Seite 5 von 6

Re: Wohnmobil im Wandel der Zeit

Verfasst: Di 21. Jan 2025, 22:50
von WoMoFahrer
Weitreisender hat geschrieben: Di 21. Jan 2025, 22:38
WoMoFahrer hat geschrieben: Di 21. Jan 2025, 22:08

Falls Du mit "Dir" mich gemeint hast,
Nein habe ich nicht ;-)

Gruß
Dann nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil.
:spass:

Re: Wohnmobil im Wandel der Zeit

Verfasst: Di 21. Jan 2025, 22:53
von Weitreisender
WoMoFahrer hat geschrieben: Di 21. Jan 2025, 22:50

Dann nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil.
:spass:
DEAL - soll ja grad modern werden *YAHOO* *YAHOO*

Re: Wohnmobil im Wandel der Zeit

Verfasst: Mi 22. Jan 2025, 06:50
von ninjabulli
eclipse88 hat geschrieben: Di 21. Jan 2025, 19:04

Nicht ganz die 600 stehen für die Spitzenleistung von 600 KW.
Er schafft max. 500 km Reichweite.

Klick mich
Mea culpa, du hast natürlich Recht, gut recherchiert.

Was ich in dem Artikel auch interessant fand:
- Anforderung an Entwicklungsabeitlung war gleiche Laufleistung wie eine Diesel (1,2 Mio. km)
- nach 600.000 km soll der Elektrotruck profitabler sein als ein Verbrenner
- Ladeleistung: bis zu 400kW - da brummt der Herzschrittmacher aber ;-)
- mittels Megawatt Laden von 20% auf 80% in ca. 30 Min.

Mit freundlichen Grüßen
Tilo

Re: Wohnmobil im Wandel der Zeit

Verfasst: Mi 22. Jan 2025, 07:42
von Hans 7151
Weitreisender hat geschrieben: Di 21. Jan 2025, 19:41
Hans 7151 hat geschrieben: Di 21. Jan 2025, 18:42
Dann kauf dir mal einen und mach damit Gewinne, dann ist deine Euphorie ganz schnell auf dem Misthaufen gelandet. Es ist weder technisch noch finanziell eine tragbare Lösung da.
Bist Du Spediteur? hast Du das mal kalkuliert Du Schlaumeier? Quellen? Hauptsache Verbrenner und kein Strom. Viel Halbwissen macht eben noch kein Wissen, vor allem für Dogmatiker wie Dich 8-)


Gruß
Ich bitte dich mehr Anstand zu bewahren. Was Du da von dir gibts sind ständige Beleidigungen wenn jemand nicht deine Handlungsweise mitträgt.
Und ja ich bin Unternehmer und weis sehr wohl was man für einen E-LKW hinblättern müsste. Meine Tochter arbeitet bei einem LKW Hersteller in der Entwicklung von daher bin ich mit dabei was da stand der Technik ist. Damit wir beim Thema bleiben. Wo sind wir denn bei den Reichweiten von Transportern, 100 km dann ist Batterie leer bei einem riesigen Leergewicht. Also alles noch Zunkunftsmusik, einfach mal die realitäten anerkennen.

Schönen Tag und Grüße Hans

Re: Wohnmobil im Wandel der Zeit

Verfasst: Mi 22. Jan 2025, 07:45
von Hans 7151
ninjabulli hat geschrieben: Mi 22. Jan 2025, 06:50
Ladeleistung: bis zu 400kW - da brummt der Herzschrittmacher aber ;-)
- mittels Megawatt Laden von 20% auf 80% in ca. 30 Min.
Dann lass mal 5 LKWs in die Ladestation fahren und neben dran noch 10 E-PKW mit Schnelllader andocken dann wirds gleich vorbei sein mit 30 min. laden.

Im Einzelfall funktioniert das alles. Aber in der Masse gibts noch viel zutun.

