Seite 1 von 1

Erstes E-Womo mit Wankelmotor von Knaus.

Verfasst: Sa 17. Jul 2021, 09:45
von M846
Knaus arbeitet am E-Wohnmobil - Wankelmotor als Range Extender

Noch nicht komplett E-Antrieb aber so langsam gibt es eigene Ideen der Hersteller.
Zum Caravan Salon kommt ein Prototyp der bald in Serie gehen soll.
Rechweite ist derzeit eher kurz aber das wird sich bestimmt noch ändern.
Als Anfang finde ich das gut.

https://motorzeitung.de/news.php?newsid=6314457
6314457_2_690x.jpg

Re: Erstes E-Womo mit Wankelmotor von Knaus.

Verfasst: Sa 17. Jul 2021, 10:01
von walter7149
Und warum platzieren die ausgerechnet den schwersten Teil dieses "neuen Systems" , das Akkupaket
hinter der Hinterachse ?
Was sind das für Entwicklungsingenieure ?

Re: Erstes E-Womo mit Wankelmotor von Knaus.

Verfasst: Sa 17. Jul 2021, 10:15
von <Anon1>
M846 hat geschrieben: Sa 17. Jul 2021, 09:45
Wankelmotor als Range Extender
Nix Wankelmotor! Aus dem Link: " Für die Serienversion ist dennoch ein 1,0-Liter-Vierzylinder-Benziner vorgesehen."

Ich bin gespannt ob das klappt.

Re: Erstes E-Womo mit Wankelmotor von Knaus.

Verfasst: Sa 17. Jul 2021, 11:12
von M846
Jetzt ist ein Wankelmotor eingebaut.
Prototyp ;-)

Re: Erstes E-Womo mit Wankelmotor von Knaus.

Verfasst: Sa 17. Jul 2021, 11:48
von Sparks
walter7149 hat geschrieben: Sa 17. Jul 2021, 10:01
Was sind das für Entwicklungsingenieure ?
Wenn ich sehe wo die den Ladeanschluß hinsetzen, dann haben wohl Vergessen, das nicht jede passende Ladesäule links angefahren werden kann.
Aber ist ja ein Prototyp, wir schreiben was Mist ist und sie stellen sich nachher als die Kuddel Wichtigs hin.

Re: Erstes E-Womo mit Wankelmotor von Knaus.

Verfasst: Sa 17. Jul 2021, 12:03
von Nikolena
Irgendwo muss er ja nun mal hin. Für den Rest gibts Kabel. Vorne oder hinten wäre aber besser.

90 km ..... wie weit extended der Generator wohl? Das Doppelte? Wäre mir immer noch zu wenig.
Missversstehe ich das, oder kann dann auch rein verbrennungsmotorisch nicht mehr weitergefahren werden?

Sollen den Diesel noch sauberermachen als er es aktuell schon ist und gut ist.

Re: Erstes E-Womo mit Wankelmotor von Knaus.

Verfasst: Sa 17. Jul 2021, 12:03
von ChrisL88
Und warum setzt man den E-Antrieb nicht an die Hinterachse…
Wäre das nicht auch konstruktiv viel einfacher…

Re: Erstes E-Womo mit Wankelmotor von Knaus.

Verfasst: Sa 17. Jul 2021, 12:13
von Travelboy
Vieleicht sollte man diesen Tröt mal an die Ingenieure von Knaus weitrleiten,
kommen ja viele brauchbare Tipps aus der Praxis zusammen.

Re: Erstes E-Womo mit Wankelmotor von Knaus.

Verfasst: Sa 17. Jul 2021, 12:30
von WuG
Komisch, aber warum erinnert mich dieser thread schon jetzt an die 80 Millionen Bundestrainer *SCRATCH*

*HI*

Re: Erstes E-Womo mit Wankelmotor von Knaus.

Verfasst: Sa 17. Jul 2021, 12:39
von M846
Ja, alles Hobbyingenieure :grin:

Es sind bestimmt keine Nabenmotor verbaut.
Dafür müssten die dann hinten auch noch alles ändern.
So bleibt es bei der original Achse und vorne wird nur wenig angepasst.
Akku hinten weil da mehr Platz ist und vorne durch den Motor, Tank, Fahrer und E-Antrieb schon genug Gewicht auf die Achse kommt.

E- Anschluss sitzt rechts weil links schon der Tankdeckel ist.
Weiß sowieso nicht weiß ob das einen Unterschied macht. *SCRATCH*
Ford Focus hat Tankdeckel auch immer anders sitzen weil die Karre in England konstruiert wird.
Ist eben so. Nicht schlimm

Prototyp. Einfach mal abwarten. Keiner muss ihn kaufen. Er zeigt nur was man machen kann.

Re: Erstes E-Womo mit Wankelmotor von Knaus.

Verfasst: Sa 17. Jul 2021, 12:52
von Anon7
Einfach mal so in den Raum geworfen. Es gab hier im Forum schon Diskussionen zum vollelektrischen Wohnmobil. Die Diskussion ging damals schon um dieselelektrische Antriebe, Genau dies wird jetzt als so raumbrechende Erfindung von Knaus ausgewiesen. Etwas genauer, es wurde die Frage aufgeworfen, warum man es nicht so macht, wie bei Diesellok usw.

