Solarmodule von Büttner
Solarmodule von Büttner
Ich möchte 2 weitere Solarmodule auf mein Wohnmobil installieren. Dabei interessieren mich die Module von Büttner (Made in Germany). Hat jemand Erfahrung mit den unterschiedlichen Typen wie Black Line, Power Line und CIS Line. Mein Ziel ist es, vor allem im Herbst und frühen Frühjahr zusätzliche Kapazitäten zu bekommen?
Leben, da wo Inn und Salzach fließen!
Re: Solarmodule von Büttner
Quelle und mehr lesen https://www.buettner-elektronik.de/ueber-uns.htmlBüttner hat geschrieben:Wir über uns
Mobile Technik ohne Kompromisse am Standort Deutschland
Das sagt nichts über den Produktionsort aus, aber zumindest die Entwicklung erfolgt vor Ort. Dennoch, mit Büttner macht man nichts falsch, aber man muss tiefer in die Tasche greifen. Wie tief und wie viel Vorteile? Ich habe mich kürzlich gegen Büttner (Power Line) entschieden, aber für günstige "normale" drei 100-Wp-Module, die bringen mit einem MPPT Regler guten Ertrag auch bei spärlicher Sonne.
Nachtrag, das Gefummel, Aufbau und Verstauen mit einem losen Modul ist nicht mein Ding. Beim Freistehen auch nicht immer angezeigt.
Re: Solarmodule von Büttner
Hallo,mapet89 hat geschrieben: Di 9. Mär 2021, 09:15Mein Ziel ist es, vor allem im Herbst und frühen Frühjahr zusätzliche Kapazitäten zu bekommen?
um da spürbare Mehrerträge zu bekommen, wirst Du nicht um eine Variante zum aufstellen und drehen herumkommen. Ich hab seit drei Jahren eine lose Solarplatte mit nur knapp 3kg und 110W dabei. Die stell ich bei Bedarf raus und stell sie passend in Richtung Sonne. Die bringt da wesentlich mehr, als die beiden waagerecht liegen Platten auf dem Dach.
Modul, Regler, Stecker+8m Kabel fertig konfektioniert, Kantenschutz, kostete keine 200€.
Viele Grüsse
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
Re: Solarmodule von Büttner
Waerst du so freundlich die Marke zu nennen. Ist aber kein Solarfaltpanel oder ?Chief_U hat geschrieben: Di 9. Mär 2021, 10:05Ich hab seit drei Jahren eine lose Solarplatte mit nur knapp 3kg und 110W dabei. Die stell ich bei Bedarf raus und stell sie passend in Richtung Sonne. Die bringt da wesentlich mehr, als die beiden waagerecht liegen Platten auf dem Dach.
Modul, Regler, Stecker+8m Kabel fertig konfektioniert, Kantenschutz, kostete keine 200€.
Buerstner Lyseo Harmonie Line
Re: Solarmodule von Büttner
Sorry sollte 100w heißen.
Es ist dieses Modul hier. Bei mir war damals Aktion mit 109€.
https://greenakku.de/Solarmodule/Flexib ... :1876.html
Es ist dieses Modul hier. Bei mir war damals Aktion mit 109€.
https://greenakku.de/Solarmodule/Flexib ... :1876.html
Viele Grüsse
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
- DerTobi1978
- Beiträge: 2431
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Solarmodule von Büttner
Ich liebäugel auch noch mit einem mobilen System. Vorteile für mich:
Schattenparken und maximaler Ertrag durch bestmöglichen Einfallwinkel.
Hatte eigentlich an eine Solartasche gedacht.
Wie transportierst und schützt du denn das Modul?
Schattenparken und maximaler Ertrag durch bestmöglichen Einfallwinkel.
Hatte eigentlich an eine Solartasche gedacht.
Wie transportierst und schützt du denn das Modul?
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
Re: Solarmodule von Büttner
Erst einmal herzlichen Dank für die Antworten. Mir geht es speziell um die CIS Module, die Anschaffungsfrei sein sollen.
Die Situation mit den beweglichen Modulen ist mir bekannt. Aber dies möchte ich aus Aufwandsgründen nicht.
Büttner ist zum großen Teil in Deutschland gefertigt. Dies versuche ich auch bei meiner Dachanlage so zu halten. Es ist aber in allen Teilen nicht möglich.
Die Situation mit den beweglichen Modulen ist mir bekannt. Aber dies möchte ich aus Aufwandsgründen nicht.
Büttner ist zum großen Teil in Deutschland gefertigt. Dies versuche ich auch bei meiner Dachanlage so zu halten. Es ist aber in allen Teilen nicht möglich.
Leben, da wo Inn und Salzach fließen!
Re: Solarmodule von Büttner
Nachbesserung: nicht Anschaffungsfrei sondern Abschattungsfrei muss es heißen.
Leben, da wo Inn und Salzach fließen!
Re: Solarmodule von Büttner
hab ich mit auch gerade gedacht und da fiel mir die Schutztasche unseres Campingtisches ein. Da kann sie in der Garage gut verpackt eingestellt werden.DerTobi1978 hat geschrieben: Di 9. Mär 2021, 10:24Wie transportierst und schützt du denn das Modul?
Buerstner Lyseo Harmonie Line
- DerTobi1978
- Beiträge: 2431
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Solarmodule von Büttner
Gute Idee...
Ist das ne Universaltasche von den üblichen Anbietern?
Ist das ne Universaltasche von den üblichen Anbietern?
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
Re: Solarmodule von Büttner
DerTobi1978 hat geschrieben: Di 9. Mär 2021, 10:39Gute Idee...
Ist das ne Universaltasche von den üblichen Anbietern?

