Seite 33 von 50

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Do 12. Jan 2023, 18:03
von Cybersoft
Ich glaube kaum das es da mehr Kenntnisse geben wird.
Die Einen sagen dies, die anderen das.
Ich habe es einfach gemacht.
Mit eine meiner besten Entscheidungen rund ums Wohnmobil.

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Di 17. Jan 2023, 11:49
von Luxman
Ich geb mal Rückmeldung zu LPG im Süden und ohne Wintergas und Temperatur.

Ich hatte bei Abfahrt 100% Propan drin, am nächsten Tag hab ich dann bei einer AVIA in Raubling 5l nachgetankt es war saukalt nachts gewesen, diese Tankstelle ist nicht als Wintergas gemeldet.
Dann 5 Tage später in Frankreich ebenfalls an einer AVIA 12l LPG vermutlich auch kein Wintergas.
Damit müßte ein erheblicher Teil Butan in der Tankflasche gewesen sein.

Dennoch läuft die Flasche an der Truma problemlos leer hier zu Hause mit tiefsten Temperaturen von 3C im Gaskasten.

Sollte also im Süden auch bei niedrigen Temperaturen nahe Null nachts keine Probleme geben.

Beste Gruesse Bernd

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Di 17. Jan 2023, 14:05
von Agent_no6
Luxman hat geschrieben: Di 17. Jan 2023, 11:49

Damit müßte ein erheblicher Teil Propan in der Tankflasche gewesen sein.
Moin Bernd,

Du meinst wohl Butan :-)

Natürlich, solange nicht dauerhaft ordentlicher Frost herrscht, sollte es funktionieren.
Aber es gibt ja auch Kollegen die stehen am Lift und da kanns nachts schon mal -20 Grad werden tagsüber bleibt es im Frost-Bereich. Die Heizung läuft trotz Nachtabsenkung auf 15 Grad dann richtig oft und zieht gut Gas. Bei Nachtabsenkung wirds dann auch mal im Gaskasten frostiger etc und somit hast du dann dieses Problem. Tatsächlich. Selbst erlebt.

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Di 17. Jan 2023, 14:20
von Luxman
Agent_no6 hat geschrieben: Di 17. Jan 2023, 14:05
Du meinst wohl Butan
Besten Dank! habs gerade korrigiert.

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Di 17. Jan 2023, 15:11
von Cybersoft
Der Siedepunkt von Butan liegt bei +-0 Grad Celsius, wo ist jetzt das Besondere? ((Propan bei -42 Grad Celsius))

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Di 17. Jan 2023, 16:57
von Luxman
Cybersoft hat geschrieben: Di 17. Jan 2023, 15:11
Der Siedepunkt von Butan liegt bei +-0 Grad Celsius, wo ist jetzt das Besondere?
Naja, die Flasche kühlt beim Entnehmen zusätzlich ab, d.h. die null Grad beziehen sich auf die Flüssigphase des Inhalts und nicht unbedingt auf die Temperatur im Gaskasten.

Das eine 60/40 Mischung nicht am Skilift funktioniert war mir klar.

Ich wollte einfach mal ausprobieren ob sie funktioniert wenn ich in der Übergangszeit im Süden unterwegs bin.
Derzeit herrschen in Saint-Maries-de-la-Mer Minusgrade, bzw. Dauertemperaturen nachts um die 3 bis 4C, dto. in Spanien bis in die Gegend von BCN.

Beste Gruesse Bernd

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Sa 28. Jan 2023, 11:23
von mapet89
Ich habe eine erweiterte Frage zu dem Thema.
Kann man über einen Gas-Außenanschluss auch Gas ins Womo leiten?

Dann wäre es eine Alternative neben einen Festeinbau auch z.b. Italienische Gasflaschen anzuschließen.

Beste Grüße
Peter

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Sa 28. Jan 2023, 11:26
von walter7149
Nein, wenn der ordentlich installiert ist.

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Sa 28. Jan 2023, 11:45
von Friedo
Hallo zusammen,
als Neuling, der sich auch für das Thema „Befüllung von Gasflaschen“ interessiert, habe ich mir alle 26 Seiten durchgelesen. Da es zu diesem Thema unterschiedliche Meinungen gibt, habe ich für mich folgendes als Resümee gezogen. Eine Gas t a n k flasche ist eine Gasflasche, die nur zu 80 % befüllt werden kann. Daraus wird für mich nicht automatisch ein Gastank. Daraus folgere ich, dass ich die Flache nicht fest mit dem WoMo verbinden muss. Stichwort Beschleunigungskräfte. Meine Frage ist daher: Reicht für die Befestigung der Gastankflasche die gleiche Befestigung, wie ich sie jetzt für meine Gasflasche verwende oder muss ich die Gurte durch nicht ohne Werkzeug lösbare „Stahlbänder“ ersetzen, da ich die Gastankflasche beim Betanken kippen könnte und dadurch der automatische Füllstopp ausgehebelt wird? Muss ich gegebenenfalls auch noch die „Plastikbefestigung“ an der Rückwand im Gasflaschenkasten, durch die die Befestigungsriemem gezogen werden, durch die im Lieferumfang der Gastankflasche enthaltene stabilere Befestigung tauschen, wenn der TÜV sowieso die Abnahme verweigert?
Welche Konsequenzen habe ich zu tragen, wenn es zu einem Unfall kommen sollte, da der TÜV die Gastankflaschen nicht abgenommen hat?

Vielen Dank schon einmal vorab für eure kompetenten Antworten.

