Seite 1 von 1

Windschutz für Seitenkamin von der Heizung?

Verfasst: Do 4. Feb 2021, 17:45
von akany
Ich habe noch nie ein Wohnklo gehabt, ohne dass es mir an der Küste oder sonstwo wo eben Wind weht, die Heizung (oder den Kühli) ausgepustet hat. crying

Bei Nacht ist das äusserst suboptimal... man wird von Kälte geweckt, muss die Heizung re-initialisieren, die startet neu, brüllt den ganzen Platz zusammen... um beim nächsten Windstoss wieder zu versagen...

Aktuell habe ich mit Panzertape (wichtigstes Zubehör ever beim mobilen Reisen!) eine Plastik-Kehrschaufel als Windabweiser vor den Seitenkamin von der Primus geklebt... und es scheint zu wirken.


Was habt Ihr als Lösungen, die vielleicht etwas mehr in die Richtung "Pro" gehen?
So bald es wieder warm genug wird draussen zu basteln, denke ich an genietete Aufnahmen für eine Art einschiebbares Dreieck, je nach Windrichtung nach. Aber vielleicht habt Ihr ja guten Input?

Re: Windschutz für Seitenkamin von der Heizung?

Verfasst: Do 4. Feb 2021, 17:55
von traveller
Geht die Heizung in solchen Fällen 'auf' Fehlercode und zündet danach nicht mehr automatisch erneut?

Re: Windschutz für Seitenkamin von der Heizung?

Verfasst: Do 4. Feb 2021, 17:59
von akany
Erst zündet sie und zündet und zündet mit hörbaren "Explosionen" und viel Röcheln... und dann rotes Lämpchen und Ende...

Aber ist ja immer seit 40 Jahren und überall das Gleiche gewesen, mit egal welcher Heizung


Bei Windstille aber alles easy.
Laut Bedienungsanleitung Primus gibt es ja nicht so viele Möglichkeiten für Fehler-Rot. Luft im System (ist entlüftet), Überhitzung (lasse das Fach einen Spalt weit offen), Gasmangel (is da) oder weissnichwas...

Re: Windschutz für Seitenkamin von der Heizung?

Verfasst: Do 4. Feb 2021, 22:24
von jagstcamp-widdern
einfach die karre aus dem wind drehen... :roll: *JOKINGLY*

Re: Windschutz für Seitenkamin von der Heizung?

Verfasst: Fr 5. Feb 2021, 06:47
von Guenni2
jagstcamp-widdern hat geschrieben: Do 4. Feb 2021, 22:24
einfach die karre aus dem wind drehen... :roll: *JOKINGLY*

Oder bei Wind einfach Zuhause bleiben. Tolle Vorschläge gibt es hier.

Re: Windschutz für Seitenkamin von der Heizung?

Verfasst: Fr 5. Feb 2021, 07:22
von vorerst
Eine Winterabdeckung anbringen dürfte zumindest in der kalten Jahreszeit sicher helfen.

Re: Windschutz für Seitenkamin von der Heizung?

Verfasst: Fr 5. Feb 2021, 07:38
von DerTobi1978
Vielleicht kannst du mal nen Bild von dem Kamin hier einstellen.

Wir haben hier ja 3DDruck Künstler. Vielleicht können die was zaubern?

Re: Windschutz für Seitenkamin von der Heizung?

Verfasst: Fr 5. Feb 2021, 10:50
von jagstcamp-widdern
ich meinte das mit "umdrehen" ernst!
wenn der wind so stark bläst, dasz die heizung ausgeht, dreht man die karre um 180° und der kamin hat windschutz :!:
einfach und effektiv... :-P
aber vlt sollte ich einen megawahnsinns linksdrehenden plastewindchutz zum herstellungspreis von 50 ct entwickeln und manchen für 19,80€ verscheuern... :mrgreen:

Re: Windschutz für Seitenkamin von der Heizung?

Verfasst: Fr 5. Feb 2021, 11:07
von Giftymobil
Hallo
Einfach eine Platte die größer ist wie der Kamin ca. 10 cm nach allen Seiten. Eine Platte aus Kunststoff aus dem Bastelbedarf die ist nicht so hart wie Plastik aber dennoch stabil genug bei der Größe. Festmachen würde ich sie mit einem Saugnapf an der Außenwand . eine saubere und einfache Lösung die wenig Geld kostet und viel bringen wird.

Re: Windschutz für Seitenkamin von der Heizung?

Verfasst: Fr 5. Feb 2021, 18:35
von akany
vorerst hat geschrieben: Fr 5. Feb 2021, 07:22
Eine Winterabdeckung anbringen dürfte zumindest in der kalten Jahreszeit sicher helfen.

Nö, das ist die für den Kühlschrank.
Für mich geht es hier um den Wandkamin von der Heizung:
Kamin.jpg
Kamin.jpg (12.29 KiB) 2011 mal betrachtet

Re: Windschutz für Seitenkamin von der Heizung?

Verfasst: Fr 5. Feb 2021, 18:39
von akany
DerTobi1978 hat geschrieben: Fr 5. Feb 2021, 07:38
Vielleicht kannst du mal nen Bild von dem Kamin hier einstellen.

Wir haben hier ja 3DDruck Künstler. Vielleicht können die was zaubern?

