchaus brauchbar, aber einfach für den Anwendungsfall zu teuer. Ich habe kein Gartenhäuschen oder sonstige Verwendung außerhalb des Wohnmobils. Im Wohnmobil selber habe ich bisher noch nie 230V gebraucht, alle Verbraucher laufen auf 12V und meinen Kaffee bereite ich immer noch sehr gern auf dem Gasherd zu. Als Backup für einen Stromausfall zuhause sind die Geräte nicht geeignet. Der einzige Anwendungsfall, der 230V im Wohnmobil notwendig macht, ist das Laden der Fahrrad-Akkus bzw. des E-Scooters. Und nur allein dafür ist mir so ein Gerät dann doch zu teuer, zumal ich ja durch Solaranlage und zwei Aufbaubatterien eigentlich genug Power an Bord habe.
Deshalb kommt bei mir demnächst ein kleiner 600W-Wechselrichter rein. Das Gerät ist bestellt und sollte nächste Woche da sein. Wenn mein Schrauber Zeit hat, wird der nächstes Wochenende installiert. Die Kosten betragen lediglich einen Bruchteil von so einer Powerstation.
An dieser Stelle mein ausdrücklicher Dank an alle, die sich an der Diskussion hier beteiligt haben. Ohne diese Diskussion hätte ich wahrscheinlich nicht weiter darüber nachgedacht und mir irgendwann einfach so eine Powerstation gekauft und mich vielleicht hinterher geärgert.
Re: Autarkie fürs Wohnmobil Power-Station als Lösung?
Verfasst: Fr 2. Sep 2022, 11:14
von Chief_U
Eine weise Entscheidung!
Re: Autarkie fürs Wohnmobil Power-Station als Lösung?
Verfasst: So 4. Sep 2022, 12:01
von Netforce
Ich habe genau die selbe Delta wie Conny und steht auch am selben Platz

Wir haben uns gegen einen Wechselrichter entschieden, bevorzugen eine Mobile Loesung hat mehr Vorteile bei unser Autarkie. Noch 2x 160 WP mobile Panele und wir koennen bei 35C im Schatten stehen

. Die 230V Versorgung erfolgt ueber 3 o. 4 Fach Steckerleiste (Nespresso, Foehn, Mixer usw) .
Sollte nach dem Winter mal die Starterbatterie schwaecheln, einfach am Landstromeingang anschliessen bis die Starterbatterie etwas Saft wieder hat.
Super Sache und NEIN, wir haben kein altes Auto, unser Buerstner HL ist Model 2021.
Re: Autarkie fürs Wohnmobil Power-Station als Lösung?
Verfasst: So 4. Sep 2022, 18:02
von oldi45
Hallo Netforce,
wozu eine mobile Lösung, wenn man alles an Bord haben kann? Wechselrichter im Wohnmobil entsprechend des Strombedarfs für die Verbraucher? Genügend Akku-Kapazität für den Stromverbrauch? Die mobilen Paneele, zusätzlich zu den Paneelen auf dem Dach, direkt auf die Bord-Akkus laden lassen? Wozu braucht man dann noch eine mobile Station??
Gruß Hajo
Re: Autarkie fürs Wohnmobil Power-Station als Lösung?
Verfasst: So 4. Sep 2022, 19:48
von Anon10
Genau so wie Netforce habe ich ja auch mal gedacht, bis ich dann mal eine Kosten-Nutzen-Rechnung gemacht habe. Solarpaneel ist sowieso schon auf dem Dach, ausreichende Batteriekapazität auch. Jetzt fehlte eben nur noch die Möglichkeit, 230V zu erzeugen. Der Wechselrichter kostet gerade mal 10% von so einer Powerstation oder anders ausgedrückt, für den gleichen Nutzen habe ich 90% der Kosten gespart.
Re: Autarkie fürs Wohnmobil Power-Station als Lösung?
Verfasst: Mo 5. Sep 2022, 19:00
von biauwe
Heute gesehn.
Powerstation und 3 mobile Solarmodule.
9.00 Abbau, weil man mi dem Womo wohin will.
Vorzelt bleibt aber Stehen und 2 Pylone.
Was ist da der Vorteil?
PS.: Die Powerstation steht wieder da, aber die Sonne ist weg.