Grüße Hans

Re: Wohnmobil im Wandel der Zeit

Verfasst: Mi 22. Jan 2025, 07:59
von Chief_U
ninjabulli hat geschrieben: Mi 22. Jan 2025, 06:50

- Ladeleistung: bis zu 400kW - da brummt der Herzschrittmacher aber ;-)
- mittels Megawatt Laden von 20% auf 80% in ca. 30 Min.

Mit freundlichen Grüßen
Tilo
Das sind dann doch nur 300km effektive Reichweite. Ganz leer fahren soll man die Akkus nicht, und auch nicht immer auf 100% voll laden. 20%-80% klingt immer gut. Da wird es im Speditionsgewerbe knapp mit den gut vier Stunden Fahrzeit zwischen den Zwangspausen. Doch in bin zuversichtlich, daß dies in naher Zukunft mit neuer Technologie der Vergangenheit angehören wird.
;-)

Re: Wohnmobil im Wandel der Zeit

Verfasst: Mi 22. Jan 2025, 10:31
von Weitreisender
Hans 7151 hat geschrieben: Mi 22. Jan 2025, 07:42

Meine Tochter arbeitet bei einem LKW Hersteller in der Entwicklung von daher bin ich mit dabei was da stand der Technik ist. Damit wir beim Thema bleiben. Wo sind wir denn den Reichweiten bei den Transportern,......
Sag ich doch, Du kennst jemanden, der jemand kennt...........😎

Es sagt doch niemand, das heute alles schon "Eitel Freude Sonnenschein" ist, aber die Entwicklung ist nicht aufzuhalten und dabei ist völlig egal, ob es einem passt, oder nicht.

E-Transit oder E-Ducato liegen übrigens bei 370 - 420 km Reichweite WLTP, E- Sprinter sogar bis 440km. Wenn man etwas googelte , sieht das doch gar nicht sooo schlecht aus. oder?

Gruß

Re: Wohnmobil im Wandel der Zeit

Verfasst: Mi 22. Jan 2025, 11:44
von biauwe
post_id=206547 hat geschrieben:So 19. Jan 2025, 14:39
Wie werden wir kochen, mit Induktion ( Strom )
Schonmal bedacht wieviel Ampere zwei Herdplatten brauchen?
Muss man dan die E-Heizung in der Zeit ausschalten?

Re: Wohnmobil im Wandel der Zeit

Verfasst: Mi 22. Jan 2025, 14:34
von Weitreisender
post_id=206547 hat geschrieben:So 19. Jan 2025, 14:39
Wie werden wir kochen, mit Induktion ( Strom )
Schonmal
biauwe hat geschrieben: Mi 22. Jan 2025, 11:44
bedacht wieviel Ampere zwei Herdplatten brauchen?
Muss man dan die E-Heizung in der Zeit ausschalten?
Elektrisch fahren heißt doch nicht zwingend auch elektrisch zu kochen, oder?

Re: Wohnmobil im Wandel der Zeit

Verfasst: Mi 22. Jan 2025, 15:32
von biauwe
Weitreisender hat geschrieben: Mi 22. Jan 2025, 14:34
Elektrisch fahren heißt doch nicht zwingend auch elektrisch zu kochen, oder?
Kochen erzeugt CO2 und ist einfacher und preiswerter auszusetzen ;-)

Re: Wohnmobil im Wandel der Zeit

Verfasst: Mi 22. Jan 2025, 17:08
von Elgeba
Chief_U hat geschrieben: Mi 22. Jan 2025, 07:59
ninjabulli hat geschrieben: Mi 22. Jan 2025, 06:50

- Ladeleistung: bis zu 400kW - da brummt der Herzschrittmacher aber ;-)
- mittels Megawatt Laden von 20% auf 80% in ca. 30 Min.

