Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Elektrik, Gasversorgung, Heizung, Kühlung, Beleuchtung.
oldi45
Beiträge: 1010
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:49
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#601

Beitrag von oldi45 »

Wir drehen uns hier immer wieder im Kreis.
Der Prüfer mit der 20g Forderung an die Gasflaschenbefestigung und die Eintragung in die Fahrzeugpapiere verwechselt da einfach was. Diese Forderung trifft nur für die Gastanks zu, die in Fahrzeuge eingebaut werden, die entsprechend der Bestimmungen der StvZO mit Flüssiggas angetrieben werden. Mit uns hat das nichts zu tun, denn das sind zwei völlig unterschiedliche Paar Schuhe, auch wenn es der Interessensverband DVFG immer wieder gern in einen Topf wirft.
Gruß Hajo
Luxman
Beiträge: 5926
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht im Wohnmobil

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#602

Beitrag von Luxman »

oldi45 hat geschrieben: Mo 10. Okt 2022, 15:40
Der Prüfer mit der 20g Forderung an die Gasflaschenbefestigung und die Eintragung in die Fahrzeugpapiere verwechselt da einfach was.
Sind ja auch nur Sach-kundige und keine Sach-verständigen man sollte Nachsicht üben.

Ich werd es genauso machen, Tankflasche raus, Tauschflasche rein zur Gasprüfung und gut ist.

Beste Gruesse Bernd
Frag dich nicht was richtig ist, sondern frag dich was du fühlst.
Hör auf zu fragen ob du es kannst sondern frag dich ob du es willst.
oldi45
Beiträge: 1010
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:49
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#603

Beitrag von oldi45 »

Hallo Bernd,
kann man natürlich so machen. Ist aber eigentlich unnütze Arbeit, nur weil der Prüfer seinen Job nicht richtig macht. Die eigentliche Gasprüfung fängt ab Regler an. Vor dem Regler hat er nur die Gasflaschen und die Schläuche auf das Ablaufdatum zu überprüfen. Mehr nicht!
Gruß Hajo
Benutzeravatar
mopeto
Beiträge: 101
Registriert: Mi 7. Dez 2022, 20:14
Kontaktdaten:

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#604

Beitrag von mopeto »

Ich häng mich mal hier ran, bei mir im WOMO sind auch 2 festverbaute Gastanks bzw, Flaschen drinn alles Tüv abgenommen.
Sollte es da Probleme geben wegen Gasprüfung ?
Unterwegs mit einem Itineo Famili MC740

Mit freundlichen Grüßen

Gordon
Benutzeravatar
WoMoFahrer
Beiträge: 1439
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 22:35
Wohnort: Weikersheim

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#605

Beitrag von WoMoFahrer »

Auch wenn es Euch zu den Ohren raushängt, es gibt keine Gastankflaschen. Es gibt lediglich Gasflaschen mit oder ohne automatischem Füllstop. Die Flaschenkörper sind nämlich immer dieselben. Ich fahre immer mit meinen fest eingebauten Gasflaschen zum TÜV und hatte noch nie Probleme. Wenn ein Prüfer auf die Idee kommt diese zu beanstanden muss man nur sagen, diese Beanstandung hätte ich gerne schriftlich. Spätesten dann ist er am Ende seines Latein, weil es keine rechtliche Begründung gibt.
Mit freundlichen Grüßen

Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015
Benutzeravatar
Thomas04
Beiträge: 305
Registriert: Di 29. Mär 2022, 15:34
Wohnort: Karlsruhe

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#606

Beitrag von Thomas04 »

Ich bin ja auch an dem Thema Gasflasche mit Füllstop dran, da ich gewappnet sein will für eine mögliche längere Reise außerhalb von Deutschland.
Zu dem Zweck würde ich gerne zumindest eine meiner beiden Aluflaschen gegen eine mit Füllstop austauschen.

Eine Telefonat mt dem Inhaber einer Firma hat mir aber gezeigt, dass Einbau, Nutzung und Gasprüfung wohl durch die Überarbeitung von Normen ab August 2023 neue Voraussetzungen bringen werden.

Ich muss zugeben, dass ich auf die Schnelle die ganzen Informationen nicht verarbeiten konnte.
Ich will das Thema auf der CMT in Stuttgart noch vertiefen, wo auch die Firma meines Gesprächspartners ausstellt.

Im Moment sieht es für mich so aus, dass wohl die Nutzung von Aluflaschen mit Füllstop, so wie es Bernd ( Luxmann ) bei sich gemacht hat, ein "gangbarer" Weg bleibt.
Alternativ könnte man noch eine Stahlflasche einbauen ( mit Eintragung in die Papiere ), für deren Befestigung aber höhere Ansprüche ( 4 to ) gestellt werden und die ggf. nur über den Fahrzeugrahmen erreicht werden können.