Stromsäule???
Re: Autarkie fürs Wohnmobil Power-Station als Lösung?
Verfasst: Mo 5. Sep 2022, 19:47
von Nikolena
Ich habe diese Powerstationen als Lösung für jene wahrgenommen, die
- eine temporär zu geringe Batteriekapazität haben
- noch keinen Wechselrichter haben, aber einen benötigen
- es flexibel auch woanders einsetzen möchten
Bei den Preisen sollten auch alle drei Kriterien nennenswert anfallen.
Letzlich sind es mit diversen Anschlüssen und WR ausstaffierte Lithiumbatterien in einer Kiste mit Tragegriff. All in One sozusagen.
Wers braucht……
Re: Autarkie fürs Wohnmobil Power-Station als Lösung?
Verfasst: Di 6. Sep 2022, 15:23
von oldi45
Nikolena hat geschrieben: Mo 5. Sep 2022, 19:47
Ich habe diese Powerstationen als Lösung für jene wahrgenommen, die
- eine temporär zu geringe Batteriekapazität haben
- noch keinen Wechselrichter haben, aber einen benötigen
- es flexibel auch woanders einsetzen möchten
Bei den Preisen sollten auch alle drei Kriterien nennenswert anfallen.
Das sollte jeder für sich entscheiden.
- zu geringe Batteriekapazität an die Bedürfnisse im Wohnmobil angleichen
- für die an Bord befindlichen 220V-Verbrauer den geeigneten Wechselrichter aussuche.
- zum flexiblen Einsatz außerhalb des Wohnmobiles fällt mir nichts ein. Zu Hause??
Vielleicht sollte man die Wirtschaft ankurbeln und damit was Gutes tun?
Gruß Hajo
Re: Autarkie fürs Wohnmobil Power-Station als Lösung?
Verfasst: Di 6. Sep 2022, 16:07
von Nikolena
oldi45 hat geschrieben: Di 6. Sep 2022, 15:23
zum flexiblen Einsatz außerhalb des Wohnmobiles fällt mir nichts ein. Zu Hause??
Naja, grade dort ja nicht.
Wahrscheinlich finden die Boxen in Schrebergärten, abseitigen Hütten, Gartenhäusern oder beim Angeln Verwendung
Re: Autarkie fürs Wohnmobil Power-Station als Lösung?
Verfasst: Fr 9. Sep 2022, 15:44
von Anon10
Ich darf vermelden, dass mein 600W-Wechselrichter mit reinem Sinus heute eingebaut wurde und seinen Dienst verrichtet

Re: Autarkie fürs Wohnmobil Power-Station als Lösung?
Verfasst: Fr 9. Sep 2022, 15:54
von walter7149
Was mußte er denn bis jetzt leisten ?
Re: Autarkie fürs Wohnmobil Power-Station als Lösung?
Verfasst: Fr 9. Sep 2022, 16:38
von Anon10
Noch nicht so wahnsinnig viel. Ist ja gerade mal 2 Stunden drin. Aber meinem E-Scooter durfte das Gerät einmal wieder aufladen. Alles weitere wird sich in Zukunft zeigen.
Re: Autarkie fürs Wohnmobil Power-Station als Lösung?