Mit freundlichen Grüßen
Tilo
Das sind dann doch nur 300km effektive Reichweite. Ganz leer fahren soll man die Akkus nicht, und auch nicht immer auf 100% voll laden. 20%-80% klingt immer gut. Da wird es im Speditionsgewerbe knapp mit den gut vier Stunden Fahrzeit zwischen den Zwangspausen. Doch in bin zuversichtlich, daß dies in naher Zukunft mit neuer Technologie der Vergangenheit angehören wird.
;-)
Das hängt ganz wesentlich von den Topographischen Gegebenheiten ab,die E-Busse in Wiesbaden werden auf gewissen Linien nicht eingesetzt, weil sie dann mit ihren Batteriekapazitäten nicht hinkommen.
Der Clou ist aber der, das die aus Solarpaneelen bestehende Überdachung eines großen Teils des Busgeländes abgebaut werden musste, weil die Feuerwehr bei einem Brand ungehinderten Zugang auch von oben haben muss.Nichts mehr mit der so oft publizierten Stromgewinnung aus Sonnenkraft.

Gruß Arno

Re: Wohnmobil im Wandel der Zeit

Verfasst: Mi 22. Jan 2025, 19:29
von Weitreisender
Weitreisender hat geschrieben: Mi 22. Jan 2025, 14:34
Elektrisch fahren heißt doch nicht zwingend auch elektrisch zu kochen, oder?
biauwe hat geschrieben: Mi 22. Jan 2025, 15:32
Kochen erzeugt CO2 und ist einfacher und preiswerter auszusetzen ;-)
hanbüchene Argumente gibt es - Kopfschüttel. Deine Darmflatulenz erzeugt auch Co2 und Methan dazu, möchtest Du jetzt auch elektrisch flatulieren? *YAHOO* *YAHOO* *YAHOO*
Setzt doch mal 11kg Gas/Monat mit 200l Diesel / Monat in ein Verhältnis, merkst Du was?

Kopfschüttel

Re: Wohnmobil im Wandel der Zeit

Verfasst: Mi 22. Jan 2025, 19:35
von biauwe
Weitreisender hat geschrieben: Mi 22. Jan 2025, 19:29
Setzt doch mal 11kg Gas/Monat mit 200l Diesel / Monat in ein Verhältnis, merkst Du was?

Kopfschüttel
Kleine Schritte.
Plastikstrohhalme sind auch verboten.
Früher aus Stroh und in Papier.
Heute aus Papier in Plastikhülle.

Re: Wohnmobil im Wandel der Zeit

Verfasst: Mi 22. Jan 2025, 20:40
von Hans 7151
Weitreisender hat geschrieben: Mi 22. Jan 2025, 10:31
E-Transit oder E-Ducato liegen übrigens bei 370 - 420 km Reichweite WLTP, E- Sprinter sogar bis 440km. Wenn man etwas googelte , sieht das doch gar nicht sooo schlecht aus. oder?
Dann nimm mal einen E-Transporter mit 3,5 t und einen Anhänger dran mit 3,5 t. Da komm ich von meinem Standort aus nicht mal nach München, dann ist der Akku alle. Dann bei den LKWs wir sind heute als Schwertransport 60t GG Zweibrücken und leer zurück, leer sind auch 25 to. Mit derzeitiger E-Technik würde man nicht mal ULM erreichen. Das ist leider immer noch Fakt, wenn CO2 frei bis 2045 gelingen soll muss noch einiges passieren.
Unterstell mir nicht dass ich was dagegen hätte wenns klappt, aber ich sehe da schwarz. Der Termin ist zu knapp gewählt. Die Technik und die nötige Infrastruktur kann nicht so schnell aufgebaut werden.

Grüße Hans

Wohnmobil im Wandel der Zeit

Verfasst: Do 23. Jan 2025, 16:55
von Sprinterteufel
Ein Statistik zum Themenkomplex.


Umfrage_Was_hat_Sie_bisher_davon_abgehalten_ein_Reisemobil_zu_kaufen_9eab9ef76e.jpg

Re: Wohnmobil im Wandel der Zeit

Verfasst: Do 23. Jan 2025, 18:42
von AndiEh
Sprinterteufel hat geschrieben: Do 23. Jan 2025, 16:55
Ein Statistik zum Themenkomplex.
Gibt es da eine Quelle?

