Dachklimaanlage was wird benötigt?

Elektrik, Gasversorgung, Heizung, Kühlung, Beleuchtung.
Tinystar
Beiträge: 34
Registriert: Di 27. Jun 2023, 08:24

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

#61

Beitrag von Tinystar »

Claus hat geschrieben: Mi 28. Jun 2023, 14:50
Hallo, ich weiß nicht, ob das hier schon einmal ausdrücklich zum Thema gemacht wurde: die vorgenannten Rechenmodelle funktionieren nur mit Lithium-Akkus. Der Verfasser hat noch nichts zu seiner Wahl der Batterien geschrieben, bei AGM ist das oben gesagte alles hinfällig!
Und zum Thema Dachbox vs. Solar (siehe weiter oben): die Box könnte auch auf einen Heckträger, das spart Stauraum innen und Fläche oben auf dem Dach.
Viele Grüße & gutes Gelingen
Claus
Hi,
ja ich hab schon vor, eine Lithium Batterie zu kaufen. Daher sollte das passen.

Danke für den Hinweis bzgl. Heckträger, das ist auch noch mal eine sehr gute Idee. Danke
Tinystar
Beiträge: 34
Registriert: Di 27. Jun 2023, 08:24

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

#62

Beitrag von Tinystar »

Acki hat geschrieben: Mi 28. Jun 2023, 14:11
Tinystar hat geschrieben: Mi 28. Jun 2023, 13:35
...
Daher denke ich, dass es die Telair Clima e-Van 5400H jetzt wird. Jetzt schau ich einmal, ob ich diese zu ein günstigen Angebot finde.
Wir haben hier über Verbrauch, Batteriekapazität, Gewicht, etc. gesprochen.
MMn ist dabei vieles noch nicht völlig durchdacht ...

Ich will Dich aber noch auf einen weiteren Aspekt aufmerksam machen, bevor das System steht ... und dann nicht läuft (und danach können die Theoretiker und die reinen Anwender weitermachen) :

Die Klimaanlagen sind eigentlich für einen reinen 230 Volt Betrieb ausgelegt. Sie laufen z.T. - wie Dein aktuelles Modell - mit etwa 3 A Stromaufnahme. Kein Problem auf dem CP würde man denken ... aber auch dort hat es gelegentlich die Sicherung raus, wenn man eine entsprechende Anlage in Betrieb nehmen will und die Absicherung der Parzelle zu gering ist.

Damit kommen wir zum springenden Punkt : Anlaufstrom der Anlage
Dieser beträgt hier 15 A!
Den Wechselrichter kann man so gross wählen, dass er dies kurz und problemlos verkraftet ... dies muss man aber beim Kauf des WR einplanen!
Das grössere Problem kann der Akku darstellen: schau Dir mal die Blackbox-Akkus an, die monatlich aus China importiert und von den Kistenschiebern mit neuen Aufklebern auf den Markt geworfen werden: Welche Stromentnahme vertragen die Zellen? Und v.a. da hat kaum einer ein BMS, welches die erforderlichen 250 A Anlaufstrom verkraftet ... manchmal nicht einmal, wenn es so draufsteht ;-)
Ich komme aus der frühen DYI-Akku Generation; d.h. Selbstbau mit maximal belastbaren Winston Zellen und BMS mit Relais, welches diese Stromstärken schalten kann ... kostet aber massiv mehr Geld, als die oben erwähnten Fertigakkus (mein erster 400 Ah-Akku von 2014 hat mich ungefähr 3'400.- SFr. gekostet ... und die verwendeten Bauteile sind nicht wesentlich günstiger geworden).
Hi Acki,
gibt es da aus deiner Sicht Empfehlungen, welche Marke bei den Batterien gut sind?

Gerne auch eine Empfehlung bzgl Wechselrichter.

Die Sachen würde ich mir jetzt anschauen, bevor ich eine Klimaanlage dann auch kaufe. Und da hast du absolut recht, es muss dann schon alles stimmen.
Wenn die Sachen für mich gefunden werden, entscheide ich ob es das so wird oder ob ich dann noch mal umdenken muss.

