Ausserdem hätte ich gerne für warme Sommerabende unter der Markise ein paar Lampions

Lieben Dank und allen einen guten Start in die Woche!
Haben wir auch, mit spezieller Befestigung zum einklinken am Markisengehäuse.womocamper hat geschrieben: Mo 26. Apr 2021, 09:57Wir haben Spannbänder, die kommen an den Enden der Markise und werden an richtigen großen Heringen gespannt.
Ich drehe sie bis auf paar cm rein. Die Stützen bleiben unten, dann muss ich nicht immer die Markise weit raus drehen und die Stützen rein/rausfummeln.Anon11 hat geschrieben: Mo 26. Apr 2021, 10:35Hm, lasst ihr die Markise dann in der Nacht draussen oder fahrt ihr sie am Abend auch immer rein?
Was ich keinesfalls machen würde , wäre so ein langes einzelnes Gurtband quer über die Markise, und schon mal gar nicht mit Federn am Hering. Damit wird die Abspannerei zur reinen Glückssache und der Wind holt sich mit der Plane da den Spielraum, wo es am leichtesten nachgibt... die ganze Konstruktion ist ja hochgradig bewegungstolerant. Das heißt für mich , maximal schädliche Last und Bewegung aufs Gestänge und die Verankerung der Markise am Fahrzeug. Muss aber jeder selber wissen.
Mein 'kleiner' Stablenkdrachen mit 5,5 m Spannweite und 2,2 m Höhe zieht bei 5 Bft einen PKW weg, wenn kein Gang eingelegt und die Feststellbremse auf ist. Vor Wind habe ich großen Respekt.akany hat geschrieben: Mo 26. Apr 2021, 11:09Als Segler, der auch über Land mit 7,5 m² mal knapp die 100 km/h erreichen kann, halte ich die Markisen-Nutzer, die glauben ein waagerechtes Tuch von 4x2 Metern biete keine Angriffsfläche für Wind, für sehr mutig.
Diese hier für Omnistor Markisen, günstig und effektiv: https://www.fritz-berger.de/artikel/stu ... zrEALw_wcBMobilLoewe hat geschrieben: Mo 26. Apr 2021, 10:06Haben wir auch, mit spezieller Befestigung zum einklinken am Markisengehäuse.womocamper hat geschrieben: Mo 26. Apr 2021, 09:57Wir haben Spannbänder, die kommen an den Enden der Markise und werden an richtigen großen Heringen gespannt.