Nein das kann man durch Bewegung und Reibung warm halten.
Jetzt bin ich dabei ganz kleine Einschraubspikes reinzuschrauben, damit auch bei Schnee und Eis gefahren werden kann.
Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Bei den aktuellen Spritpreisen ist also ein E-Auto schon deutlich günstiger in den "Energiekosten".
Es gibt also keinen Grund den Diesel zu verteuern oder den Strom billiger zu machen. Wobei deutscher Strom eh zu teuer ist.
Grüße
Das kommt darauf an, mit wieviel Kilowattstunden man wie weit kommt.
Unser GLC lädt in 8 Stunden 11 kWh und damit kommen wir z.Z. bei um die 0° gerade mal 20 - 25 Km weit.
Wer glaubt, dass Volksverteter das Volk vertreten,
der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"
TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter
naja - der EQC lädt deutlich schneller und kommt auch weiter (bei den derzeit ca. 5° noch immer so um die 300km) und die Ladekosten sind max. 1/3 der Dieselkosten....
Klug zu reden ist schon schwer, klug zu schweigen noch viel mehr......
herzliche Grüsse und euch allen allzeit gute Fahrt
Also unser E-Kona zeigt bei 90 % Ladung und jetzigen Temperaturen von -5 bis +5°C immer noch 390 km Reichweite an.
Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Mal eine Frage. Mein RAV Baujahr 2007 braucht Liebe und 2.000 € für den nächsten TÜV. Also überlege ich die Kiste als Bastlerfahrzeug zu verkaufen und mir ein E-Auto zu kaufen. Da es kurzfristig sein sollte ist die Auswahl beschränkt. Hier und da findet man einen id 3. auf dem Markt sind einige Hyundai Kona - hauptsächlich mit der kleinen Maschine und Ioniq mit der kleinen Maschine und natürlich der kleinen Batterie. Da sprechen wir dann von gut 300 km Reichweite. Lange Strecke fahren wir eher weniger. Hauptsächlich zur Arbeit 50-100 km pro Tag. Ok, wenn man dann mal 300 km am Stück fährt kann man eine Pause einplanen…. Hat von euch einer den Ioniq? Erfahrungen? Zu den anderen hat man ja schon öfter was gelesen.
Juppi
Die schwerere Hälfte von SaJu
Unterwegs mit Verleihnix, Bürstner Nexxo T 660 Moonlight 2,3l, 130PS, BJ 12/12 Ducato light aufgelastet
Morgen wird der ID3 mit 107 KW und 58 KW Akku bestellt. Lieferzeit 12 Monate. Übrigens beide Motorvarianten haben eine Dauerleistung von ca 70 Kw.
Laut Infos aus dem Netzt, ist der Motor auch in meinem E-Up drin, dort 83 PS. Im E-Golf hat er 135 Ps. Im ID3 hat er 145 oder 204 Ps und im Cupra bis zu 231 Ps. Eigentlich bezahlt man nicht für die Leistung des Motors, sondern nur für das Drucken der Prospekte. Den der Motor und Akku ist ja immer derselbe.
Ein Elektromotor inklusive Batterie dürfte eigentlich nicht teurer sein als ein Turbodiesel mit Automatikgetriebe, die Differenz ergibt sich nur aus der Phantasie der Fahrzeughersteller. Ich wette, dass die E-Autos nach Auslauf der Prämien für die Kunden nicht teurer werden, man greift halt ab, was man bekommen kann.
Mit freundlichen Grüßen
Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015
Viele Hersteller haben das reine Elektroauto schon abgeschrieben und setzten auf Wasserstoff, entweder mit der Brennstoffzelle oder einem Verbrenner - nämlich den modifizierten Dieselmotor.
MAN baut gerade einen LKW mit Wasserstoff betriebenen Dieselmotor - und ich sehe das auch als Zukunft für unsere Wohnmobile.
