Erfahrungen erwünscht (Basisfahrzeuge älter als 25 Jahre)
Erfahrungen erwünscht (Basisfahrzeuge älter als 25 Jahre)
Moin
Wie sind eure Erfahrungen mit den Basisfahrzeugen älter als 25 Jahre. Also Bj 1996 und vorher. Zuverlässigkeit von Motoren, Getriebe, Kupplung etc. Spezielle Probleme ?
VG
Wie sind eure Erfahrungen mit den Basisfahrzeugen älter als 25 Jahre. Also Bj 1996 und vorher. Zuverlässigkeit von Motoren, Getriebe, Kupplung etc. Spezielle Probleme ?
VG
Re: Erfahrungen erwünscht
Das ist mal wieder eine aussagereiche Überschrift, ganz toll. Dachte zuerst an GV oder ähnlichem 

Viele Grüße
Dietmar
Dietmar
Re: Erfahrungen erwünscht (Basisfahrzeuge älter als 25 Jahre)
So ist es vermutlich besser.
Gruß
Paul

Carthago chic c-line T 4.9 EZ 6/2016
130 kW (177 PS) Schaltgetriebe
Paul
Carthago chic c-line T 4.9 EZ 6/2016
130 kW (177 PS) Schaltgetriebe
Re: Erfahrungen erwünscht (Basisfahrzeuge älter als 25 Jahre)
Hier einmal Danke Paul für Deinen ständigen Einsatz.
Ebenso ein Dankeschön an Andy für sein Engagement
Schönen Abend, Beat.
Ebenso ein Dankeschön an Andy für sein Engagement
Schönen Abend, Beat.
- Austragler
- Beiträge: 5045
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
- Wohnort: Zwischen Inn und Salzach
Re: Erfahrungen erwünscht (Basisfahrzeuge älter als 25 Jahre)
Es gibt den User Elgeba, der hat so ein Fahrzeug, er wird sich bestimmt noch melden.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"

Franz
Vormals "Waldbauer"
Re: Erfahrungen erwünscht (Basisfahrzeuge älter als 25 Jahre)
Tut er hiermit.Ich fahre seit 18 Jahren einen Bürstner A 630 auf Basis Peugeot J5 Baujahr 92.Das Auto hat mich nie im Stich gelassen,außer ein mal in Papenburg mit ausgefallenem Regler.Ich war mit dem Auto unter anderem dreimal am NK. Ich habe heute nach 8 Monaten Standzeit das Auto wieder in Betrieb genommen,Probefahrt,Wasseranlage mit Zitronensäure durchgespült und dann mit Schmierseife und Regenwasser eine gründliche Außenwäsche durchgeführt.Ich kann zu solch einem Fahrzeug raten,aber nur,wenn es wirklich in Ordnung ist,also absolut rostfrei und mit trockenem Aufbau.Ich lasse mein Fahrzeug jedes Jahr auf Feuchtigkeit kontrollieren,jedes Mal mit negativem Befund.Die 2,5 L Turbomaschine ist fast unverwüstlich,die ESP von Lucas sollte nur von Leuten eingestellt werden,die auch wirklich ihr Handwerk verstehen.Bei der im J5 verbauten Maschine handelt es sich um eine Citroen Maschine aus dem C 25,sie ist nicht mit der FIAT Maschine kompatibel,das gilt auch für das Getriebe.
Gruß Arno
Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Re: Erfahrungen erwünscht (Basisfahrzeuge älter als 25 Jahre)
Mit Baujahr vor 1996 sind wir bei Fiat Baureihe 280/290 und ab Baujahr 1994 beim 230er.
Wäre dann zu aufwändig dies hier pauschal zu posten.
Pauschal werden diese Fahrzeug zur Zeit im Wucherpreis - Segment angeboten. Wer da nicht selbst vor Kauf genau hinsehen kann, oder schrauben, hat u. U. verloren.
Edit. Du bist laut deinem Vorstellungströd Kfz"ler.
Dann wäre es sinnvoll dein Wunschfahrzeug zu benennen. Aber mach dir bitte keine Hoffnung auf ein Schnäppchen zur Zeit.
Wäre dann zu aufwändig dies hier pauschal zu posten.
Pauschal werden diese Fahrzeug zur Zeit im Wucherpreis - Segment angeboten. Wer da nicht selbst vor Kauf genau hinsehen kann, oder schrauben, hat u. U. verloren.
Edit. Du bist laut deinem Vorstellungströd Kfz"ler.
Dann wäre es sinnvoll dein Wunschfahrzeug zu benennen. Aber mach dir bitte keine Hoffnung auf ein Schnäppchen zur Zeit.
