Seite 1 von 2

Die offenen Fragen

Verfasst: Mi 5. Mai 2021, 15:56
von cordiali.saluti
Ich liebe es ja Rätsel zu lösen, Verstecktes zu entdecken, und Unlogisches zu hinterfragen,

Frage: wozu hat ein Elektroauto zwei verchromte Aufpuff-Endrohre ?

E-Auto.jpg

Re: Die offenen Fragen

Verfasst: Mi 5. Mai 2021, 15:58
von Anon22
Weil ein Haus mit Nachspeicheröfen auch einen Schornstein hat.

Nur zur Info, Bilder aus dem Net sollten mit Quellenangabe benannt werden oder Link.

Re: Die offenen Fragen

Verfasst: Mi 5. Mai 2021, 16:00
von cordiali.saluti
In meiner direkten Umgebung wurden zwei Häuser mit Luftwärmepumen
neu gebaut, die haben keine Schornsteine ... und das Haus (1972) in dem
ich eine Wohnung habe , hat Nachtspeicheröfen, aber keinen Schornstein.

Re: Die offenen Fragen

Verfasst: Mi 5. Mai 2021, 16:02
von Anon22
Das ist wieder eine andere Geschichte.

Damals war das so.

Und vermutlich wird es demnächst richtige E Autos geben. Die dann ihr eigenes optisches aussehen bekommen. Z.B. das man nur den Sitz dreht, um rückwärts zu fahren.

Re: Die offenen Fragen

Verfasst: Mi 5. Mai 2021, 16:04
von M846
cordiali.saluti hat geschrieben: Mi 5. Mai 2021, 15:56
Ich liebe es ja Rätsel zu lösen, Verstecktes zu entdecken, und Unlogisches zu hinterfragen,

Frage: wozu hat ein Elektroauto zwei verchromte Aufpuff-Endrohre ?
Weil das ein Hybrid ist.
Diesel mit E ;-)

Re: Die offenen Fragen

Verfasst: Mi 5. Mai 2021, 16:07
von <Anon1>
M846 hat geschrieben: Mi 5. Mai 2021, 16:04
cordiali.saluti hat geschrieben: Mi 5. Mai 2021, 15:56
Ich liebe es ja Rätsel zu lösen, Verstecktes zu entdecken, und Unlogisches zu hinterfragen,

Frage: wozu hat ein Elektroauto zwei verchromte Aufpuff-Endrohre ?
Weil das ein Hybrid ist.
Diesel mit E ;-)
So ein Teil hat einer meiner Nachbarn, ein Kabel habe ich noch nie gesehen... *LOL*

Re: Die offenen Fragen

Verfasst: Mi 5. Mai 2021, 16:08
von Anon22
cordiali.saluti hat geschrieben: Mi 5. Mai 2021, 16:00
und das Haus (1972) in dem
ich eine Wohnung habe , hat Nachtspeicheröfen, aber keinen Schornstein.
Das Dach ist vermutlich schon mindestens einmal erneuert worden.

Ich habe gerade versucht das zu gockeln und damit zu beweisen. Leider finde ich diese Verordnung nicht.

Damals mussten die Häuser trotzdem einen Kamin haben. Ebenso musste man z.B. 1987 noch einen Antrag für ein rotes Dach stellen.
Da ich aus dem Baugewerbe komme, weiß ich dies.

Diese Vorschriften kann man sich heute nicht wirklich mehr vorstellen, aber das war eben so.

Re: Die offenen Fragen

Verfasst: Mi 5. Mai 2021, 16:17
von cordiali.saluti
M846 hat geschrieben: Mi 5. Mai 2021, 16:04
Weil das ein Hybrid ist.
Diesel mit E
Siehste, man muß nur fragen ... Danke !

Re: Die offenen Fragen

Verfasst: Mi 5. Mai 2021, 16:48
von Felisor
Der hat das "E" nur für die Prämie auf dem Nummernschild. Fahren tut er ganz normal mit Diesel. Beim Anfahren und evtl. im Stadtverkehr fährt er tatsächlich ein bisschen rein elektrisch, ansonsten unterstützt der E-Motor nur das schwachbrüstige Dieselchen, dem man aber der Optik wegen zwei verchromte Endrohre spendiert hat.

Ist 1. gut für's grüne Gewissen
2. gut für die E-Auto Prämie
3. gut für den Flottenverbrauch beim Hersteller
4. gut für die Statistik
5. für die Umwelt kein wirklicher Gewinn

Re: Die offenen Fragen

Verfasst: Mi 5. Mai 2021, 17:15
von Travelboy
Ein Hybrid bekommt kein "E" für das Kennzeichen.

Re: Die offenen Fragen

Verfasst: Mi 5. Mai 2021, 17:21
von <Anon1>
Travelboy hat geschrieben: Mi 5. Mai 2021, 17:15
Ein Hybrid bekommt kein "E" für das Kennzeichen.
Doch, bei mir stehen auf der Straße zwei Plug-in-Hybrid mit E Kennzeichen.

