Seite 5 von 9
Re: Ladebooster ja nein
Verfasst: Mo 21. Feb 2022, 08:29
von Alfred
AufTour hat geschrieben: Mo 21. Feb 2022, 08:28
Alfred hat geschrieben: Mo 21. Feb 2022, 08:25
3 Stück Varta AGM dual purpose a 95 Ah
Das Thema ist Ladebooster ja nein!
Tschau
Danke für den Hinweis... Der Kollege hat keinen Ladebooster...
Re: Ladebooster ja nein
Verfasst: Sa 11. Feb 2023, 20:19
von biauwe
Wir haben von gestern ca. 12.00 Uhr bis heute ca. 11.00 Uhr über 390 Ah mit Landstrom in unsere Akkus nachgeladen.
Wie lange hätten wir fahren müssen, wenn wir ein Ladebooster hätten?
Re: Ladebooster ja nein
Verfasst: Sa 11. Feb 2023, 20:23
von Sid Omsa
biauwe hat geschrieben: Sa 11. Feb 2023, 20:19
Wir haben von gestern ca. 12.00 Uhr bis heute ca. 11.00 Uhr über 390 Ah mit Landstrom in unsere Akkus nachgeladen.
Wie lange hätten wir fahren müssen, wenn wir ein Ladebooster hätten?
Eine Textaufgabe?
Bei einem 90A Booster ca. 5h... mit ein paar Verlusten, Lithium und einer Kapa von 500Ah...
Re: Ladebooster ja nein
Verfasst: Sa 11. Feb 2023, 20:25
von walter7149
Mit 90 A Ladebooster ca. viereinhalb Stunden, wenn die Lima genug leistungsfähig ist .
Re: Ladebooster ja nein
Verfasst: Sa 11. Feb 2023, 20:31
von biauwe
Sid Omsa hat geschrieben: Sa 11. Feb 2023, 20:23
mit ein paar Verlusten, Lithium
Kennst Du den Ladewirkungsgrad von LiFePO4 gegen über Bleiakkus?
Re: Ladebooster ja nein
Verfasst: Sa 11. Feb 2023, 20:35
von biauwe
<Anon1> hat geschrieben: Mi 25. Aug 2021, 17:16
Mein Hymerle hat serienmäßig einen 30A Ladebooster,
Oder 3 mal so lange

Re: Ladebooster ja nein
Verfasst: Sa 11. Feb 2023, 20:37
von Sid Omsa
biauwe hat geschrieben: Sa 11. Feb 2023, 20:31
Kennst Du den Ladewirkungsgrad von LiFePO4 gegen über Bleiakkus?
Hey, war nur grob geschossen.
Daher auch 500Ah Kapa angenommen, um den "langsamereren Schluss" nicht zu haben (Also auf ca. 85% Ladung bei vorher fast leerem Akku).
Liege ist ansonsten mit ca. 15% Verlust so schlecht?
Gruß
Re: Ladebooster ja nein
Verfasst: Sa 11. Feb 2023, 20:41
von biauwe
Sid Omsa hat geschrieben: Sa 11. Feb 2023, 20:37
Hey, war nur grob geschossen.
Peukert Kapazitätsumrechner?
Re: Ladebooster ja nein
Verfasst: Sa 11. Feb 2023, 20:54
von Sid Omsa
biauwe hat geschrieben: Sa 11. Feb 2023, 20:41
Sid Omsa hat geschrieben: Sa 11. Feb 2023, 20:37
Hey, war nur grob geschossen.
Peukert Kapazitätsumrechner?
Naja, der Booster pumpt ja nicht 5h durchgehend mit 90A (ich meinte 15% Zeitverlust gegenüber Max) und es gibt Wärmeverluste... oder geht es hier um die rein mathematische Goldwaage unter Idealbedingungen? Dreisatz kann ich...

