AES Kühlschrank Thetford

Elektrik, Gasversorgung, Heizung, Kühlung, Beleuchtung.
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3187
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

Re: AES Kühlschrank Thetford

#81

Beitrag von Alfred »

DerTobi1978 hat geschrieben: Mi 10. Feb 2021, 15:16
Ich nehme an, dass der verbaute EBL CBE DS300 den stärkeren Strom auch verträgt.... ?
Ich würde den Booster immer direkt zwischen Start und Aufbaubatterie einsetzten.

Wenn du jetzt ein Trennrelais hast, das Trennrelais still legen oder in die Zuleitung von Startbatterie zum EBL eine Ideal-Diode einfügen, damit der Booster nicht im Kreis lädt.

Vielleicht zeigst du mal ein Blockschaltbild deines Fahrzeugs, solltest du in deinen Unterlagen haben.

Grüße, Alf
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2125
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Re: AES Kühlschrank Thetford

#82

Beitrag von DerTobi1978 »

Ah ok.... dann schau ich mal bei Gelegenheit nach.

Kann aber durchaus sein, dass die Mappe im WoMo liegt und das steht bis nächsten Dienstag in der Werkstatt....
Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3187
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

Re: AES Kühlschrank Thetford

#83

Beitrag von Alfred »

Das must du zuerst klären.

Wenn bei dir der 25 A Booster durch den Elektro block lädt, wäre zu klären, welche Stromstärke die Leiterplatte aushält.

Für den EBL habe ich keine Schaltpläne zur Hand.

Was du natürlich auch machen könntest und dabei Geld sparen, den vorhandenen Booster wie er jetzt ist lassen und einen weiteren "Kleinen Booster" mit zusätzlicher Leitung direkt von Start- zu Aufbaubatterie verkabeln. Das schaffst du wohl selbst, das Material bekommst du für vielleicht 200 €. (der kleine Schaudt kostet nur rund 150€)

Grüße, Alf
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2125
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Re: AES Kühlschrank Thetford

#84

Beitrag von DerTobi1978 »

Das hört sich nach einer einfachen, praktischen Lösung an ....
Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3187
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

Re: AES Kühlschrank Thetford

#85

Beitrag von Alfred »

Kannst ja mal ein paar Bilder von deinem Fahrzeug machen, dann findet sich ein Weg.

Grüße, Alf
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2125
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Re: AES Kühlschrank Thetford

#86

Beitrag von DerTobi1978 »

Alfred hat geschrieben: Mi 10. Feb 2021, 16:55
Das must du zuerst klären.

Wenn bei dir der 25 A Booster durch den Elektro block lädt, wäre zu klären, welche Stromstärke die Leiterplatte aushält.

Für den EBL habe ich keine Schaltpläne zur Hand.

Was du natürlich auch machen könntest und dabei Geld sparen, den vorhandenen Booster wie er jetzt ist lassen und einen weiteren "Kleinen Booster" mit zusätzlicher Leitung direkt von Start- zu Aufbaubatterie verkabeln. Das schaffst du wohl selbst, das Material bekommst du für vielleicht 200 €. (der kleine Schaudt kostet nur rund 150€)

Grüße, Alf
Hab mal CBE in Italien mit Google Übersetzung angeschrieben :mrgreen:
Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2125
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Re: AES Kühlschrank Thetford

#87

Beitrag von DerTobi1978 »

Alfred hat geschrieben: Mi 10. Feb 2021, 17:18
Kannst ja mal ein paar Bilder von deinem Fahrzeug machen, dann findet sich ein Weg.

Grüße, Alf
Das sollte machbar sein.
Kürzester Weg:
Starterbatterie im Fahrerfußraum, Aufbaubatterie unter Fahrersitz. Und der kleine Schaudt ist ja nicht so groß. Müsste noch mit unter den Sitz passen....
Oder ist das eher unpassend?

Fotos dann nächste Woche
Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3187
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

Re: AES Kühlschrank Thetford

#88

Beitrag von Alfred »

Du braucht auch das D+ Signal. Wo ist der vorhandene Booster?
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2125
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Re: AES Kühlschrank Thetford

#89

Beitrag von DerTobi1978 »

Hier sitzt der Booster und der EBL:
Screenshot_20210210-173641_Chrome.jpg
Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3187
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

Re: AES Kühlschrank Thetford

#90

Beitrag von Alfred »

Du musst halt mal die Kabelwege checken. An der Startbatterie eine geschraubte Flachsicherung 30 A, https://www.fraron.de/einbauzubehoer/si ... -85877809/ dann minus und plus mit 6 mm2 zur Aufbaubatterie rüberziehen dort den Booster anklemmen und mit 6 mm2 weiter zur Aufbaubatterie. Dann brauchst du nur noch das D+ Signal finden (z. B. An vorhandenen Booster) und das auch zum neuen Booster legen. In diese Leitung noch einen Schalter oder eine 1A Stecksicherung gut zugänglich, damit du den Booster auch mal abschalten kannst.

Fertig.

