Leistung Lichtmaschine

Elektrik, Gasversorgung, Heizung, Kühlung, Beleuchtung.
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 8504
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Leistung Lichtmaschine

#81

Beitrag von biauwe »

Billy1707 hat geschrieben: Di 4. Jan 2022, 19:16
Fallen die Aufkleber so leicht ab ?
Ist wohl auf der falschen Seite?


Bild


Aber der Fiat hat eine 140 A Lima, sagt der Händler.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5437
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: Leistung Lichtmaschine

#82

Beitrag von walter7149 »

Alfred hat geschrieben: Di 4. Jan 2022, 19:01
Findet man das beim FIAT nicht?
Unseren Frankia hatte ich 2001 neu konfiguriert und bestellt mit 3,85 to, großer Aufbaubatterie 200 Ah und verstärkter
Lima mit 180 A .
Wer natürlich gebaucht kauft und nicht alle Papiere und BDA mit bekommt muß nachforschen.

Ich habs beim Carver in den mit bekommenen Unterlagen gefunden und zur Sicherheit auch mal auf die verbaute Lima geschaut, bzw. von einem jungen MB-Mechatroniker, der mit dem Handy ein Foto vom Typenschild der Lima gemacht hat.
Seit dem ist mir bekannt, das eine 150 A Lima verbaut ist.

Bild
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3762
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Leistung Lichtmaschine

#83

Beitrag von Doraemon »

Billy1707 hat geschrieben: Di 4. Jan 2022, 19:16
Also auf jedem Motörchen oder größerem Teil gibt es doch Typenschilder.
.
Fallen die Aufkleber so leicht ab ?

Ne, aber beim 250 liegt die links hinterm Motor gut versteckt und ohne den Unterfahrschutz abzubauen kommst du da nicht ran.
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3762
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Leistung Lichtmaschine

#84

Beitrag von Doraemon »

In der Beschreibung von Fiat finde ich für den Klimakompressor die Sicherung mit 7,5A, gleiches gilt für das Motorsteuergerät.
Was meint ihr, wieviel Watt oder Ampere kann man dann als Verbrauch ansetzen, die Hälfte also 3,25A????
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
Travelboy
Beiträge: 1817
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:31

Re: Leistung Lichtmaschine

#85

Beitrag von Travelboy »

Doraemon hat geschrieben: Di 4. Jan 2022, 19:44
In der Beschreibung von Fiat finde ich für den Klimakompressor die Sicherung mit 7,5A, gleiches gilt für das Motorsteuergerät.
Was meint ihr, wieviel Watt oder Ampere kann man dann als Verbrauch ansetzen, die Hälfte also 3,25A????
gut 90 Watt.
Schöne Grüße
Volker
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3762
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Leistung Lichtmaschine

#86

Beitrag von Doraemon »

Travelboy hat geschrieben: Di 4. Jan 2022, 22:16
Doraemon hat geschrieben: Di 4. Jan 2022, 19:44
In der Beschreibung von Fiat finde ich für den Klimakompressor die Sicherung mit 7,5A, gleiches gilt für das Motorsteuergerät.
Was meint ihr, wieviel Watt oder Ampere kann man dann als Verbrauch ansetzen, die Hälfte also 3,25A????
gut 90 Watt.
Klar ist 7,5A x12V 0 90Watt, ab es ist doch so das eine Sicherung immer grösser ausgelegt wird wie der max. zu erwartende Strom.
Deshalb meine Frage was man als max. Leistung annehmen kann.
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
Travelboy
Beiträge: 1817
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:31

Re: Leistung Lichtmaschine

#87

Beitrag von Travelboy »

Doraemon hat geschrieben: Di 4. Jan 2022, 22:42
Travelboy hat geschrieben: Di 4. Jan 2022, 22:16


gut 90 Watt.
Klar ist 7,5A x12V 0 90Watt, ab es ist doch so das eine Sicherung immer grösser ausgelegt wird wie der max. zu erwartende Strom.
Deshalb meine Frage was man als max. Leistung annehmen kann.
Moin Christian,bei einer 7,5A Sicherung sind die 7,5A der Nennstrom,
aer Auslös oder Schnelzstrom liegt bei den 1,1 fachen (8,25A) nach 100 Stunden,
bei stärkerer Überlastung sinkt die Auslös oder Schmelzzeit
z.B. bei 2xIn (15A) auf 2 Sekunden.
damit die Sicherung sofort auslöst, bedarf es einen Kurzschluss mit >100A, dann liegt die Schmelzzeit im Millisekundenbereich .