Danke für deinen Hinweis.
Dino1965
Beiträge: 205
Registriert: Mo 18. Apr 2022, 00:41
Wohnort: D und Ö

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

#63

Beitrag von Dino1965 »

Tinystar hat geschrieben: Mi 28. Jun 2023, 16:25
Acki hat geschrieben: Mi 28. Jun 2023, 14:11


Wir haben hier über Verbrauch, Batteriekapazität, Gewicht, etc. gesprochen.
MMn ist dabei vieles noch nicht völlig durchdacht ...

Ich will Dich aber noch auf einen weiteren Aspekt aufmerksam machen, bevor das System steht ... und dann nicht läuft (und danach können die Theoretiker und die reinen Anwender weitermachen) :

Die Klimaanlagen sind eigentlich für einen reinen 230 Volt Betrieb ausgelegt. Sie laufen z.T. - wie Dein aktuelles Modell - mit etwa 3 A Stromaufnahme. Kein Problem auf dem CP würde man denken ... aber auch dort hat es gelegentlich die Sicherung raus, wenn man eine entsprechende Anlage in Betrieb nehmen will und die Absicherung der Parzelle zu gering ist.

Damit kommen wir zum springenden Punkt : Anlaufstrom der Anlage
Dieser beträgt hier 15 A!
Den Wechselrichter kann man so gross wählen, dass er dies kurz und problemlos verkraftet ... dies muss man aber beim Kauf des WR einplanen!
Das grössere Problem kann der Akku darstellen: schau Dir mal die Blackbox-Akkus an, die monatlich aus China importiert und von den Kistenschiebern mit neuen Aufklebern auf den Markt geworfen werden: Welche Stromentnahme vertragen die Zellen? Und v.a. da hat kaum einer ein BMS, welches die erforderlichen 250 A Anlaufstrom verkraftet ... manchmal nicht einmal, wenn es so draufsteht ;-)
Ich komme aus der frühen DYI-Akku Generation; d.h. Selbstbau mit maximal belastbaren Winston Zellen und BMS mit Relais, welches diese Stromstärken schalten kann ... kostet aber massiv mehr Geld, als die oben erwähnten Fertigakkus (mein erster 400 Ah-Akku von 2014 hat mich ungefähr 3'400.- SFr. gekostet ... und die verwendeten Bauteile sind nicht wesentlich günstiger geworden).
Hi Acki,
gibt es da aus deiner Sicht Empfehlungen, welche Marke bei den Batterien gut sind?

Gerne auch eine Empfehlung bzgl Wechselrichter.

Die Sachen würde ich mir jetzt anschauen, bevor ich eine Klimaanlage dann auch kaufe. Und da hast du absolut recht, es muss dann schon alles stimmen.
Wenn die Sachen für mich gefunden werden, entscheide ich ob es das so wird oder ob ich dann noch mal umdenken muss.

Danke für deinen Hinweis.
Der Anlaufstrom der Truma liegt bei 20A für 150ms laut Spec. Das sind gut 350A bei 13V. Den Batteriezellen macht sowas erstmal nichts aus. Das BMS muss es allerdings ab können. Deswegen idealerweise die Last auf 2 Batterien+BMS verteilen, bei 150A Dauerstrom pro Batterie/BMS ist es dann auch kein Problem mehr.
Ausserdem darauf achten das die Kabel von den Batterien zum WR (Hier wie schon beschrieben einen WR wählen der den Anlaufstrom verkraftet,Büttner bietet hier einen speziellen an, ist allerdings eher im Hochpreissegment abgesiedelt, dieser sorgt aber auch zusätzlich dafür das auf CP's mit geringer Absicherung die Sicherungen nicht herausfliegen) einigermassen dick und auch kurz sind (AWG 2-3 <1m).
2022 Affinity
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 4080
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

#64

Beitrag von Cybersoft »

Wenn die 350A zieht geht das schief ... Die 100Ah Batterien haben in der Regeln nur ein 100A BMS.
Selbst bei 150A wäre das knapp und muss nicht funktionieren.

Jetzt noch die Batterien nach der Kilma-Leistung zu bauen wir dann ganz verrückt.