Verfasst: Sa 11. Feb 2023, 14:12
von Jojo1950
Mal meine Erfahrung: nachdem mein Notstromakku für Computer und Drucker nach vielen Jahre im Büro den Geist aufgegeben hatte, sah ich in der Bluetti EB 150 mit 150Ah gegenüber einem neu zu kaufenden Notstromakku, der bei Stromausfall ja im Prinzip nur Saft liefert, um den Computer herunterzufahren (war jedenfalls bei meinem Altmodell so), als Notstromaggregat den Vorteil, bei Ausfall des 230V-Netzes mit Computer und Drucker an der Bluetti angeschlossen weiter arbeiten zu können. Habe also zugeschlagen, als ich ein Angebot mit ca. 50% Preisnachlaß gefunden hatte. Als dann später im Juli 2022 unser neues WoMo ohne Solar und ohne Wechselrichter kam, habe ich - durch entspr. YT-Berichte inspiriert - nur 2x100 Wp Flexmodule auf die Schräghaube über dem Fahrerhaus des Transit montiert und mit einem 20A MPPT-Regler an die Aufbaubatterie angeschlossen, aber mit "Abzweig" hinter dem Fahrersitz für Ladekabel für den Solareingang der Bluetti, die mit Spanngurt gesichert vor der Dinette (wir halten uns meist am Tisch in der U-Hecksitzgruppe unseres WoMos auf) steht. Damit haben wir 2 Stück 230V-Steckdosen für die beiden Ladegeräte unserer (unterschiedlichen) E-Bike-Akkus und 800W Kaffemaschine sowie 1000W-Föhn. Ausserdem hat mir der Elektromeister meines Vertrauens (entspr. Hinweisen hierzu bei YT) ein Adapterkabel modifiziert, mit dem ich einen 230V-Ausgang der Bluetti an den CEE-Eingang der 230V-Landstromdose anschließen kann (Kühlschrank vorher manuell auf "Gas" und je nach Situation das 230V-Ladegerät im Batterie-Außenfach ausgeschaltet), so dass auf den serienmäßigen 230V-Steckdosen des WoMos Strom anliegt-und natürlich der serienmäßige Fi des WoMos ordnungsgemäß funktioniert.
Und zu guter letzt könnte im Fall der Fälle die Bluetti bei uns zuhause mit den Solarmodulen (ca. 700 Wp) unseres Balkonkraftwerks geladen werden und uns für Kühlschrank etc. 230V liefern.
Für uns ist es momentan fast die perfekte "eierlegende Wollmilchsau" und das Umsetzen der Bluetti vom Büro ins WoMo und danach zurück kein großer Akt.
Viele Grüße
Jürgen
Re: Autarkie fürs Wohnmobil Power-Station als Lösung?
Verfasst: Sa 11. Feb 2023, 14:41
von Netforce
Hallo Jürgen
So aenlich handhabe ich dies auch. Zusaetzlich lade ich mit der Ecoflow die Starterbatterie, jetzt im Winter bei laengerer Standzeit, ueber den Landstrom Eingang. Die Aufbaubatterie erledigt das Solarpanel.
Fazit: Nie wieder ohne Power Station
Bernd
Re: Autarkie fürs Wohnmobil Power-Station als Lösung?
Verfasst: Sa 11. Feb 2023, 16:12
von Jojo1950
Hallo Bernd,
bei Landstrom wird in unserem WoMo die Starterbatterie NICHT mitgeladen ( da serienmäßig 50A Booster verbaut und die ArSilicii-Technik dann Landstromladung der Starterbatterie ausschließt) , nur die Aufbaubatterie wird vom Landstrom geladen. Habe vorsorglich ein Ladegerät dabei, das ich am 230V-Ausgang der Bluetti anstöpseln kann, mit Klemmen dann im Motorraum des Transit an den Ladepunkt und Karrosseriemasse. Wenn ich mal Zeit habe, werde ich am Fahrersitz Ladepunkt für externes Ladegerät einbauen und sehen, ob ich Standbylader und/oder Ladezweigregler für Solarcontroller anschliessen kann.
Gruß, Jürgen
Re: Autarkie fürs Wohnmobil Power-Station als Lösung?
Verfasst: Sa 11. Feb 2023, 17:22
von biauwe
Netforce hat geschrieben: Sa 11. Feb 2023, 14:41
Die Aufbaubatterie erledigt das Solarpanel.
Die kann auch die Starterbatterie laden, wenn der Solarregler einen Lastausgang besitzt.
Re: Autarkie fürs Wohnmobil Power-Station als Lösung?
Verfasst: Sa 11. Feb 2023, 17:46
von oldi45
Ich hoffe, dass es mittlerweile jeder verstanden hat, das eine Powerstation keine Lösung für die Autarkie fürs Wohnmobil ist. Es ist viel sinnvoller, das Wohnmobil mit wenig Aufwand elektrisch autark auszurüsten.
Gruß Hajo
Re: Autarkie fürs Wohnmobil Power-Station als Lösung?
Verfasst: Sa 11. Feb 2023, 18:10
von Andi
Man kann auch alles übertreiben.
Strom, ist doch der geringste Anteil um Autark mit dem Wohnmobil unterwegs zu sein.
Gruß Andi