Seite 1 von 2

Druckwasser - V.S. Saugpumpe

Verfasst: Fr 12. Mär 2021, 22:36
von CatCar
Nachdem wir über 15 Jahre in unserem Vorgänger eine Druckpumpe für die Wasserversorgung genießen durften war ich der Meinung, dass die Druckwasserpumpe das Maß aller Dinge sei. Nun durften wir im Hymer mit einer Saugpumpe Erfahrungen sammeln. Erstaunt war ich über die Durchflussleistung. Diese ist mind. gleichwertig gegenüber der Druckpumpe und macht verzögerungsfrei Ihren Dienst. Nach Recherchen ist die Druckpumpe deutlich teurer gegenüber der Saugpumpe, dafür kann man aber handelsübliche Armaturen verbauen. Den Installationsaufwand, jede Armatur mit der Saugpumpe verbinden zu müssen, sehe ich wiederum als deutlich größer an und es können eben nur „spezielle“ Armaturen verbaut werden. Wie ist denn die Langzeiterfahrung bei euch mit den Saugpumpen? Sollte man eine Ersatzpumpe standardmäßig dabei haben, oder sind diese ebenso Robust wie die Druckpumpen?

Re: Druckwasser - V.S. Saugpumpe

Verfasst: Sa 13. Mär 2021, 00:09
von womocamper
Ich habe Erfahrung mit beiden Gattungen von Pumpen.

Wenn ich die Wahl habe bevorzuge ich die Tauchpumpe.
Bringt genug Wasser und ist sehr viel leiser wie eine Druckpumpe.

Wir hatten einen Hymer mit Druckpumpe,die Nachbarn auf den CP konnten mir am Morgen
genau sagen wann ich piseln war in der Nacht :roll:

Re: Druckwasser - V.S. Saugpumpe

Verfasst: Sa 13. Mär 2021, 07:11
von Travelboy
Ich leibe meine massiven Metall-Haushaltsarmaturen
und die Druckpumpe (jetzt im 9. Jahr)hat bisher noch nie Ärger gemacht.
OK - beib Wasserzapfen kann man sie Hören, aber ansonsten ist Ruhe im Mobil.

Re: Druckwasser - V.S. Saugpumpe

Verfasst: Sa 13. Mär 2021, 08:11
von Schaschel
Wir haben beide Systeme und deren Vor- und Nachteile in verschiedenen Campingfahrzeugen kennengelernt. Hast Du 'ne Tauchpumpe und einer Deiner Wasserhähne verreckt, dann schwillt der Hals, weil die Dinger so viel teurer sind als die normalen. Egal, wie man´s nimmt: das Gras auf der anderen Seite des Zaunes ist immer grüner, sprach die Kuh. Unser jetziger hat, nach der Druckpumpe im letzten, nun eine Tauchpumpe. Wir werden uns damit arrangieren in der Hoffnung, daß für uns immer die Vorteile überwiegen. Jedenfalls würde ich in keinem Falle den Aufwand betreiben wollen, von einem auf das andere System umzurüsten. Jetzt freuen wir uns über den niedrigen Geräuschpegel.

Re: Druckwasser - V.S. Saugpumpe

Verfasst: Sa 13. Mär 2021, 08:54
von Schröder
In 20 Jahren hatte ich noch keinen Schaden an Druckpumpen und wenn der Hersteller vernünftig einbaut mit Ausdehnungsgefäss und nicht den ganzen Wagen als Resonanzkörper nutzt, gibt es auch keine Geräuschprobleme!

