Seite 1 von 1

Hymer winterfest - und was ist mit der Hutze?

Verfasst: Mi 30. Jun 2021, 18:33
von Luxman
Moinsen,
Ich hab kuerzlich vorne - innen - an der Hutze/Nase die Holz Dreieckverkleidung die links und rechts ist entfernt da sie knarrte.
Und auf was blicke ich da - auf nacktes GFK.
Nun sind diese Holzverkleidungen nicht dicht im Gegenteil das ist ca. 1cm Luft hinter der Verkleidungsplatte rundum.

Wie stelle ich mir das im Winter vor wenn dort die Feuchtigkeit kondensiert?

Im uebrigen ist diese Verkleidung mit EINER Spaxschraube arretiert und nach entfernen dieser laesst sie sich nach oben ausrasten.
Dahinter tut sich ein sehr grosses Geheimfach auf - in dem man Kopien der Ausweise und Fahrzeugpapiere etc. verstauen kann.
Da passt sogar eine Kameraausruestung rein wenn's noetig ist.

Beste Gruesse Bernd

Re: Hymer winterfest - und was ist mit der Hutze?

Verfasst: Mi 30. Jun 2021, 19:05
von Lemax
Luxman hat geschrieben: Mi 30. Jun 2021, 18:33
Dahinter tut sich ein sehr grosses Geheimfach auf ...
Habe die vorderen Möbelblenden noch nicht gelöst und dahinter gelunzt,
aber als ein Geheimdepot könnte man das schon nutzen.
;-)

Wegen möglichen Kondenswassers mache ich mir aktuell erstmal keine Gedanken.
Wichtig wird sein, wenn man das Mobil im Winter nutzen sollte, ordentlich zu heizen
und auch vor dem Abstellen zur Winterpause ordentlich (und immer mal wieder) zu lüften.

Gute Erfahrungen habe ich im Vorgängermobil mit Lufttrocknern (mit Granulatsäckchen)
gemacht. Im Kfz-Zubehör gibt es auch Anti-Feuchtigkeitskissen, die man zusätzlich ins Fahrzeug legen könnte.
Und am besten die Klappen aller Oberschränke geöffnet lassen.

Aber über diese Themen werden uns am besten nochmal austauschen, wenn die Tage wieder merklich
kürzer werden und sich die Blätter an den Bäumen bunt färben.

Jetzt wird erstmal der Sommer genossen .. *YAHOO*

Re: Hymer winterfest - und was ist mit der Hutze?

Verfasst: Mi 30. Jun 2021, 19:56
von akany
Lemax hat geschrieben: Mi 30. Jun 2021, 19:05
Im Kfz-Zubehör gibt es auch Anti-Feuchtigkeitskissen, die man zusätzlich ins Fahrzeug legen könnte.

Unabhängig vom Drogenschmuggelfach das Kondenswasser produzieren wird im Überfluss, gibt es keine "Anti-Feuchtigkeitskissen". So ein WoMo ist zum Glück nicht absolut Luftdicht innen... und ein wie auch immer konstruiertes Anti-Feuchtigkeits-Dingens darf dann den Rest des Weltalls und was darunter liegt, trockenlegen... ^^

Re: Hymer winterfest - und was ist mit der Hutze?

Verfasst: Mi 30. Jun 2021, 20:15
von Lemax
akany hat geschrieben: Mi 30. Jun 2021, 19:56
gibt es keine "Anti-Feuchtigkeitskissen"
Nur mal zwei Beispiele für diese Helferlein von hunderten:

https://www.amazon.de/Thomar-370158-Aut ... ve&sr=1-10

https://www.amazon.de/Wenko-5410010100- ... 397&sr=8-6

Quod erat demonstrandum - où: ce qui est prouvé par la présente.
Damit kann man auch aus feinherbem Weißwein einen richtig trockenen machen. :Ironie:

Klar hat ein WoMo Zwangsentlüftungen - dennoch haben sich diese Raumentfeuchter - zumindest bei mir -
über die Winterpause im WoMo bewährt.

Aber ich wohne ja auch nicht dauerhaft im Mobil. ;-)

Re: Hymer winterfest - und was ist mit der Hutze?

Verfasst: Mi 30. Jun 2021, 20:19
von akany
Lemax hat geschrieben: Mi 30. Jun 2021, 20:15
Nur mal zwei Beispiele für diese Helferlein von hunderten:

https://www.amazon.de/Thomar-370158-Aut ... ve&sr=1-10

https://www.amazon.de/Wenko-5410010100- ... 397&sr=8-6

Quod erat demonstrandum - où: ce qui est prouvé par la présente.

jaja, es gibt ja auch Pannensprays, Haarwuchsmittel, Narkosegas-Warner und Aluhüte zu kaufen...


cqfd :mrgreen:

Re: Hymer winterfest - und was ist mit der Hutze?