Re: Erfahrungen erwünscht (Basisfahrzeuge älter als 25 Jahre)
Danke für eure Antworten. Ja mir geht es hauptsächlich um Motoren. Ob sie Schwachstellen haben ? Worauf man unbedingt achten sollte. Welche garnicht gehen.... Natürlich kann man bei einer Besichtigung genau hinsehen, aber man kann da als Verkäufer auch viel kaschieren...
Deshalb hoffe ich hier auf etwas Unterstützung. Ich will ja auch nicht ständig an der Karre Schrauben. Es gibt Motoren die haben ständig Probleme mit Öiverlust oder ab 150tsd km brechen Kipphebel, zu schwache Zahnriemen, eingelaufen Zylinder etc. Im Gegenzug gibt es Motoren, die sind bei 300tsd km gerade richtig eingelaufen und macken fast nie.....
Ok der J5 von Elgeba klingt schonmal gut.. Wie steht es mit Fiat , VW, Ford, Benz...?
Deshalb hoffe ich hier auf etwas Unterstützung. Ich will ja auch nicht ständig an der Karre Schrauben. Es gibt Motoren die haben ständig Probleme mit Öiverlust oder ab 150tsd km brechen Kipphebel, zu schwache Zahnriemen, eingelaufen Zylinder etc. Im Gegenzug gibt es Motoren, die sind bei 300tsd km gerade richtig eingelaufen und macken fast nie.....
Ok der J5 von Elgeba klingt schonmal gut.. Wie steht es mit Fiat , VW, Ford, Benz...?
Re: Erfahrungen erwünscht (Basisfahrzeuge älter als 25 Jahre)
Vom 1,9l Turbodiesel meist auf Talento verbaut, da lass die Finger.
Ich habe 1991 einen relativ neuen Bürstner A5700 auf dem 2,5l Duc gehabt. Damals ein solides aber natürlich untermotorisierter Wagen.
Und ich hatte keine Kohle den vernünftig warten zu lassen. Viele waren damals mit wenig Geld unterwegs. Und das hat den Karren oft nicht gut getan. Vieles geschah auf dunklen Betriebshöfen nach der Frohn.
Eine Bastelbude mit vielen Briefeinträgen sollte mit Vorsicht genossen werden. Wasserpumpe, Zylinderkopfdichtung, Kupplung und Getriebe sind Klassiker beim Ducato. Scheinwerferhöhenverstellung haben manchen TÜV Prüfer sadistisch grinsen lassen. Zahnriemen und Reifen können das ganze Auto mit wirtschaftlichen Totalschaden töten.
Aber man sieht die 290er noch verdammt oft. Und auch der Daimler mit dem 207D, 208D und besonders dem 210D sind bei guter Pflege und trockener Lagerung gute Fahrzeuge.
Zum Aufbau…Holz und Alu ist nichts für die Ewigkeit. Dekalin ist nicht für immer elastisch und hält dicht.
Die Fahrzeuge haben sich gerüttelt und geschüttelt.
Ein alter gut umgebauter Düsseldorfer 508D 612D als Kastenwagen ist unkaputtbar.
Der Nachfolger Vario war vermutlich der beste und ruppigste Basiswagen, auf dem Wohnhäuser geschraubt wurden.
Wer einen Wagen gebraucht bis zur 5 Tonnen Klasse kauft, sollte mindestens noch 5.000€ Reserve kalkulieren.
5 Tonnen bis 12 Tonnen, da sollte man noch 10 bis 15 Riesen auf dem Sparbuch haben für Überraschungseier.
LG
Sven
Ich habe 1991 einen relativ neuen Bürstner A5700 auf dem 2,5l Duc gehabt. Damals ein solides aber natürlich untermotorisierter Wagen.
Und ich hatte keine Kohle den vernünftig warten zu lassen. Viele waren damals mit wenig Geld unterwegs. Und das hat den Karren oft nicht gut getan. Vieles geschah auf dunklen Betriebshöfen nach der Frohn.
Eine Bastelbude mit vielen Briefeinträgen sollte mit Vorsicht genossen werden. Wasserpumpe, Zylinderkopfdichtung, Kupplung und Getriebe sind Klassiker beim Ducato. Scheinwerferhöhenverstellung haben manchen TÜV Prüfer sadistisch grinsen lassen. Zahnriemen und Reifen können das ganze Auto mit wirtschaftlichen Totalschaden töten.
Aber man sieht die 290er noch verdammt oft. Und auch der Daimler mit dem 207D, 208D und besonders dem 210D sind bei guter Pflege und trockener Lagerung gute Fahrzeuge.