Re: Druckwasser - V.S. Saugpumpe

Verfasst: Sa 13. Mär 2021, 09:00
von <Anon1>
CatCar hat geschrieben: Fr 12. Mär 2021, 22:36
Sollte man eine Ersatzpumpe standardmäßig dabei haben, oder sind diese ebenso Robust wie die Druckpumpen?
Ich habe Ersatz mit, liegt übrigens in dem Bereich des Revisionsdeckels direkt am Frischwassertank. Grundsätzlich halten die Tauchpumpen, aber uns ist es passiert, dass die derzeitige Pumpe mal längere Zeit trocken gelaufen ist und ich auf Nummer sicher gehe wollte, falls sie Schaden genommen hat. Von der Funktion her volle Zustimmung, vor allem geräuschlos. Da waren die Druckpumpen in der Vergangenheit immer lauter.

Re: Druckwasser - V.S. Saugpumpe

Verfasst: Sa 13. Mär 2021, 09:11
von Anon27
Ich hatte im Hymer eine Tauchpumpe und war sehr zufrieden damit, auch wenn ich ab und an Microschalter an den Wasserzapfstellen auswechseln musste. Ein bisschen löten, ein Internetshop und etwa 60ct. haben immer gereicht.

Im Eura war die Pumpe wie eine Bassröhre unter dem Bett in der Hackgarage verlegt, wobei man eigentlich genau den Vorteil hätte nutzen können, sie an einer entfernten Stelle zu platzieren.

Beim Frankia ist sie im Doppelboden und recht ruhig. Im Moment sogar sehr ruhig, weil im Winter der Druckschalter zerfroren ist. Ich warte seit drei Wochen auf Ersatz. Der Einbau mit Schnellkupplungen ist sehr leicht.

Eine Tauchpumpe hätte ich schon dreimal gehabt.

Beim Gebrauch zum Beispiel Duschen empfinde ich keinen großen Vorteil. Einzig, wenn mehr Zapfstellen gleichzeitig gefordert sind.

LG
Sven

Re: Druckwasser - V.S. Saugpumpe

Verfasst: Sa 13. Mär 2021, 09:42
von akany
Ich kenne beide Systeme und würde vom Funktionsprinzip her eine Tauchpumpe vorziehen. Denn dass permanent Wasserdruck auf den Rohren ist, war mir schon immer suspekt.

Leider habe ich im Moment wieder eine Druckpumpe.

Re: Druckwasser - V.S. Saugpumpe

Verfasst: Sa 13. Mär 2021, 10:09
von womocamper
Wer seine Microschalter an den Wasserhähnen entlasten will kann ein Relais an der Pumpe vorschalten.
Dann geht nicht der ganze Betriebsstrom der Pumpe über die Schalter.
Nur noch ein minimaler Strom um das Relais zu schalten.

Re: Druckwasser - V.S. Saugpumpe

Verfasst: Sa 13. Mär 2021, 10:15
von Anon22
Ich hatte beides. Finde die Tauchpumpe aber besser. Man bekommt sie schnell überall gekauft, und man muss/sollte nicht ständig daran denken die Druckpumpe stromlos zu schalten.
Während der Fahrt oder bei Abwesenheit.

Re: Druckwasser - V.S. Saugpumpe

Verfasst: Sa 13. Mär 2021, 10:50
von Anon27
Der diesjährige Schaden, Sollbruchstelle für die Shurflo Ist der Druckschalter, der einfach an der Dichtung bricht, hätte einem Laien oder einem Mieter einen heftigen Wasserschaden bereiten können. Das Ding ist einfach in den Doppelboden geschraubt und lässt gnadenlos unter sich wie ein alter Rentner in der Kneipe.

Bei einer Tauchpumpe wäre kein Schaden am Mobil entstanden.
Preislich muss ich mich wundern, das ich so aufwendige Technik für 85€ nachordern kann.
Dafür hat sich nicht der Ersatz des Druckschalters für 35€ gelohnt.

Allerdings würde eine vergleichbare Tauchpumpe unter 30€ kosten und macht das Gleiche.
Dazu nimmt eine Ersatzpumpe auch noch weniger Platz und Gewicht weg.

