Seite 5 von 5

Re: Alfs Bastelbude ... Kühlschrank über Solar betreiben

Verfasst: Do 3. Aug 2023, 16:26
von walter7149
Vorher
20230715_163235.jpg
Mehr später, hier ist so schlechtes Internet.

Re: Alfs Bastelbude ... Kühlschrank über Solar betreiben

Verfasst: Do 3. Aug 2023, 21:26
von walter7149
Nachher
20230803_115255.jpg
20230803_115415.jpg
und in der Elektrozentrale eine Brücke mit Sicherung
20230803_184005.jpg
Jetzt funktionieren,
- der Fährenschalter, d.h die manuelle Umschaltung auf 12 V-Betrieb, z.B. bei einer Fährüberfahrt, wo alle Gasflaschen zugedreht sein müssen.
Gleich links wenn man die Aufbautür rein geht, auch von außen gut erreichbar.
Leuchtet wenn eingeschaltet.
20230720_173751.jpg
- die Nutzung überschüssigen Solarstroms, wenn die Batteriebank vollgeladen ist,
gesteuert durch SOC, frei eingestellbar am Schaltrelais vom BlueBattery-Batteriecomputer

Beim gestrigen Testlauf mit viel Sonnenschein die SOC-Schaltrelaiseinstellung - ON bei SOC 100%,
OFF bei SOC 85 %, da mußte ich noch eine Kompressorgefrierbox über Wechselrichter dazu anschalten, um die Abschaltung bei SOC 85 % am Abend noch zu erleben.
Beim heutigen Testlauf mit wenig Sonnenschein die SOC-Schaltung - ON bei 90 % , OFF bei 85 %
lief der Kühli fast fünf Stunden im 12 V Betrieb.
An beiden Tagen war keine schlechtere Kühlleistung zu beobachten.
Auch im Solarstrom-Modus leuchtet nach dem automatischen ON/OFF der Fährenschalter,
damit man zur Kontrolle nicht immer die Kühlschranktür öffnen muß.

Re: Alfs Bastelbude ... Kühlschrank über Solar betreiben

Verfasst: Fr 4. Aug 2023, 08:11
von Südschwede
Die Notwendigkeit der Sicherung erschließt sich mir nicht. Sie liegt doch nur zusätzlich in Reihe zur original 30A Kühlschranksicherung.

Re: Alfs Bastelbude ... Kühlschrank über Solar betreiben

Verfasst: Fr 4. Aug 2023, 08:20
von Cybersoft
Wozu 3 x d+ ?
1 - original d+
2 - manueller Schalter
3- Automat über soc

Kurze Erklärung wäre gut.

Re: Alfs Bastelbude ... Kühlschrank über Solar betreiben

Verfasst: Fr 4. Aug 2023, 09:40
von Nikolena
Die Skepsis könnte euch noch leid tun…. :duw:

Re: Alfs Bastelbude ... Kühlschrank über Solar betreiben

Verfasst: Fr 4. Aug 2023, 12:34
von walter7149
Cybersoft hat geschrieben: Fr 4. Aug 2023, 08:20
Wozu 3 x d+ ?
1 - original d+
2 - manueller Schalter
3- Automat über soc

Kurze Erklärung wäre gut.
1 - für weiterhin 12 V-Betrieb während der Fahrt
2 - Fährenschalter
3 - Verbrauch von Solarüberflußstrom für den Dometic-Kühli

Und damit das D+ Signal nicht auf Abwegen die Sat-Schüssel oder die hydr. Hubstützen beeinflusst je eine Diode.

Re: Alfs Bastelbude ... Kühlschrank über Solar betreiben

Verfasst: Fr 4. Aug 2023, 12:49
von walter7149
Südschwede hat geschrieben: Fr 4. Aug 2023, 08:11
Die Notwendigkeit der Sicherung erschließt sich mir nicht. Sie liegt doch nur zusätzlich in Reihe zur original 30A Kühlschranksicherung.
Ne, ne, Concorde hat da noch ein Relais zusätzlich eingebaut.
Das wird damit überbrückt und der gesamte Kühli-Strom von ca. 15 - 17 A gehen über die Kabelbrücke, die bei nur 2,5 mmq sehr warm wird.
Deshalb 8 mmq mit 20A Sicherung erstmal provisorisch.
Später kommt dann eine Direktversorgung mit 16 mmq +/- mit Sicherung von den Batteriesammelschienen +/- .

Re: Alfs Bastelbude ... Kühlschrank über Solar betreiben

Verfasst: Fr 4. Aug 2023, 13:16
von Südschwede
walter7149 hat geschrieben: Fr 4. Aug 2023, 12:49
Ne, ne, Concorde hat da noch ein Relais zusätzlich eingebaut.
Natürlich haben die Verteilungen alle noch das Kühlschrankrelais.
Wird für Absorber ohne AES gebraucht. Mit AES wird es einfach überbrückt, abgesichert bleibt der Anschluß trotzdem.
Wenn die 2,5qmm Brücke warm wird, dann liegt das an schlechten Kontakten, dem Kabel machen 20A nichts aus.
Aber wenn du das sowiso neu machen willst um die Verluste zu minimieren, betrachte es nur als Info.

