Seite 47 von 62

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Sa 30. Dez 2023, 09:56
von biauwe
Luxman hat geschrieben: Sa 30. Dez 2023, 09:00
Und die läuft mit 12V und ist wie angeschlossen?
Ja und sie muß Ex-Schutz haben.

PS.: Die Energiegehalt meiner Wörmflaschen beträgt ca. 280 Wh Heizleistung, spart ca. 20 Ah Akkuleistung.

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Sa 30. Dez 2023, 11:39
von Cybersoft
Nur doof wenn man das Wasser nicht warm bekommt weil es zu kalt zur Gasentnahme ist .. :spass:

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Sa 30. Dez 2023, 12:39
von Agent_no6
Cybersoft hat geschrieben: Sa 30. Dez 2023, 11:39
Nur doof wenn man das Wasser nicht warm bekommt weil es zu kalt zur Gasentnahme ist .. :spass:
Witzigerweise funktioniert mit dem restlichen Druck dann meist der Gaskocher noch (wg. der viel geringeren Gasentnahme), wo die Heizung schon lange aufgegeben hat. Selbst erlebt. Von dem her könnte man das Wasser schon noch warm bekommen.

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Sa 30. Dez 2023, 12:55
von Cybersoft
Klar, war ja ein Scherz, ist bei uns auch so, die Heizung meckert als erstes, dann der Kühlschrank und dem Herd lutscht den Rest aus der Flasche.

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Sa 30. Dez 2023, 13:53
von Beduin
Bernd, Uwe hats ja schon geschrieben, alles nach Vorschrift

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Sa 30. Dez 2023, 14:36
von biauwe
Cybersoft hat geschrieben: Sa 30. Dez 2023, 11:39
Nur doof wenn man das Wasser nicht warm bekommt weil es zu kalt zur Gasentnahme ist ..
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.
Oder man hat noch eine 2 volle Gasflasche.

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Sa 30. Dez 2023, 15:01
von Cybersoft
Wir haben entschieden nach dieser Reise fliegt der große Grill raus, dafür kommt so ein Kartuschenkocher rein, das ist dann ja auch immer noch eine Alternative um warmes Wasser zu machen.
Neben den wiederbefüllbaren(Tank)-Flaschen, dann noch eine weitere Alternative (wenn auch das Gas noch teurer wird (je kleiner die Kartuschen))

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Sa 30. Dez 2023, 18:54
von Beduin
Mit der Zeit bekommt ja ein Gefühl dafür, wann die Tankflasche sich dem Ende neigt, meine Tauschflasche ist immer zu, wenn je mal die Tankflasche leer ist, wird sofort! gepackt und zum Tanken gefahren. Ab und an schon mal vergessen und mich dann geärgert das drei dieser kleinen Kartuschen im Keller stehen :roll:

Grill mit Gas ist schon lange geflogen, habe jetzt eine Feuerschale dabei, die kann grillen und warm machen, lohnt zwar kaum, weil gerade im Sommer ja Holzgrillen meistens verboten ist, aber um so ein Feuer sitzen, da hat halt was und den Platz dafür habe ich

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Sa 30. Dez 2023, 19:06
von biauwe
Beduin hat geschrieben: Sa 30. Dez 2023, 18:54
habe jetzt eine Feuerschale dabei
Unser Nachbar den Feuerkorb

DSC01700.jpg

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Mi 31. Jan 2024, 09:37
von TitusLE
So, das Fahrzeug ist jetzt da und wir haben unseren ersten Ausflug am Wochenende dafür genutzt, eine TravelMate-Flasche einzukaufen. Das Befestigungsmaterial sollte auch diese Woche kommen, so dass ich am WE den Einbau und die Erstbetankung durchführen kann.
Wenn ihr am WE einen lauten Rumms im Ruhrgebiet vernehmt, dann hat das mit der Betankung nicht so gut hingehauen :-$

Nur, um nochmal auf Nummer sicher zu gehen: Der Einbau auf dem Auszugschlitten mit Direktanschluss des Einfüllstutzens ist legal?
Zur Befestigung habe ich mir Edelstahlbänder bestellt. Die sollen die serienmäßigen Schnellverschlussbänder ersetzen. Diese rückseitige Abstützplatte, die sonst immer dabei ist, habe ich nicht bestellt. Machte IMHO keinen Sinn, die am Auszug zu befestigen.