LG
Sven

Re: Druckwasser - V.S. Saugpumpe

Verfasst: Sa 13. Mär 2021, 11:14
von Explorateur
womocamper hat geschrieben: Sa 13. Mär 2021, 10:09
Wer seine Microschalter an den Wasserhähnen entlasten will kann ein Relais an der Pumpe vorschalten.
Dann geht nicht der ganze Betriebsstrom der Pumpe über die Schalter.
Nur noch ein minimaler Strom um das Relais zu schalten.
So handhabe ich das auch schon eine gewisse Zeit mit dem zweischengeschalteten Relais. Zusätzlich habe ich noch einen Schalter um im Abstellzeitraum über Winter die Wasserhähne offenzulassen ohne dass beim Stromeinschalten jedesmal die Pumpe laufen würde.


Mir wäre es vom Aufwand auch zuviel jedesmal bei Abwesenheit die Druckpumpe auschalten zu müssen, aus Angst das Mobil könnte ungewollt geflutet werden. Deshalb bin ich froh eine Tauchpumpe im Mobil zu haben. Auch die leichtere Ersatzbeschaffung hat mir vor 7 Jahren in DK schon einmal geholfen die Wasserversorgung im Womo aufrecht zu erhalten. Seit der Zeit habe ich eine Ersatz Tauchpumpe immer dabei, wiegt nichts und ist klein und Platzsparend zu verstauen.

Re: Druckwasser - V.S. Saugpumpe

Verfasst: Sa 13. Mär 2021, 11:50
von oldi45
akany hat geschrieben: Sa 13. Mär 2021, 09:42
Ich kenne beide Systeme und würde vom Funktionsprinzip her eine Tauchpumpe vorziehen. Denn dass permanent Wasserdruck auf den Rohren ist, war mir schon immer suspekt.

Leider habe ich im Moment wieder eine Druckpumpe.
Der permanente Druck auf der Leitung durch die Druckpumpe hat einen Vorteil gegenüber einer Tauchpumpe, da ich sofort eine Undichtigkeit im System erkenne. Ich hatte schon Wohnmobile mit Tauchpumpe, die in Teilen des Bodens total verfault waren, da dort eine unentdeckte Leckage war. Ist heute nicht mehr ganz so schlimm, da das Holz immer mehr aus der Konstruktion verschwindet.
Ich könnte ohne Druckpumpe nicht auskommen, da ich einen Wasserfilter in der Leitung habe und wie zu Hause duschen möchte. Meine Druckpumpe arbeitet zwischen 2,8bar -3,1bar. Da kommen unsere Tauchpumpen nie hin.
Gruß Hajo

Re: Druckwasser - V.S. Saugpumpe

Verfasst: Sa 13. Mär 2021, 16:21
von CatCar
In der Tat ist es bei Druckpumpen leichter eine Leckage zu bemerken, wenn man es denn bemerkt. Unsere war an der Außenwand montiert und war mehr als deutlich im, als auch ausserhalb zu hören. Die Nachbarn waren so immer auf dem laufenden, was bei uns gerade passiert. Interessant wurde es, als eben diese Nachbarn darauf aufmerksam machten dass, obwohl wir nicht da waren, die Pumpe immer wieder zu hören war. Eine Leckage war am Zulauf zum WC war schlussendlich die Ursache.
Eine Leckage bei vorhandener Tauchpumpe wird wohl erst bemerkt, wenn das Wasser aus der Tür läuft. Wie kann ich denn herausfinden welche Pumpe verbaut ist (zwecks Ersatzbeschaffung), ohne diese auszubauen?

Re: Druckwasser - V.S. Saugpumpe

Verfasst: Sa 13. Mär 2021, 16:29
von womocamper
CatCar hat geschrieben: Sa 13. Mär 2021, 16:21
Wie kann ich denn herausfinden welche Pumpe verbaut ist (zwecks Ersatzbeschaffung), ohne diese auszubauen?
Pumpe im Tank = Saugpumpe
Pumpe außerhalb Tank=Druckpumpe.

