Seite 1 von 2

Schaltpläne Womo?

Verfasst: Di 2. Mär 2021, 14:42
von Anuzs
Gude! Kurze Frage, sind in der Bedienungsanleitung üblicherweise auch Schaltpläne dabei? Wie sieht es mit den verbauten Komponenten aus (z.B. Ladebooster, Wechselrichter, usw.)?
Danke für gelegentliche Info, was ich bei meinem Hymer erwarten kann.

Re: Schaltpläne Womo?

Verfasst: Di 2. Mär 2021, 15:23
von <Anon1>
Schaltpläne bei Hymer? Vergiss es! Die werden als geheime Kommandosache behandelt.

Re: Schaltpläne Womo?

Verfasst: Di 2. Mär 2021, 16:07
von Snowpark
:grin: mein alter Hymer bj.1992 hatte einen in der Anleitung. Aber heutzutage *SCRATCH*.
Konnte ich damals gut gebrauchen.

Der sollte auch immer angepasst werden, wenn sich was an den Komponenten/Verkabelung ändert.

Hoffe, du bekommst einen!

Re: Schaltpläne Womo?

Verfasst: Di 2. Mär 2021, 18:49
von Austragler
Anuzs hat geschrieben: Di 2. Mär 2021, 14:42
Gude! Kurze Frage, sind in der Bedienungsanleitung üblicherweise auch Schaltpläne dabei? Wie sieht es mit den verbauten Komponenten aus (z.B. Ladebooster, Wechselrichter, usw.)?
Danke für gelegentliche Info, was ich bei meinem Hymer erwarten kann.
Aus eigener Erfahrung wage ich zu behaupten dass die der Schnabel sauber bleibt (bayer.Sprichwort). Von Hymer kriegst du nichts. Ich hätte bei meinem letzten Hymer gern gewusst welche Kabel wofür in den doppelten Boden der Hängeschränke gestopft worden sind, samt der Stecker die da dran waren, ebenso wie die Teile der nachträglich gekauften Bettverbreiterung zugeordnet werden können. Man bat um Verständnis dass interne Unterlagen nicht an Endverbraucher herausgegeben werden können.....

Re: Schaltpläne Womo?

Verfasst: Di 2. Mär 2021, 19:32
von Anuzs
Gude! Ohjeh. Das ist betrüblich. Man stelle sich mal vor, man kauft ein neues Haus und hat keine Pläne der Strom und Wasserleitungen.

Re: Schaltpläne Womo?

Verfasst: Di 2. Mär 2021, 19:45
von Hans 7151
Bei jedem anderen Fahrzeug bekommt man einen Schaltplan mit genauer Auflistung und Darstellung welche Sicherung wo sitzt. Bei Dethleffs fehlanzeige, da findest nicht mal raus wo die Sicherungen verbaut sind. Hab da mal die Sicherung für die Toilette gesucht. Da stand dann in der Beschreibung, " Je nach Modell kann die Sicherung hier da oder dort verbaut sein". Also ein Bedienerhandbuch das für alle Modelle seit bestehen des Konzerns Gültigkeit hat und wahrscheinlich noch die nächsten 100 Jahre.

Grüße Hans

Re: Schaltpläne Womo?

Verfasst: Mi 3. Mär 2021, 09:22
von Anon16
Dehtleffs gehört auch zu Hymer

Re: Schaltpläne Womo?

Verfasst: Mi 3. Mär 2021, 10:09
von Austragler
Wesermann hat geschrieben: Mi 3. Mär 2021, 09:22
Dehtleffs gehört auch zu Hymer
Das muß aber nicht heissen dass die auch auf einem so hohen Ross sitzen.

Re: Schaltpläne Womo?

Verfasst: Mi 3. Mär 2021, 10:12
von kiekut
Bei Knaus gibt es auch keine Pläne!

Re: Schaltpläne Womo?

Verfasst: Mi 3. Mär 2021, 14:19
von Nikolena
Die autorisierten Servicehändler müssen aber doch über diese Schaltpläne verfügen, oder?

Re: Schaltpläne Womo?

Verfasst: Mi 3. Mär 2021, 14:27
von Felisor
Nikolena hat geschrieben: Mi 3. Mär 2021, 14:19
Die autorisierten Servicehändler müssen aber doch über diese Schaltpläne verfügen, oder?
Wahrscheinlich schon, sonst wird das Reparieren für die ja auch zum Ratespiel. Entsprechende Schulungen werden die auch durchgemacht haben... aber die werden die Schaltpläne und Kabellaufbilder auch nicht an den Kunden rausgeben. Da gibts Klauseln im Vertrag, das solche Sachen geheim bleiben müssen. Ich hab so eine Prozedur mal durchgemacht, als ich an die Softwareschnittstelle eines Solar-Wechselrichters wollte zwecks automatisiertem Auslesen von Betriebsparametern.