Gruß
Andi

Re: Wohnmobil im Wandel der Zeit

Verfasst: Do 23. Jan 2025, 19:07
von Sprinterteufel
AndiEh hat geschrieben: Do 23. Jan 2025, 18:42
Sprinterteufel hat geschrieben: Do 23. Jan 2025, 16:55
Ein Statistik zum Themenkomplex.
Gibt es da eine Quelle?

Gruß
Andi
Hoffe :duw: es ist keine Verletzung des Urheberrechts:
https://www.caravanmarkt24.de/wohnmobilmarkt-2023-kippt

Re: Wohnmobil im Wandel der Zeit

Verfasst: Do 23. Jan 2025, 20:20
von Nikolena
Hans 7151 hat geschrieben: Mi 22. Jan 2025, 20:40
Weitreisender hat geschrieben: Mi 22. Jan 2025, 10:31
E-Transit oder E-Ducato liegen übrigens bei 370 - 420 km Reichweite WLTP, E- Sprinter sogar bis 440km. Wenn man etwas googelte , sieht das doch gar nicht sooo schlecht aus. oder?
Dann nimm mal einen E-Transporter mit 3,5 t und einen Anhänger dran mit 3,5 t. Da komm ich von meinem Standort aus nicht mal nach München, dann ist der Akku alle. Dann bei den LKWs wir sind heute als Schwertransport 60t GG Zweibrücken und leer zurück, leer sind auch 25 to. Mit derzeitiger E-Technik würde man nicht mal ULM erreichen. Das ist leider immer noch Fakt, wenn CO2 frei bis 2045 gelingen soll muss noch einiges passieren.
Unterstell mir nicht dass ich was dagegen hätte wenns klappt, aber ich sehe da schwarz. Der Termin ist zu knapp gewählt. Die Technik und die nötige Infrastruktur kann nicht so schnell aufgebaut werden.

Grüße Hans
Ja, so ist das. Im Schwerverkehr z.Zt. auch nur rentabel, wenn enorme Förderungen von teils bis 90% für die Mehrkosten des LKW und! vor allem! die hauseigene, schweineteure Ladeinfrastruktur gewährt wird.
Und selbst dann nur, wenn klare Tourenrelationen gefahren werden können und!! auch der Kunde bereit ist mehr zu zahlen, z.B. weil er seinen eigenen CO2-Ausstoss damit reduziert, einen Spediteur mit BatterieLKW einzusetzen.
Externe, geeignete Ladepunkte sind praktisch nicht verfügbar, bzw. ein sinnvolles Netz nicht absehbar.

Anwendung in D geschätzt im Promillebereich.

@ Weitreisender…… google mal weiter *PARDON*

Re: Wohnmobil im Wandel der Zeit

Verfasst: Do 23. Jan 2025, 20:28
von dodo66
Ganz ehrlich, wenn von mir irgendjemand 2E je Tonne Schotter mehr verlangen würde nur weil er mit ElektroLKW transportiert, so würde ich ihm als Projektmanager vermutlich eine Schaufel ins Kreuz werfen, aber niemals doch mehr bezahlen und genauso ists beim Womo
lg
olly

Re: Wohnmobil im Wandel der Zeit

Verfasst: Do 23. Jan 2025, 22:32
von Weitreisender
Ich sagte es ja bereits, besonders die Deutschen und da die eher rückwärtsgewandten Genossen, sind sehr gut darin, bei allem was neu oder anders ist als das was sie kennen, vor allem nach Gründen zu suchen, warum etwas neues erstmal und aus Prinzip sowieso gar nicht geht. Hätte die Menschheit in den letzten Jahrtausenden immer so gehandelt, würden wir wahrscheinlich heute noch in Höhlen am Feuer sitzen.

Nichts gegen Kritik an den noch unzureichenden Verhältnissen, aber mancher hier gezeigte Dogmatismus ist schon schwer zu erklären und ich habe auch keine Lust mich diesem Niveau anzugleichen. Diese stellenweise vorhandene Phobie vor alternativen Antrieben und Energien ist schon ein weniger erschreckend, als wenn jemandem etwas weggenommen würde.

Alle sind groß und alt genug selbst zu entscheiden was sie machen wollen.

Gruß