Verfasst: Mi 30. Jun 2021, 20:32
von TomL
Lemax hat geschrieben: Mi 30. Jun 2021, 20:15
Nur mal zwei Beispiele für diese Helferlein von hunderten:
Klassisches Schlangenöl.... gerieben und aufgegossen wirkt das auch gegen Durchfall und als mit Nivea zur Paste vermengt gegen Klappenschlangenbisse .... *lol*

Das Zeugs wirkt perfekt in einem luftdicht abgeschlossenen Raum, wo es die Feuchtigkeit aus der Luft zieht und wenn durch das Raumdefizit begünstigt von außen keine neue Feuchtigkeit eindringen kann. Im Womo zieht es allerdings dann die Feuchtigkeit von außen in den Wohnwagen, wenn das Klima innen trockener ist als außen und sammelt es im Behälter. Ist es irgendwann dann außen trockener, wird das gesammelte Wasser durch Verdunstung wieder in die Umgebung abgegeben. Schau mal unter "diffundieren" nach... es findet bei nicht hermetisch abgeschlossenen Räumen immer ein Energieaustausch statt, bis in beiden Räumen das gleiche Energieniveau vorliegt....ganz anschaulich erklärt das eine Schlauchwaage oder wenn es in 2 Räumen unterschiedlichen Luftdruck gibt - öffnet man abrupt eine Tür, zischt es. Für Wärme gilt das gleiche, und natürlich auch für die Feuchtigkeit in der Luft.

Fazit: Es gibt nix überflüssigeres als diese Entfeuchterkissen... die als erfolgreich empfundene Wirkung ist reines Wunschdenken... es funktioniert, weil man das gerne glauben möchte.

Re: Hymer winterfest - und was ist mit der Hutze?

Verfasst: Mi 30. Jun 2021, 20:34
von Luxman
Lemax hat geschrieben: Mi 30. Jun 2021, 20:15
Quod erat demonstrandum
Martin,
Den von Wenko hatte ich - nach 3 Monaten lag der Klumpen immer noch so da und nix war passiert trotz 80% Luftfeuchte im Wohnwagen.
Ich hab mir dann einen elektrischen Luftentfeuchter bei amazon gekauft.
Der hat innerhalb von 2 Tage 3l Wasser aus der Luft geholt und gut wars und dann alle 14 Tage mal angeschmissen und dann wars knochen trocken ohne Entfeuchter und blieb auch so.

Beste Gruesse Bernd

Re: Hymer winterfest - und was ist mit der Hutze?

Verfasst: Mi 30. Jun 2021, 20:37
von <Anon1>
Luxman hat geschrieben: Mi 30. Jun 2021, 20:34
Luftentfeuchter
Luxman hat geschrieben: Mi 30. Jun 2021, 20:34
Entfeuchter
Seit über 40 Jahren ohne diesen Schmarren... *BYE*

Re: Hymer winterfest - und was ist mit der Hutze?

Verfasst: Mi 30. Jun 2021, 20:43
von Lemax
Leute, sollte auch nur ein Tipp sein.

Hatte persönlich noch nie *toi, toi, toi* Feuchtigkeitsprobleme,
auch im Wohnmobil nicht .
8-)

Kann also jeder VHS-Chemiker halten und für sich bewerten wie er will.
;-)

Nice evening,
*BYE*

Re: Hymer winterfest - und was ist mit der Hutze?

Verfasst: Mi 30. Jun 2021, 22:56
von Bevaube
Bei unserem ersten WoMo hat sich meine Frau nach einer längeren Standzeit beklagt, die Klamotten und die Bettwäsche seien klamm.
Seitdem läuft bei uns die ersten paar Wochen ein kleiner Luftentfeuchter. Nachdem ich nach und nach so 6 bis 8 Liter Wasser weggeschüttet habe, ist Ruhe.

Gruss, Beat.

Re: Hymer winterfest - und was ist mit der Hutze?

Verfasst: Mi 30. Jun 2021, 23:27
von Lucky10
Wer von den "Entfeuchtern" benutzt dabei ein Hygrometer und kann Zahlen über die Senkung der Luftfeuchtigkeit beisteuern?
Schließt ihr konsequenterweise auch die Zwangsentlüftung und die Lüftungsklappen im Motorraum?
Wie schaut es mit dem Entlüftungsgitter des Kühlschrankes und der Öffnung der Dustabzugshaube aus?

Re: Hymer winterfest - und was ist mit der Hutze?

Verfasst: Do 1. Jul 2021, 07:30
von Sparks
Lucky10 hat geschrieben: Mi 30. Jun 2021, 23:27
Wer von den "Entfeuchtern" benutzt dabei ein Hygrometer
Also ich benutze Hygro-Thermometer, aber das ganze Jahr über. So drahtlose mit mehreren Sensoren von TFA-Dostman.
Nun kann man meinen Sunlight ja nicht als Winterfahrzeug bezeichnen. Letztes Jahr kurz vor dem 2ten Lock down waren wir in Norge unterwegs. Brr, da konnte man fast nicht gegenan heizen. Da hatte ich an einigen Ecken kritische Werte. 55% rel. Luftfeuchte bei 22°C an der Dinette ergaben bei 11° in den Ecken schon Kondensat. Da hilft dann nur heizen, luftumwälzen und lüften bis in die letzten Ecken. Früher hab ich auch mal Calziumclorid und Silcagel herumgespielt, der Erfolg war mäßig bis saumäßig.
Heute öffene wir sobald wir das Fahrzeug abstellen alle Schuffen, Klappen und Schappen, damit innen alles durchlüftet. Für unterwegs haben wir noch ein paar alte PC-Lüfter, die dann für mehr Luftbewegung sorgen. Hilft auch bei der Abkühlung im Sommer. Im Winterlager habe ich die vordere Dachluke offen und hinten die Fenster. Damit das Womo nicht vollstaubt habe ich vor die Fenster und auf die Dachluke alte Bettlaken getan.
Seit 1998 und mit veschiedenen Fahrzeugen habe ich keine größeren Probleme/Schäden gehabt.