Re: Schaltpläne Womo?

Verfasst: Mi 3. Mär 2021, 14:49
von kai_et_sabine
Na ja, häufig sind Schaltpläne für Bassfahrzeuge ja separat erhältlich - warum nicht auch bei Wohnmobilen?

Ich wäre schon bereit, mich der Interessengemeinschaft Itineo anzuschliessen, damit diese einen Satz Schaltpläne erwirbt. Eine Werkstatt hat ja auch nicht einen Schaltplan pro Mitarbeiter, oder?

Andernseits, mein erstes Auto habe ich gekauft, mit der Maßgabe komplette Wartungsunterlagen zu bekommen. Da war auch ein Schaltplan bei. Als ich dann verzweifelt bin mit Raidoeinbau habe ich bei einem Profi gefragt. Antwort: Ach, MG, da haben wir unsere eigenen Schaltpläne gezeichnet.....

gruss kai, doumentiert alle Kabel, über die er stolpert, in der Hoffnung, mal alle Enden zusammen zu haben.

Re: Schaltpläne Womo?

Verfasst: Mi 3. Mär 2021, 17:18
von Anuzs
Gude! Ist ja ganz schön ernüchternd. Ich hatte gehofft, dass es irgendwo Pläne als PDF gibt. Hatte das bei den Vespas (zum Glück alle erfolgreich verkauft) erfahren. Da gab es Detaillierte Reparaturanweisungen, Pläne usw. als PDFs im Internet zu finden. Scheint in unserem Hobby nicht der Fall zu sein. Schade.

Re: Schaltpläne Womo?

Verfasst: Mi 3. Mär 2021, 17:35
von Nikolena
kai_et_sabine hat geschrieben: Mi 3. Mär 2021, 14:49
.....
Ich wäre schon bereit, mich der Interessengemeinschaft Itineo anzuschliessen, damit diese einen Satz Schaltpläne erwirbt. ...
Das klingt interessant! Es gibt eine "Interessengemeinschaft Iteneo" ? Erzähl doch mal was es damit auf sich hat. Muss ja nicht hier sein.

Re: Schaltpläne Womo?

Verfasst: Do 4. Mär 2021, 08:57
von Felisor
Anuzs hat geschrieben: Mi 3. Mär 2021, 17:18
Gude! Ist ja ganz schön ernüchternd. Ich hatte gehofft, dass es irgendwo Pläne als PDF gibt. Hatte das bei den Vespas (zum Glück alle erfolgreich verkauft) erfahren. Da gab es Detaillierte Reparaturanweisungen, Pläne usw. als PDFs im Internet zu finden. Scheint in unserem Hobby nicht der Fall zu sein. Schade.
Ich glaube, irgendwann in den 80ern ist man davon abgekommen, Anleitungen zur Selbstreparatur im Handbuch mitzugeben. Man kam wohl auf den Trichter, dass es für die Werkstätten lukrativer ist, wenn die Leute zum Birnenwechsel kommen müssen anstatt selber die Lampe zu tauschen...

Re: Schaltpläne Womo?

Verfasst: Do 4. Mär 2021, 09:57
von Henhamb
Hallo,

zu der Frage von Nikolena,
"Die autorisierten Servicehändler müssen aber doch über diese Schaltpläne verfügen, oder?"

kann ich nur aus meinen mit Dethleffs gemachten Erfahrungen beitragen,
dass nämlich die jeweiligen Werkstätten das auftretende Problem an den Hersteller melden, insofern es nicht direkt erkannt wird und behoben werden kann, um von dort dann die Reparaturanleitung und ggf. die Schalt- oder Verlegepläne zu erhalten.

Eine Werkstätte hat an unserem Globebus rumgemurkst, die auftretenden Mängel nicht beseitigen können, hat sich aber auch nicht mit Dethleffs in Verbindung gesetzt, um die Probleme zu beheben. Erst ein nach 1 1/2 Jahren direkt angesprochener Techniker von Dethleffs hatte unmittelbar Zugriff auf die Verlegepläne..., hat diese ausgedruckt zur Verfügung gestellt.

Man muss hierzu beachten, dass jedes Modell anderes gebaut wird, es sich quasi um Einzelanfertigungen handelt, die Daten je nach Modelljahr auch noch unterschiedlich sein können, und dass man da nicht allen Servicewerkstätten vollkommene Datensätze zur Verfügung stellen kann... und schon gar nicht den Kunden!