Diese Daten können je nach Sicherungstype und hersteller varriiren, es gibt träge und schnelle Sicherungstypen.

Und bedenke, eine Sicherung dient immer nur der Leitungsabsicherung und wird nach Leitungstype, Querschnitt und Verlegeart berechnet,
Schöne Grüße
Volker
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3762
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Leistung Lichtmaschine

#88

Beitrag von Doraemon »

Travelboy hat geschrieben: Mi 5. Jan 2022, 09:47
Doraemon hat geschrieben: Di 4. Jan 2022, 22:42


Klar ist 7,5A x12V 0 90Watt, ab es ist doch so das eine Sicherung immer grösser ausgelegt wird wie der max. zu erwartende Strom.
Deshalb meine Frage was man als max. Leistung annehmen kann.
Moin Christian,bei einer 7,5A Sicherung sind die 7,5A der Nennstrom,
aer Auslös oder Schnelzstrom liegt bei den 1,1 fachen (8,25A) nach 100 Stunden,
bei stärkerer Überlastung sinkt die Auslös oder Schmelzzeit
z.B. bei 2xIn (15A) auf 2 Sekunden.
damit die Sicherung sofort auslöst, bedarf es einen Kurzschluss mit >100A, dann liegt die Schmelzzeit im Millisekundenbereich .

Diese Daten können je nach Sicherungstype und hersteller varriiren, es gibt träge und schnelle Sicherungstypen.

Und bedenke, eine Sicherung dient immer nur der Leitungsabsicherung und wird nach Leitungstype, Querschnitt und Verlegeart berechnet,
OK, dann nehme ich die 90W als max. Leistung an.
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3184
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

Re: Leistung Lichtmaschine

#89

Beitrag von Alfred »

Doraemon hat geschrieben: Mi 5. Jan 2022, 10:39
OK, dann nehme ich die 90W als max. Leistung an.
90 Watt wofür? Hast du eine elelektrische Miniatur-Klimaanlage?
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5437
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: Leistung Lichtmaschine

#90

Beitrag von walter7149 »

Na was ist denn am Klimakompressor elektrisch ?

Kann mir nur vorstellen, das es die magnetische Mitnehmerkupplung in der Kompressorriemenscheibe ist, oder wie das Ding heißt.

Das Luftgebläse ist ja schon erfaßt.
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 1152
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: Leistung Lichtmaschine

#91

Beitrag von Südschwede »

Alfred hat geschrieben: Mi 5. Jan 2022, 12:22
90 Watt wofür? Hast du eine elelektrische Miniatur-Klimaanlage?
Tja das sind die typischen Fehlschaltungen in den Synapsen. Ist mir bei den Verbrauchern im Aufbau auch passiert. Dabei werden die fast alle über den Booster versorgt.
Der einzige Wackelkandidat ist der Kühlschrank. Entweder er hängt auch hinter dem Booster, oder wird nicht auf 12V betrieben, dann kann man ihn ignorieren. Oder er hängt direkt an der Starterbatterie, dann muß man ihn mitberücksichtigen.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Benutzeravatar
Travelboy
Beiträge: 1817
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:31

Re: Leistung Lichtmaschine

#92

Beitrag von Travelboy »

Stromzange direkt am Batteriepol und alle Ströme sind erfasst,
dann mit dem Fahrzeug einmal durch alle Gangarten und man hast einen guten Überblich über den Stromverbrauch,
genauer geht es nicht und so eine Strom-Zange bekommst man schon für 30 Euro.

