Seite 1 von 1

Großbrand in Europas größten Cloud-Rechenzentrum

Verfasst: So 14. Mär 2021, 09:04
von vorerst
"Europas größtes Rechenzentrum geht in Flammen auf, viele Daten sind für immer verloren" Quelle
Ein Brand im Rechenzentrum Europas größtem Cloud-Anbieter OVH hat zum Ausfall Tausender Server geführt und zu nicht wieder reparablen Datenverlusten. Hunderttausende Kunden haben ihre Daten verloren.
Laut Golem sind/waren "3,6 Millionen Webseiten nach Brand bei OVH offline"!

Es gibt Technologien, die vor Datenverlusten in einem solchen Fall schützen. Gibt es auch bei OHV, nur muss man die extra bezahlen, was viele Kunden wohl nicht getan haben. Dass OHV aber nur eine Brandmeldeanlage und keine automatische Löschanlage im RZ installiert hat, halte ich für fahrlässig.

Und es ist für mich nur ein Grund mehr, warum ich prinzipiell keine Daten in der Cloud speichere.
Wie und wo speichert ihr eure Daten und wie sieht eure Datensicherung aus?

Re: Großbrand in Europas größten Cloud-Rechenzentrum

Verfasst: So 14. Mär 2021, 09:12
von Chief_U
Das wird für einige schwerwiegende Folgen haben.
*OOPS*

Re: Großbrand in Europas größten Cloud-Rechenzentrum

Verfasst: So 14. Mär 2021, 09:35
von ivalo
Guten Morgen

Bestätigt mich in meiner Meinung:
Niemals werde ich meine Daten einer Wolke anvertrauen. Zu schnell "vom Winde verweht".
Ich bleibe weiterhin bei meinen bewährten Datensicherungen auf externen Laufwerken in Haus und Tresor.
Es sind 3 Generationen, die laufend aktualisiert werden.
Sie sind mit dem PC nur während der Datensicherung verbunden und werden danach sofort wieder getrennt.

Gruss Urs

Re: Großbrand in Europas größten Cloud-Rechenzentrum

Verfasst: So 14. Mär 2021, 09:58
von vorerst
So mache ich es auch, nur ist bei mir noch eine Disk im Bankschließfach um gegen Diebstahl gesichert zu sein.
Und ich dupliziere die Daten auf 2 Notebooks.
Bin mal gespannt, wie viele ihre Privatkunden ihre "Homepage" verloren haben oder ob auch Foren betroffen sind.

Re: Großbrand in Europas größten Cloud-Rechenzentrum

Verfasst: So 14. Mär 2021, 11:15
von AndiEh
vorerst hat geschrieben: So 14. Mär 2021, 09:58
...
Bin mal gespannt, wie viele ihre Privatkunden ihre "Homepage" verloren haben oder ob auch Foren betroffen sind.
...war das ein Wink mit dem Zaunpfahl? 8-)

Ja, wir sichern regelmäßig. Wobei, wenn ein ganzes Datencenter abbrennt, können schon mal ein paar Wochen flöten gehen. (ich muß das endlich mal automatisieren....)

Privat habe ich das so geregelt:
Meine produzierten Daten werden auf einem NAS also einem privaten CloudServer, der bei mir im Wohnzimmer steht automatisch gesichert. (synchronisiert)

Damit ein Veschlüsselungstrojaner nicht meiner Daten auf dem Laptop/Handy verschlüsselt und dann die verschlüsselten Daten auf meinem NAS liegen, wird auf dem NAS jede Nacht eine Kopie in ein nicht zugängliches Verzeichnis kopiert.

Alle paar Monate stecke ich eine Festplatte an den Netzwerkspeicher und sichere ihn komplett. Dieses Verfahren ist für mich ausreichend.

