Seite 4 von 10

Re: Winterfest oder wintertauglich?

Verfasst: Mo 28. Dez 2020, 11:45
von <Anon1>
nicehome hat geschrieben: Mo 28. Dez 2020, 11:38
... und m.W. auf einige entsprechende Temperaturdiagramme sowie sogar Thermophotos über Wärmeverlustquellen gemacht.

Tom
Tom, der Bericht beinhaltet 65 Bilder, zum Ende der Bilderserie viele Thermophotos.

Re: Winterfest oder wintertauglich?

Verfasst: Mo 28. Dez 2020, 11:50
von Alfred
Sellabah hat geschrieben: Mo 28. Dez 2020, 11:43
... Das absolute Fahrzeug für den Winter bleibt für mich von den Dreien der Hymer B. Da hat auch ohne Doppelverglasung und ALDE immer alles gepasst und ich konnte in Feinripp drin rumlümmeln, wenn draußen Sibirien war.

...

Dies liegt beim Hymer und beim Frankia genau wie alle Tanks innen im Doppelboden.

LG
Sven
Kann ich voll bestätigen, nach 4 Wintern im Rapido und einen im Hymer ist der Unterschied enorm, trotz gleicher Heizleistung wegen "gleicher" Truma. Der Hymer ist besser isoliert. Die absolute Abwesenheit von Holz in der Aussenschale beim Hymer war für mich übrigens der Anlass den Hymer zukaufen.

Vielleich sollte Andi nun erst mal im Winter eine Übernachtung machen und ein paar Temperaturen messen.

Grüße, Alf

Re: Winterfest oder wintertauglich?

Verfasst: Mo 28. Nov 2022, 19:31
von biauwe
Habe gerade gesehen, dass Eura den Zwischenboden zum Wohnraum zusätzlich isoliert hat.

fussbodenheizungseffekt.jpg
fussbodenheizungseffekt.jpg (39.27 KiB) 1026 mal betrachtet

Steigt Wärme nicht nach oben?
Bei uns ist der Fußboden schön warm, wenn die Truma läuft.

Re: Winterfest oder wintertauglich?

Verfasst: Mo 28. Nov 2022, 20:47
von walter7149
Die hätten mal lieber den unteren Boden nach außen besser isolieren sollen.

Re: Winterfest oder wintertauglich?

Verfasst: Di 29. Nov 2022, 17:20
von biauwe
Wie Truma Winterfest definiert:

Damit ein Wohnwagen oder Reisemobil als winterfest angepriesen werden darf, muss er/es zwei weitere Phasen durchlaufen. Auch die Ausgangstemperatur liegt deutlich im Minus-Bereich.
Der Caravan/das Reisemobil wird in der Kältekammer für mindestens zehn Stunden auf -15 °C heruntergekühlt – auch der Innenraum muss komplett ausgekühlt sein.
Die Heizung wird gestartet und das Fahrzeuginnere aufgeheizt. Die Temperatur an der zentralen Messstelle muss nach maximal vier Stunden 20 °C betragen. Die Temperaturdifferenz an den fünf Messstellen darf maximal bei 7 °C liegen.
Sobald die Innentemperatur von 20 °C erreicht ist, beginnt die Stabilisierungszeit.

Die Innentemperatur muss für eine Stunde gehalten werden.
Am Ende der Stabilisierungszeit wird die Trinkwasserversorgung befüllt.

Alle Wasserleitungen müssen bei einer Außentemperatur von -15 °C ohne Einschränkungen funktionieren.

https://www.truma.com/de/de/camping-rat ... rostschutz

Re: Winterfest oder wintertauglich?

Verfasst: Di 29. Nov 2022, 19:12
von Masure49
Weiß jemand, welche Hersteller winterfest Wohnmobile anbieten.
Denn so gut isolierte Womos können auch Hitze draußen halten.

Re: Winterfest oder wintertauglich?

Verfasst: Di 29. Nov 2022, 19:24
von biauwe
Masure49 hat geschrieben: Di 29. Nov 2022, 19:12
welche Hersteller winterfest Wohnmobile anbieten.
Vario, Bimobil oder Kabe z.B.

