Seite 5 von 8

Re: Gewicht sparen

Verfasst: Mo 25. Nov 2024, 22:28
von WuG
Wernher hat geschrieben: Mo 25. Nov 2024, 20:42
Habe ich das geschrieben?
Nein :-O

Sorry, kann mir das nicht erklären :-$
Habe es jetzt korrigiert.

*DRINK*
Wolfgang

Re: Gewicht sparen

Verfasst: Di 26. Nov 2024, 07:47
von ichbinich
WuG hat geschrieben: Mo 25. Nov 2024, 20:35
Er kann ja auch ohne Anmeldung alles lesen
Der amüsiert sich über euere Posts und häckt derweil in eueren Tablett's, Handy's und PC's. :spass:
:duw: *DRINK* :duw:

Re: Gewicht sparen

Verfasst: Di 26. Nov 2024, 09:55
von Austragler
Oder er hat sich einen Knaus gekauft und donnert jetzt pausenlos in den Beutel...... :-P

Re: Gewicht sparen

Verfasst: Di 26. Nov 2024, 11:03
von Elgeba
An dem Typen zweifle ich generell, wenn ich an die Posts denke, mit denen er uns und auch das Ducatoforum zugemüllt hat, das war nicht normal.


Gruß Arno

Re: Gewicht sparen

Verfasst: Di 26. Nov 2024, 16:38
von flo1979
AndiEh hat geschrieben: So 24. Nov 2024, 10:25
Mittlerweile schalten auch so gut wie alle Hersteller einen Hinweis, bevor man den Konfigurator aufrufen kann. Und oft werden einem sogar die Auswahl von Zubehör verweigert, wenn das Limit erreicht ist.
So sieht es aus. Im Konfigurator von Knaus wird die vorgegebene Formel (75kg pro Passagier, 10kg Zuladung pro m und pro Passagier) hart überprüft. Extras kann man ggfs. nur hinzunehmen, wenn man explizit die Zahl der zugelassenen Sitzplätze reduziert. Solange man mit Kindern unterwegs ist, sollte es mit ein wenig Minimalismus folglich passen.

Mit eventuell leicht übergewichtigen Erwachsenen wird es natürlich knapp :mrgreen:

Re: Gewicht sparen

Verfasst: Fr 29. Nov 2024, 15:04
von HymEura
gleich eine ganze Kabeltrommel kam für mich schon prinzipell nicht in Frage. braucht man die häufig auf dem Campingplatz? 10 m müssten doch reichen, oder täusche ich mich da so gewaltig?

werde mich einen mobilen Pizza-Backofen zulegen, den man auf dem Gasherd erwärmt.

Reserverad raus

schweren, 20 m langen Wasserschlauch durch flexiblen ersetzen

Geschirr aus Kunststoff

Kochset aus Aluminium

Bettwäsche wird ausgetausch, wenn Zeit ist. (wiegt aber nicht so viel)

SAT-Anlage raus (Glotze ist ok, wenn man unter der Erde liegt)

nicht flüssiges Shampoo und Duschgel wären evtl. noch ne Idee

Ein Kollege schlug vor, die Holztischplatte gegen eine aus Aluminium zu tauschen. Brauche aber etwas stabiles.

Die Solarpenels (noch nicht verbaut) wiegen 20 kg, wollte erst flexible, hab mir das aber ausreden lassen

interessant wäre, wie ein Solarkoffer auf dem Dach auf Alu-Profilen befestigt, damit es vom Wind nicht runtergeweht werden kann, und leicht wieder abgenommen werden kann. Habe da etwas von Klemmschnallen gehört. (natürlich nur im Stand, nicht während der Fahrt)

hatte noch überlegt, die Starterbatterie gegen eine Lifepo zu tauschen. Ob das ne gute Idee ist?

mein Sportgerät wiegt leider ca. 18 kg, gab es nicht aus Alu, muss wohl aus Stahl sein

-----------------------

zu euren Vorschlägen:

"Stahl - Blattfedern hinten gegen GFK Federn tauschen!" was soll das, ist das ernst gemeint?

dasselbe frag ich mich zu Gasflaschen aus Aluminium. Ist das nicht gefährlich?

-----------------------

Thema Olivenöl: ob es von dem Plastik schlecht wird bzw etwas von dem Kunststoff abgekommt, was langfristig gesehen ungesund ist, gehört vll. nicht so sehr ins Forum, aber hätte ja sein können, daß sich jemand damit beschäftigt hat. Vll. ist das ja etwas mit Olivenmühle in Bassano d Grappa. Danke für den Tipp.

Re: Gewicht sparen

Verfasst: Fr 29. Nov 2024, 15:11
von Cybersoft
GFK Blattfeder und Alugas ist ernst gemeint! Wiegt beides weniger als die Hälfte aus Stahl.

Immer bei den schweren Dingen anfangen.