Mit freundlichen Grüßen
Friedo

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Sa 28. Jan 2023, 11:45
von Bevaube
mapet89 hat geschrieben: Sa 28. Jan 2023, 11:23
Ich habe eine erweiterte Frage zu dem Thema.
Kann man über einen Gas-Außenanschluss auch Gas ins Womo leiten?

Dann wäre es eine Alternative neben einen Festeinbau auch z.b. Italienische Gasflaschen anzuschließen.

Beste Grüße
Peter
Das wird nicht möglich sein! Denn damit könntest Du im schlimmsten Fall die Pulle überfüllen und dann wird‘s problematisch.
Ich nehme an, dass da ein Rückschlagventil eingebaut ist.

Gruss, Beat.

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Sa 28. Jan 2023, 12:02
von oldi45
Hallo Friedhelm,
wenn Du alles gelesen hast, wirst Du erkannt haben, dass gefüllte "Tankflaschen" die gleiche "Gefahr" darstellen, wie gefüllte Tauschflaschen. Sie müssten deshalb gleichwertig befestigt werden. Für die "Tankflaschen" hat man sich aber noch die zusätzliche schwerer entnehmbare Sicherheit ausgedacht, wegen solcher Zeitgenossen, wie der Peter, die gern seine italienische Tauschflasche irgendwie selbst betanken möchten. Die Tankflaschen haben bereits für 10 Jahre eine Zulassung als Druckgefäß. Da hat der TÜV nichts mit zu tun, genau wie bei den Tauschflaschen.
Gruß Hajo

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Sa 28. Jan 2023, 12:19
von Friedo
Danke für die schnelle Antwort Hajo.
Habe trotzdem noch mal eine Nachfrage.
Reicht für die Befestigung der Gastankflasche dann der Tausch der Plastikgurte gegen die Stahlbänder oder muss ich auch die im Gasflaschenkasten befindliche Vorrichtung, wo die Bänder durchgezogen werden, ersetzen?

Gruß Friedhelm

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Sa 28. Jan 2023, 13:26
von DerTobi1978
Eine Gasflasche mit automatischem Füllstop ist einer normalen Gasflasche gleichgestellt . Es reichen die normalen Befestigungsbänder.

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Sa 28. Jan 2023, 13:29
von Cybersoft
Vor Allem riskiert man die Betrachtung als Gastank wenn man es anders macht! (Stahlbänder oder gar feste Verrohrung (die an der truma-control gar nicht zulässig ist und aus Sicherheitsaspekten sogar kontraproduktiv)

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Sa 28. Jan 2023, 13:36
von Kalle-OB
oldi45 hat geschrieben: Sa 28. Jan 2023, 12:02
Die Tankflaschen haben bereits für 10 Jahre eine Zulassung als Druckgefäß. Da hat der TÜV nichts mit zu tun, genau wie bei den Tauschflaschen.
Aber es gibt immer wieder Ärger mit Prüfern zum Beispiel von der Dekra. Ich habe mir meine Tankflaschen jetzt in die Fahrzeugpapiere eintragen lassen und somit keine Probleme mehr bei einer HU.

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Sa 28. Jan 2023, 14:23
von DerTobi1978
Mein TÜV Prüfer guckt da gar nicht nach. :-)
Gibt halt solche und solche.

Und zur Not die Füllstoppflaschen für den Termin ausbauen. Da muss man ja auch mal sauber machen … ;-)

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Sa 28. Jan 2023, 14:24
von biauwe
Toller Begriff! Füllstoppflaschen

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Sa 28. Jan 2023, 14:24
von Friedo
Kalle-OB hat geschrieben: Sa 28. Jan 2023, 13:36
Aber es gibt immer wieder Ärger mit Prüfern zum Beispiel von der Dekra. Ich habe mir meine Tankflaschen jetzt in die Fahrzeugpapiere eintragen lassen und somit keine Probleme mehr bei einer HU.
Hallo Kalle,
wie hast Du die Tankflasche befestigt und bei welcher Organisation hast Du sie in die Papiere eintragen lassen?

Gruß Friedo

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Sa 28. Jan 2023, 14:31
von Friedo
Thomas04 hat geschrieben: Do 12. Jan 2023, 07:09

Ich werde aber zusehen, dass ich auch über die CMT Durchblick bei den Änderungen bekomme.
Hallo Thomas,
hat der Besuch der CMT dir den Durchblick verschafft? Wenn ja, lass uns teilhaben.

P.S. Fährst Du noch Deine RT oder „nur“ WoMo?

Gruß Friedo

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Sa 28. Jan 2023, 14:46
von Luxman
Friedo hat geschrieben: Sa 28. Jan 2023, 11:45
Welche Konsequenzen habe ich zu tragen, wenn es zu einem Unfall kommen sollte, da der TÜV die Gastankflaschen nicht abgenommen hat?
Was soll denn im Falle eines Unfalls passieren, daß anders ist bei einer Flasche mit Füllstopp?

Du hast eine Schlauchbruchsicherung drin also strömt kein Gas aus wenn der Schlauch reißt.
Die Füllstopflasche aus Alu ist genauso schwer wie die ohne - und nebenbei die reguläre Stahlflasche ist deutlich schwerer und soll ja auch halten an den regulären Bändern.

Das KBA hat eindeutig eine schriftliche Stellungsnahme zur Befestigung gegeben, die ist identisch mit der einer Flasche ohne Füllstopp, die EU Vorschrift ist genauso.

Glaubst du das die verquaste Idee eines deutschen Vereins dann den Ausschlag gibt?
Ich nicht.

Zudem müßte die Tankflasche dann im Schadensfall sich anders verhalten haben als eine reguläre und das tut sie nicht.

Beste Gruesse Bernd