Re: Ladebooster ja nein
Verfasst: Sa 11. Feb 2023, 21:16
von biauwe
Sid Omsa hat geschrieben: Sa 11. Feb 2023, 20:54
oder geht es hier um die rein mathematische Goldwaage unter Idealbedingungen? Dreisatz kann ich...
Garantiert nicht!
Sid Omsa hat geschrieben: Sa 11. Feb 2023, 20:54
Strom fließt!
Spannungsgefälle.
Re: Ladebooster ja nein
Verfasst: Sa 11. Feb 2023, 21:17
von Sid Omsa
biauwe hat geschrieben: Sa 11. Feb 2023, 21:16
Ok, sorry.
Ich entschuldige mich, wenn das alles komplett falsch ist.
War nach bestem Wissen und Gewissen.
Mein 40A geht irgendwann auf 32 zurück und dann noch weiter, also Zeit und Strom nicht gleich Kapa
Re: Ladebooster ja nein
Verfasst: Sa 11. Feb 2023, 21:20
von biauwe
Sid Omsa hat geschrieben: Sa 11. Feb 2023, 21:17
biauwe hat geschrieben: Sa 11. Feb 2023, 21:16
Ok, sorry
Ich kenne auch keinen, der echte 90 A in die Akkus fließen lässt.
Re: Ladebooster ja nein
Verfasst: Sa 11. Feb 2023, 21:23
von Sid Omsa
biauwe hat geschrieben: Sa 11. Feb 2023, 21:20
Sid Omsa hat geschrieben: Sa 11. Feb 2023, 21:17
Ich kenne auch keinen, der echte 90 A in die Akkus fließen lässt.
Welche zeitliche Aussage stimmt denn aus Deiner Sicht bei Deinem Beispiel?
Re: Ladebooster ja nein
Verfasst: Sa 11. Feb 2023, 21:27
von biauwe
Sid Omsa hat geschrieben: Sa 11. Feb 2023, 21:23
Welche zeitliche Aussage stimmt denn aus Deiner Sicht bei Deinem Beispiel?
Ohne Verbraucher (Kühlschrank auf Gas) 30 bis 50 A.
Bei manchen wird bei Boosterbetrieb das Licht schwächer

Re: Ladebooster ja nein
Verfasst: Sa 11. Feb 2023, 21:34
von Sid Omsa
biauwe hat geschrieben: Sa 11. Feb 2023, 21:27
Sid Omsa hat geschrieben: Sa 11. Feb 2023, 21:23
Welche zeitliche Aussage stimmt denn aus Deiner Sicht bei Deinem Beispiel?
Ohne Verbraucher (Kühlschrank auf Gas) 30 bis 50 A.
Bei manchen wird bei Boosterbetrieb das Licht schwächer
Ich meinte Deine Frage" Wir haben von gestern ca. 12.00 Uhr bis heute ca. 11.00 Uhr über 390 Ah mit Landstrom in unsere Akkus nachgeladen.
Wie lange hätten wir fahren müssen, wenn wir ein Ladebooster hätten?"