Vielleicht kennt aber einer hier im Forum schon die Details der neuen Normen im Überblick und hat den Überblick, wie sich die überarbeiteten Normen auf geplante Neuinstallationen oder die vorhandenen Installationen auswirken.
Viele Grüße
Thomas


Unterwegs mit Knaus Van Ti 650 MEG Platinum Selection 2018 und zGG 4 to
Kalle-OB
Beiträge: 381
Registriert: So 6. Feb 2022, 13:02

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#607

Beitrag von Kalle-OB »

Thomas04 hat geschrieben: Mi 11. Jan 2023, 12:33

Eine Telefonat mt dem Inhaber einer Firma hat mir aber gezeigt, dass Einbau, Nutzung und Gasprüfung wohl durch die Überarbeitung von Normen ab August 2023 neue Voraussetzungen bringen werden.
Und was hat der Inhaber der Firma neues kundgetan?
Thomas04 hat geschrieben: Mi 11. Jan 2023, 12:33

Vielleicht kennt aber einer hier im Forum schon die Details der neuen Normen im Überblick und hat den Überblick, wie sich die überarbeiteten Normen auf geplante Neuinstallationen oder die vorhandenen Installationen auswirken.
Für mich klang dein Post so als wenn du was neues wüßtest?
Benutzeravatar
Weitreisender
Beiträge: 549
Registriert: Mi 21. Dez 2022, 15:00

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#608

Beitrag von Weitreisender »

Thomas04 hat geschrieben: Mi 11. Jan 2023, 12:33
Ich bin ja auch an dem Thema Gasflasche mit Füllstop dran, da ich gewappnet sein will für eine mögliche längere Reise außerhalb von Deutschland.
Zu dem Zweck würde ich gerne zumindest eine meiner beiden Aluflaschen gegen eine mit Füllstop austauschen.

[..............]
Denke einfach nicht darüber nach, was evtl. mal in der Zukunft passiert, kaufe Dir einfach eine Gastankflasche und baue sie ein. Ich habe einen Gasauzug, da ist der Tankadapter "in Reichweite" mußt Du sie irgendwo in den Tiefen Deines WoMo´s "versenken" lege einen Tankanschluß nach aussen - und gut ist es.

Für unsere PanAm machen wir es genauso. Tankflasche plus eine lokale Flasche - das passt dann.

Gruß
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.

Albert Einstein
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5193
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#609

Beitrag von walter7149 »

Thomas04 hat geschrieben: Mi 11. Jan 2023, 12:33
Ich bin ja auch an dem Thema Gasflasche mit Füllstop dran, ............
Hallo Thomas, mach es und denk nicht drüber nach.
Dieses Theater mit immer neuen Bestimmungen und Regelungen und die seitenlangen Diskussionen in allen Womoforen
verunsichert nur und einige machen daraus ein Geschäft.
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Luxman
Beiträge: 5926
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht im Wohnmobil

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#610

Beitrag von Luxman »

Auf keinen Fall Tankanschluß nach außen - wozu???
Noch ein Schlauch - noch offensichtlicher für einen Hirni-gasprüfer das da eine Tankflasche drin stand.

Es sei denn aufgrund des Gaskastens käme man nicht an den Füllstutzen.
Bei mir kein Problem, heute tanke ich das erste Mal mit Dishadapter hier in Frankreich.

Die zweite Tankflasche ist voll mit Propan und bleibt unangetastet falls es auf der Rückfahrt unter 5C nachts wird springt sie automatisch an wenn die Butanmischung nicht mehr verdampfen würde.

Nebenbei der Stromverbrauch im Winter ist doch erklecklich, ich liege bei gut 50Ah pro 24h mit Gaskühlschrank.

Beste Gruesse Bernd
Frag dich nicht was richtig ist, sondern frag dich was du fühlst.
Hör auf zu fragen ob du es kannst sondern frag dich ob du es willst.
fernweh007
Beiträge: 1026
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:53

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#611

Beitrag von fernweh007 »

Thomas04 hat geschrieben: Mi 11. Jan 2023, 12:33
Eine Telefonat mt dem Inhaber einer Firma hat mir aber gezeigt, dass Einbau, Nutzung und Gasprüfung wohl durch die Überarbeitung von Normen ab August 2023 neue Voraussetzungen bringen werden.

Ich muss zugeben, dass ich auf die Schnelle die ganzen Informationen nicht verarbeiten konnte.
Ich will das Thema auf der CMT in Stuttgart noch vertiefen, wo auch die Firma meines Gesprächspartners ausstellt.
Wenn du zwei andere Firmen anrufst, bekommst du zwei andere Auskünfte.

Das Thema --Gastankflasche-- ist einfach nur noch peinlich
Jeder reimt sich aus mehr oder weniger relevanten Gasverein-/Gasfrau-/ Gasfirmen"richtlinien" eine eigene Wahrheit zusammen.

