Seite 1 von 1

Combi Ladegerät/Wechselrichter/Solarlader

Verfasst: Fr 5. Mär 2021, 09:55
von AndiEh
Jürgen hat in seinem NEWS Video das Multiladegerät mit Wechselrichter und Solarlader CFM-3K-12-230TRGS-200 von Power Science vorgestellt.
[media]
[/media]


Mir stellt sich die Frage, macht so etwas Sinn? Das erinnert mich so an die Kompaktstereoanlagen aus den 80ern. Wenn da irgendwas kaputt ging (Radio, Kassettenspieler, Plattenspieler), hatten man gleich gar nichts mehr, wenn das Gerät in die Reparatur musste.

Allerdings könnte ich mir vorstellen, dass diese Kombi eine gute Alternative für die Wohnmobilhersteller sein könnte.

Gruß
Andi

Re: Combi Ladegerät/Wechselrichter/Solarlader

Verfasst: Fr 5. Mär 2021, 10:09
von <Anon1>
AndiEh hat geschrieben: Fr 5. Mär 2021, 09:55
Mir stellt sich die Frage, macht so etwas Sinn?
Aus meiner Sicht eher nicht, ich setze lieber auf Einzelkomponenten etablierter Hersteller.

Das Video habe ich übrigens abgebrochen, kam mir vor wie Werbe TV. :roll:

Re: Combi Ladegerät/Wechselrichter/Solarlader

Verfasst: Fr 5. Mär 2021, 10:23
von Seewolfpk
Habe auch nur kurz das Video angeschaut. Da wurde so viele Berichte angekündigt, das ich die Lust verloren habe. *OOPS*

Ab welcher Minute kommt denn das passende zur Überschrift?
Ab dort erst verlinken?

Re: Combi Ladegerät/Wechselrichter/Solarlader

Verfasst: Fr 5. Mär 2021, 10:51
von fernweh007
Seine Beiträge hier sind ja themenbezogen meist gut

Aber so ein Video-Werbe-Gedöns braucht kein Mensch ......

Kombigeräte versuche ich möglichst zu vermeiden

LG
Dietmar

Re: Combi Ladegerät/Wechselrichter/Solarlader

Verfasst: Fr 5. Mär 2021, 12:25
von Schröder
AndiEh hat geschrieben: Fr 5. Mär 2021, 09:55

Mir stellt sich die Frage, macht so etwas Sinn? Das erinnert mich so an die Kompaktstereoanlagen aus den 80ern. Wenn da irgendwas kaputt ging (Radio, Kassettenspieler, Plattenspieler), hatten man gleich gar nichts mehr, wenn das Gerät in die Reparatur musste.

So habe ich auch damals gedacht. Fahre aber nun seit etlichen Jahren solche Kombis von Victron und Mastervolt. Leistungen von 3000W-Wechselrichter und 120A-Ladegerät vereint. Probleme hatte ich selber noch nie.

Re: Combi Ladegerät/Wechselrichter/Solarlader

Verfasst: Fr 5. Mär 2021, 14:23
von AndiEh
Seewolfpk hat geschrieben: Fr 5. Mär 2021, 10:23
Habe auch nur kurz das Video angeschaut. Da wurde so viele Berichte angekündigt, das ich die Lust verloren habe. *OOPS*

Ab welcher Minute kommt denn das passende zur Überschrift?
Ab dort erst verlinken?
Wollte ich eigentlich machen. Habe zu früh stopp gedrückt.
Ich habe es korrigiert, geht jetzt gleich richtig los.

Gruß
Andi

Re: Combi Ladegerät/Wechselrichter/Solarlader

Verfasst: Fr 5. Mär 2021, 14:25
von AndiEh
Ich liebe solche Vorstellungen.... Egal was, egal ob aus meiner Sicht sinnvoll, immer wieder amüsant, was sich die Produktmanager so alles einfallen lassen.

