Seite 31 von 33
Re: Ganzjahresreifen vs. Sommer/Winterreifen
Verfasst: Fr 22. Nov 2024, 18:10
von Wernher
robbie-tobbie hat geschrieben: Mi 20. Nov 2024, 20:27
...
Ich meine, ist ja nicht von ungefähr, dass bei den neueren Fahrzeugen mit integriertem RDKS die Schwellwerte entsprechend eingestellt und auch (vom gemeinen Nutzer) nicht zu ändern sind
Das hat nichts mit modern zu tun, sondern mit Gängelung. Wenn ich der begründeten Meinung bin, dass ich nicht mit dem Maximaldruck fahren will den der Reifen aushält, dann hat mich der Fahrzeughersteller nicht dazu zu zwingen.
Re: Ganzjahresreifen vs. Sommer/Winterreifen
Verfasst: Fr 22. Nov 2024, 18:36
von Wernher
Die fachliche Grundlage für die Bemängelung eines nicht auf dem Aufkleber stehenden Reifendrucks ist die "HU-Richtlinie" - Richtlinie für die Durchführung von Hauptuntersuchungen (HU) und die Beurteilung der dabei festgestellten Mängel an Fahrzeugen nach § 29, Anlagen VIII und VIIIa StVZO:
https://www.umwelt-online.de/regelwerk/ ... ch=Lenkung
Da steht unter Punkt 5.2.3 h, dass ein
augenscheinlich zu geringer Reifenfülldruck ein geringer Mangel ist, also keiner Wiedervorstellung bedarf, wenn die unverzügliche Beseitigung dieses Mangels zu erwarten ist.
Ich habe bereits geschrieben, dass der Prüfer ein Halbgebildeter gewesen ist.
Re: Ganzjahresreifen vs. Sommer/Winterreifen
Verfasst: Fr 22. Nov 2024, 18:43
von Doraemon
robbie-tobbie hat geschrieben: Fr 22. Nov 2024, 17:35
Glaube halt, Diskussionen hätten da nix gebracht. Mir war nur wichtig, dass ich die Plakette so schnell wie möglich bekomme.
Vollkommen richtig und danach wieder den Luftdruck auf den richtigen Druck ablassen. Ist schon lustig wenn jemand ohne Verstand arbeitet.

Re: Ganzjahresreifen vs. Sommer/Winterreifen
Verfasst: Mo 25. Nov 2024, 10:10
von AndiEh
saxe hat geschrieben: Mo 18. Nov 2024, 12:48
Am Sonntag geht es, ohne schlechtes Gewissen oder Angst vor Schneefall bei der Rückfahrt, über den Brenner Ri Sonne, raus aus dem Nebelloch nähe Donau.
Und, wie war die Fahrt mit den neuen Reifen?
Gruß
Andi
Re: Ganzjahresreifen vs. Sommer/Winterreifen
Verfasst: Mo 2. Dez 2024, 14:56
von rogger613
Ich hatte ja versprochen, dass ich ein Update schreibe, wenn ich die ganz bösen China-Reifen auf meinem Mobil habe.
Montiert wurden Rotalla Setula 4 Season in der Dimension 225/75/16 121R. Online gekauft hatte ich das Stück im März24 für 71€. Kaufkriterium war ein Wohnmobiltest, in dem dieser Reifen Platz 2 knapp hinter dem Michelin 4 Season und sogar vor dem Continental Allwetterreifen erreicht hat. Der Preis war halt unschlagbar und daher habe ich es einfach mal probiert.
Heute Montage in meiner Werkstatt des Vertrauens für 114€. Erste Testfahrt über 50km bei leicht feuchten Strassenbedingungen und Temperaturen von 1°C zeigten für mich keine großen Veränderungen zum vorher montierten Michelin CP in gleicher Größe.
Der Reifen läuft ggf. etwas leiser aber ich spüre keinen Unterschied im Kurvenverhalten oder beim Beschleunigen, wo der Michelin gerne mal durchdrehte. (passierte heute nicht)
Ich würde behaupten, dass der Reifen etwas mehr federt als der Michelin vorher, da es etwas weniger im Fahrzeug rappelte.
Ich werde weiter beobachte, aber jetzt geht leider mein Adria erstmal nach Slowenien zurück ins Werk für eine größerer Reparatur. (Feuchtigkeitsschaden innerhalb der Garantie)
Re: Ganzjahresreifen vs. Sommer/Winterreifen
Verfasst: Mo 2. Dez 2024, 15:14
von Berchumer
rogger613 hat geschrieben: Mo 2. Dez 2024, 14:56
Ich hatte ja versprochen, dass ich ein Update schreibe, wenn ich die ganz bösen China-Reifen auf meinem Mobil habe.