Re: Die offenen Fragen

Verfasst: Mi 5. Mai 2021, 17:24
von cordiali.saluti
Travelboy hat geschrieben: Mi 5. Mai 2021, 17:15
Ein Hybrid bekommt kein "E" für das Kennzeichen.
Eins steht jedoch laut Paragraf 2 des Elektromobilitätsgesetzes präzise fest:
E-Kennzeichen dürfen ausschließlich an Elektrofahrzeuge, Plug-In-Hybride
und Brennstoffzellenautos ausgegeben werden.
Siehe auch unter: https://www.gesetze-im-internet.de/emog/__2.html

Re: Die offenen Fragen

Verfasst: Mi 5. Mai 2021, 17:29
von Sellabah
Bei Hybriden hatte man den günstigen Geldwerten Vorteil.
Ich weiß nicht, ob der inzwischen gekippt ist.

Die meisten Vertreter BMW haben die Ladekabel originalverpackt im Kofferraum bei Abgabe.

Ich fahre vollelektrisch mit 0,5% Geldwertem, wenn ich mein digitales Fahrtenbuch schludrig führe.

Würde meine Kiste unter 60 Riesen sein, würde ich gar nur 0,25% ans Finanzamt löhnen.

Aber mit den Schummelhybriden konnte man mindestens eine Generation günstig Oberklasse fahren.

LG
Sven

Re: Die offenen Fragen

Verfasst: Mi 5. Mai 2021, 18:11
von M846
Den Vorteil hat man immer noch.
Kabel braucht keiner auspacken und trotzdem gibt es Geld vom Staat.

Re: Die offenen Fragen

Verfasst: Mi 5. Mai 2021, 18:19
von Sparks
Ihr macht euch Gedanken.....
In meinem Outländer liegt auch noch das mitgelieferte Ladekabel orginal verpackt. Warum soll ich es auspacken?
An meiner Wallbox ist ein Kabel, an den Ladestationen ist ein Kabel. Mit dem orginalen Ladekabel für die Schuko-Steckdose ist die Ladeleistung auf 2500 W begrenzt. Verpackt passt das besser in die Ecke vom Kofferraum und alle anderen Lademöglichkeiten sind doppelt so schnell.
Bevor ich mir dieses Auto gekauft habe, habe ich alle offiziellen Ladesäulen angefahren auf den Strecken, die ich laufend fahre. Dann habe ich mir die Anhängelast der reinen E Fahrzeuge angeschaut und mich für einen Hybrid entschieden.
Das Argument mit den Ladekabeln wird immer weiter erzählt, soll halt jeder selbst entscheiden wie richtig solche Behauptungen sind.

Re: Die offenen Fragen

Verfasst: Do 6. Mai 2021, 07:12
von Travelboy
cordiali.saluti hat geschrieben: Mi 5. Mai 2021, 17:24
Travelboy hat geschrieben: Mi 5. Mai 2021, 17:15
Ein Hybrid bekommt kein "E" für das Kennzeichen.
Eins steht jedoch laut Paragraf 2 des Elektromobilitätsgesetzes präzise fest:
E-Kennzeichen dürfen ausschließlich an Elektrofahrzeuge, Plug-In-Hybride
und Brennstoffzellenautos ausgegeben werden.
Siehe auch unter: https://www.gesetze-im-internet.de/emog/__2.html
Danke für die Aufklärung *THUMBS UP*

Dann bekommt mein neuer Hybrid im Herbst ja auch ein E_Kennzeichen,

Re: Die offenen Fragen

Verfasst: Do 6. Mai 2021, 07:32
von Nikolena
Sparks hat geschrieben: Mi 5. Mai 2021, 18:19
Ihr macht euch Gedanken.....
In meinem Outländer liegt auch noch das mitgelieferte Ladekabel orginal verpackt. Warum soll ich es auspacken?
An meiner Wallbox ist ein Kabel, an den Ladestationen ist ein Kabel. Mit dem orginalen Ladekabel für die Schuko-Steckdose ist die Ladeleistung auf 2500 W begrenzt. Verpackt passt das besser in die Ecke vom Kofferraum und alle anderen Lademöglichkeiten sind doppelt so schnell.
Bevor ich mir dieses Auto gekauft habe, habe ich alle offiziellen Ladesäulen angefahren auf den Strecken, die ich laufend fahre. Dann habe ich mir die Anhängelast der reinen E Fahrzeuge angeschaut und mich für einen Hybrid entschieden.
Das Argument mit den Ladekabeln wird immer weiter erzählt, soll halt jeder selbst entscheiden wie richtig solche Behauptungen sind.
So soll das sein. Machen aber die meisten nicht, weil sie die geringe Dienstwagenbesteuerung auch so ohne Nachweis der Strombetankung sogar als Laternenparkef erhalten.
Durch da Mehrgewicht wird sogar mehr Sprit verbraucht was es da aburdum laufen lässt.
Eigentlich ein Skandal und ein staatlich offiziell hingenommener Subventionsbetrug ohne Folgen. Musst aber so vom VDA durchgesetzt werden, damit der E-Anteil nennenswert steigt, der Flottenverbrauch rechnerisch sinkt und keine Strafen fällig werden.

