Seite 5 von 9

Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator

Verfasst: Di 20. Aug 2024, 14:29
von Cybersoft
Da haben die Jungs im Ducato-Forum schon eine Schnellspannlösung für den Belluna "gebaut".

Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator

Verfasst: Di 20. Aug 2024, 14:29
von Anon27
Da hast Du unbedingt recht. Wenn mein Belluna im September ausgetauscht wird, müssen in die Decke Gewindemuffen.
Sonst dreht sich das irgenwann dumm.

Ist eh komisch. An manchen Tagen arbeitet er und öffnet.
An anderen wieder nicht. Da ist 100% ein Elektronikbug drin.

LG
Sven

Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator

Verfasst: Di 20. Aug 2024, 15:06
von Jürgen
Cybersoft hat geschrieben: Di 20. Aug 2024, 14:29
Da haben die Jungs im Ducato-Forum schon eine Schnellspannlösung für den Belluna "gebaut".
Tja, deswegen wird es bei mir nicht der Belluna...Diskolicht und miese Reinigungsmöglichkeit - siehe vorhergehenden Beitrag..Nein Danke

Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator

Verfasst: Di 20. Aug 2024, 15:10
von Cybersoft
Jeder darf das kaufen was er möchte, ich ärgere mich das wir den Maxxfan haben, hätte lieber den Belluna, aber jetzt nicht mehr änderbar.

Plastikbomber sind das beide.

Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator

Verfasst: Di 20. Aug 2024, 16:32
von Luppo
Ich hatte es ja schon geschrieben, wir sind völlig zufrieden mit unserem Maxxfan. Durchsatz richtig gut, Geräusch ab 60% naja, aber da bin ich nicht empfindlich.
Was ich aber doch rate, hin und wieder nach oben sehen und das Gitter mit einem feuchten Tuch reinigen.
Das Gitter ist sehr feinmaschig.
Da hatte ich den Schmodder von 2,5 Jahren dran, der Lappen war schwarz.
Nun wieder sauber, ist der Durchzug wie am ersten Tag.

Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator

Verfasst: Di 20. Aug 2024, 17:14
von SaJu
Komme gerade aus dem Womo zurück. Ich bin ehrlich gesagt begeistert wie einfach man den MaxxFan sauber bekommt. Der Ausbau ist ja eine Sache von wenigen Minuten und dann ist der Rest ein Kinderspiel.

Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator

Verfasst: Mi 21. Aug 2024, 00:17
von Luppo
SaJu hat geschrieben: Di 20. Aug 2024, 17:14
Der Ausbau ist ja eine Sache von wenigen Minuten und dann ist der Rest ein Kinderspiel.
Was baust du denn da aus?
Das Gitter kann man doch von unten abwischen.

Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator

Verfasst: Mi 21. Aug 2024, 05:57
von Spice
Die 4 Haken drehen und das Gitter abnehmen dauert bei mir maximal 15 Sekunden ,und dann kann ich das Gitter beidseitig im Spülbecken von beiden Seiten abwaschen und trocknen.Nagel oder Spülbürste wirken da Wunder.
Die ganze Aktion dauert 3 Minuten und entfernt auch den Dreck und die Pollen, die auf der Seite des Gitters festpampen,und die bei der permanenten Nutzung als Reinventilator an stärksten Verschmutzt sind.
Der Dreck auf der anderen Seite des Metallgitters übersteigt den auf der Innenseite um ein vielfaches.
Ich nutze permanent den Automatik Modus bei abgestelltem Fahrzeug und auf Tour läuft er mindestens auf 10%
Der Maxfan läuft seit Jahren problemlos an der Lifepo4 ohne Zusatzmaßnahmen,und das Geräusch beim Öffnen und Schließen stört mich nicht da ich bei Automatikbetrieb selten im Fahrzeug bin,und der Maxxfan bei mit fast ausschließlich auf ist.

Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator

Verfasst: Mi 21. Aug 2024, 06:28
von SaJu
Genau. Und eine Schraube und man hat den Propeller in der Hand und kann den dann auch vernünftig abwischen. Durch den Küchendampf wird der scheinbar etwas klebrig und der Staub setzt sich darauf fest.

Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator

Verfasst: Mi 21. Aug 2024, 07:02
von Nikolena
Spice hat geschrieben: Mi 21. Aug 2024, 05:57
Die 4 Haken drehen und das Gitter abnehmen dauert bei mir maximal 15 Sekunden ,und dann kann ich das Gitter beidseitig im Spülbecken von beiden Seiten abwaschen und trocknen.Nagel oder Spülbürste wirken da Wunder.
Die ganze Aktion dauert 3 Minuten und entfernt auch den Dreck und die Pollen, die auf der Seite des Gitters festpampen,und die bei der permanenten Nutzung als Reinventilator an stärksten Verschmutzt sind.
Der Dreck auf der anderen Seite des Metallgitters übersteigt den auf der Innenseite um ein vielfaches.
Ich nutze permanent den Automatik Modus bei abgestelltem Fahrzeug und auf Tour läuft er mindestens auf 10%
Der Maxfan läuft seit Jahren problemlos an der Lifepo4 ohne Zusatzmaßnahmen,und das Geräusch beim Öffnen und Schließen stört mich nicht da ich bei Automatikbetrieb selten im Fahrzeug bin,und der Maxxfan bei mit fast ausschließlich auf ist.
Aber auf der Autobahn schließt du ihn oder ? ich glaube es gibt nur eine Freigabe bis 80 kann auch sein 100 Km/h

Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator

Verfasst: Mi 21. Aug 2024, 09:03
von Spice
Nein,ich hab mir da noch keinen Kopf gemacht ,und warum ich den schließen sollte weiß ich ehrlich gesagt nicht.Ich hatte Anfangs mal überlegt ob bei schneller Fahrt durch die Verwirbelungen Spray in das Fahrzeug gesaugt oder gedrückt wird...was sich aber nicht bestätigt hat...und die Abgase beim Ducato gehen ja nach der Seite weg.

Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator

Verfasst: Mi 21. Aug 2024, 17:33
von fernweh007
Wenn ich quer lese, habe ich mit dem MaxxVan doch alles richtig gemacht :-P

Die Euphorie zum Belluna ist anscheinend etwas eingebremst *PARDON*

Leichtes sauber machen beim Maxx haben wir schon festgestellt
Die Lautstärke nachts habe ich nicht bemerkt ... aber einen leichten Luftzug *2THUMBS UP*
Wir schlafen zwar hell, aber LED (wie anscheinend beim Belluna) würden mich sehr stören ... der MaxxVan ist dunkel.
Gewährleistungstermine Belluna gibt wohl auch erst nach Monaten

Man braucht also nicht gleich jedem neuen Ding gleich hinterher rennen.

Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator

Verfasst: Mi 28. Aug 2024, 19:03
von Ralphi
Hallo zusammen.
Sitzen gerade auf der Insel Re vor La Rochelle und testen unseren Dometic fantastic vent 7350. Dieser kam anstelle des 40 x 40 Hektik und verrichtet nun seine Dienste. Bislang sehr zufrieden, lässt man ihn schneller laufen wird er laut. Das müsste bei besserer Verarbeitung nicht sein. Der Ventilator hat einen Regensensor und schließt entsprechend.

Gruß

Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator

Verfasst: Mi 28. Aug 2024, 19:42
von Nikolena
Maxxvan bracht keinen Regensensor, der funzt auch bei Regen. Hatte ich diverse Male

Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator

Verfasst: Mi 28. Aug 2024, 21:01
von Luppo
Samstag Abend Starkregen/Sturm. Maxxfan hat weiterhin brav die 35 Grad aus dem Innenraum befördert.

Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator

Verfasst: Do 29. Aug 2024, 07:20
von Nikolena
Aber nur wenn Du irgendwo weitere vorne einen Fensterspalt offen lässt…… durch den es dann doch rein regnet.

:spass:

Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator

Verfasst: Do 29. Aug 2024, 10:04
von Luppo
Die Klappfenster seitlich kann man problemlos ein paar cm ausstellen.
Optimal sind 6-8 cm.
Regnet nicht rein und der Unterdruck ist gering genug, damit keine Tropfen angesaugt werden.

Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator

Verfasst: Do 29. Aug 2024, 11:37
von Nikolena
Das ist beruhigend. Wochenende gerettet ! :Ironie:

Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator

Verfasst: Mo 2. Sep 2024, 11:14
von Anon27
Ich hätte dieses Wochenende in Bocholt problemlos Landstrom haben können und die Klima wummern lassen.

Aber ich habe bewusst einmal nur den Belluna eingesetzt.
Tagsüber schafft er maximal die Außentemperatur was bei 30 Grad natürlich belastend ist, würde man sich im Mobil aufhalten müssen.
Da ist die Klimaanlage sinnvoll. Wobei sie ohne Vorlauf die Temperatur nicht wirklich runter bekommt, aber merklich die Luft entfeuchtet.

Am Abend den Belluna auf Reinströmen umgestellt, schafft er den Temperaturangleich an die Aussentemperatur in etwa einer Stunde und pumpt bei 30% fast geräuschlos Frischluft ins Mobil.

Als Fazit würde ich nie auf eine Klimaanlage verzichten, sehe den Belluna aber als sehr wirkungsvolle Ergänzung und Hilfe für den Ankunftstag, wo die Klimaanlage erst vorläuft.


LG
Sven

Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator

Verfasst: Mo 2. Sep 2024, 21:05
von AndiEh
Sellabah hat geschrieben: Mo 2. Sep 2024, 11:14
Tagsüber schafft er maximal die Außentemperatur was bei 30 Grad natürlich belastend ist, würde man sich im Mobil aufhalten müssen.
Ich finde das schon sehr gut, da die Innentemperatur bei Sonnenschein, ja in aller Regel ein ganzes Stück über der der reinen Luftaußentemperatur liegen würde.
Sellabah hat geschrieben: Mo 2. Sep 2024, 11:14
Da ist die Klimaanlage sinnvoll. Wobei sie ohne Vorlauf die Temperatur nicht wirklich runter bekommt, aber merklich die Luft entfeuchtet.
Das finde ich jetzt aber seltsam. Was bedeutet denn ohne Vorlauf? Ich hätte gedacht, dass die Klima bei, sagen wir mal 30° Außentemperatur plus Sonne, das Wohnmobil schon auf zumindest 25° bekommt. (sagen wir mal in 1,5h)

Aber davon mal abgesehen. Ein Kunde mit einem bungalowartigen Geschäft hat mir erzählt, dass er die Klima in der Nacht runter kühlen läßt, und sie dann tagsüber, egal welche Temperaturen draußen herrschen inkl. Sonne, sehr wenig Leistung braucht, um die Temperatur zu halten. Das hört sich fast so an wie bei dir. Tagsüber die schon sehr hohe Temperatur zu senken ist wohl schwierig.

Gruß
Andi