Re: Alfs Bastelbude ... Kühlschrank über Solar betreiben

Verfasst: So 6. Aug 2023, 00:05
von walter7149
Südschwede hat geschrieben: Fr 4. Aug 2023, 13:16
Aber wenn du das sowiso neu machen willst um die Verluste zu minimieren, betrachte es nur als Info.
Hallo Egon,
kannst du ab hier und folgende Beiträge nachlesen

- https://linertreff.com/board/thread/230 ... post195169

Re: Alfs Bastelbude ... Kühlschrank über Solar betreiben

Verfasst: So 6. Aug 2023, 09:11
von Südschwede
Tausende von CBS Verteilungen verwenden diese Drahtbrücke ohne das was passiert. Nur weil einmal ein Kontakt seinen Geist aufgegeben hat weil er warscheinlich schlecht verlötet war, würde ich mir jetzt wirklich keinen Kopf machen.
Jede der Sicherungen in der DS und auch deine freischwebende Sicherung verwenden im Prinzip die gleichen Kontakte. Und da fließen teilweise doppelt so hohe Ströme drüber ohne daß was passiert.
Aber Angst machen ist ja in. "O, o da fließt aber viel Strom, daß kann ja nicht gut sein". Klingt doch viel besser als "Pech gehabt, Fertigungfehler".
Und wenn dann von den Spezialisten ständig D+ und S+ verwechselt werden, währe ich sowieso vorsichtig.

Re: Alfs Bastelbude ... Kühlschrank über Solar betreiben

Verfasst: So 6. Aug 2023, 21:24
von walter7149
Südschwede hat geschrieben: So 6. Aug 2023, 09:11
Tausende von CBS Verteilungen verwenden diese Drahtbrücke ohne das was passiert.
Willst du damit sagen, daß man diese Brücke auch so beibehalte kann ?
Wenn ich wüßte wie dick die Kabel dahinter sind, wäre ich etwas beruhigter.
Südschwede hat geschrieben: Fr 4. Aug 2023, 13:16
Wenn die 2,5qmm Brücke warm wird, dann liegt das an schlechten Kontakten, dem Kabel machen 20A nichts aus.
Die Brücke mit dem dünnen Kabel wurde nicht nur warm, sondern so warm/heiß, das man sie nicht mehr anfassen konnte. Und da vermute ich wohl, das auf der Leiterplatte dann die nächstliegende Lötstelle dahingeschmolzen ist.
Mit dem dicken Kabel habe ich dann während des Kühli-Solabetriebes die Temperatur mit einem Infrarotthermometer
mehrmals gemessen und der Höchstwert an den Flachsteckern lag bei 30°C.
Da sehe ich keine Gefahr mehr für die Lötstellen auf oder hinter der Leiterplatte.

Wenn ich dann 12 V +/- mit 16 mm² direkt von den Batterien zum Kühli abnehme, kann dann die Kabelbrücke wieder
entfallen ?

Ansonsten funktioniert die abgeänderte D+ - Steuerung des 12 V-Betriebes vom Dometic-Kühli wie vorgesehen.

- während der Fahrt mit D+ von der laufenden Lima
- SOC-gesteuerter D+ bei voller Batteriebank und Solarstromüberschuß
- manueller D+ Schaltung mit Fährenschalter

Re: Alfs Bastelbude ... Kühlschrank über Solar betreiben

Verfasst: So 6. Aug 2023, 21:33
von biauwe
walter7149 hat geschrieben: So 6. Aug 2023, 21:24
- manueller D+ Schaltung mit Fährenschalter
Bei uns reicht da ein extra Kabel zum Kühlschrank vom Akku ( mit Sicherung) und die manuelle Stellung am Wahlknopf für den 12 V-Betrieb.
Auto D+ wird da nicht aktiv!

Bild

Re: Alfs Bastelbude ... Kühlschrank über Solar betreiben

Verfasst: So 6. Aug 2023, 21:37
von franz_99
Uwe, was haste da gemacht, gelbes und blaues Kabel an + ?

Re: Alfs Bastelbude ... Kühlschrank über Solar betreiben

Verfasst: So 6. Aug 2023, 21:38
von biauwe
franz_99 hat geschrieben: So 6. Aug 2023, 21:37
gelbes und blaues Kabel
Blau von Eura und Gelb vom Akku mit Sicherung.

Re: Alfs Bastelbude ... Kühlschrank über Solar betreiben

Verfasst: So 6. Aug 2023, 22:50
von walter7149
biauwe hat geschrieben: So 6. Aug 2023, 21:33
die manuelle Stellung am Wahlknopf für den 12 V-Betrieb.
Gibt bei uns keinen Wahlknopf für 12 V-Betrieb.
Manuell konnte ich bisher nur Gas-Betrieb während der Fahrt einschalten, damit der gesamte Boosterstrom in die Batterien geht.
Wichtig ist doch, das es wie gewollt funktioniert.
Wie das jeder für sich realisiert ist doch wie die vielen Wege, die nach Rom führen.

Re: Alfs Bastelbude ... Kühlschrank über Solar betreiben

Verfasst: Di 8. Aug 2023, 07:54
von karlh
Grüngelb verwenden ist bei der Hausinstallation ja STRENGSTENS untersagt.

Ist das im Wohnmobil anders?

Re: Alfs Bastelbude ... Kühlschrank über Solar betreiben

Verfasst: Di 8. Aug 2023, 09:16
von biauwe
user_id=225 hat geschrieben:
Gibt bei uns keinen Wahlknopf für 12 V-Betrieb.
Bei solchen Umbauten sollte man auch den Typ nennen.