Re: Ladebooster ja nein
Verfasst: So 12. Feb 2023, 10:58
von Südschwede
Ich versuch mal ein paar Sachen richtig zu stellen.
Die Lichtmaschine wird nur beim Beschleunigen kpl. abgeschaltet um alle Energie zum Antrieb zu schicken.
Das passiert aber nur kurzzeitig. Auch am dunkler werden der Beleuchtung zu erkennen.
Im normalen Fahrbetrieb pendelt sich die Spannung der Lichtmaschine auf ca.12,5V ein und versorgt sämmtliche Verbraucher durchgehend mit Strom, auch den Booster.
Bei 12,5V ist die Starterbatterie ca. dreiviertel voll und wird bei dieser Spannung dann nicht weiter geladen. (kein Spannungsgefälle)
Das die Lichtmaschine hierbei ausgeschaltet wird, wie manche behaupten, ist technischer Unsinn.
Die neueren Booster sind mitlerweile fast alle in der Lage, auch aus diesen 12,5V ihre volle Ausgangsleistung zu erzeugen. Auch ihre Schaltschwellen lassen sich daran anpassen.
Ältere, noch für 14,4V konstruierte Booster und der Booster von WCS Goch sind dazu oftmals nicht in der Lage.
Entweder wegen Leistungsschwäche, oder weil sie bei dieser Eingangsspannung bereits abschalten.
Bei diesen Boostern greift man dann mit zweifelhaften Mitteln in die Lichtmaschinensteuerung ein, um die Lichtmaschinenspannung hochzuschrauben.
Das man bei diesen so geregelten Lichtmaschinen unbedingt einen Booster braucht, ist unbestritten.
Bei allen "normal" geregelten Lichtmaschinen, es kommt darauf an!
Re: Ladebooster ja nein
Verfasst: So 12. Feb 2023, 12:06
von Lucky10
Südschwede hat geschrieben: So 12. Feb 2023, 10:58
Ältere, noch für 14,4V konstruierte Booster und der Booster von WCS Goch sind dazu oftmals nicht in der Lage.
Da wird Dir der "Alte" aber was husten, wenn Du so etwas sagst.

Re: Ladebooster ja nein
Verfasst: So 12. Feb 2023, 15:11
von Südschwede
Das was er erzält ist eh ziemlicher Blödsinn.
Ich hab mir mal ein paar Scrennshots von seinen Booster Einstellungen gemacht und angesehen. Der Booster währe ohne weiteres in der Lage auch mit 12,5V zu arbeiten, allerdings dann mit weniger Leistung. Also schimpft man kräftig auf FIAT.
Er gibt ja sogar zu, daß der Booster bei ca. 12,5V eine geringere Leistung bringt. Allerdings verkauft er es dann als Schutz der Lichtmaschine vor Überlastung.
Bei einer "normal" geregelten Lichtmaschine hätte er damit sogar recht, bloß um die gehts hier nicht.
Re: Ladebooster ja nein
Verfasst: Mo 13. Feb 2023, 11:04
von paule
Hallo,
als ich im Jahr 2010 mein Wohnmobil kaufte, wollte ich auch einen Ladebooster nachrüsten. Weil ich aber von Natur aus, Technik neugierig betrachte, habe ich dies Vorhaben erst mal zurück gestellt und Fakten gesammelt.
Meine Lichtmaschine leistet bis zu 150A. Das reichte locker zum Laden der Werksseitig eingebauten 100Ah Blei-Batterie. Zusätzlich wurden noch xxAh durch zwei 70W Solarzellen eigespeist. Daher, bleibt selbst bei kostenlosem Strombezug, die Kabeltrommel als Ballast im Kofferraum.
2019 beendete ich die Bleizeit und baute eine Liontron 100Ah Aufbau-Batterie ein. Schon war der Gedanke an einen Ladebooster wieder da. Nachdem ich aber festgestellt hatte, dass der maximale Ladestrom der Aufbaubatterie über die Lichtmaschine bei 35A lag, habe ich erst einmal 'die Füße still gehalten'. Die Werkseitige Verdrahtung wurde mit zehn Quadrat-Kabeln ausgeführt, mit 40A abgesichert und blieb nahezu unverändert.
Fazit: Für meine Belange ist ein Ladebooster nicht nötig.
Mit freundlichen Grüßen Paule
Re: Ladebooster ja nein
Verfasst: Mo 13. Feb 2023, 15:55
von Doraemon
12,5V bei einer "intelligenten oder Smarten Lima" und im Aufbau eine Lithium, das wird ohne Booster nicht funktionieren, die gängigen Booster können ab 10V, ist nur die Frage wieviel Ampere da dann rauskommen, aber mehr als ohne mit Sicherheit

.
Ich habe eine "dumme Lima", aber ohne Booster kamen bei mir nur 10A im Dauerbetrieb in die Lithium, für mich zu wenig als in meinem Fall mit Booster.