Ich halte die ganze Idee immer noch für totalen Overkill.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Dino1965
Beiträge: 205
Registriert: Mo 18. Apr 2022, 00:41
Wohnort: D und Ö

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

#65

Beitrag von Dino1965 »

Cybersoft hat geschrieben: Mi 28. Jun 2023, 17:58
Wenn die 350A zieht geht das schief ... Die 100Ah Batterien haben in der Regeln nur ein 100A BMS.
Selbst bei 150A wäre das knapp und muss nicht funktionieren.

Jetzt noch die Batterien nach der Kilma-Leistung zu bauen wir dann ganz verrückt.

Ich halte die ganze Idee immer noch für totalen Overkill.
Es handelt sich hier um 150ms. Deswegen geht da nix schief. Jedes BMS erlaubt kurzzeitig Spitzenströme die ein Vielfaches vom Dauerstrom betragen. Beim 150A Daly sind dies z.B. kurzzeitig 450A.
2022 Affinity
Sid Omsa
Beiträge: 540
Registriert: So 25. Dez 2022, 10:16

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

#66

Beitrag von Sid Omsa »

Cybersoft hat geschrieben: Mi 28. Jun 2023, 17:58
Wenn die 350A zieht geht das schief ... Die 100Ah Batterien haben in der Regeln nur ein 100A BMS.
Selbst bei 150A wäre das knapp und muss nicht funktionieren.

Jetzt noch die Batterien nach der Kilma-Leistung zu bauen wir dann ganz verrückt.

Ich halte die ganze Idee immer noch für totalen Overkill.
Den Overkill kann ich nachvollziehen.
Allerdings stellt sich mir hier auch die Frage der Effektivität der Maßnahme.
Eine Klima mit z.B. 1500 Watt Kühlleistung ist ja, vor Allem bei einem reinen, vom Tag erhitzten "Blechkleid" nicht dafür geeignet, einen Wagen "mal eben" (2 Stunden?) runterzukühlen, sondern eher ab dem Morgen durchzulaufen und eine allzu starke "Erwärmung" am Tag zu vermeiden.
Bei einem aufgeheizten (Blech)Fahrzeug mit bei diesem Typ nicht so gut möglicher Isolierung, ist die direkte Luft aus der Anlage angenehm kühl, sobald die Anlage aber abgeschaltet wird, ist die Wärme aus dem Blechlkleid sofort wieder da.
Jeder gefühlte oder gewünschte Vergleich (oder Erwartungshaltung) zu einer normalen KFZ Klimaanlage, die auch mal 10kw Kühlleistung schafft, wäre hinterher eine Enttäuschung.
Es wäre ja vergleichsweise auch kaum möglich ein durchgefrorenes Fahrzeug mit einen 1500W Heizlüfter "mal eben" auf Wohntemperatur durchzuwärmen.
Ich verstehe den Wunsch des TE, es wäre nur wirklich schade, wenn dieser ganze Aufwand betrieben wird und aber fast nichts bringt...
Benutzeravatar
Acki
Beiträge: 438
Registriert: So 10. Jul 2022, 10:17
Wohnort: Nordwest-Helvetien

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

#67

Beitrag von Acki »

Cybersoft hat geschrieben: Mi 28. Jun 2023, 17:58
...
Ich halte die ganze Idee immer noch für totalen Overkill.
Mit technischen Fakten und Zahlen sowie praktischen Beispielen haben wir jetzt über 4 Seiten versucht, dies dem TE nahe zu bringen ... ich glaube - wenigstens bisher - erfolglos!? :-$
Gruss Acki
Tinystar
Beiträge: 34
Registriert: Di 27. Jun 2023, 08:24

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

#68

Beitrag von Tinystar »

Ok,

welche Möglichkeiten würdet ihr eher in betracht ziehen? Was wäre aus eurer Sicht das Beste? Keine Klima? Dachluke? Standheizung?
Was macht man dann im Winter? Was machen ich an Standorten über 30 Grad?