Re: Winterfest oder wintertauglich?

Verfasst: Di 29. Nov 2022, 19:56
von walter7149
biauwe hat geschrieben: Di 29. Nov 2022, 19:24
Vario, Bimobil oder Kabe z.B.
und
Frankia, Concorde, Phoenix...... eigentlich alle mit, im beheizten Doppelboden installierten Wassertanks, -leitungen, Abwasserleitungen und Ablaßhähnen.

Wer natürlich mit einem winterfesten Womo bei -15°C und kälter, Gas sparen will, dem
kann es auch passieren, daß mal was eingefriert.

Re: Winterfest oder wintertauglich?

Verfasst: Mi 30. Nov 2022, 07:45
von Masure49
Masure49 hat geschrieben: Di 29. Nov 2022, 19:12
Weiß jemand, welche Hersteller winterfest Wohnmobile anbieten.
Denn so gut isolierte Womos können auch Hitze draußen halten.
Danke für die Antworten,
ich hatte bei meiner Frage eigentlich mehr an "Weißwarehersteller" gedacht.
Individualhersteller haben ja nur eine ganz dünne Käuferschicht,
bei denen spielt der Preis keine Rolle.
Die müssen und können für 6stellige Eurobeträge auch ordentliche Aufbauten liefern.

Re: Winterfest oder wintertauglich?

Verfasst: Mi 30. Nov 2022, 09:15
von rumfahrer
Hier was hoffentlich nützliches von und über eine Weißware:

Für uns gilt ja die Aussage von der Hymer Webseite - also der Norm nach winterfest.
Das haben wir auch schon in den Dolomiten während Skiurlauben getestet. Da ging es nachts auf unter -20°C runter. Eingefroren ist nichts.
Wolkenstein.jpg

Der Exsis hat keinen durchgehenden Doppelboden sondern nur ein Bodenpodest unter Sitzgruppe, Bettzugang und Bad. Dort laufen auch die Warmluftleitungen der Truma. Die Tanks werden laut Hymer in beheizten Wannen vor Frost geschützt. Der Ablasshahn befindet sich in einer von innen zugänglichen Bodenluke, der Frostwächter ist unter der Sitzbank in Trumanähe.
Da wir ja nicht so viel Raum zu heizen haben, geht es auch recht schnell bis es angenehm warm wird. Die Isolierung scheint auch tauglich. Zusätzlich haben wir auch noch unsere Kantop Isomatte für Front- und Seitenscheibe. Einziger Kritikpunkt ist, dass der Heizstrang im Bad endet und folglich dort nicht mehr so viel Wärme ankommt.

Fazit: Für uns sind die Wintereigenschaften voll in Ordnung. Natürlich beziehen sich unsere Erfahrungen nur auf einige Tage und nicht auf wochen- oder monatelange Aufenthalte am winterlichen Polarkreis. Normen sagen deswegen weniger aus als praktische Erfahrungen. Aufgrund dieser würde ich mich auch nach Skandinavien trauen, wenn da nur öfters die Sonne scheinen täte...

Gruß
Steffen

Re: Winterfest oder wintertauglich?

Verfasst: Mi 30. Nov 2022, 09:38
von biauwe
Eura verkauf nach der Norm winterfeste Womo`s, nur wenn man 2 Monate Dauerfrost hat, merkt man schnell wo die Schwachstellen sind.
Wir haben vor den Langzeitreisen schon einige Verbesserungen am Womo gemacht, damit wir sicher durch den Winter kommen.
Alleine den Gasverbrauch haben wir halbiert, allen durch besser Dämmung.
Wir haben keine unnötige Zwangsbelüftung mehr oder stellen die Schalter der Lüftung auf Umluft.
rumfahrer hat geschrieben: Mi 30. Nov 2022, 09:15
wenn da nur öfters die Sonne scheinen täte...
Sonne im Januar Åsarna 5.-10.1.2022

Bild

Re: Winterfest oder wintertauglich?