Buerstner Lyseo Harmonie Line
Re: Solarmodule von Büttner
Moin ...
Habe zwei Büttner 65W CIS Module auf dem Dach liegen.
Leider kann ich keine weitergehenden Auskünfte mangels Erfahrung geben.
Sie liegen & wenn der Wagen mal nicht unter dem Carport steht, dann scheinen sie auch zu laden - sagt der Laderegler.
Für Büttner habe ich mich aufgrund von Empfehlungen entschieden, ein bisschen kostenintensiver sind sie halt ...
Habe zwei Büttner 65W CIS Module auf dem Dach liegen.
Leider kann ich keine weitergehenden Auskünfte mangels Erfahrung geben.
Sie liegen & wenn der Wagen mal nicht unter dem Carport steht, dann scheinen sie auch zu laden - sagt der Laderegler.
Für Büttner habe ich mich aufgrund von Empfehlungen entschieden, ein bisschen kostenintensiver sind sie halt ...
Schönen Gruss vom Schmitti (Ralf)
Hymer DuoCar S - MB 419CDI
Hymer DuoCar S - MB 419CDI

Re: Solarmodule von Büttner
Ich habe eine einfache 130 Watt Solarplatte (7kg) zusätzlich zur Dachanlage, die ich unter der Garagendecke verstaue, als mobile Platte. Das Verstauen dauert keine 3 min. und nimmt keinen Platz weg. Abgestützt wird sie durch einen alten Teleskopstab von einem kleinen Foto-Stativ. Dadurch ist sie universell im Anstellwinkel verstellbar. Der ist morgens deutlich steiler, als am Rest des Tages. Da das Ganze keine 100 € gekostet hat, brauche ich sie nicht anzuketten, wie ich es oft bei den umständlichen und teuren Faltanlagen sehe.Netforce hat geschrieben: Di 9. Mär 2021, 10:37hab ich mit auch gerade gedacht und da fiel mir die Schutztasche unseres Campingtisches ein. Da kann sie in der Garage gut verpackt eingestellt werden.DerTobi1978 hat geschrieben: Di 9. Mär 2021, 10:24Wie transportierst und schützt du denn das Modul?
In den Morgenstunden bringt diese Platte hier in Portugal momentan den gleichen Stromanteil wie die Dachanlage mit 360 € Watt.
Gruß Hajo
Zu Problemen am Wohnmobil stehe ich den Foristen gern für eine unentgeltliche 1.Beratung zur Verfügung;
https://www.wohnmobil-check.com/
https://www.wohnmobil-check.com/
Re: Solarmodule von Büttner
Mal ne OT Frage.
Ab dem Solarregler der Mobilen, kann ich die Kabel an den victron smart shunt anschliessen ?
Ab dem Solarregler der Mobilen, kann ich die Kabel an den victron smart shunt anschliessen ?
Buerstner Lyseo Harmonie Line
- DerTobi1978
- Beiträge: 2431
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Solarmodule von Büttner
Da sind doch glatt die Fragen beantwortet, die ich noch hatte.
super
Unter der Garagendecke war auch meine Idee und dann noch der Ständer... super