Gruß
Andi

Re: Combi Ladegerät/Wechselrichter/Solarlader

Verfasst: Fr 5. Mär 2021, 14:54
von Seewolfpk
Wer so viel aus dem Wechselrichter ziehen möchte, braucht auch ganz viel Batteriekapazität.
Bei dem Preis kann ich lange Landstrom nehmen *LOL*

Re: Combi Ladegerät/Wechselrichter/Solarlader

Verfasst: Fr 5. Mär 2021, 15:05
von <Anon1>
Seewolfpk hat geschrieben: Fr 5. Mär 2021, 14:54
Wer so viel aus dem Wechselrichter ziehen möchte, braucht auch ganz viel Batteriekapazität.
Bei dem Preis kann ich lange Landstrom nehmen *LOL*
Wobei der Gesamtpreis zum Vergleich mit guten Einzelkomponenten durchaus attraktiv ist. Ich bin ja auch selten am Landstrom, da ich gerne Plätze ohne anfahre. (Wechselrichter 1.800 Watt, 300wp Solar, 220 Ah LifePO4)

Paul, alles keine Preisfrage, sondern den persönlichen Prioritäten und der Art des Reisens geschuldet. Der eine leistet sich eine Vollluftfederanlage und hydraulische Hubstützen, der andere legt Wert auf elektrische Autarkie. ;-)

Re: Combi Ladegerät/Wechselrichter/Solarlader

Verfasst: Fr 5. Mär 2021, 15:19
von AndiEh
Seewolfpk hat geschrieben: Fr 5. Mär 2021, 14:54
Wer so viel aus dem Wechselrichter ziehen möchte, braucht auch ganz viel Batteriekapazität.
Bei dem Preis kann ich lange Landstrom nehmen *LOL*
Stimmt wohl. Aber wenn ich eh einen Wechselrichter und einen Solarlader will, wenig Platz habe, könnte das schon ein attraktive Alternative sein. Nur bei 3 in 1 bin ich skeptisch, wenn alles voneinander abhängt. Sprich wenn eine Komponente kaputt geht und dann alle anderen auch ausfallen, bin ich am Ar...

Gruß
Andi

Re: Combi Ladegerät/Wechselrichter/Solarlader

Verfasst: Fr 5. Mär 2021, 16:00
von Anon7
Warum bin ich eigentlich nicht erstaunt über die bisherigen Antworten, den User Schröder mal ausgenommen. Bei Euch anderen hab ich den Eindruck: " Was ich nicht habe/kenne , kann eigentlich nicht taugen!"

Ich bin der Ansicht, solange Votronic-, Victron-, Mastervolt- oder Büttner- Combilader ( siehe als Beispiel https://www.buettner-elektronik.de/basi ... rgung.html ) in die bekannten Liner von Morelo, PhoeniX, Concorde , Vario-Mobil oder Volkner eingebaut werden, werden sich die jeweiligen Experten der einzelnen Hersteller schon deutlich mehr Gedanken zu Sinnhaftigkeit gemacht haben, als hier von Einigen so beschrieben.

Die Käufer solcher Liner werden sich mit Sicherheit nicht irgendeine störanfällige Technologie einbauen lassen, bzw. mit permanent auftretenden Störungen leben wollen.

Wer sich also gegen so eine Kombination aus Landstromversorgung (Ladegerät über Landstrom und auch über Lichtmaschine) ausspricht, weil "Kombigeräte eigentlich nichts taugen", sollte als erste Handlung seinen EBL ausbauen, das ist nämlich auch ein Kombigerät (230V und 12 V Ladegerät und Anschluss für die 230 V-Steckdosen sowie ein Verteiler der einzelnen Stromkreise im 12V-Netz) im Mobil.
Das vorgestellte Gerät ist ein um die Funktion MPPT-Solarregler und Wechselrichter erweitertes Gerät, warum also schon im Voraus Ängste entwickeln?
AndiEh hat geschrieben: Fr 5. Mär 2021, 09:55
..... Das erinnert mich so an die Kompaktstereoanlagen aus den 80ern. Wenn da irgendwas kaputt ging (Radio, Kassettenspieler, Plattenspieler), hatten man gleich gar nichts mehr, wenn das Gerät in die Reparatur musste.
Nur ganz kurz, wenn ich richtig rechne, liegen zwischen dem Zeitraum 80er und heute mal etwas mehr, als zur Erlangung des H-Kennzeichen = mehr als 30 Jahre, in denen die E-Technik nun nicht unbedingt stehen blieb.