Re: Gewicht sparen

Verfasst: Fr 29. Nov 2024, 15:23
von AndiEh
HymEura hat geschrieben: Fr 29. Nov 2024, 15:04
gleich eine ganze Kabeltrommel kam für mich schon prinzipell nicht in Frage. braucht man die häufig auf dem Campingplatz? 10 m müssten doch reichen, oder täusche ich mich da so gewaltig?
Wenn man sie braucht, dann meist über 10m. Oft sind es Stromsäulen mit mehreren Anschlüssen und wenn man nur 10m hat, dann ist sie garantiert mindestens 11m weg.
HymEura hat geschrieben: Fr 29. Nov 2024, 15:04
Ein Kollege schlug vor, die Holztischplatte gegen eine aus Aluminium zu tauschen. Brauche aber etwas stabiles.
Meist sind die Tischplatten eh nicht massiv. Da wird es nicht leichter gehen.
HymEura hat geschrieben: Fr 29. Nov 2024, 15:04
dasselbe frag ich mich zu Gasflaschen aus Aluminium. Ist das nicht gefährlich?
Nein sind nicht gefährlich. Sie sind genauso bewährt, wie die Stahlflaschen.
Nur lassen sie sich oft nicht so bequem tauschen, wie die Stahlflaschen. (weniger Tauschmöglichkeiten)

Gruß
Andi

Re: Gewicht sparen

Verfasst: Fr 29. Nov 2024, 15:28
von HymEura
Cybersoft hat geschrieben: Fr 29. Nov 2024, 15:11
GFK Blattfeder und Alugas ist ernst gemeint! Wiegt beides weniger als die Hälfte aus Stahl.

Immer bei den schweren Dingen anfangen.

Blattfeder: tanke für den Tipp! Hat die stabilitätstechnisch auch Nachteile?

Re: Gewicht sparen

Verfasst: Fr 29. Nov 2024, 15:28
von HymEura
AndiEh hat geschrieben: Fr 29. Nov 2024, 15:23
Nein sind nicht gefährlich. Sie sind genauso bewährt, wie die Stahlflaschen.
Nur lassen sie sich oft nicht so bequem tauschen, wie die Stahlflaschen. (weniger Tauschmöglichkeiten
danke. d.h. die lassen sich an Baumärkten oder Tankstellen nicht tauschen bzw. befüllen?

Re: Gewicht sparen

Verfasst: Fr 29. Nov 2024, 15:51
von Cybersoft
GFK Blattfeder: Keine Nachteile, war beim Benimar schon 2021 als Standard verbaut!

Alugas, nimm eine wiederbefüllbare, kostet zwar einmalig, aber kann man, bis auf schwer in Italien, europaweit betanken wo es LPG gibt.

Re: Gewicht sparen

Verfasst: Fr 29. Nov 2024, 16:04
von HymEura
Cybersoft hat geschrieben: Fr 29. Nov 2024, 15:51
GFK Blattfeder: Keine Nachteile, war beim Benimar schon 2021 als Standard verbaut!

Alugas, nimm eine wiederbefüllbare, kostet zwar einmalig, aber kann man, bis auf schwer in Italien, europaweit betanken wo es LPG gibt.
ok, ich habe schon gesucht, ob das auch beim Ducato 244 geht, nichts konkretes gefunden. Spannendes Thema, werde sehen, ob es geht. Kostet vielleicht auch nicht die Welt. Laut Promobil hat es im Prinzip nur Vorteile.

Re: Gewicht sparen

Verfasst: Fr 29. Nov 2024, 17:47
von JürgenK
HymEura hat geschrieben: Fr 29. Nov 2024, 16:04


ok, ich habe schon gesucht, ob das auch beim Ducato 244 geht, nichts konkretes gefunden. Spannendes Thema, werde sehen, ob es geht. Kostet vielleicht auch nicht die Welt. Laut Promobil hat es im Prinzip nur Vorteile.
Hallo,

ich fahre auch einen 244 und habe die Stahlflaschen gegen einen Gastank getauscht (kommt aber sicher auf den Aufbau an). Der liegt jetzt im Gaskasten, hat in etwa die gleiche Kapazität und lässt sich an allen Tankstellen mit LPG befüllen.
Wollte ursprünglich gegen Alufüllflaschen tauschen, der Händler hat mich vom Tank überzeugt, mittlerweile die Praxis auch. Vom Gewicht her ist es zwar kein Gewinn, aber von der Bequemlichkeit auf jeden Fall.

Re: Gewicht sparen

Verfasst: Fr 29. Nov 2024, 17:58
von Röhri
HymEura hat geschrieben: Fr 29. Nov 2024, 15:28
AndiEh hat geschrieben: Fr 29. Nov 2024, 15:23
Nein sind nicht gefährlich. Sie sind genauso bewährt, wie die Stahlflaschen.
Nur lassen sie sich oft nicht so bequem tauschen, wie die Stahlflaschen. (weniger Tauschmöglichkeiten
danke. d.h. die lassen sich an Baumärkten oder Tankstellen nicht tauschen bzw. befüllen?
Also ich habe mittlerweile 2 Aluflaschen. Hatte vorher 1 Stahl und 1 Alu, aber mittlerweile beide auf Alu. Tausch überall bei Hornbach, Toom, Haagebau, einige Obi.
Also gute Versorgung, zumindest in D.

