Seite 1 von 2

Induktionsplatte am Wechselrichter betreiben...??

Verfasst: Do 15. Jul 2021, 08:35
von dereurafahrer
Hallo

Inspiriert von dem Thema "Gasfreies Wohnmobil"

viewtopic.php?f=10&t=1938

Hier kam das Thema Induktionsplatte am Wechselrichter betreiben auf. Betreibt das jemand und kann sagen wieviel AH in der Zeit X die Platte benötigt? Und welche Leistung / Watt hat die Induktionsplatte?

Wäre für Infos dankbar

Gruß Timo

Re: Induktionsplatte am Wechselrichter betreiben...??

Verfasst: Do 15. Jul 2021, 08:57
von Sparks (verstorben)
Timo,
ich hatte es versucht. Leider hatte ich mich für eine Billigausführung versucht. Deshalb auch die Frage nach dem Gasfrei, wer macht es schon.
Wechselrichter mit ausreichender Power auf der Dauerstellung, das hat funktioniert, Auf der automatik Stellung hat er beim Takten der Platte plötzlich ausgeschaltet die Kochplatte ging kaputt. Aus dieser Erfahrung wollte ich wissen, wer es schon macht und die Erfahrungen abgreifen.

Re: Induktionsplatte am Wechselrichter betreiben...??

Verfasst: Do 15. Jul 2021, 09:16
von walter7149
Hallo Timo,
wir machen das so, Induktionsplatte über Wechselrichter betreiben.
1,5 kW Wechselrichter
1,8 kW I-Platte

War gerade im Womo und hab nachgeschaut.
I-Platte mit Leistungseinstellung 1100 W funktioniert problemlos.
Für reale Zahlen müßte ich mal einen Test machen und ein Liter Wasser zum Kochen bringen.

Re: Induktionsplatte am Wechselrichter betreiben...??

Verfasst: Do 15. Jul 2021, 11:06
von Anon7
@ dereurafahrer

Hallo Timo!

Wir haben es gemacht: 2500 W Sinus -Wechselrichter, Induktionsplatte vom Elektrofachmarkt "Aldi Nord" 2000 W Anschlussleistung. Kochen funktionierte gut. Allerdings sind das bei 2000 Watt mal eben 160 Ah, die man aus der Batterie zieht, ein Vier - Gänge-Menu kann dann schon mal die Batterie etwas "stärker" belasten. ( haben wir aber nie gemacht.) aber so eine viertel Stunde sind eben auch 40 Ah, die dann aus der Batterie sind.
Wer also nur das Kochen von Kartoffeln, Gemüse oder auch nur das Erwärmen von Spülwasser (so mal schnell, ohne den Herd zu nutzen) machen möchte, sollte entsprechende Batteriekapazität und einen Sinus-Wechselrichter in entsprechender Leistungsgröße haben.
Induktionsplatten gibt es sicherlich in den Größen zwischen 1200 und 3600 W. Teilweise sind das sogar doppelte Platten. und die Preise sind ja im überschaubaren Rahmen.

Re: Induktionsplatte am Wechselrichter betreiben...??

Verfasst: Do 15. Jul 2021, 11:29
von Heribert
Auch wir betreiben ohne jegliche Probleme täglich das Induktionskochfeld mit 1800 W. Es gibt keinerlei Probleme mit 420 Wp Solar und 2000 Ah Lithium-batterien.

Re: Induktionsplatte am Wechselrichter betreiben...??

Verfasst: Do 15. Jul 2021, 11:40
von walter7149
2000 Ah ????????

Kannst du schon elektrisch fahren ?

Re: Induktionsplatte am Wechselrichter betreiben...??

Verfasst: Do 15. Jul 2021, 11:53
von dereurafahrer
Hallo

OK hört sich gut an,würde es auch nur zum Wasser kochen oder ähnlichem nutzen weil es eben flott geht.
Aber das mit den 2000AH würde mich auch interessieren 8-)

Gruß Timo

Re: Induktionsplatte am Wechselrichter betreiben...??