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Mi 31. Jan 2024, 09:55
von lupoontour
Ja, die erste Betankung ist immer die aufregendste...danach ist man vergleichsweise gechillt.
VG, Lutz

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Mi 31. Jan 2024, 10:16
von Luppo
Beim ersten Mal war die Mutter am Multiventil nicht richtig fest gedreht, irgendwie bei der Lecksuche übersehen. Flüssigkeit ist rausgespritzt, da hatte ich echt Blutdruck.
Aber seitdem alles gut.

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Mi 31. Jan 2024, 10:18
von Cybersoft
Du brauchst kein Befestigungsmaterial..
Nach der neuen Vorschrift vom Gasverein, darf die Alugastankflasxhe mit den Riemen befestigt werden und muss leicht entnehmbar sein, damit es als Ladung gilt.

Feste Verschraubung und Verrohrung ist nicht mehr zulässig Alutankflaschen werden nicht mehr ins Gasbuch oder Fahrzeugpapiere eingetragen.

Nur Mal als Info, den Rest darf sich jeder selbst zum Verein denken.

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Mi 31. Jan 2024, 10:52
von TitusLE
Cybersoft hat geschrieben: Mi 31. Jan 2024, 10:18
Nach der neuen Vorschrift vom Gasverein, darf die Alugastankflasxhe mit den Riemen befestigt werden und muss leicht entnehmbar sein, damit es als Ladung gilt.

Feste Verschraubung und Verrohrung ist nicht mehr zulässig Alutankflaschen werden nicht mehr ins Gasbuch oder Fahrzeugpapiere eingetragen.
Das ist ja genau das Gegenteil davon, was bisher überall verbreitet wurde :-O
Heißt also, ich DARF sie nicht mal mit den Edelstahl-Gurten festmachen, selbst wenn ich wollte?

Wer ist denn der Gasverein?

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Mi 31. Jan 2024, 10:59
von Thomas04
Die Edelstahlbänder könntest du schon verwenden, die Bänder dürfen aber nicht mehr „fest“ über Inbusschrauben zusammen geschraubt werden, sondern müssen ohne Werkzeug von Hand lösbar sein, z.B. über Flügelmuttern.

Oder du verwendest deine bisherige Flaschenbefestigung einfach weiter.😉

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Mi 31. Jan 2024, 11:06
von TitusLE
Thomas04 hat geschrieben: Mi 31. Jan 2024, 10:59
Die Edelstahlbänder könntest du schon verwenden, die Bänder dürfen aber nicht mehr „fest“ über Inbusschrauben zusammen geschraubt werden, sondern müssen ohne Werkzeug von Hand lösbar sein, z.B. über Flügelmuttern.
Ja, ok, aber das macht ja auch keinen Sinn. Die Teile sind jetzt zwar nicht runiös teuer, aber das Geld kann ich mir dann trotzdem sparen.
Macht ja eh nur begrenzt Sinn, wenn ich eine Flasche mit den Edelstahlbändern, die andere mit den einfachen Zurrgurten befestigt habe.

Wo kann ich das denn mal lesen und ausdrucken, um das auch mal Schwarz auf Weiß zu haben, falls ich mal irgendwelchen Offiziellen in die Hände falle, die das anders sehen?

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Mi 31. Jan 2024, 11:48
von fernweh007
TitusLE hat geschrieben: Mi 31. Jan 2024, 11:06
Wo kann ich das denn mal lesen und ausdrucken,
Es gab über Gastankflaschen noch nie richtig rechtverbindliche Verordnungen, Dokumente, Aussagen ... etc
.... und die gibt es auch jetzt nicht.
Die G607er und die TüV-Leute haben da in ihrer eigenen Welt gelebt und jeder wollte wichtiger und kompetenter wie der andere sein

Viele meinten, die (nicht rechtsverbindlichen) Merkblätter des Gasvereins müssten umgesetzt werden und jeder hat noch was dazu interpretiert.

Jetzt ... nach vielen Jahren ... ist man sich irgendwie einig, dass eine Gastankflasche doch eine Gasflasche ist.