Verfasst: Mi 30. Nov 2022, 10:20
von rumfahrer
biauwe hat geschrieben: Mi 30. Nov 2022, 09:38
Wir haben keine unnötige Zwangsbelüftung mehr oder stellen die Schalter der Lüftung auf Umluft
Das mit der Umluft machen wir auch aber die Sache mit der Zwangsbelüftung würde mich interessieren. Wir lüften im Winter vor dem Schlafen durch. Danach machen wir die Schotten dicht. Für mich ist es immer beruhigend, dass an unseren beiden Zwangsbelüftungen (in Bad und Schrank) noch eine Sauerstoffzufuhr erfolgt. Man weiß ja nie, was das Heizaggregat so treibt. Sind die Zwangsbelüftungen wirklich entbehrlich?

Gruß
Steffen

Re: Winterfest oder wintertauglich?

Verfasst: Mi 30. Nov 2022, 10:24
von walter7149
rumfahrer hat geschrieben: Mi 30. Nov 2022, 09:15
Für uns gilt ja die Aussage von der Hymer Webseite - also der Norm nach winterfest.
biauwe hat geschrieben: Di 29. Nov 2022, 17:20
Und wo ist da der Unterschied !!! ???
Masure49 hat geschrieben: Mi 30. Nov 2022, 07:45
ich hatte bei meiner Frage eigentlich mehr an "Weißwarehersteller" gedacht.
Also die meisten Frankia-, Concorde- und Phoenix-Wohnmobile sind auch weiß und keine Individualhersteller.

Wenn dir die aufgeführten Beispiele nicht passen, solltest du nach "Billig-Weißware" fragen oder deine
Kaufpreisobergrenze nennen.

Re: Winterfest oder wintertauglich?

Verfasst: Mi 30. Nov 2022, 10:38
von biauwe
rumfahrer hat geschrieben: Mi 30. Nov 2022, 10:20
Sind die Zwangsbelüftungen wirklich entbehrlich?
Ja, wenn keiner im Womo ist muß nichts offen sein.
Wenn wir schlafen ist über uns immer das Miniheki offen.
Und im Bad kann ich die Dachluke nicht abdichten. Diese reicht aber auch aus, damit wir am nächsten Morgen wieder aufwachen ;-)

Re: Winterfest oder wintertauglich?

Verfasst: Mi 30. Nov 2022, 10:39
von Masure49
walter7149 hat geschrieben: Mi 30. Nov 2022, 10:24



Und wo ist da der Unterschied !!! ???
Masure49 hat geschrieben: Mi 30. Nov 2022, 07:45
ich hatte bei meiner Frage eigentlich mehr an "Weißwarehersteller" gedacht.


Also die meisten Frankia-, Concorde- und Phoenix-Wohnmobile sind auch weiß und keine Individualhersteller.
Wenn dir die aufgeführten Beispiele nicht passen, solltest du nach "Billig-Weißware" fragen oder deine
Kaufpreisobergrenze nennen.
[/quote]

Sorry,
die Beispiele passen in keinster Weise und Du bist lange genug in Wohnmobilforen unterwegs, um zu wissen, was mit Weißware bei Wohnmobilen gemeint ist
Ich wußte nicht, dass die 3 von Dir genannten Hersteller auch vom Fließband laufen, so ähnlich wie Knaus, Weinsberg, Dethleffs, Carado, Bürstner usw usw.
und dass sie und das allerdings hast Du richtig erkannt, auch meistens weiß sind....
Aber wenn Du das sagst, wird es wohl so sein......
Dass Du neue Wohnmobile unter 100 000.- € als Billig-Weißware bezeichnest,
sehen Normalverdiener sicher etwas anders.

Re: Winterfest oder wintertauglich?