Fahrzeug soll im Winter wie im Sommer benutzt werden. Standorte freistehen und auch auf Camingplätze.
Danke
Tinystar
Beiträge: 34
Registriert: Di 27. Jun 2023, 08:24

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

#69

Beitrag von Tinystar »

Dino1965 hat geschrieben: Mi 28. Jun 2023, 17:41
Tinystar hat geschrieben: Mi 28. Jun 2023, 16:25


Hi Acki,
gibt es da aus deiner Sicht Empfehlungen, welche Marke bei den Batterien gut sind?

Gerne auch eine Empfehlung bzgl Wechselrichter.

Die Sachen würde ich mir jetzt anschauen, bevor ich eine Klimaanlage dann auch kaufe. Und da hast du absolut recht, es muss dann schon alles stimmen.
Wenn die Sachen für mich gefunden werden, entscheide ich ob es das so wird oder ob ich dann noch mal umdenken muss.

Danke für deinen Hinweis.
Der Anlaufstrom der Truma liegt bei 20A für 150ms laut Spec. Das sind gut 350A bei 13V. Den Batteriezellen macht sowas erstmal nichts aus. Das BMS muss es allerdings ab können. Deswegen idealerweise die Last auf 2 Batterien+BMS verteilen, bei 150A Dauerstrom pro Batterie/BMS ist es dann auch kein Problem mehr.
Ausserdem darauf achten das die Kabel von den Batterien zum WR (Hier wie schon beschrieben einen WR wählen der den Anlaufstrom verkraftet,Büttner bietet hier einen speziellen an, ist allerdings eher im Hochpreissegment abgesiedelt, dieser sorgt aber auch zusätzlich dafür das auf CP's mit geringer Absicherung die Sicherungen nicht herausfliegen) einigermassen dick und auch kurz sind (AWG 2-3 <1m).
Danke dafür.
Wenn es geht nicht unbedingt Büttner. Wäre froh wenn eine Kategorie darunter auch reichen würde.
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 4080
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

#70

Beitrag von Cybersoft »

Dino1965 hat geschrieben: Mi 28. Jun 2023, 18:31
Cybersoft hat geschrieben: Mi 28. Jun 2023, 17:58
Wenn die 350A zieht geht das schief ... Die 100Ah Batterien haben in der Regeln nur ein 100A BMS.
Selbst bei 150A wäre das knapp und muss nicht funktionieren.

Jetzt noch die Batterien nach der Kilma-Leistung zu bauen wir dann ganz verrückt.

Ich halte die ganze Idee immer noch für totalen Overkill.
Es handelt sich hier um 150ms. Deswegen geht da nix schieg.
Die Erfahrung in den Foren, sprechen eine andere Sprache und welche 100Ah Batterie hat eine 150A Daly drauf?

Ach ist mir auch egal, bin raus ..
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
Acki
Beiträge: 438
Registriert: So 10. Jul 2022, 10:17
Wohnort: Nordwest-Helvetien

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

#71

Beitrag von Acki »

Cybersoft hat geschrieben: Mi 28. Jun 2023, 19:37
Dino1965 hat geschrieben: Mi 28. Jun 2023, 18:31


Es handelt sich hier um 150ms. Deswegen geht da nix schieg.
Die Erfahrung in den Foren, sprechen eine andere Sprache und welche 100Ah Batterie hat eine 150A Daly drauf?

Ach ist mir auch egal, bin raus ..
Die Bulltron hätte das ... rettet aber das Projekt wohl auch nicht!? :-$
Gruss Acki
Benutzeravatar
Acki
Beiträge: 438
Registriert: So 10. Jul 2022, 10:17
Wohnort: Nordwest-Helvetien

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

#72

Beitrag von Acki »

Tinystar hat geschrieben: Mi 28. Jun 2023, 19:14
Ok,

welche Möglichkeiten würdet ihr eher in betracht ziehen? Was wäre aus eurer Sicht das Beste? Keine Klima? Dachluke? Standheizung?
Was macht man dann im Winter? Was machen ich an Standorten über 30 Grad?