Verfasst: Do 15. Jul 2021, 12:01
von Anon25
Hat halt ne Null zu viel getippt.

Zu den Nudeln braucht man Soße, wenn man zwei betreiben kann, schadet es auch nicht. Sieht bei uns innen so aus:

Platten.JPG


Und außen so:

Platte.JPG

Re: Induktionsplatte am Wechselrichter betreiben...??

Verfasst: Do 15. Jul 2021, 12:28
von <Anon1>
Heribert hat geschrieben: Do 15. Jul 2021, 11:29
2000 Ah Lithium-batterien.
Hammer! *YAHOO*

Re: Induktionsplatte am Wechselrichter betreiben...??

Verfasst: Do 15. Jul 2021, 16:34
von Heribert
:-P War nur ein Test......Natürlich sind es 200 Ah.

Re: Induktionsplatte am Wechselrichter betreiben...??

Verfasst: Di 21. Feb 2023, 18:05
von Jean Luc
Da wir aktuell ein neues Fahrzeug planen, haben wir uns auch Gedanken über Gas oder nicht gemacht und wofür wir es denn aktuell eigentlich nutzen.

Heizung läuft über die Diesel-Standheizung. Warmwasser auch über die Diesel-Truma. Gaskochfeld eigentlich nur für Flötenkessel, eine Pfanne bzw. ein Topf. Ansonsten hasse ich das Kochen im Wohnmobil (Geruch etc) und wir gehen viel lieber abends gut Essen.

Somit haben wir uns nun für ein Fahrzeug ohne Gas entschieden. Für heißes Wasser dann ein Wasserkocher und für das eine und andere Pfannengericht bzw. heiße Brühe ein Induktionskochfeld.

Vorteil u.a. keine Gasflasche/Gasprüfung und mehr Platz und weniger Gewicht.

Die Induktionsplatten sind günstig und portabel, d.h. es steht immer der Küchenblock größtenteils zur Verfügung (ohne Glasabdeckung etc).

Als Modell haben wir mal so etwas ins Auge gefasst: https://www.amazon.de/Induktionskochfel ... C89&sr=8-6

Wechselrichter als 2000W oder 2.500W Ausführung. Anstatt 200Ah lieber 300Ah LiFePO4, auf dem Dach 240W Solar.

Gibt es seit den letzten 1,5 Jahren noch mehr Nutzer/innen mit dieser Lösung?

Welche Konfigurationen habt Ihr?

Re: Induktionsplatte am Wechselrichter betreiben...??

Verfasst: Di 21. Feb 2023, 20:48
von Cybersoft
Dieselkochfeld wäre doch eine Lösung für Dich. Nicht ganz preiswert aber dann durchgängig Diesel ..

Re: Induktionsplatte am Wechselrichter betreiben...??

Verfasst: Di 21. Feb 2023, 21:43
von Jean Luc
Das Dieselkochfeld hatten wir auch schon mal als Gedankenspiel im Rennen.

Aber mehr Nachteile wie Vorteile:
Preis (Thetford 1.800€)
Strom wird trotzdem benötigt - Betrieb und Kühlung!
Dieselkochfeld braucht Zeit zur Erwärmung
Abgasführung/-anlage notwendig
Gewicht (8kg)
Dieselleitung durchs Fahrzeug

Da war die Induktionsplatte dann doch eher die Wahl.

Sehen halt zwei große Vorteile: Arbeitsplatte fast ungestört nutzbar, kein Gas im Fahrzeug (mit allen damit zusammenhängenden Punkten).

Re: Induktionsplatte am Wechselrichter betreiben...??

Verfasst: Mi 22. Feb 2023, 09:28
von Chief_U
Jean Luc hat geschrieben: Di 21. Feb 2023, 21:43
Das Dieselkochfeld hatten wir auch schon mal als Gedankenspiel im Rennen.