Die Idee dazu hätte ich schon... denn ich finde im Zubehör nix.

Es braucht im Prinzip einen Kranz rund um den Kamin und darein einsteckbar, einschiebbar oder what ever, eine art Halbmond, die darin gedreht werden kann je nachdem welche Seite geschützt werden muss.

Letzte Nacht habe ich eine Kehrschaufel davor geklebt, das ging zuerst, aber der Wind drehte weiter... und um 2 Uhr nachts mal eben das Mobil drehen ist so ne Sache... ^^

Re: Windschutz für Seitenkamin von der Heizung?

Verfasst: Fr 5. Feb 2021, 18:43
von akany
Giftymobil hat geschrieben: Fr 5. Feb 2021, 11:07
Hallo
Einfach eine Platte die größer ist wie der Kamin ca. 10 cm nach allen Seiten. Eine Platte aus Kunststoff aus dem Bastelbedarf die ist nicht so hart wie Plastik aber dennoch stabil genug bei der Größe. Festmachen würde ich sie mit einem Saugnapf an der Außenwand . eine saubere und einfache Lösung die wenig Geld kostet und viel bringen wird.

ja, die Lösung hatte ich in der Nacht ja angebracht, in Form einer Kehrschaufel und mit Hilfe von Panzertape (best Zubehör ever...)

Re: Windschutz für Seitenkamin von der Heizung?

Verfasst: Fr 5. Feb 2021, 18:55
von traveller
akany hat geschrieben: Fr 5. Feb 2021, 18:39
Letzte Nacht habe ich eine Kehrschaufel davor geklebt, das ging zuerst, aber der Wind drehte weiter... und um 2 Uhr nachts mal eben das Mobil drehen ist so ne Sache...
Ist das eigentlich ein spezielles Problem dieser besonderen Heizung oder kann man das möglicherweise bei allen Modellen mit einem solchen Seiten-Kamin erwarten? Wenn ich ehrlich bin, muss ich gestehen, dass ich "Primus" vorher noch nie gehört habe, ich kannte bisher nur Alde und Truma. Und mit meiner Truma Combi, die ja auch diesen Seiten-Kamin hat und die problemlos auch mit fettem Fahrtwind läuft, ist das noch nie passiert. Fahrtwind bei über 100 km/h kann doch nicht schwächer sein, als Böen beim stehenden Wagen.
:roll:

Re: Windschutz für Seitenkamin von der Heizung?

Verfasst: Fr 5. Feb 2021, 19:09
von akany
Keine Ahnung.
Mir hat es bisher noch jede Heizung ausgepustet oder den Kühli lahmgelegt... Truma Umluft, egal was.
Irgendwas war immer

Beim Fahren kommt die Luft von vorne. Hier direkt auf den Kamin, das ist die Seite

Primus gibt es wohl nicht mehr, Alde macht heute wohl etwas Service, es gibt viele Gemeinsamkeiten.

Re: Windschutz für Seitenkamin von der Heizung?

Verfasst: Fr 5. Feb 2021, 21:00
von traveller
akany hat geschrieben: Fr 5. Feb 2021, 19:09
Beim Fahren kommt die Luft von vorne. Hier direkt auf den Kamin, das ist die Seite
Ich habe gerade mal ein wenig über eine Lösungsmöglichkeit nachgedacht, die ich probieren würde, wenn sich das bei mir auch als Problem erweisen würde.

Ich würde zunächst eine temporäre und bedarfsorientierte Lösung versuchen... weil... ist ja nicht immer Wind ... und nicht immer drückts volle Pumpe geradwegs auf den Kamin. Also, ich würde mir als Test aus dem Baumarkt einen rechteckigen Plexiglasstreifen besorgen... habs jetzt nicht ausgemessen, irgendwie sowas wie 15*30 cm, oder so groß, wie eben die Rolle breit ist.

Ist es zu groß, wirds passend zurecht geschnitten. Dann mit einem Heißuftföhn und mit Hilfe eines Metalllineals entlang der gestrichelten Linie erwärmen und vorsichtig knicken.... so das am Ende so ein Profil (1, von oben gesehen) entsteht. Am Wagen selber wirds einfach mit Tape befestigt (2, von vorne gesehen). Damit sollte der Kamin nach oben und unten ungehindert abmüffeln können, aber der Wind kann nicht mehr reindrücken. So wie ich das bisher bei mir festgestellt habe, kommt aus dem Kamin nicht genügend Wärme, um zum Problem zu werden. Ich könnte mir also durchaus vorstellen, dass das erfolgreich sein könnte. Mal abwarten, ob jemand technische Vorbehalte äußert.... es ist ja auch erst Mal nur eine Idee.
Unbenannt.jpg

Re: Windschutz für Seitenkamin von der Heizung?

Verfasst: Sa 6. Feb 2021, 09:28
von akany
Naja, im Prinzip braucht es "nur" eine runde Tupperware Dose mit Deckel...

Der Deckel wird um den Kamin befestigt wie auch die Tropfscheiben, Loch in der Mitte für den Kamin
die Dose wird Sichelartig ausgeschnitten und dann in den Deckel gedrückt...
kann dann verstellt werden, in dem sie auf dem Deckel gedreht wird...


...so werde ich das wahrscheinlich auch realisieren, so bald das Wetter draussen wieder fröhliches Basteln zulässt...