Ich halte meine Gastankflasche seit 2016 "am Bande" und habe immer alles richtig gemacht :-P

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Mi 31. Jan 2024, 12:33
von fernweh007
TitusLE hat geschrieben: Mi 31. Jan 2024, 09:37
Zur Befestigung habe ich mir Edelstahlbänder bestellt. Die sollen die serienmäßigen Schnellverschlussbänder ersetzen.
Diese Stahlbänder zur Befestigung von Gastankflaschen sind das Paradebeispiel der Sinnlosigkeit der Regelungen und aber auch der Folgsamkeit der Kunden :mrgreen:

Der Gasverein hat (warum auch immer) die Gastankflasche zum Gastank erklärt und dabei auf eine EU-Richtline für Fahrzeuge mit Gastanks verwiesen.
Daraus folgend wurde eine Befestigung nach "20g und 8g" gefordert ... und schon waren die Stahlbandhalterungen geboren.
Es gab sogar von der Gasfachfrau Zertifikate, dass die Halterungen das erfüllen.
Zusätzlich musste der TüV den richtliniengetreuen Einbau bestätigen und damit einen Eintrag in die Fahrzeugpapiere ermöglichen.
Eigentlich müsste man den TüV deswegen wegen Fahrlässigkeit belangen :-P
Es gibt von den Womo-Herstellern keinerlei Befestigungs- und Haltepunkte die eine "20g/8g" gewährleisten. Also wurden die hochwertigen tollen Stahlbänder mit Spaxschrauben an Holz -oder Plastikwänden im Gaskasten verschraubt.

Zwischendurch sind G607 und TüV auf eine "stabile Befestigung" zurückgerudert.

Die jetzt anscheinend gängige Sprachregelung heißt .. Gastankflasche ist Gasflasche ... also einfach Bändchen drum.

Aber die Stahlbänder halten sich noch überall in den Angeboten und Köpfen, weil man meint mit der Gastankflasche was besonderes machen zu müssen.


.... übrigens wird sich der Feuerwehrmann bei einem (hoffentlich nie eintretenden) Verkehrsunfall freuen, wenn er bei der Bergung der Gasflaschen nur ein Bändchen durchschneiden muss *2THUMBS UP*

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Mi 31. Jan 2024, 12:45
von TitusLE
fernweh007 hat geschrieben: Mi 31. Jan 2024, 12:33
Also wurden die hochwertigen tollen Stahlbänder mit Spaxschrauben an Holz -oder Plastikwänden im Gaskasten verschraubt.
Ich hatte mich auch schon über die Sinnhaftigkeit gewundert, weil niemand ein Problem damit hatte, wenn eine "normale" Gasflasche und eine wiederbefüllbare Gasflasche (bewusst jetzt nicht Gastankflasche genannt) nebeneinander im Gasfach stehen. Oder wie in meinem Fall auf dem Auszug.
Aber gut. Dann gehe ich jetzt völlig unbedarft da ran. Und sollte irgendwann mal jemand meckern, verweise ich einfach ans Forum und die geballte Schwarmintelligenz. *JOKINGLY*

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Mi 31. Jan 2024, 21:20
von Luppo
TitusLE hat geschrieben: Mi 31. Jan 2024, 11:06
Wo kann ich das denn mal lesen und ausdrucken, um das auch mal Schwarz auf Weiß zu haben, falls ich mal irgendwelchen Offiziellen in die Hände falle, die das anders sehen?
Da wirst du nichts belastbares finden. Von daher bewegt man sich auf dünnem Eis, wenn man wieder mit den Nylonbändern arbeitet, das Eis ist aber immerhin nicht dünner als vorher.
An anderer Stelle schrieb ich, dass ich anlässlich eines TÜV-Nord-Besuchs in anderer Sache vom ansonsten sehr kompetenten und einsichtigen Ingenieurs bestätigt bekam, dass sich an den alten Regeln nichts geändert hat, also 20/8g, Verrohrung usw. Das war Mitte Januar 2024.
Im bekannten YT-Filmchen, in dem der TÜV-Mensch (?) die neue Gaswelt erklärt, bleibt er jeglichen Beweis seiner Behauptungen schuldig.
Fakt ist, dass es Ende Januar 2024 keine verbindlichen Gesetze gibt. Das gebetsmühlenartige Wiederholen der „neuen“ Regeln machen sie natürlich nicht verbindlicher.
Jeder wurschtelt auf eigenes Risiko, solange es funktioniert, sollte es ok sein. Ich mache mir jedenfalls keinen Kopp mehr darüber.
Auf meine Antwort, dann muss ich wohl zur Gasprüfung meine selbst befüllbare Flasche ausbauen, meinte der TÜV-Mann, was nicht drin ist, wird nicht geprüft.