Gruß
Andi

Re: Großbrand in Europas größten Cloud-Rechenzentrum

Verfasst: So 14. Mär 2021, 12:00
von lupoontour
Die Gründe ein Regal oder Fläche oder Hardware in einem Datacenter anzumieten sind i.d.R.: Sicherheit, Stromversorgung, Klimatisierung, schnelle Leitungen und Brandschutz ! Daher auch eine Unterteilung in verschiedene Bereiche oder Module. Diese sollten alle separat gesichert sein. Dass nun ein komplettes Rechenzentrum komplett abraucht ist ein schlechter Scherz und überhaupt keine gute Werbung für den Betreiber.
VG, Lutz

Re: Großbrand in Europas größten Cloud-Rechenzentrum

Verfasst: So 14. Mär 2021, 12:03
von Anuzs
Gude! Ich bin seit Anfang des Jahres bei Microsoft 365 Family. Nachdem ich die Cloudversion auf der Arbeit kennen und schätzen gelernt habe, sehr leichtes Wiederherstellen von früheren Dateiversionen, (wer schonmal ein umfangreiches Excel versehentlich versaut hat, weiß wovon ich rede. Früher war das über die IT Abteilung schier unmöglich), Daten auf allen Geräten gleich, mehrere Leute können an einem Dokument ohne umständliches Ein- und Auschecken arbeiten. Ich hatte versucht vorher mir meine eigene Cloud (Synology NAS) zu erstellen, aber das hat hinten und vorne nicht funktioniert. Hier ein Treiber nicht richtig installiert, dort eine Funktion falsch konfiguriert. Ich bin zwar interessierter Nutzer, aber irgendwann reicht es auch mir und ich gehe nicht dauern auf Fehlersuche. Also, Microsoft. Bisher wirklich wirklich prima. Ich finde immer neue Anwendungsmöglichkeiten (von der Nutzung meiner Kinder des MS Office während der Pandemie gar nicht zu sprechen). Da ich aber dem Leutchen auch nicht vollständig vertraue (besonders im Hinblick auf künftige Abomodelle/-kosten), habe ich auch noch eine Sicherung auf der NAS und regelmäßig noch auf 2 Festplatten (die habe ich aus den Laptops in Weiterbenutzung, nachdem ich dort SSDs nachgerüstet hatte). Denn der Verlust unserer zigtausend Familienbilder wäre wohl der einzige Scheidungsgrund, den sich meine Frau vorstellen kann (naja, der zweiteinzigste :-))

Re: Großbrand in Europas größten Cloud-Rechenzentrum

Verfasst: So 14. Mär 2021, 12:43
von Anon27
Auch immer meine Sorge gewesen.
Ich habe mich gegen eine Cloudlösung entschieden und meinen NAS in einen Datensafe in einem Rechenzentrum in NRW einschließen lassen, wo ich 24/7 Zugang habe und die Hardware anfassen kann.
Das Ding hängt im Glasfasernetz und ist optimal klimatisiert.
Eine automatische Datensicherung findet unabhängig von der in der Firma allnächtlich nach einer Bude in Hamburg statt. Das es an beiden Orten crashen kann ist möglich, aber unwahrscheinlich.
Trotzdem ziehen wir uns den aktuellen und den kommenden Monat noch auf den Rechner, das es weitergeht im Notfall. Meine Bude ist aber auch relativ mickrig. Uns stehen zweimal 7 Terras zur Verfügung.
Schön an der Lösung mit dem Rechenzentrum ist die unglaubliche Geschwindigkeit und die absolute bisherige Zuverlässigkeit von jedem Ort auf Tastendruck Zugriff zu haben.

LG
Sven

Re: Großbrand in Europas größten Cloud-Rechenzentrum

Verfasst: So 14. Mär 2021, 13:12
von AndiEh
Sellabah hat geschrieben: So 14. Mär 2021, 12:43
Auch immer meine Sorge gewesen.
Ich habe mich gegen eine Cloudlösung entschieden und meinen NAS in einen Datensafe in einem Rechenzentrum in NRW einschließen lassen, wo ich 24/7 Zugang habe und die Hardware anfassen kann.
Das Ding hängt im Glasfasernetz und ist optimal klimatisiert.
Eine automatische Datensicherung findet unabhängig von der in der Firma allnächtlich nach einer Bude in Hamburg statt. Das es an beiden Orten crashen kann ist möglich, aber unwahrscheinlich....
Gutes Konzept.
Was kostet so etwas über den Daumen gepeilt...?