Montiert wurden Rotalla Setula 4 Season in der Dimension 225/75/16 121R. Online gekauft hatte ich das Stück im März24 für 71€. Kaufkriterium war ein Wohnmobiltest, in dem dieser Reifen Platz 2 knapp hinter dem Michelin 4 Season und sogar vor dem Continental Allwetterreifen erreicht hat. Der Preis war halt unschlagbar und daher habe ich es einfach mal probiert.
Heute Montage in meiner Werkstatt des Vertrauens für 114€. Erste Testfahrt über 50km bei leicht feuchten Strassenbedingungen und Temperaturen von 1°C zeigten für mich keine großen Veränderungen zum vorher montierten Michelin CP in gleicher Größe.
Der Reifen läuft ggf. etwas leiser aber ich spüre keinen Unterschied im Kurvenverhalten oder beim Beschleunigen, wo der Michelin gerne mal durchdrehte. (passierte heute nicht)
Ich würde behaupten, dass der Reifen etwas mehr federt als der Michelin vorher, da es etwas weniger im Fahrzeug rappelte.
Ich werde weiter beobachte, aber jetzt geht leider mein Adria erstmal nach Slowenien zurück ins Werk für eine größerer Reparatur. (Feuchtigkeitsschaden innerhalb der Garantie)
Ich habe mir diese Reifen auch gekauft allerdings noch nicht aufgezogen das mache ich im März wenn die nächste große Reise wieder ansteht .
Re: Ganzjahresreifen vs. Sommer/Winterreifen
Verfasst: Di 3. Dez 2024, 07:52
von rogger613
Berchumer hat geschrieben: Mo 2. Dez 2024, 15:14
Ich habe mir diese Reifen auch gekauft allerdings noch nicht aufgezogen das mache ich im März wenn die nächste große Reise wieder ansteht .
Ich glaube den Reifen haben ganz viele gekauft, denn er ist aktuell nirgendswo verfügbar. Kann also nich so schlecht sein. ;)
Re: Ganzjahresreifen vs. Sommer/Winterreifen
Verfasst: Di 3. Dez 2024, 08:19
von Agent_no6
rogger613 hat geschrieben: Di 3. Dez 2024, 07:52
Berchumer hat geschrieben: Mo 2. Dez 2024, 15:14
Ich habe mir diese Reifen auch gekauft allerdings noch nicht aufgezogen das mache ich im März wenn die nächste große Reise wieder ansteht .
Ich glaube den Reifen haben ganz viele gekauft, denn er ist aktuell nirgendswo verfügbar. Kann also nich so schlecht sein. ;)
Rotalla werden hergestellt von Shandong Yongsheng Rubber.
Die stellen neben anderen Marken auch Imperial, Tracmax und Minerva her, allesamt das gleiche Profil, wenn man sich die anschaut. Wenn man recht schaut sind es die gleichen Reifen, nur unter anderen Labels. Nur mal so zur Info.
Re: Ganzjahresreifen vs. Sommer/Winterreifen
Verfasst: Di 3. Dez 2024, 09:03
von Anon27
Ich hab die Hankook Vantra Allwetterreifen nun etwa 3000 Kilometer drauf.
Mein 4,8t ALPA läuft mit 5,5 bar Reifendruck super gut darauf.
Trockenes Wetter und Regen kein Problem, Schnee und Eis werde ich unter normalen Umständen wohl nicht erleben und kann den Punkt nicht beurteilen.
Für mich war nur wichtig, gesetzliche Bestimmungen immer einhalten zu können und den sechsjährigen Wechsel im guten Preis\Leistungsverhältnis durchführen zu lassen.
LG
Sven
Re: Ganzjahresreifen vs. Sommer/Winterreifen
Verfasst: Di 3. Dez 2024, 17:03
von Bodo48
Agent_no6 hat geschrieben: Di 3. Dez 2024, 08:19Rotalla werden hergestellt von Shandong Yongsheng Rubber. Die stellen neben anderen Marken auch Imperial, Tracmax und Minerva her
Wenn das so ist, kann ich diese Reifen wärmstens empfehlen. Ich habe auf meinem jetzigen Wohnmobil "Imperial All Season VAN Driver" Reifen in der Dimension 235/65 R16C montiert und bin sehr zufrieden damit. Die gleichen Reifen hatte ich auf dem Vorgänger auch schon mehrere Jahre montiert. Gute Qualität bei hervorragendem Preis-/Leistungsverhältnis.