RICHTIG verbindliche Regeln gibt es nicht

Deshalb einfach machen .... Gastankflasche kaufen, ins Womo stellen und tanken

Ich habe in meinem Gaskasten (mittlerweile mit 2 WoMo) eine Gastankflasche und eine Gastauschflasche mit Band befestigt stehen.

Damit habe ich mehrfach Gasprüfungen und TÜV gemacht .... immer ohne Probleme.
Mein Gasprüfer vom Gasverein rollt zwar immer den Augen, wenn ich ihn frage, ob ich die Tankflasche für die Zeit der Prüfung neben das WoMo stellen soll ... aber die Plakette gibts trotzdem *JOKINGLY*

LG
Dietmar
Benutzeravatar
Thomas04
Beiträge: 305
Registriert: Di 29. Mär 2022, 15:34
Wohnort: Karlsruhe

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#612

Beitrag von Thomas04 »

walter7149 hat geschrieben: Mi 11. Jan 2023, 13:28
Thomas04 hat geschrieben: Mi 11. Jan 2023, 12:33
Ich bin ja auch an dem Thema Gasflasche mit Füllstop dran, ............
Hallo Thomas, mach es und denk nicht drüber nach.
Dieses Theater mit immer neuen Bestimmungen und Regelungen und die seitenlangen Diskussionen in allen Womoforen
verunsichert nur und einige machen daraus ein Geschäft.
Hallo Walter,

genau das ist mein Fazit aus dem Telefonat heute Vormittag.
Einfach eine neue Flasche mit Füllstop kaufen und, bei mir stehen die Flaschen hintereinander, diese Flasche vorne hinstellen.
Hinten bleibt dann die normale Aluflasche ohne Füllstop stehen und für eine Gasprüfung it 2 Flaschen hätte ich ja dann noch die andere, zwischenzeitlich zwischengelagerte Aluflasche.
Auffüllen könnte ich dann die Flaschen mit und ohne Füllstop in D-Land bei meinem Sanitärbetrieb ( oder auch an der Tankstelle ) und im Ausland die mit Füllstop an den Tankstellen.

Bei mir werden die Flaschen über einen Kunststoffring, der über den oben liegenden Anschluss gelegt wird, fixiert. Ob das noch bei einer Flasche mit Füllstop geht, weiß ich nicht.
Viele Grüße
Thomas


Unterwegs mit Knaus Van Ti 650 MEG Platinum Selection 2018 und zGG 4 to
Benutzeravatar
Thomas04
Beiträge: 305
Registriert: Di 29. Mär 2022, 15:34
Wohnort: Karlsruhe

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#613

Beitrag von Thomas04 »

Kalle-OB hat geschrieben: Mi 11. Jan 2023, 12:59
Thomas04 hat geschrieben: Mi 11. Jan 2023, 12:33

Eine Telefonat mt dem Inhaber einer Firma hat mir aber gezeigt, dass Einbau, Nutzung und Gasprüfung wohl durch die Überarbeitung von Normen ab August 2023 neue Voraussetzungen bringen werden.
Und was hat der Inhaber der Firma neues kundgetan?
Thomas04 hat geschrieben: Mi 11. Jan 2023, 12:33

Vielleicht kennt aber einer hier im Forum schon die Details der neuen Normen im Überblick und hat den Überblick, wie sich die überarbeiteten Normen auf geplante Neuinstallationen oder die vorhandenen Installationen auswirken.
Für mich klang dein Post so als wenn du was neues wüßtest?
Bei mir ist nur hängen geblieben, dass die Norm verschärft wird.
Offensichtlich gibt es dewegen Probleme mit dem Betrieb Aluflaschen.
Er hätte dazu im Dezember eine Schulung besucht.
Keine Probleme gäbe es mit dem Betrieb von Stahltanks, auch in den Gaskästen, wenn diese richtig befestigt werden können.
Bei der von mir beabsichtigten Umstellung auf eine Tank- und eine Normalflasche und dem im Gaskasten verlegten Befüllanschluß hat er wegen der neuen Bestimmungen nicht mitgehen wollen, obwohl dies bisher wohl oft umgesetzt worden ist.
Für mich war das sehr verwirrend, diese vielen Fakten.
Viele Grüße
Thomas


Unterwegs mit Knaus Van Ti 650 MEG Platinum Selection 2018 und zGG 4 to
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2125
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#614

Beitrag von DerTobi1978 »

Ich habe mir auch zwei Gasflaschen mit Füllstopp eingebaut und genieße die Unabhängigkeit.
Zur Befüllung habe ich den Adapter direkt hinter die Gasgastentür gebaut: Tür auf, Pistole dran, tanken, perfekt!