Projekte zur Herstellung und Verteilung von Wasserstoff gibt es schon reichlich und selbst für die privaten Gasheizungen gibt es in einigen Bundesländer schon erste Ansätze, so heizen die Hamburger und Sachsen schon mit einem Wassertoffanteil von 20% im Gasnetz.
Hallo Volker
Hatten wir doch schon, oder.....??
Wasserstoff ist bei uns bereits in vielen Lastwagen in Betrieb in der Schweiz. Bei unseren Reichweiten geht das und auch für LKW's - aber für PW's sieht die Sache ganz anders aus - da fehlen noch Jahre....
Klug zu reden ist schon schwer, klug zu schweigen noch viel mehr......
herzliche Grüsse und euch allen allzeit gute Fahrt
Das Hauptproblem beim Wasserstoff bleibt halt der notwendigerweise massive Einsatz von regenerativer Energie, um ihn CO2 neutral zu erzeugen.
Da wir in Deutschland die vergangenen Jahrzehnte die regenerative Energie-Erzeugung nicht schnell genug ausgebaut haben, wird regenerative Energie in den nächsten 10-20 Jahren knapp bleiben (je nachdem wie schnell die nächsten Regierungen den Ausbau schaffen). Deshalb muss die verfügbare regenerative Energie möglichst effizient eingesetzt werden, was bei Wasserstoff eben nicht der Fall ist.
Die Nutzung ist halt dann super, wenn die Windräder etc. gerade mehr Strom produzieren als abgenommen wird, und man die Wasserstoffproduktion dann mit dem Überschuss erledigt
Eura Mobil Activa One 550MS, 3,5t, 160 PS, Handschalter, Modelljahr 2021
Das kann sein. Wenn wir mal an dem Punkt sind, dass wir genügend PV und Windenergie haben, um den Energie-Bedarf im Winter zu decken, dann kann es passieren, dass wir zumindest beim PV-Strom im Sommer einen Überschuss bekommen, den man zur Wasserstoff-Produktion einsetzen kann.
Wobei wir ja auch zur Zeit schon immer wieder Phasen haben, in denen Windräder heruntergefahren werden, weil zu viel Strom im Netz ist, ist also auch heute schon ein durchaus realistisches Szenario, und dann ist auch eine vom Wirkungsgrad ineffiziente Umwandlung in H besser, als die Energie ungenutzt zu lassen
Eura Mobil Activa One 550MS, 3,5t, 160 PS, Handschalter, Modelljahr 2021
Mal eine Frage. Ich will natürlich hauptsächlich zu Hause laden. Solar soll sich ja lohnen. Welche Karten habt ihr denn für unterwegs? Ist die ADAC Karte zu empfehlen oder gibt es bessere Optionen?
Juppi
Die schwerere Hälfte von SaJu
Unterwegs mit Verleihnix, Bürstner Nexxo T 660 Moonlight 2,3l, 130PS, BJ 12/12 Ducato light aufgelastet
Ich hab für die ersten 24 Monate mit Mercedes Me 50% bei Ionity.....
Hab mich bereits entschieden, danach diese Karte nicht zu verlängern und auch keine andere zu besorgen. Wir laden unsere beiden Autos seit nun rd. 8 (ID3) und 5 (EQC) Monaten ausschliesslich zu Hause (also an beiden zu Hause). Sollte ich mal auswärts laden müssen, dann lade ich dort wo ich's brauch und sicher ist das dann grad keine Ladestation die meine Karte unterstützt. Dann zahl ich halt für 1x einen erhöhten (vermutlich sehr überhöten) Preis - ist aber immer noch günstiger als ein Kartenpreis von 50.-- an aufwärts im Jahr und im Ausland hab ich dann sowieso immer die falsche Karte.....
Klug zu reden ist schon schwer, klug zu schweigen noch viel mehr......
herzliche Grüsse und euch allen allzeit gute Fahrt