Fahrzeug soll im Winter wie im Sommer benutzt werden. Standorte freistehen und auch auf Camingplätze.
Danke
Bus und Winter ist immer etwas problembehaftet ...
Jedenfalls muss eine Standheizung rein ... und ein MaxxFan aufs Dach : Dabei handelt es sich um meine Meinung und meine Empgehlung!
Gruss Acki
Sid Omsa
Beiträge: 540
Registriert: So 25. Dez 2022, 10:16

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

#73

Beitrag von Sid Omsa »

Acki hat geschrieben: Mi 28. Jun 2023, 19:47
Tinystar hat geschrieben: Mi 28. Jun 2023, 19:14
Ok,

welche Möglichkeiten würdet ihr eher in betracht ziehen? Was wäre aus eurer Sicht das Beste? Keine Klima? Dachluke? Standheizung?
Was macht man dann im Winter? Was machen ich an Standorten über 30 Grad?

Fahrzeug soll im Winter wie im Sommer benutzt werden. Standorte freistehen und auch auf Camingplätze.
Danke
Bus und Winter ist immer etwas problembehaftet ...
Jedenfalls muss eine Standheizung rein ... und ein MaxxFan aufs Dach : Dabei handelt es sich um meine Meinung und meine Empgehlung!
Ich unterstütze das.
Ohne Standheizung (oder Vergleichbares) kein Winter in einem (nicht despektierlich) Wagen, der aus Blech besteht.
Ein Maxfan (Dachlukenlüfter) ist extrem effektiv und sparsam.
- Die erste Hitze wird schnell "rausgeblasen"
- In der Nacht (dann reinpusten; über dem Bett eingebaut) bringt der Luftzug auf niedrigster Stufe durch die sehr effektive Verdunstungskälte auf der Haut einen sehr angenehmen Effekt und kostet sehr wenig Energie. Wie früher eben vor den Klimaanlagen. Da gab es auch "Ventilatoren", die z.B in Büros aufgestellt wurden.... ok... man hat sich nicht halb ausgezogen darunter gelegt.
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 7587
Registriert: Di 24. Nov 2020, 20:19
Wohnort: Erlangen

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

#74

Beitrag von AndiEh »

Sid Omsa hat geschrieben: Mi 28. Jun 2023, 20:18
Die erste Hitze wird schnell "rausgeblasen"
Wir lassen ihn wegen dem geringen Verbrauch im Sommer tagsüber durchlaufen, wenn wir nicht da sind.
Das führt zwar nicht zu 20° Klimaanlagenkühle, aber das innere heizt sich wenigstens nicht auf über 40° auf, es wird aber annähernd Schattentemperatur erreicht. Und nachts reicht dann das reinblasen der kühleren Nachtluft zum schlafen.
Wir haben aber ein gedämmtes Wohnmobil. Wie das bei einem T5 aussieht, bei dem auch noch das Blechkleid die Hitze fast ungefiltert an den Innenraum abgibt....?

Aber wie schon von anderen geschrieben, da reicht wahrscheinlich auch keine Klimaanlage mal für 2h laufen zu lassen, solange die Sonne noch auf den Bus scheint. (kennt man ja vom PKW) Und abends, wenn es nicht gerade tropische Nächte sind, läßt sich ein VW Bus durch öffnen der Hecktüren(klappe) und der Seitentür auch recht schnell von der heißen Luft befreien. (Fliegengitter beim Ausbau nicht vergessen)

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Benutzeravatar
Acki
Beiträge: 438
Registriert: So 10. Jul 2022, 10:17
Wohnort: Nordwest-Helvetien

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

#75

Beitrag von Acki »

Warum blast Ihr eigentlich alle nachts die Luft ins Fahrzeug?
Ich lasse den MaxxFan (über der Küche - auch als Dampfabzug - installiert) auch dann auf "out“ laufen … damit strömt dann die kühle Aussenluft z.B. durch die seitlichen Alkovenfenster in das Fahrzeug!
Gruss Acki
Sid Omsa
Beiträge: 540
Registriert: So 25. Dez 2022, 10:16

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

#76

Beitrag von Sid Omsa »