Nun, wenn ich im Mobil ( ohne das beschriebene Kombi-Gerät) ohne am Landstrom zu stehen, 230 V bereitstellen möchte, benötige ich noch einen entsprechenden Wechselrichter, dessen Leistung sinnvollerweise etwa 30% unter der eigenen Batterieleistung liegen sollte ( 1500 W Sinus-Wechselrichter /12 V = 125 A max. Bedarf, dafür sollte mindestens eine 150 Ah, besser eine 180 Ah-Batterie vorhanden sein. Beim vorgestellten Gerät also etwa 300 Ah Batterieleistung ( ist heute kaum noch so ein großes Problem, viele User hier sahen sicher den Bericht zur 280 Ah -LFP vom Eurafahrer gelesen ) benötig min. 250 Ah, besser 320 Ah.

Aber, nur, weil ein eher auf einheimische Produkte "etablierter Hersteller" fixierter User
MobilLoewe hat geschrieben: Fr 5. Mär 2021, 10:09
AndiEh hat geschrieben: Fr 5. Mär 2021, 09:55
Mir stellt sich die Frage, macht so etwas Sinn? ......
Aus meiner Sicht eher nicht, ich setze lieber auf Einzelkomponenten etablierter Hersteller.
schreibt. muss doch nicht Jeder seiner Ansicht sein.

Re: Combi Ladegerät/Wechselrichter/Solarlader

Verfasst: Fr 5. Mär 2021, 16:23
von biauwe
Das gibt es aber schon.
ECTIVE 3000W 12V zu 230V Reiner Sinus-Wechselrichter SSI 30 mit MPPT-Laderegler, Batterie-Ladegerät, NVS- und USV-Funktion
https://www.amazon.de/dp/B01922IUHQ?psc ... s_li_ss_tl

Re: Combi Ladegerät/Wechselrichter/Solarlader

Verfasst: Fr 5. Mär 2021, 16:50
von <Anon1>
rundefan hat geschrieben: Fr 5. Mär 2021, 16:00
Aber, nur, weil ein eher auf einheimische Produkte "etablierter Hersteller" fixierter User
MobilLoewe hat geschrieben: Fr 5. Mär 2021, 10:09
Aus meiner Sicht eher nicht, ich setze lieber auf Einzelkomponenten etablierter Hersteller.
schreibt. muss doch nicht Jeder seiner Ansicht sein.
Es stimmt, dass mir etablierte Hersteller wie Victron, Büttner, Votronic oder auch Dometic lieber sind. Aber ob die in allen Teilen "einheimische Produkte" verwenden?

Auch richtig, es ist meine Meinung. Niemand muss sich bemüßigt fühlen diese zu übernehmen. ;-)

Re: Combi Ladegerät/Wechselrichter/Solarlader

Verfasst: Fr 5. Mär 2021, 17:22
von Anon7
@biauwe
Hallo Uwe,

der Unterschied zwischen dem vorgestellten Gerät ( vergleichbar auch die von WCS angebotene Technik ) und der ECTIVE dürfte die verwendete Technologie sein, weil die Neuentwicklung ja überwiegend mit elektronischen Bauteilen, wie Landstrombegrenzung ( bei ECTIVE nicht angeboten) usw. arbeitet. Zudem gibt es eine nicht vergleichbare Ladeleistung von max. 200 A beim vorgestellten Gerät, während ECTIVE "nur" eine Ladeleistung von 20 A bietet. ( siehe https://www.ective.de/mediafiles/Datenb ... SI-SSI.pdf Seite 16 )

Re: Combi Ladegerät/Wechselrichter/Solarlader

Verfasst: Fr 5. Mär 2021, 18:02
von biauwe
rundefan hat geschrieben: Fr 5. Mär 2021, 17:22
Zudem gibt es eine nicht vergleichbare Ladeleistung von max. 200 A beim vorgestellten Gerät
Stimmt, nur müßte auch dann der Landstrom zur Verfügung stehen.
Und 200 A, die muß der Akku auch aufnehmen können.
Hängt also auch von den Bedürfnissen ab ;-)