Aber mehr Nachteile wie Vorteile:
Preis (Thetford 1.800€)
Strom wird trotzdem benötigt - Betrieb und Kühlung!
Dieselkochfeld braucht Zeit zur Erwärmung
Abgasführung/-anlage notwendig
Gewicht (8kg)
Dieselleitung durchs Fahrzeug

Da war die Induktionsplatte dann doch eher die Wahl.

Sehen halt zwei große Vorteile: Arbeitsplatte fast ungestört nutzbar, kein Gas im Fahrzeug (mit allen damit zusammenhängenden Punkten).
Hallo,

bei einem Neufahrzeug und Induktionskochfeld würde ich sowas ins Auge fassen:

https://www.produceshop.de/haushaltsger ... gLe8_D_BwE

*THUMBS UP*

Re: Induktionsplatte am Wechselrichter betreiben...??

Verfasst: Mi 22. Feb 2023, 09:37
von Agent_no6
Chief_U hat geschrieben: Mi 22. Feb 2023, 09:28
Hallo,

bei einem Neufahrzeug und Induktionskochfeld würde ich sowas ins Auge fassen:

https://www.produceshop.de/haushaltsger ... gLe8_D_BwE

*THUMBS UP*
Das sieht ja cool aus.

Re: Induktionsplatte am Wechselrichter betreiben...??

Verfasst: Mi 22. Feb 2023, 09:55
von Sid Omsa
Chief_U hat geschrieben: Mi 22. Feb 2023, 09:28
Jean Luc hat geschrieben: Di 21. Feb 2023, 21:43
Das Dieselkochfeld hatten wir auch schon mal als Gedankenspiel im Rennen.

Aber mehr Nachteile wie Vorteile:
Preis (Thetford 1.800€)
Strom wird trotzdem benötigt - Betrieb und Kühlung!
Dieselkochfeld braucht Zeit zur Erwärmung
Abgasführung/-anlage notwendig
Gewicht (8kg)
Dieselleitung durchs Fahrzeug

Da war die Induktionsplatte dann doch eher die Wahl.

Sehen halt zwei große Vorteile: Arbeitsplatte fast ungestört nutzbar, kein Gas im Fahrzeug (mit allen damit zusammenhängenden Punkten).
Hallo,

bei einem Neufahrzeug und Induktionskochfeld würde ich sowas ins Auge fassen:

https://www.produceshop.de/haushaltsger ... gLe8_D_BwE

*THUMBS UP*

Sieht wirklich sehr hübsch und praktisch aus. *THUMBS UP*
Brauchst aber aber auch einen "fetten" WR.

Re: Induktionsplatte am Wechselrichter betreiben...??

Verfasst: Mi 22. Feb 2023, 09:58
von biauwe
Chief_U hat geschrieben: Mi 22. Feb 2023, 09:28
Hallo,

bei einem Neufahrzeug und Induktionskochfeld würde ich sowas ins Auge fassen:
Das passt auch für zu Hause.

Re: Induktionsplatte am Wechselrichter betreiben...??

Verfasst: Mi 22. Feb 2023, 10:50
von b54
Sieht sehr gut aus, wäre eine Überlegung wert.

Re: Induktionsplatte am Wechselrichter betreiben...??

Verfasst: Mi 22. Feb 2023, 11:05
von Cybersoft
Im WoMo immer drauf achten dass alles (möglichst) Crash-sicher ist, verstaut, werden kann.
(Das ist der einzige Grund warum die Gasabdeckungen im WoMo verschraubt sind und beim Heimherd nur aufgelegt)

Re: Induktionsplatte am Wechselrichter betreiben...??

Verfasst: Mi 22. Feb 2023, 11:07
von dereurafahrer
Hallo

Wir haben das nun so gelöst das wir eine Induktionsplatte vom Discounter die Regelbar ist in 10 Stufen mit max 2000W haben. Geht gut. Wechselrichter mit 2000/4000 Watt, 300AH LifePo4 und 300WH Solar auf dem Dach plus 150 WH mobil.

Gruß Timo