Acki hat geschrieben: Mi 28. Jun 2023, 20:50
Warum blast Ihr eigentlich alle nachts die Luft ins Fahrzeug?
Ich lasse den MaxxFan (über der Küche - auch als Dampfabzug - installiert) auch dann auf "out“ laufen … damit strömt dann die kühle Aussenluft z.B. durch die seitlichen Alkovenfenster in das Fahrzeug!
Klar... geht auch, je nach "Luft"lage der Betten. Ich habe eine Klima, nur die Effektivität ist nur gegeben, wenn ich sie (trotz 7cm Isolierung) durchlaufen lasse.
Zur Schlafenszeit ist dann der Dachlukenlüfter dran.
Meine Frau bevorzugt "rausblasen" (weniger Zug), ich bevorzuge "reinblasen"... und decke mich dann lieber zu
Benutzeravatar
Birdman
Beiträge: 953
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 07:30
Wohnort: Oberbayern

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

#77

Beitrag von Birdman »

Tinystar hat geschrieben: Mi 28. Jun 2023, 19:14
... Was macht man dann im Winter? ... Fahrzeug soll im Winter wie im Sommer benutzt werden. Standorte freistehen ...
Klimaanlage als alleinige Winterheizung kannst Du vergessen. Die bläst von oben und Wärme steigt bekanntlich nach oben. Dann hockst Du mit hochroter Birne, Schweißperlen auf der Stirn und halbgefrorenen Beinen im Wagen. Und ohne Landstrom nach 3h die Heizung ausschalten macht es dann nach kürzester Zeit überall zum Kühlschrank.
Viele Grüße,
Martin (Birdman)
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 7587
Registriert: Di 24. Nov 2020, 20:19
Wohnort: Erlangen

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

#78

Beitrag von AndiEh »

Acki hat geschrieben: Mi 28. Jun 2023, 20:50
Warum blast Ihr eigentlich alle nachts die Luft ins Fahrzeug?
Weil wir keinen Alkofen haben und der Maxxfan über dem Bett sitzt. Wenn es in der Nacht draußen nicht genug abkühlt, so dass im Wohnmobil allgemein kühl wird, dann bringt der leichte Windhauch auf den Körper gerichtet mehr, als wenn er raus zieht.
Damit beim raus ziehen, selbst mit einem offenen Fenster vorne, genügend Luft am Körper ankommt, müsste der Lüfter viel zu schnell=laut laufen.
Bläst er rein, reicht bei der kurzen Entfernung die kleinste Einstellung=leise.

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Benutzeravatar
Alpa
Beiträge: 213
Registriert: Mo 19. Jun 2023, 08:49
Wohnort: Pfälzer Bergland

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

#79

Beitrag von Alpa »

Birdman hat geschrieben: Mi 28. Jun 2023, 20:56
Klimaanlage als alleinige Winterheizung kannst Du vergessen. Die bläst von oben und Wärme steigt bekanntlich nach oben. Dann hockst Du mit hochroter Birne ...
Das ist richtig und doch nicht ganz richtig. Eine Klima als Luftwärmepumpe gibt bei Temperaturen unter Null Grad Celsius einfach nicht genug Wärme ab. Deswegen ist sie nicht geeignet. So oder so ähnlich steht es in den Anleitungen der Dachklimaanlagen und kann ich für unsere Truma auch bestätigen.

Auf die hochrote Birne kann man damit lange warten, die bekommt man dann höchstens wegen der frustrierenden Erkenntnis *JOKINGLY*
Youm sa’id
Jörg

Unterwegs mit Dethleffs Alpa A6820-2 auf Ducato 3.0 Comfortmatic
Benutzeravatar
Variokawa
Beiträge: 480
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 23:09

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

#80

Beitrag von Variokawa »

Acki hat geschrieben: Mi 28. Jun 2023, 20:50
Warum blast Ihr eigentlich alle nachts die Luft ins Fahrzeug?
Ich lasse den MaxxFan (über der Küche - auch als Dampfabzug - installiert) auch dann auf "out“ laufen … damit strömt dann die kühle Aussenluft z.B. durch die seitlichen Alkovenfenster in das Fahrzeug!
Wir haben in unser Pössl den Fan-tastic Vent im Bad, da hilft Fenster hinten öffnen und F-Vent auf rausblasen. In unser Hymer steht den Maxx fan über die Betten, da hilft am abend kalte lüft reinblasen.
Also die Lage der Ventilator ist entscheidend ob man besser rausblasen oder reinblasen lässt.
Antworten

Zurück zu „Technik“