Aber wennn die Nachbarn Deine Pumpe gehört haben wie sie immer sporadisch anlief, Druckpumpe.

Re: Druckwasser - V.S. Saugpumpe

Verfasst: Sa 13. Mär 2021, 16:34
von CatCar
womocamper hat geschrieben: Sa 13. Mär 2021, 16:29
CatCar hat geschrieben: Sa 13. Mär 2021, 16:21
Wie kann ich denn herausfinden welche Pumpe verbaut ist (zwecks Ersatzbeschaffung), ohne diese auszubauen?
Pumpe im Tank = Saugpumpe
Pumpe außerhalb Tank=Druckpumpe.

Aber wennn die Nachbarn Deine Pumpe gehört haben wie sie immer sporadisch anlief, Druckpumpe.
Öhm, wie aus meinem ersten Beitrag hervorging weiß ich was für ein Pumpensystem bei uns verbaut ist, aber nicht welche Pumpe. Trotzdem Danke für deine Antwort *THUMBS UP*

Re: Druckwasser - V.S. Saugpumpe

Verfasst: Sa 13. Mär 2021, 16:44
von <Anon1>
CatCar hat geschrieben: Sa 13. Mär 2021, 16:21
Wie kann ich denn herausfinden welche Pumpe verbaut ist (zwecks Ersatzbeschaffung), ohne diese auszubauen?
Ich gehe davon aus, wir haben die gleiche Pumpe. ;-)

IMG_20210313_164356.jpg

Re: Druckwasser - V.S. Saugpumpe

Verfasst: Sa 13. Mär 2021, 16:50
von Arminius
Ideal ist für mich die Druckpumpe die über Mikroschalter in den Armaturen angesteuert wird.

So etwas hatte ich in meinem letzten Dethleffs (ab Werk) verbaut.

Da kein Druckschalter vorhanden ist kann bei einer Leckage auch nicht das Womo geflutet werden. Bekannte von uns hatten in ihrem 4 Jahre alten Concorde nicht nur einen Bruch an einer Verschraubung sondern auch anschließend den Inhalt des Frischwassertanks im Doppelboden.

Ebenso ist die Entwässerung bei einer Druckpumpe vor der Winterpause (wenn sie denn stattfindet) einfacher als bei einer Saugpumpe.

Der Druck ist ohnehin höher.

Re: Druckwasser - V.S. Saugpumpe

Verfasst: Sa 13. Mär 2021, 16:52
von Anon22
CatCar hat geschrieben: Sa 13. Mär 2021, 16:21

Eine Leckage bei vorhandener Tauchpumpe wird wohl erst bemerkt, wenn das Wasser aus der Tür läuft.
Das sehe ich anders. Wenn man nur eine geringe Leckage hat, bemerkt man es nicht zwingend. Bei der Tauchpumpe entsteht der Wasserschaden nur in Betrieb. Die Druckpumpe springt ja nicht immer direkt nach leichtem Druckabfall an. Aber zum ständigen tröpfeln genügt das.
So wird permanent Wasser auf die gleiche Stelle gelangen.

Der Wasserschaden wird so oder so entstehen. Kommt aber auf die Wassermenge und den Zeitraum drauf an.

Re: Druckwasser - V.S. Saugpumpe

Verfasst: Sa 13. Mär 2021, 16:57
von <Anon1>
Arminius hat geschrieben: Sa 13. Mär 2021, 16:50
Ebenso ist die Entwässerung bei einer Druckpumpe vor der Winterpause (wenn sie denn stattfindet) einfacher als bei einer Saugpumpe.

Der Druck ist ohnehin höher.
1,4 bar und 19 Liter die Minute der Reich Tauchpumpe bedeutet beim duschen voll aufdrehen ist nicht erforderlich. Was will man mehr?

Entwässerung, kurz trocken laufen lassen, fertig. ;-)