Re: Ganzjahresreifen vs. Sommer/Winterreifen
Verfasst: Di 3. Dez 2024, 18:49
von biauwe
"Der Nokian Tyres Seasonproof C1 ist der ultimative Ganzjahresreifen"

Re: Ganzjahresreifen vs. Sommer/Winterreifen
Verfasst: Fr 6. Dez 2024, 12:05
von saxe
AndiEh hat geschrieben: Mo 25. Nov 2024, 10:10
Und, wie war die Fahrt mit den neuen Reifen?
Gruß
Andi
Servus
Danke der Nachfrage, und sorry für die späte Antwort...aber wenn ich unterwegs bin ist für mich forumsfreie Zeit, weil ich meinen Laptop nicht mitnehme.
Die Reifen laufen butterweich, was sicher dem neuen Gummi geschuldet ist. Dadurch ergibt sich in den Kurven ein leicht schwammiges Gefühl, an das ich mich aber schnell gewohnt habe, und was mich dazu bringt, demnächst den Luftdruck in 0,3 bar Schritten zu erhöhen.
Ich hatte morgens in Sterzing hinten noch 3,8, doch das ändert sich ja schnell. Auf der Fahrt erhöhte sich der Druck bis max 4,5 bei 13-19° Reifentempertur.
Dooooch jetzt kommt es....ist brauchte sage und schreibe 1l mehr auf 100km. Anstatt 10,6 stieg der Verbrauch auf 11,7...gemessen auf 1700km
Jetzt überlege ich.....liegt es am Profil, was ziemlich grob aber nicht laut ist,
oder am veränderten Abrollumfang, den ich leider zum Vergleich nicht mehr messen kann, und was ich schwer vermute, weil ja dann die gefahren km nicht den angezeigten entsprechen.
Mir fiel auf, das die Geschwindigkeitsangabe in G-Maps näher an der Tachogeschwindkeit lag als üblich.
Bei 130 Tacho waren es diesmal 120+-1....früher waren es weniger.
Das es da gewaltige Unterschiede bei anderem Umfang gibt habe ich bei den Fahrradtachos x-mal erlebt, wenn ich sie an die Radumfänge angeglichen habe.
oder am Luftdruck, was ich ja bei der nächsten Tour herrausfinde
oooder an der Kälte.
Ich muß dazu schreiben das es meine allererste richtige Kältefahrt war, zu Hause bei minus abgefahren, Zwischenstopp für 5 Std in Rosenheim, dann Nachts über den Brenner nach Sterzing bei minus 4, wo ich morgens bei minus 9 Grad aufgebrochen und die nächsten 500km bei unter 10 Grad gefahren bin.
WAS MEINT DAS VOLK
Danke für Antworten
Re: Ganzjahresreifen vs. Sommer/Winterreifen
Verfasst: Fr 6. Dez 2024, 12:07
von Cybersoft
1 Liter ist bei mir aber auch Schwankungsbreiten durch Gegenwind und nasse Straßen in Kombination dann auch 1,5 Liter mehr.
Re: Ganzjahresreifen vs. Sommer/Winterreifen
Verfasst: Fr 6. Dez 2024, 14:13
von AndiEh
Erst einmal vielen Dank für deinen Bericht.
Bei folgenden Satz möchte ich aber mal einhaken.
saxe hat geschrieben: Fr 6. Dez 2024, 12:05
Ich hatte morgens in Sterzing hinten noch 3,8, doch das ändert sich ja schnell. Auf der Fahrt erhöhte sich der Druck bis max 4,5 bei 13-19° Reifentempertur.
Also läge dein regulärer Druck bei ca. 4,5 bar bei 20° Wobei ich den Angaben der Temperatur ein wenig skeptisch gegenüberstehe. Ich frage mich dabei, wie weit diese Luftdruckmesskappen dabei von der echten Oberflächentemperatur des Reifens abweichen.
Aber seis drum......Entscheidend ist folgendes.
Wenn der Reifenhersteller einen bestimmten Druck vorgibt, dann ist dieser an bestimmte Bedingungen geknüpft.
In aller Regel Messung bei kaltem Reifen. (laut ADAC ca. 20°)
Dass der Reifen sich bei der Fahrt erwärmt und somit sich der Druck erhöht und bei Kälte erniedrigt ist dem Hersteller bekannt und ist in seine Angabe der empfohlenen Druck Werte einberechnet.
Auch wenn ein Reifen nach einer Fahrt einen höheren Druck hat, als den angegebenen maximalen, sollte er nicht reduziert werden. Auch der maximale angegebene Druck bezieht sich auf einen
kalten!! Reifen.
Da es im Winter schwer ist, die 20° für den Reifen zu erreichen, empfehlen die Hersteller hier den Luftdruck um 0,1 bis 0,2 bar höher einzustellen bei der Messung eines "kalten" Reifens.