Gruß
Henhamb

Re: Schaltpläne Womo?

Verfasst: Do 4. Mär 2021, 10:03
von Felisor
Henhamb hat geschrieben: Do 4. Mär 2021, 09:57
Man muss hierzu beachten, dass jedes Modell anderes gebaut wird, es sich quasi um Einzelanfertigungen handelt, die Daten je nach Modelljahr auch noch unterschiedlich sein können, und dass man da nicht allen Servicewerkstätten vollkommene Datensätze zur Verfügung stellen kann... und schon gar nicht den Kunden!
Das dürfte in Zeiten der Digitalisierung und #Neuland heute aber kein Problem sein, die Schaltpläne für jede Variante auf einem Server abzulegen und den Servicepartnern Zugriff darauf zu gewähren. Dazu müssen nicht zentnerweise Pläne verschickt werden. Und der Kunde braucht ja letztendlich nur den einen Plan, der für sein Fahrzeug ist.

Das ist für mich eher ein Nicht-Wollen als ein Nicht-Können...

Re: Schaltpläne Womo?

Verfasst: Do 4. Mär 2021, 10:07
von Henhamb
Hallo Felisor,
ich gebe dir da durchaus recht, aber das Urheberrecht spielt da wohl mit Sicherheit auch noch eine Rolle, diese Pläne nicht unmittelbar der Konkurrenz zur Verfügung zu stellen... und an dem ganzen Procedere wird ja nun einmal auch ordentlich Geld verdient!
Gruß Henhamb

Re: Schaltpläne Womo?

Verfasst: Do 4. Mär 2021, 11:03
von Felisor
Henhamb hat geschrieben: Do 4. Mär 2021, 10:07
Hallo Felisor,
ich gebe dir da durchaus recht, aber das Urheberrecht spielt da wohl mit Sicherheit auch noch eine Rolle, diese Pläne nicht unmittelbar der Konkurrenz zur Verfügung zu stellen... und an dem ganzen Procedere wird ja nun einmal auch ordentlich Geld verdient!
Gruß Henhamb
Das Urheberrecht liegt beim Hersteller (sollte es zumindest). Der kann damit entscheiden, ob, wen und wie er die Pläne zur Verfügung stellen will. Die Konkurrenz wird solche Pläne kaum brauchen. Die kaufen sich einfach ein Mobil und zerlegen es bis zur letzten Schraube. Aber für Paranoide kann man die Pläne ja auf einen Server mit Passwortschutz oder, noch besser, mit 2FA legen.

Der Faktor Geld wird wohl das treibende Element sein. Wenn ich wüsste, wo welche Leitungen laufen und wie alles verkabelt ist, dann könnte ich mir wohl den ein oder anderen Werkstattbesuch sparen, wenn ich z.B. mal irgendwas auf- oder umrüsten will oder etwas außerhalb der Gewährleistungsfrist kaputt geht. Und auch die obligatorischen Schulungen für Werkstattmitarbeiter, die Voraussetzung für eine Vertragswerkstatt mit Zugriff auf die Pläne ist, wird es nicht umsonst geben, genauso wie den Lizenzvertrag überhaupt...

Neulich erst wieder einen Bericht gelesen, wie Audi wieder mal versucht, aus "Scheißdreck" Geld zu machen. Da gibt's fürs Autoradio DAB+ als Abo-Modell. Wer nicht regelmäßig zahlt, dem wird das Digitalradio per Software abgeklemmt.

Re: Schaltpläne Womo?

Verfasst: Do 4. Mär 2021, 11:18
von Nikolena
Ich denke nicht dass andere Hersteller anhand der Schaltpläne eines Wettbewerbers irgend was lernen können.

Ich glaube noch nicht mal, dass da Womos vom Konkurrenten auseinandergenommen werden, weil das mehr Arbeit macht, als Erkenntnis herauskommt. Da reicht wohl ein Messerundgang auf "feindlichem Terrain" , oft kennt man sich auch, um festzustellen wie der eine dies und der andere jenes gelöst hat. Wie das dann funktioniert wissen die auch selbst.

Im Grunde ist so ein Reisemobilaufbau ja keine Raketentechnik, eher sogar vergleichsweise primitiv. Man wird sich eher damit beschäftigen wie einfach, zuverlässig und im sichtbaren Bereich optisch ansprechend man das unter Kostengesichtspunkten bauen kann, was der Markt nachfragt. Modelljahreswechsel werden gerne neben teils marginalen Änderungen/Optimierungen dafür hergenommen. Dass das Womo damit stets teurer wird ist reine Preispolitik und hat die Kundschaft längst hingenommen. Und es werden immer mehr.

Wer koa, der koa.... ;-)