Bei fraron verkaufen sie 2-adrige Gummischlauchleitung. Das ist für sowas praktisch, musst du keine Angst vor Kurzschluss und aufscheuern haben. https://www.fraron.de/solartechnik/sola ... -13030504/
fernweh007
Beiträge: 1026
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:53

Re: AES Kühlschrank Thetford

#91

Beitrag von fernweh007 »

Naja .. die technischen Infos sind schon interessant, aber an Tobi´s Stelle und mit seinem Wissen würde ich den Kühlschrank auf Gas durchlaufen lassen.

LG
Dietmar
Benutzeravatar
Travelboy
Beiträge: 1624
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:31

Re: AES Kühlschrank Thetford

#92

Beitrag von Travelboy »

Mit Gas durchlaufen lassen ? - und dann macht es an der nächsten Tanke Bummm.
Im Adsorber ist doch bei Gasbetrieb eine offene Flamme, gleich hinter dem unteren Gitter und wenn da Benzindämpfe hinein kommen.

Denn genau für diese Sicherheit hat der Kühlschrank doch den D+, der signalisiert nicht nur die Umschaltung Gas / 12V,
sondern auch die Sicherheitsabschaltung an der Tanke für 15 Minuten.
Ich würd mir da keine Laus in den Pelz setzten und die Finger davon lassen.
Schöne Grüße
Volker
fernweh007
Beiträge: 1026
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:53

Re: AES Kühlschrank Thetford

#93

Beitrag von fernweh007 »

Travelboy hat geschrieben: Mi 10. Feb 2021, 18:03
Mit Gas durchlaufen lassen ? - und dann macht es an der nächsten Tanke Bummm.
Im Adsorber ist doch bei Gasbetrieb eine offene Flamme, gleich hinter dem unteren Gitter und wenn da Benzindämpfe hinein kommen.
Volker ..... das mag vielleicht so im „Lehrbuch“ stehen
Ich glaube, die meisten (alle älteren Modelle) haben keine Prioritätsschaltung .... da läuft alles auf Gas durch
Wie schon immer bei meinen WoMo‘s

LG
Dietmar
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2125
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Re: AES Kühlschrank Thetford

#94

Beitrag von DerTobi1978 »

Ich möchte aus mehreren Gründen nicht auf Gas durchlaufen lassen. Möchte einfach den Automatikkühlschrank so nutzen, wie vorgesehen.

Deswegen muss ein stärkerer Booster bzw. ein Zweit-Booster her.

Ich hole mir die technischen Inspirationen und das Ganze setze ich dann mit einem befreundeten Kfz Meister um.
Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3187
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

Re: AES Kühlschrank Thetford

#95

Beitrag von Alfred »

DerTobi1978 hat geschrieben: Mi 10. Feb 2021, 18:53

Ich hole mir die technischen Inspirationen und das Ganze setze ich dann mit einem befreundeten Kfz Meister um.
Wenn du selbst dir das nicht zutraust, ist das die beste Lösung.

Die Anregungen hast nun. Bespricht das mal mit deinem Freund.

Viel Erfolg!
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2125
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Re: AES Kühlschrank Thetford

#96

Beitrag von DerTobi1978 »

Sooo. Gestern das WoMo abgeholt und vorhin mal geschaut.

Von der Starter- zur Aufbaubatterie habe ich schöne kurze Wege (ca. 50 - 100cm) und die Kabel lassen sich gut verlegen.

D+ zwacke ich beim vorhandenen Booster ab und das Kabel lässt sich auch gut zum neuen Booster verlegen.

Somit werde ich Alfs Idee mit dem 2. Schaudt Booster WA121525 umsetzten. Habe dann 2x 25A Ladeleistung :-)

Alf, Danke nochmal für diese gute Idee!
Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3187
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

Re: AES Kühlschrank Thetford

#97

Beitrag von Alfred »

Gerne.

Wenn du das dann komplett durchgezogen hast, kommt als nächstes die Selbstbau-Batterie :


Bild
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2125
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Re: AES Kühlschrank Thetford

#98

Beitrag von DerTobi1978 »

Ich verzweifle doch schon am Ü Ei *CRAZY*
Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3187
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

Re: AES Kühlschrank Thetford

#99

Beitrag von Alfred »

DerTobi1978 hat geschrieben: Mi 17. Feb 2021, 13:51
Ich verzweifle doch schon am Ü Ei *CRAZY*
Man wächst mit seinen Aufgaben.
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2125
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Re: AES Kühlschrank Thetford

#100

Beitrag von DerTobi1978 »

Ich habe den Samstag genutzt und habe in Ruhe meinen Zweit-Booster eingebaut.

Einbauort des Boosters unter dem Fahrersitz in Nähe zur Aufbaubatterie. Kurze Wege zur Starterbatterie unter den Fahrerfüßen.

Edit: Hatte noch 16mm2 Kabel in ausreichender Länge und habe damit die Verdrahtung vorgenommen.

Arbeitszeit ca. 3 Stunden inkl. Kabelcrimpen mit Schrumpfschlauch, Verlegung der Kabel inkl. Scheuerschutz und zum Schluss das D+ Signalkabel verlegen.

In der Batterie kommen jetzt (ohne Kühlschrankbetrieb) mit 2x 25A Booster 48,×A an. Die 1,x A verschwinden wohl in den Leitungen / EBL.

Bin sehr zufrieden. Danke Alf für den Tipp!
Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
Antworten

Zurück zu „Technik“