Zum Aufbau…Holz und Alu ist nichts für die Ewigkeit. Dekalin ist nicht für immer elastisch und hält dicht.
Die Fahrzeuge haben sich gerüttelt und geschüttelt.
Ein alter gut umgebauter Düsseldorfer 508D 612D als Kastenwagen ist unkaputtbar.
Der Nachfolger Vario war vermutlich der beste und ruppigste Basiswagen, auf dem Wohnhäuser geschraubt wurden.
Wer einen Wagen gebraucht bis zur 5 Tonnen Klasse kauft, sollte mindestens noch 5.000€ Reserve kalkulieren.
5 Tonnen bis 12 Tonnen, da sollte man noch 10 bis 15 Riesen auf dem Sparbuch haben für Überraschungseier.
LG
Sven
Re: Erfahrungen erwünscht (Basisfahrzeuge älter als 25 Jahre)
Frank1965 hat geschrieben: Sa 29. Mai 2021, 10:03Aber mach dir bitte keine Hoffnung auf ein Schnäppchen zur Zeit.

https://home.mobile.de/AUTOHAUSZUMELSTE ... _316267214
Re: Erfahrungen erwünscht (Basisfahrzeuge älter als 25 Jahre)
Ich denke auch viele ältere Diesel sind weitgehend unkaputtbar. Auch der Ducato 2,5 TD und der 2,8 idTd sind gute Motoren, sicherlich auch noch der 2,8 JTD.
Die neueren sind einfach durch die Abgasnormen kastriert, ich würde ein Womo ohne DPF IMMER bevorzugen,auch wenn ich dann außerhalb der Stadt bleben müsste. So what, EBike raus und ab in die Stadt.
Unser Fiat 3.0er aus 2011 hat bisher außer Öl- und Filterwechsel nichts bekommen, wobei hier das Getriebe die Schwachstelle sein soll.
Wobei etwas schrauben können hilft ungemein. (zur Entlastung des Geldbeutels)
Die neueren sind einfach durch die Abgasnormen kastriert, ich würde ein Womo ohne DPF IMMER bevorzugen,auch wenn ich dann außerhalb der Stadt bleben müsste. So what, EBike raus und ab in die Stadt.
Unser Fiat 3.0er aus 2011 hat bisher außer Öl- und Filterwechsel nichts bekommen, wobei hier das Getriebe die Schwachstelle sein soll.
Wobei etwas schrauben können hilft ungemein. (zur Entlastung des Geldbeutels)
Viele Grüße
Dietmar
Dietmar
Re: Erfahrungen erwünscht (Basisfahrzeuge älter als 25 Jahre)
Die sog. "Bremer" Fünfzylinder gelten als unkaputtbar. Ich hatte das im/unterm RMB (309) und beim RMB war da der Rest, Hülle und so auch unkaputtbar. Wäre das, was ich mir in dem Alter kaufen würde...
Grüsse, Andreas
Re: Erfahrungen erwünscht (Basisfahrzeuge älter als 25 Jahre)
Wenns sich die Umweltzonen nur auf Städte/Innenstädte begrenzen ließen wärs einfach.Agent_no6 hat geschrieben: Sa 29. Mai 2021, 13:57auch wenn ich dann außerhalb der Stadt bleben müsste. So what, EBike raus und ab in die Stadt.
Grüße Hans
Re: Erfahrungen erwünscht (Basisfahrzeuge älter als 25 Jahre)
Mit den 82 PS ist er ein 1,9 Liter, von dem man wirklich tunlichst die Finger lässtNobelSchröder hat geschrieben: Sa 29. Mai 2021, 13:56Frank1965 hat geschrieben: Sa 29. Mai 2021, 10:03Aber mach dir bitte keine Hoffnung auf ein Schnäppchen zur Zeit.![]()
https://home.mobile.de/AUTOHAUSZUMELSTE ... _316267214
Liebe grüsse Ina
Re: Erfahrungen erwünscht (Basisfahrzeuge älter als 25 Jahre)
Der 1,9 Liter ist bekannt für seine thermischen Probleme,der stammt ursprünglich aus dem FIAT Ritmo und ist mit dem Wohnmobil einfach überfordert.
Gruß Arno
Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Re: Erfahrungen erwünscht (Basisfahrzeuge älter als 25 Jahre)
um die auf Geschwindigkeit zu bringen, werden sie die meiste Zeit mit Vollgas gefahren, das tut den Motoren nicht gut und die halten nicht so lange
Liebe grüsse Ina
Re: Erfahrungen erwünscht (Basisfahrzeuge älter als 25 Jahre)
Ich kann mich genau an die Ära der Talentos erinnern.