Gruß
Andi

Re: Großbrand in Europas größten Cloud-Rechenzentrum

Verfasst: So 14. Mär 2021, 13:50
von akany
Bei OVH wäre ich eigentlich erstaunt, wenn es da Probleme geben sollte.

In einem professionellen Datacenter werden die Mirrors oder Duplex immer in einem anderen Cluster gespeichert. Also wenn das Eine abbrennt, dann ist die Sicherung im Anderen, weit entfernt.

Frei nach dem Motto, dass man auch nicht alle Eier im gleichen Körbchen transportieren sollte.
Und ich bin mir sicher, bei OVH ist das auch so. Aber das ist ein Service, den muss ein professioneller Webbetreiber einem professionellen Datencenter auch zahlen...

You get what you pay for

Re: Großbrand in Europas größten Cloud-Rechenzentrum

Verfasst: So 14. Mär 2021, 13:55
von Anon27
@andi: Den Umzug hat meine IT Bude gerockt, war ein Komplettpreis für Hardware, Einrichten des neuen NAS und dem Verbringen.

Die Miete für den Datensafe kostet ziemlich genau einen Hunni im Monat plus Märchensteuer.
Ich hab mal direkt für ein Jahr gemietet. Auf all meinen Geräten ist meine Firma gefühlt schneller präsent, als wenn ich drin sitze.

Eine Veränderung in der Bedienung bemerkt man nicht. Alles wie früher nur schneller.

LG
Sven

Re: Großbrand in Europas größten Cloud-Rechenzentrum

Verfasst: So 14. Mär 2021, 14:31
von womocamper
Für die wo die Daten weg sind, einfach bei der NSA,CIA,NSA oder russichen und chinesichen Geheimdienst anfragen,
die haben sicherlich eine Kopie 8-)

Re: Großbrand in Europas größten Cloud-Rechenzentrum

Verfasst: Mo 15. Mär 2021, 09:09
von dodo66
Blöde Frage hat der Brand auch Auswirkung auf 08/15 PC nutzer wie mich? Noch ne Frage, Menschen mit Bitcoin, ist deren Vermögen weg?
lg
olly

Re: Großbrand in Europas größten Cloud-Rechenzentrum

Verfasst: Mo 15. Mär 2021, 12:13
von Chief_U
Olli,
hast Du Angst Dich nächste Woche an der Tafel anstellen zu müssen?
:-$

Re: Großbrand in Europas größten Cloud-Rechenzentrum

Verfasst: Di 16. Mär 2021, 21:03
von dodo66
Nö, aber iss doch interessant mit den Bitcoins, es doch nix real existentes Geld
lg
olly

Re: Großbrand in Europas größten Cloud-Rechenzentrum

Verfasst: Di 16. Mär 2021, 21:48
von vorerst
dodo66 hat geschrieben: Di 16. Mär 2021, 21:03
Nö, aber iss doch interessant mit den Bitcoins, es doch nix real existentes Geld
lg
olly
Bitcoins sollte man immer lokal verfügbar haben und mehrfach sichern.
Doch das nutzt auch nichts, wenn man sich nicht mehr ans Passort erinnert. So ergeht es diesem Herren, der 200 Millionen auf der Festplatte hat, aber das Passwort nicht mehr weiß, siehe hier

Re: Großbrand in Europas größten Cloud-Rechenzentrum

Verfasst: Mi 17. Mär 2021, 08:36
von dodo66
Panne
lg
olly

Re: Großbrand in Europas größten Cloud-Rechenzentrum

Verfasst: Mi 17. Mär 2021, 09:09
von Capricorn
Ich bin ja nur Privatmann - hab keine Firma abzusichern....

Aber allein schon der Verlust meiner Liegenschafts-Buchhaltung und meines seit 40 Jahren geführten "Finanzplanes" würde mich ordentlich in Nöte bringen. Also hab ich einen Sicherungsmaßnahmen-Tick.....

Ich bin in einer Schweizer Cloud - dann sichere ich täglich mit Backup und wöchentlich auf externe Festplatten, davon -3- an der Zahl - eine im Haus, eine im Tresor, eine wird immer in der Ferienwohnung (also extern) aktualisiert....