Unter der Garagendecke war auch meine Idee und dann noch der Ständer... super

Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
Re: Solarmodule von Büttner
Hallo Tobi,
zur Befestigung habe ich 3 angefertigte ALU-Winkel und einen Fensterdrehgriff verwendet.
Gruß Hajo
zur Befestigung habe ich 3 angefertigte ALU-Winkel und einen Fensterdrehgriff verwendet.
Gruß Hajo
Zu Problemen am Wohnmobil stehe ich den Foristen gern für eine unentgeltliche 1.Beratung zur Verfügung;
https://www.wohnmobil-check.com/
https://www.wohnmobil-check.com/
Re: Solarmodule von Büttner
Ganz einfach. Ich hatte noch Zeltteppich übrig. Zurecht geschnitten und meiner Mutter gegeben. Die hat mir daraus eine einfache Tasche genäht. An der Rückwand zur Hecksitzgruppe habe ich eine kleine Nische in der Heckgarage. Da passt das Modul wie angepasst rein.DerTobi1978 hat geschrieben: Di 9. Mär 2021, 10:24Ich liebäugel auch noch mit einem mobilen System. Vorteile für mich:
Schattenparken und maximaler Ertrag durch bestmöglichen Einfallwinkel.
Hatte eigentlich an eine Solartasche gedacht.
Wie transportierst und schützt du denn das Modul?
Viele Grüsse
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
- DerTobi1978
- Beiträge: 2431
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Solarmodule von Büttner
Gut, dass meine Frau nähen kann. 
Ich lunker schon fleissig im Netz nach flexiblen Modulen. Wird wohl ein 120/130Wp Modul was bei optimalen Voraussetzungen ca. 10A/Std. macht. Das würde mir reichen. Glaube ich.
Dazu nen Victron MPPT 75/15 ohne BT, da ich nen Bluebattery Batteriecomputer habe.
Sollte ne passende Kombi sein. Klar geht mehr immer, aber sollte bei unserem Stromverbrauch ne gute Unterstützung sein.

Ich lunker schon fleissig im Netz nach flexiblen Modulen. Wird wohl ein 120/130Wp Modul was bei optimalen Voraussetzungen ca. 10A/Std. macht. Das würde mir reichen. Glaube ich.

Dazu nen Victron MPPT 75/15 ohne BT, da ich nen Bluebattery Batteriecomputer habe.
Sollte ne passende Kombi sein. Klar geht mehr immer, aber sollte bei unserem Stromverbrauch ne gute Unterstützung sein.
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
- DerTobi1978
- Beiträge: 2431
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Solarmodule von Büttner
Ich möchte hier nochmal an die ursprüngliche Fragestellung erinnern. Wir sind da ja leider etwas abgedriftet...mapet89 hat geschrieben: Di 9. Mär 2021, 09:15Ich möchte 2 weitere Solarmodule auf mein Wohnmobil installieren. Dabei interessieren mich die Module von Büttner (Made in Germany). Hat jemand Erfahrung mit den unterschiedlichen Typen wie Black Line, Power Line und CIS Line. Mein Ziel ist es, vor allem im Herbst und frühen Frühjahr zusätzliche Kapazitäten zu bekommen?
Ich hoffe dass der TE noch ein paar für ihn nützliche Infos bekommt. Ich kann dir leider nicht helfen. Sorry.
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
Re: Solarmodule von Büttner
Ich auch nicht, aber vielleicht hilft das weiter, Büttner und auch extern aufstellbare Module: https://www.promobil.de/kaufberatung/so ... -autarkie/DerTobi1978 hat geschrieben: Di 9. Mär 2021, 14:31Ich hoffe dass der TE noch ein paar für ihn nützliche Infos bekommt. Ich kann dir leider nicht helfen. Sorry.
Promobil hat geschrieben:Benötigte Solarmodulleistung Im Sommerbetrieb mit effektiver Sonnenscheindauer von vier Stunden: 300 Wh : 4 h = 75 W Im Dreijahreszeiten-Betrieb mit effektiver Sonnenscheindauer von einer Stunde: 300 Wh : 1 h = 300 W Für den reinen Sommereinsatz würde damit ein Solarmodul mit 75 Wp genügen. Um von Frühjahr bis Herbst entsprechende Ladeleistung sicherzustellen, müssten es dagegen beispielsweise drei 100-Wp-Module sein.