Re: Hymer winterfest - und was ist mit der Hutze?

Verfasst: Do 1. Jul 2021, 10:19
von Luxman
Lucky10 hat geschrieben: Mi 30. Jun 2021, 23:27
Wer von den "Entfeuchtern" benutzt dabei ein Hygrometer und kann Zahlen über die Senkung der Luftfeuchtigkeit beisteuern?
Moi, elektronischer Hygrometer und Haarhygrometer im Wohnwagen diesen Winter.
Sonst waere ich nicht auf die Idee gekommen einen Entfeuchter zu nutzen.

Die Luftfeuchte lag bei ueber 90% mit beiden Messgeraeten das war mir dann doch zu viel.
Und nein der WW ist nicht undicht.

Mit dem elektrischen Luftentfeuchter lag er nach drei Tagen bei 50% - ca. 3-4l Wasser kamen raus.

Nach einer Woche wieder hoch auf 80% wieder eingeschalten und runter auf 50% gebracht.
Das hab ich noch zweimal wiederholt dann war Ruhe und der Wohnwagen lag konstant bei 50% im Winter.

Jetzt im Sommer liegt er bei ca. 40%

Beste Gruesse Bernd

Re: Hymer winterfest - und was ist mit der Hutze?

Verfasst: Do 1. Jul 2021, 10:54
von Sellabah
Das mit der Hutze ist mir 2013 das erste Mal bei der Hymer B Klasse aufgefallen.
Vollintegriert, man liegt oben im Hubbett, lugt hinter den Stoff und blickt auf das nackerte GFK.
Das ganze andere Mobil dick isoliert, Doppelboden, Velourdach...aber die Stirn kahl.

Aber..

Man hat es nicht bemerkt. Im Winter war da keine unangenhme Kälte zu bemerken und im Sommer schwitzt man sich im Aquarium ohne Klima eh den Wolf.

Das Fahrzeug ist nun zehn Jahre alt und steht wie neu da. Ich war letzten Monat noch drin. Keine Schäden durch Schwitzwasser.

Befremdlich aber schon, wenn man in den damaligen Werbeprospekten liest von 35mm PUAL und sieht dann live die Stirn mal von innen.

LG
Sven

Re: Hymer winterfest - und was ist mit der Hutze?

Verfasst: Do 1. Jul 2021, 12:59
von LT35
Moin
Sellabah hat geschrieben: Do 1. Jul 2021, 10:54
Das ganze andere Mobil dick isoliert, Doppelboden, Velourdach...aber die Stirn kahl.
Hmh, auch mal die Verkleidung der Fahrertür abgenommen ? Dahinter war früher auch nicht unbedingt etwas, also außer einer Folie. Aber Doppelverglasung verkaufen wollen ...

Gruß
K.R.

Re: Hymer winterfest - und was ist mit der Hutze?

Verfasst: Do 1. Jul 2021, 21:56
von akany
Jede Kette ist so stark wie ihr schwächstes Glied...

Re: Hymer winterfest - und was ist mit der Hutze?

Verfasst: Mo 5. Jul 2021, 18:09
von CatCar
Aus anderen Gründen habe ich mal die Verkleidung der „Hutze“ demontiert. Bei uns ist alles bis in den letzten Winkel isoliert *2THUMBS UP*

Re: Hymer winterfest - und was ist mit der Hutze?

Verfasst: Mo 5. Jul 2021, 18:40
von Sellabah
Mein jetztiger VI von Hymer hat kein Hubbett verbaut, sondern Stauschränke.
Er ist rundum isoliert.
Vielleicht erfüllt das hochgefahrene Hubbett die Anforderungen und im ausgefahrenen Zustand soll es gar belüften. :-$

LG
Sven

Re: Hymer winterfest - und was ist mit der Hutze?

Verfasst: Di 6. Jul 2021, 15:01
von Luxman
CatCar hat geschrieben: Mo 5. Jul 2021, 18:09
Bei uns ist alles bis in den letzten Winkel isoliert
Dann werde ich das mal auf die Liste setzen als Maengelruege fuer November.

Beste Gruesse Bernd

Re: Hymer winterfest - und was ist mit der Hutze?

Verfasst: Di 6. Jul 2021, 16:12
von CatCar
Im Vorgängermobil waren diese Verkleidungen übrigens noch richtige Klappen, wurden leider durch Blenden (Kostengründe?) ersetzt. Ob die bei mir vorhandene Isolierung mit dem ALDE Winterpaket zusammenhängt?