Gruß Micha

Re: Gewicht sparen

Verfasst: Fr 29. Nov 2024, 18:09
von Luppo
Cybersoft hat geschrieben: Fr 29. Nov 2024, 15:51
, bis auf schwer in Italien,
Oh, mein wunder Punkt. In 3 Wochen geht es los.
Mit wurde hier mehrfach bestätigt dass es klappt. Sonst ist frieren angesagt :-)
Nebenbei: hat wirklich noch jemand die ollen Stahlflaschen an Bord? Die sind doch sauschwer ..

Re: Gewicht sparen

Verfasst: Fr 29. Nov 2024, 18:15
von Cybersoft
Tankflasche raus und italienische rein, Problem gelöst, ist doch dank Bändchen kein Thema mehr.

Re: Gewicht sparen

Verfasst: Fr 29. Nov 2024, 18:20
von jagstcamp-widdern
mir reichen 5kg stahl eine saison, ca. 90 bis 100 tage ohne wintercamping. :idea:

Re: Gewicht sparen

Verfasst: Fr 29. Nov 2024, 18:36
von AndiEh
HymEura hat geschrieben: Fr 29. Nov 2024, 15:28
danke. d.h. die lassen sich an Baumärkten oder Tankstellen nicht tauschen bzw. befüllen?
Achtung, du bringst da etwas durcheinander.

1. Es gibt Aluflaschen, welche nur getauscht werden können.
2. Es gibt Aluflaschen, welche einen automatischen Füllstopp zum selber betanken haben (Tankflaschen)

Zu 1.: Es haben ja schon einige geschrieben, dass diese in Deutschland bei den meisten Baumärkten vorrätig sind. Aber wenn ein Campingplatz auch Flaschen anbeitet, hat er in der Regel die Stahlflaschen nicht die Alu. Ich habe hier ein E-Center, welches Flaschen tauscht, aber eben nur aus Stahl.

Zu 2.: Die Tankflaschen sind meist auch aus Alu (gibt auch aus Komposit) und du kannst sie an öffentlichen Zapfstellen selber befüllen. Aber, in Italien ist das aus Steuer-Gründen verboten. Dort dürfen Tankstellen Gas nur an Fahrzeuge abgeben, welche das GAS für den Antrieb nutzen und nicht für Heizzwecke.*

Für beide Varianten gilt aber: Findest du einen Gasfüllbetrieb, der generell Flaschen befüllt, kann dieser alle 3 Varianten befüllen, Stahl, Alu, Alu Tankflasche.

Gruß
Andi
* Ob sich daran immer gehalten wird? Keine Ahnung. Obiges ist die offizielle Regelung.

Re: Gewicht sparen

Verfasst: Fr 29. Nov 2024, 18:57
von Röhri
AndiEh hat geschrieben: Fr 29. Nov 2024, 18:36
HymEura hat geschrieben: Fr 29. Nov 2024, 15:28
danke. d.h. die lassen sich an Baumärkten oder Tankstellen nicht tauschen bzw. befüllen?
Achtung, du bringst da etwas durcheinander.

1. Es gibt Aluflaschen, welche nur getauscht werden können.
2. Es gibt Aluflaschen, welche einen automatischen Füllstopp zum selber betanken haben (Tankflaschen)

Zu 1.: Es haben ja schon einige geschrieben, dass diese in Deutschland bei den meisten Baumärkten vorrätig sind. Aber wenn ein Campingplatz auch Flaschen anbeitet, hat er in der Regel die Stahlflaschen nicht die Alu. Ich habe hier ein E-Center, welches Flaschen tauscht, aber eben nur aus Stahl.

Zu 2.: Die Tankflaschen sind meist auch aus Alu (gibt auch aus Komposit) und du kannst sie an öffentlichen Zapfstellen selber befüllen. Aber, in Italien ist das aus Steuer-Gründen verboten. Dort dürfen Tankstellen Gas nur an Fahrzeuge abgeben, welche das GAS für den Antrieb nutzen und nicht für Heizzwecke.*

Für beide Varianten gilt aber: Findest du einen Gasfüllbetrieb, der generell Flaschen befüllt, kann dieser alle 3 Varianten befüllen, Stahl, Alu, Alu Tankflasche.

Gruß
Andi
* Ob sich daran immer gehalten wird? Keine Ahnung. Obiges ist die offizielle Regelung.
Dem ist nichts hinzuzufügen *THUMBS UP*

Re: Gewicht sparen

Verfasst: Fr 29. Nov 2024, 20:58
von HymEura
gibt es da sonst noch ne Faustregel, weil Andi schrieb ja schon, 11 mm Kabel sind auf Campingplätzen dann ab und zu doch zu kurz, wie lang das Kabel sein muss? Also reichen meist 15 m oder oder sind die Stromsäulen wirklich so rar platziert, daß man mit 20 m rechnen muss?

ich frage schon allein wegen Platzgründen aus Prinzip. Alles, was nicht wirklich wichtig ist bzw. reduziert werden kann, sollte draußen bleiben. Der Doppelboden ist eben doch sehr schnell befüllt.