Alfs Bastelbude ... zusätzliches Ladegerät für alle Batteriesorten
Verfasst: Fr 5. Feb 2021, 12:38
Hi,
eine kleine Anmerkung aus meiner Bastelbude ...
Ich hatte den EBL versetzt, um den Wechselrichter an einer bequemeren Stelle unterzubringen. https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=11&t=13878. Bei der Gelegenheit habe ich gleich das zusätzliche Ladegerät von unten (Batteriekasten) über den EBL eingebaut. Hier ist es von aussen gut zu erreichen, die Sicherungen und alle Bedienungen (ausser Netzsicherung und der Netzschalter, der ist hinten aber zu erfühlen ) sind nun an der Vorderseite.
Es ist mit doppelseitigem Klebeband schepperfrei auf das Blech geklebt und diagonal mit 2 M4 Schrauben gesichert. Den an dieser Stelle serienmässig befindlichen 230 V Steckverteiler habe ich unter den EBL verlegt, die Zusatz- Sicherungsleiste nach rechts.
Das Ladegerät von Fraron, mit 30 A Nennstrom auf der 12 V Seite, hatte ich damals für den RApido gekauft, weil es alle Batterie-Sorten, von Blei nass bis hin zu CA/CA-Batterien laden kann. Das Gerät lässt sich mit Kennlinie oder auch mit fester Ausgangsspannung (Netzteil) betreiben. Es ist wert, sich bei Nachrüstungen damit zu beschäftigen, ich finde es Klasse! Link: https://www.fraron.de/batterieladegerae ... -20385996/

Nun im ML-T, habe ich mittlerweile den Booster mit bis zu 60A, die Solaranlage mit 380 Watt (30A) , das Hymer-Ladegerät mit den lächerlichen 18A und 400 Ah Batterie als LiFePo4. Somit sind für den Fall der Fälle weitere 30A Ladestrom bei Landstrom herzlich willkommen.
Der (für mich) große Vorteil des Geräts besteht darin, dass ich es nun mit fest eingestellter Spannung von 13,2, 13,5 oder 13,8 Volt betreiben kann. (Schalterstellung "Power Supply" und gewählte Float-Spannung) Bei 13,8 Volt speist es Volldampf bis zur Volladung in die Batterie, bei 13,5 Volt lässt es der Solaranlage den Vortritt (so spare ich gegebenenfalls Stromkosten auf dem CP bzw. an meinem CO2-Abdruck), bei 13,2 V funktiert es als reines Back-Up und verhindert eine tiefe Entladung der Batterie.
Grüße, Alf
P.S. während des Fotos war das Kabel noch nicht mit Kabelbinder befestigt, ...NICHT NACHMACHEN!
eine kleine Anmerkung aus meiner Bastelbude ...
Ich hatte den EBL versetzt, um den Wechselrichter an einer bequemeren Stelle unterzubringen. https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=11&t=13878. Bei der Gelegenheit habe ich gleich das zusätzliche Ladegerät von unten (Batteriekasten) über den EBL eingebaut. Hier ist es von aussen gut zu erreichen, die Sicherungen und alle Bedienungen (ausser Netzsicherung und der Netzschalter, der ist hinten aber zu erfühlen ) sind nun an der Vorderseite.
Es ist mit doppelseitigem Klebeband schepperfrei auf das Blech geklebt und diagonal mit 2 M4 Schrauben gesichert. Den an dieser Stelle serienmässig befindlichen 230 V Steckverteiler habe ich unter den EBL verlegt, die Zusatz- Sicherungsleiste nach rechts.
Das Ladegerät von Fraron, mit 30 A Nennstrom auf der 12 V Seite, hatte ich damals für den RApido gekauft, weil es alle Batterie-Sorten, von Blei nass bis hin zu CA/CA-Batterien laden kann. Das Gerät lässt sich mit Kennlinie oder auch mit fester Ausgangsspannung (Netzteil) betreiben. Es ist wert, sich bei Nachrüstungen damit zu beschäftigen, ich finde es Klasse! Link: https://www.fraron.de/batterieladegerae ... -20385996/

Nun im ML-T, habe ich mittlerweile den Booster mit bis zu 60A, die Solaranlage mit 380 Watt (30A) , das Hymer-Ladegerät mit den lächerlichen 18A und 400 Ah Batterie als LiFePo4. Somit sind für den Fall der Fälle weitere 30A Ladestrom bei Landstrom herzlich willkommen.
Der (für mich) große Vorteil des Geräts besteht darin, dass ich es nun mit fest eingestellter Spannung von 13,2, 13,5 oder 13,8 Volt betreiben kann. (Schalterstellung "Power Supply" und gewählte Float-Spannung) Bei 13,8 Volt speist es Volldampf bis zur Volladung in die Batterie, bei 13,5 Volt lässt es der Solaranlage den Vortritt (so spare ich gegebenenfalls Stromkosten auf dem CP bzw. an meinem CO2-Abdruck), bei 13,2 V funktiert es als reines Back-Up und verhindert eine tiefe Entladung der Batterie.
Grüße, Alf
P.S. während des Fotos war das Kabel noch nicht mit Kabelbinder befestigt, ...NICHT NACHMACHEN!