Gruß
Andi
Re: Ganzjahresreifen vs. Sommer/Winterreifen
Verfasst: Fr 6. Dez 2024, 18:26
von Wernher
Dass sich der Reifendruck bei Fahrt von 3,8l auf 4,5l erhöht ist untypisch. Man sagt, dass er sich bei Fahrt um 0,1 bis 0,2 erhöht und je 10 Grad Temperaturänderung um 0,1. So stelle ich es auch bei meinem PKW fest. Mag sein, dass diese untypische Temperaturerhöhung am Walkverhalten wegen generell zu niedrigen Reifendrucks liegt. Die Temperaturangaben der Aufschraubsensoren sind übrigens fürn Ar... Wie sollen die auch durch den Ventileinsatz hindurch die Reifeninnentemperatur messen können?
Zum Verbrauch: Ich brauche mit meinen 3,8t Urlaubsgewicht und den Michelin CrossClimate Camping 9,3-9,8l. Schneller als 110 nach Tacho fahre ich aber selten. Ob das mehr sind als mit anderen Reifen weiß ich natürlich nicht, weil Erstausrüstung.
Re: Ganzjahresreifen vs. Sommer/Winterreifen
Verfasst: Fr 6. Dez 2024, 18:28
von Wernher
AndiEh hat geschrieben: Fr 6. Dez 2024, 14:13
...
Dass der Reifen sich bei der Fahrt erwärmt und somit sich der Druck erhöht und bei Kälte erniedrigt ist dem Hersteller bekannt und ist in seine Angabe der empfohlenen Druck Werte einberechnet.
Auch wenn ein Reifen nach einer Fahrt einen höheren Druck hat, als den angegebenen maximalen, sollte er nicht reduziert werden. Auch der maximale angegebene Druck bezieht sich auf einen kalten!! Reifen.
...
Gruß
Andi
Das ist bei unseren Reifen mit einem derartigen Maximaldruck von 5,5bar auch nicht nötig.
Re: Ganzjahresreifen vs. Sommer/Winterreifen
Verfasst: Fr 6. Dez 2024, 22:00
von AndiEh
Wernher hat geschrieben: Fr 6. Dez 2024, 18:28
Das ist bei unseren Reifen mit einem derartigen Maximaldruck von 5,5bar auch nicht nötig.
Es wäre auch nicht nötig, wenn du bei kaltem Reifen auf 5,5bar einstellst und dann bei warmen Reifen 5,7 oder mehr misst.
Darum ging es mir. In mehreren Beiträgen wird auf den hohen Druck bei warmen Reifen hingewiesen, als Argument, warum 5,5bar nicht sein können. (oder ähnliches)
Und dass dieser Druck bei warmen Reifen völlig irrelevant ist, darauf wollte ich mal hinweisen.
Gruß
Andi
Re: Ganzjahresreifen vs. Sommer/Winterreifen
Verfasst: Fr 6. Dez 2024, 22:30
von Doraemon
saxe hat geschrieben: Fr 6. Dez 2024, 12:05
Ich hatte morgens in Sterzing hinten noch 3,8, doch das ändert sich ja schnell. Auf der Fahrt erhöhte sich der Druck bis max 4,5 bei 13-19° Reifentempertur.
Also der Reifendruck muss im kaltem Zustand passen und nicht wenn er warm wird, also die 4,5bar sollten der kalte Reifen haben, deswegen soll man ja auch bei wechseln der Jahreszeiten den Druck anpassen.
Re: Ganzjahresreifen vs. Sommer/Winterreifen
Verfasst: Sa 7. Dez 2024, 09:41
von hwhenke
Von 3,8bar auf 4,5bar.....
Bei zu geringem Druck walkt der Reifen mehr und dadurch erwärmt er sich mehr.
Und das würde auch den höheren Verbrauch erklären.
LG Horst
Re: Ganzjahresreifen vs. Sommer/Winterreifen
Verfasst: Sa 7. Dez 2024, 11:27
von saxe
Servus
Der Druck wird um 0,3 erhöht, ich werde berichten.
Muß dazu schreiben das beim Ummontieren der Reifen in die neuen Reifen genau der selbe Druck reinkam, mit dem ich schon 6 Jahre in den alten Agilis gefahren bin, ohne Winter und Sommereinstellung.
Die angezeigte Temperatur wird von mir bei jedem Stop mit der Hand geprüft, und nach meinem Gefühl ist sie immer einigermaßen in der Nähe der Anzeige.
Ich werde jetzt mal ein Oberflächentemperatur-Meßgerät mitnehmen, dann schaun ma moi.
Wenn scho-denn scho.
Gruß und Danke für Teilnahme.