Aber muß (will) ich das alles so genau wissen?
Schöne Grüße
Volker
Benutzeravatar
Schröder
Beiträge: 1224
Registriert: Di 1. Dez 2020, 09:37

Re: Leistung Lichtmaschine

#93

Beitrag von Schröder »

wenn man die Leistung der Lima kennt und einen BC hat, sieht man doch wie viel Stromernte man übrig hat?
Meine 2. Lima für 12V leistet nur 80A und 70A-Eingang kann ich nach Motorstart ablesen. 10A verdunsten also auf dem Weg, wohin weiß ich auch nicht.
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 1152
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: Leistung Lichtmaschine

#94

Beitrag von Südschwede »

Schröder hat geschrieben: Mi 5. Jan 2022, 14:15
10A verdunsten also auf dem Weg, wohin weiß ich auch nicht
Ganz einfach, die 80A beziehen sich auf 12V. Deine Lichtmaschine liefert aber 14,4V. Da bleiben bei gleicher Leistung nur knapp 70A übrig.
Ohne Tolleranzen währen es sogar nur 66,7A.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Benutzeravatar
Schröder
Beiträge: 1224
Registriert: Di 1. Dez 2020, 09:37

Re: Leistung Lichtmaschine

#95

Beitrag von Schröder »

Südschwede hat geschrieben: Mi 5. Jan 2022, 14:30
Ganz einfach, die 80A beziehen sich auf 12V. Deine Lichtmaschine liefert aber 14,4V. Da bleiben bei gleicher Leistung nur knapp 70A übrig.
danke, so könnte es passen.
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3762
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Leistung Lichtmaschine

#96

Beitrag von Doraemon »

walter7149 hat geschrieben: Mi 5. Jan 2022, 12:34
Na was ist denn am Klimakompressor elektrisch ?

Kann mir nur vorstellen, das es die maganetische Mitnehmerkupplung in der Kompressorriemenscheibe ist, oder wie das Ding heißt.

Das Luftgebläse ist ja schon erfaßt.
Der Klimakompressor ist mit 7,5A abgesichert, die Frage war ja wieviel Ampere braucht der wirklich, ich finde immer nur 12V aber nichts über die Strom.
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3762
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Leistung Lichtmaschine

#97

Beitrag von Doraemon »

Travelboy hat geschrieben: Mi 5. Jan 2022, 14:08
Stromzange direkt am Batteriepol und alle Ströme sind erfasst,
dann mit dem Fahrzeug einmal durch alle Gangarten und man hast einen guten Überblich über den Stromverbrauch,
genauer geht es nicht und so eine Strom-Zange bekommst man schon für 30 Euro.

Aber muß (will) ich das alles so genau wissen?
Genau das habe ich gemacht und um die 30A gemessen, laut meiner Tabelle komme ich jetzt auf fast 50A.

Ja ich würde das gerne so genau wissen und vielleicht hilft es ja andere bei der Planung ihres neuen Boosters.
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3184
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

Re: Leistung Lichtmaschine

#98

Beitrag von Alfred »

Travelboy hat geschrieben: Mi 5. Jan 2022, 14:08
Stromzange direkt am Batteriepol und alle Ströme sind erfasst,
Zumindest die "Ströme", welche in die oder aus der Batterie gehen. Wozu will man das wissen?
Doraemon hat geschrieben: Mi 5. Jan 2022, 15:19
Ja ich würde das gerne so genau wissen und vielleicht hilft es ja andere bei der Planung ihres neuen Boosters.
Es ehrt dich, dass du gerne von uns wissen willst, welche Lichtmaschine in deinem Fahrzeug verbaut ist. Bei der Planung eines Boosters für Andere hilft es garantiert nicht.
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5437
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: Leistung Lichtmaschine

#99

Beitrag von walter7149 »

Doraemon hat geschrieben: So 2. Jan 2022, 23:31
Was mich etwas gewundert hat das du nach 100.000km die Lima getauscht hast.
Die wurde nicht getauscht weil zu schwach, sondern weil kaputt.

Beim ersten Mal auf einer D-Tour ca. zwei Wochen nach dem Zahnriemenwechsel, wo auch Lima-Antriebsriemen mit gewechselt und neu gespannt, da waren die Lima-Lager festgelaufen.
Beim zweiten Mal wieder in N zurück nach einer D-Tour mit Zahnriemenwechsel in D, zuerst pfiff der Lima-Riemen, also zu wenig Spannung, dann in Werkstatt in N gespannt und dann wieder die Lima-Lager festgelaufen und kaputt.
Jeweils nach ca. 100.000 km Fahrleistung dazwischen.
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3762
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Leistung Lichtmaschine

#100

Beitrag von Doraemon »

Leider kann man keine Exeldateien als Anlage einstellen, wer die Datei möchte schickt mir bitte eine PN mit seiner e-mail Adresse.
Saludos Christian

Bild
Antworten

Zurück zu „Technik“