Re: Die offenen Fragen

Verfasst: Do 6. Mai 2021, 07:52
von Sparks
Nikolena hat geschrieben: Do 6. Mai 2021, 07:32
Sparks hat geschrieben: Mi 5. Mai 2021, 18:19
Ihr macht euch Gedanken.....
In meinem Outländer.....
So soll das sein. Machen aber die meisten nicht, weil sie die geringe Dienstwagenbesteuerung auch so ohne Nachweis der Strombetankung sogar als Laternenparkef erhalten.
Durch da Mehrgewicht wird sogar mehr Sprit verbraucht was es da aburdum laufen lässt.
Eigentlich ein Skandal und ein staatlich offiziell hingenommener Subventionsbetrug ohne Folgen. Musst aber so vom VDA durchgesetzt werden, damit der E-Anteil nennenswert steigt, der Flottenverbrauch rechnerisch sinkt und keine Strafen fällig werden.
Wäre aber ein einfaches dies nachzuweisen, da wenigsrens beim Toyota von meinem Bekannten und in meinem im Bordcomputer die % Benzin und E- Laufzeit gespeichet werden.
Wenn man das nicht macht, dann ist es wieder ein Wegschauen der Kontrollbehörden. Ist eben wie immer, die einen sind gleich, die anderen gleicher. :grin:

Re: Die offenen Fragen

Verfasst: Do 6. Mai 2021, 09:05
von Sellabah
Das wird wie damals beim Diesel, der als Firmenwagen auch extrem günstig war, auch dann gedreht wenn die Ladenetze mal flächendeckend sind.
Dann wird wohl auch die Halbierung oder Viertelung des geldwerten Vorteils fallen.

Was aber einen Plugin auch in Zukunft attraktiver macht, sind hohe Reichweiten im E-Betrieb. Die derzeitigen 60 Kilometer sind für viele Fahrer reizlos.
Merkt man aber bei 150 bis 200 Kilometern die Vorteile des ausschließlichen E-Betriebs wie Geräusch und Fahrverhalten, dann kehrt sich der Verbrenner fast zum Range Extender um.
Das braucht aber noch ein bis zwei Jahre.

Dazu wäre es bei Firmenflotten eine gute Sache, wenn die Autos mit Telematik den Antrieb "diktiert" bekämen.
Die ohnehin heute bei Neuwagen übliche Vernetzung ließe zu, dass der Plugin bei Einfahrt in eine Stadt, eine 30er Zone oder ähnliches automatisch in den E-Modus geht.
Genau wie die Parkplatzwahl automatisch bevorzugt Ladeplätze in der Umgebung anbietet.

Dies ist beim Voll E-Auto einfach schon besser implentiert. Da muss bei den Plugin dringend ähnliche Technik rein, die dem Fahrer auch die Angst nehmen, nur mit Strom zu fahren.
Ich werde fast an jedem Parkplatz gefragt, wieviel Reichweite ich habe. Heut aktuell ist es über zwei Wochen her, dass ich geladen hab, ich bin auf 55% Kapazität und schaffe noch 186 Kilometer.
An die Säule gehe ich relaxed bei etwa 3-5%. Da würde sich ein Verbrennerfahrer in die Hose kac..n.

LG
Sven

Re: Die offenen Fragen

Verfasst: Do 6. Mai 2021, 09:58
von WeWe
Ich fahre seit September 20 einen Mercedes B250E, also einen Plugin. Zurückgelegt habe ich jetzt 4097 Km, davon 2797 rein elektrisch. Das ergibt bei mir einen Kraftstoffverbrauch von 2,4 l/100 km und 14,7 kWh/100 km. Davon gehen noch gut 500 km Autobahn bei der Abholung des Autos im Werk in die Kraftstoffbilanz ein. So bin ich bei meinem aktuellen Fahrprofil bei etwas über 2 l/ 100 km. Im normalen täglichen Gebrauch fahre ich 100% elektrisch. Eine Ladung reicht für ca. 60 km, die ich mir vorwiegend an der heimischen Wallbox mit 7,4 kW in ca. 1,5 Std. hole. Das Ladekabel nutze ich auch regelmäßig um kostenlosen Strom beim Einkauf bei OBI, Real oder Lidl zu schnorren ;-) .
Ein entscheidener Grund für den Plugin war bei mir die Anhängerkupplung und mögliche Anhängerlast. Aus heutiger Sicht wäre ein reiner Stromer wie z.B. der VW ID4 o.ä. für mich auch akzeptabel. Das Auto ist für mich nur ein Übergang für 2-3 Jahre, dann wird es mit Sicherheit ein reiner Stromer.