Verfasst: Mi 30. Nov 2022, 10:50
von Luxman
Masure49 hat geschrieben: Di 29. Nov 2022, 19:12
Weiß jemand, welche Hersteller winterfest Wohnmobile anbieten.
Laut Hymer sind alle TI und VIs winterfest
rumfahrer hat geschrieben: Mi 30. Nov 2022, 10:20
Man weiß ja nie, was das Heizaggregat so treibt. Sind die Zwangsbelüftungen wirklich entbehrlich?
Die Zwangsbelüftungen - oben - helfen sehr wenig bei Problemen mit der Heizung wenn CO oder CO2 entsteht.
Beides ist schwerer als Luft und steigt von unten nach oben auf wenn es sich sammelt.
Nun schlafen wir deutlich erhöht in den Längsbetten und zudem sind im Doppelboden unten neben der Heizung runde Zwangsentlüftungen durch die sowohl Propan als auch CO und CO2 nach unten außen entweichen kann - das sind die wesentlich wichtigeren.

Bei uns ist der Pilzlüfter über der Küche im Schrank immer offen - im Bad verschlossen - und nachts sind alle Schotten zu nach dem Lüften im Winter vor dem Licht ausmachen.

Mich hat die Fensterinstallation schockiert beim Hymer.
Im SZ hatte sich die Rahmenabdeckung etwas gelöst da hab ich mal nachgeschaut.
Rund um die Rahmen ist ca. 1cm Luft da die Halteklammern sonst natürlich nicht von innen verschraubt werden können.
Ich überlege diese Kältebrücke mit Xtremisolator zu beseitigen.

Beste Gruesse Bernd

Re: Winterfest oder wintertauglich?

Verfasst: Mi 30. Nov 2022, 11:09
von Masure49
Luxman hat geschrieben: Mi 30. Nov 2022, 10:50
Masure49 hat geschrieben: Di 29. Nov 2022, 19:12
Weiß jemand, welche Hersteller winterfest Wohnmobile anbieten.
Laut Hymer sind alle TI und VIs winterfest

Beste Gruesse Bernd
Danke Bernd,
das wußte ich nicht, ich glaube mich erinnern zu können, dass auch EURA
seine Wohnmobile als "Winterfest" verkauft, bin mir aber nicht sicher.
Andere Hersteller von "Billig-Weißware" ;-) , die winterfeste Wohnmobile verkaufen, sind mir tatsächlich nicht bekannt.

Re: Winterfest oder wintertauglich?

Verfasst: Mi 30. Nov 2022, 11:36
von rumfahrer
Luxman hat geschrieben: Mi 30. Nov 2022, 10:50
Bei uns ist der Pilzlüfter über der Küche im Schrank immer offen - im Bad verschlossen -
Wie verschließt man die? Man kann was reinstopfen, Schaumstoff oder so. Aber mal so eben auf und zu machen? Unsere haben da jedenfalls keinen Schieber.

Gruß
Steffen

Re: Winterfest oder wintertauglich?

Verfasst: Mi 30. Nov 2022, 12:25
von biauwe
Luxman hat geschrieben: Mi 30. Nov 2022, 10:50
Die Zwangsbelüftungen - oben - helfen sehr wenig bei Problemen mit der Heizung wenn CO oder CO2 entsteht.
Wann ist das der Fall?
Dazu muß das Abgasrohr defekt sein. Die Truma hat ein Doppelrohr. Warum wohl?
Und atmet nicht jeder Mensch CO² aus? Wo bleibt das nur?

Re: Winterfest oder wintertauglich?

Verfasst: Mi 30. Nov 2022, 13:57
von Luxman
biauwe hat geschrieben: Mi 30. Nov 2022, 12:25
Wann ist das der Fall?
Uwe, ich hab keine Angst vor der Truma 😅 ich hab die Teile mal eingebaut als Student und war damals Gassachverständiger.

Zu dieser Zeit gab es noch tödliche Unfälle in Wohnwägen mit alten durchkorridierten Aluabgasrohren ohne Stütze unter dem Bogen.

Beim Abgasstrang der Truma heute kann nur was passieren wenn das Rohr massiv mechanisch beschädigt würde durch die Dummheit des Besitzers oder durch Bastelei.

Beste Gruesse Bernd