Und weil sie teilweise günstiger waren als die L300 hab ich auch überlegt.
So mit Dethleffs Aufbau für unter 40 Riesen (DM), das war verlockend.
Am Gardasee waren sie zwei Saisons gehäuft zu sehen.
Das dritte Mal sind die meisten wohl die Alpen nicht mehr hoch gekommen.
LG
Sven
Und weil sie teilweise günstiger waren als die L300 hab ich auch überlegt.
So mit Dethleffs Aufbau für unter 40 Riesen (DM), das war verlockend.
Am Gardasee waren sie zwei Saisons gehäuft zu sehen.
Das dritte Mal sind die meisten wohl die Alpen nicht mehr hoch gekommen.
LG
Sven
Re: Erfahrungen erwünscht (Basisfahrzeuge älter als 25 Jahre)
sagt wer?
das war meiner
viewtopic.php?p=16748#p16748
und hatte trotz "aufgedrehter" Pumpe und über 90Ps keine thermischen Probleme.
Jedenfalls nicht die 160Tkm bei uns, und der hat auch NK und HR usw. mehrfach in den Jahren gesehen.
Immer noch erster Motor erste ZKD.
HBZ; Anlasser; Unterdruckpumpe; Kühler; 1von den zwei Kühlerlüfter; 4 Glühkerzen und ne Kupplung waren in den ganzen Jahren fällig.
Aber stimmt Arno, gelesen habe ich das in Foren oft, von "Hörensagenschreibern",
und einem Besitzer des Nachfolgemotors im 230er.
Man sollte schon die Kühlung in Ordnung halten, aber das trifft auf jeden Motor zu.
Statt Ursachen zu beheben werden dann so Sachen wie Hand Lüfterschalter in den "Fach"Foren empfohlen.

Als wir den in Zahlung gaben war der jedenfalls top fit, ging nur weg weil einfach zu wenig Stauraum für inzwischen 4köpfige Familie.
Der jetzt aufgerufene Preis vom Händler ist aber extrem ambitioniert,
trotz rostfrei und jetzt H Kennzeichen.
Dafür ist der bis auf die 1200er Brennstoffzelle, die steht bei mir im Keller,
immer noch komplett ausgerüstet.
Der Händler hat nicht mal alles angegeben.
Wird sich über kurz oder lang schon ein Liebhaber finden.
Und Ina,
du solltest dich an den "Pannenhilfe" eigentlich noch erinnern können.
Gruß Mario (mein Tipp "Sahra")
und erstens kommt es anders ..... 
Mittel gegen "Blasenschwäche" -->Klick

Mittel gegen "Blasenschwäche" -->Klick
Re: Erfahrungen erwünscht (Basisfahrzeuge älter als 25 Jahre)
Moin
Ich habe einen alten 280 Duc 10 mit 72 Ps gefahren,schon der kleinste Anstieg
liess den Wagen verlangsamen.Nix für Berge oder Hügel,alle mal für gemütlich über
Land tiengeln mit 60-70.
Viele gammeln an den Fenstern und Türen.Der Aufbau besteht aus Holz,Styropor,Alublech.Styropor nimmt Wasser auf und Speichert es wie ein Schwamm.
Die haben zwar einen gewissen Charm,aber sind nix für nicht Bastler.Auch die Plastikteile sind nicht so leicht zu bekommen.Alles unter der 2,5 Ltr.Maschine ist Grenzwertig alls Antrieb. Man sieht noch einige von den alten Fahrzeugen,aber wie es mit der Ersatzteilversorgung aussieht,keine Ahnung,wird ja bei meinem MAN schon schwer.Viele wurden auf Basis des Fiat Talento gebaut.
Gruss Armin
Ich habe einen alten 280 Duc 10 mit 72 Ps gefahren,schon der kleinste Anstieg
liess den Wagen verlangsamen.Nix für Berge oder Hügel,alle mal für gemütlich über
Land tiengeln mit 60-70.
Viele gammeln an den Fenstern und Türen.Der Aufbau besteht aus Holz,Styropor,Alublech.Styropor nimmt Wasser auf und Speichert es wie ein Schwamm.
Die haben zwar einen gewissen Charm,aber sind nix für nicht Bastler.Auch die Plastikteile sind nicht so leicht zu bekommen.Alles unter der 2,5 Ltr.Maschine ist Grenzwertig alls Antrieb. Man sieht noch einige von den alten Fahrzeugen,aber wie es mit der Ersatzteilversorgung aussieht,keine Ahnung,wird ja bei meinem MAN schon schwer.Viele wurden auf Basis des Fiat Talento gebaut.
Gruss Armin