Und ich habe im Gaskasten ein BT Thermometer in meinem Adaptercase platziert: Wenn das WoMo geheizt wird, sind 15 Grad im Gaskasten. Also null Problemo mit Propan/Butan.
Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5193
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#615

Beitrag von walter7149 »

Thomas04 hat geschrieben: Mi 11. Jan 2023, 14:01
Einfach eine neue Flasche mit Füllstop kaufen und, bei mir stehen die Flaschen hintereinander, diese Flasche vorne hinstellen.
Also ich hab´s genau anders herum. Die Füllstop-Flasche hinten, und die Tauschflasche vorn.
Beide mit der vorhandenen Band befestigt.
Weil man aber mit der LPG-Befüllpistole etwas schlecht bis an die Füllstopflasche kommt, hab ich im Gaskasten noch
einen Befüllanschluß direkt hinter der Klappe verbaut.

Bild

Bild

Bild

Jetzt kann ich überall problemlos LPG tanken.
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5193
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#616

Beitrag von walter7149 »

Thomas04 hat geschrieben: Mi 11. Jan 2023, 14:01
Bei mir werden die Flaschen über einen Kunststoffring, der über den oben liegenden Anschluss gelegt wird, fixiert. Ob das noch bei einer Flasche mit Füllstop geht, weiß ich nicht.
Kannst du davon mal ein paar Fotos machen, mit und ohne Flasche ?
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Benutzeravatar
Thomas04
Beiträge: 305
Registriert: Di 29. Mär 2022, 15:34
Wohnort: Karlsruhe

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#617

Beitrag von Thomas04 »

walter7149 hat geschrieben: Mi 11. Jan 2023, 15:15
Thomas04 hat geschrieben: Mi 11. Jan 2023, 14:01
Einfach eine neue Flasche mit Füllstop kaufen und, bei mir stehen die Flaschen hintereinander, diese Flasche vorne hinstellen.
Also ich hab´s genau anders herum. Die Füllstop-Flasche hinten, und die Tauschflasche vorn.
Beide mit der vorhandenen Band befestigt.
Weil man aber mit der LPG-Befüllpistole etwas schlecht bis an die Füllstopflasche kommt, hab ich im Gaskasten noch
einen Befüllanschluß direkt hinter der Klappe verbaut.

Bild

Bild

Bild

Jetzt kann ich überall problemlos LPG tanken.
Hallo Walter,
Danke für die Fotos und den Tip.
Dann werde ich mich auf der Messe in Stuttgart mal unsehen, wer mir dort was anbietet.
Viele Grüße
Thomas


Unterwegs mit Knaus Van Ti 650 MEG Platinum Selection 2018 und zGG 4 to
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5193
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#618

Beitrag von walter7149 »

walter7149 hat geschrieben: Mi 11. Jan 2023, 15:15
Also ich hab´s genau anders herum. Die Füllstop-Flasche hinten, und die Tauschflasche vorn.
Die Füllstop-Flasche muß man nur noch eventuell zum Auf- und Zudrehen anfassen.
Die Tauschflasche raus und wieder rein und anschließen ist so kein Problem.
Hab ich noch vergessen und ergänze in rot.
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Anon16
Beiträge: 709
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 17:36

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#619

Beitrag von Anon16 »

Moin
die Füllstopflasche hinten ist ja auch logisch,brauchste erst nach 10 Jahren wieder herrausnehmen,wärend man eine Tauschflasche öfters in die Hand nehmen muss,je nach Verbrauch .Andersrum macht so etwas keinen Sinn, ausser Arbeit und schlimmen Rücken.
Gruss Armin
Luxman
Beiträge: 5926
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht im Wohnmobil

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#620

Beitrag von Luxman »

So das erste Mal in Frankreich mit Dish getankt.
GENIAL - nicht so ein Krampf wie bei uns - draufdrehen und wie fest?

Pistole rein, ziehen, ist automatisch verriegelt, tanken, Nippel drücken, Pistole löst. *YAHOO*

Dauerte genau 5 Minuten und 11l waren in der Flasche *YAHOO*

Verbrauch von 5 Tagen bei ca. 6C nachts.
Also 2,2l pro Tag mit kochen, Boiler, duschen und kuscheligen 22C tags und 20C nachts.

Jetzt kanns weitergehen ans Meer - war etwas nervös muß ich sagen - Wetter ist je nach App alles zwischen Shietwetter und Sonnenschein - auf jeden Fall gibts leider kalten Mistral mit bis zu 90kmh :-O das wäre Sturm.

Gut daß ich Stützen habe.

Beste Gruesse Bernd
Frag dich nicht was richtig ist, sondern frag dich was du fühlst.
Hör auf zu fragen ob du es kannst sondern frag dich ob du es willst.
Antworten

Zurück zu „Technik“