Die Beschreibung sagt doch eigentlich auch aus, dass da vermutlich Nichts mehr mit 12 V betrieben wird, oder die Umwandlung auf 12 V-Geräte nach dem 230 V Wandler erfolgt. ( das ist allerdings in der schematischen Darstellung nicht ausgewiesen.
Ich schließe das aus dem 230 Wandler, der eben diese Spannung ( 230 V) aus dem Hochvolt- Akku (wahrscheinlich 400 V oder sogar 800 V ) generiert.

Die beschriebene Funktion des Nachladens ist nun wirklich nicht "das Rad neu erfunden", sondern die Umsetzung des Vielen bekannten diesel-/benzinelektrischen Fahrantrieb. Einfach die Antriebe kleingerechnet ist das die Antriebsart, die auch Rangier- und Reisezugloks, Gabelstapler usw. antreibt.

90 km rein elektrisch hört sich natürlich nach Nichts an. Nur, bevor der Hochvoltakku leer wird, arbeitet schon lange der vom Motor angetriebene Lader, also die spezielle Lichtmaschine, die den notwendigen Fahrstrom für weitere km erzeugt.
Das wird sicher funktionieren, wie die Gesamtfahrstrecke aussieht, wird sicher irgendein Tester dann mal herausfinden. Es sind ja keine Verbrauchsangaben zum 1-Liter-Verbrennungsantrieb bekannt, bzw. im Bericht beschrieben.
Allerdings fand ich den im Bericht beschriebenen Denkansatz für die Wohnwagen viel interessanter, weil da vom BEV neben der Fahrzeugkupplung halt noch ein Hochstromanschluss zur angetriebenen Wohnwagenachse angedacht ist. So könnte das auch etwas werden.

Zur Anordnung des Ladeanschlusses nur soviel: Ein Hersteller ( Tesla ) hat diesen hinten links am Auto ( bedeutet kurze Ladeleitung, denn alle Tesla- Fahrzeuge müssen rückwärts an die teslaeigene Säule fahren). Die Ladeanschlüsse von Porsche, Skoda, Seat, Audi und VW sind vorn im Kotflügel, kurz vor der Tür, bei Renault mittig in der Fahrzeugfront, bei Kia und Hyundai vorn, etwas außermittig in der Front, wo der Anschluss bei EQC oder EQA oder beim EQS zu finden ist, weiß ich gerade nicht. Also, einheitlich ist die Anbringung der Ladeanschlüsse einfach nicht.aber, was soll eigentlich beim Laden so schlimmes geschehen? Nichts! Behaupte ich. Lediglich das Wohnmobil wird weiter in den Fahrweg zur Ladesäule hineinragen und vllt. gibt es beim Rangieren nach dem Ladevorgang leichte Probleme, einfach, weil schlechter einsehbar.

Der Tank für den Verbrenner legte man auf eine Seite, die vom Fahrer am leichtesten anzusteuern ist, eigentlich so, wie bei jedem Kastenwagen, auf die linke Seite des Fahrzeugs. Da unterscheidet sich das Tanken von Strom zu Verbrenner-Treibstoff halt. Die Stromsäulen sind idR so angeordnet, dass die Strom-zapfenden Fahrzeuge direkt nebeneinander stehen, Sicherheitsabstände werden da, im Gegensatz zur Verbrenner-Säule nicht benötigt.

Re: Erstes E-Womo mit Wankelmotor von Knaus.

Verfasst: Sa 17. Jul 2021, 15:44
von Anon7
Nachtrag: ich frag mich nur, wo die Knaus- Entwickler bei diesem Konzeptcar dann Frisch- und Abwasser platzieren wollen.

Re: Erstes E-Womo mit Wankelmotor von Knaus.

Verfasst: Sa 17. Jul 2021, 16:40
von MobilIveco
Nikolena hat geschrieben: Sa 17. Jul 2021, 12:03

Sollen den Diesel noch sauberermachen als er es aktuell schon ist und gut ist.
Wie sauber soll er denn noch werden?

https://www.sr.de/sr/sr1/programm/theme ... er100.html

Re: Erstes E-Womo mit Wankelmotor von Knaus.

Verfasst: Sa 17. Jul 2021, 16:43
von MobilIveco
ChrisL88 hat geschrieben: Sa 17. Jul 2021, 12:03
Und warum setzt man den E-Antrieb nicht an die Hinterachse…
Wäre das nicht auch konstruktiv viel einfacher…
Und man hätte ggf. Allradantrieb :)

Re: Erstes E-Womo mit Wankelmotor von Knaus.

Verfasst: Sa 17. Jul 2021, 16:51
von walter7149
Hallo Werner,
Frischwasserbehälter ganzflächig aufs Dach unter die ganzflächigen Solarzellen, spart Druckpumpe und Strom, Abwärme der Panele im Sommer erwärmt das Frischwasser,
Heißeres Wasser für Abwasch und Duschen kommt aus el. Durchlauferhitzer nach Bedarf,
Abwasser wird in kleinen Zwischentank im Doppelboden gesammelt, als Spülwasser für Toilette dann in den Fäkaltank,
fällt mehr Abwasser an, dann gleich in den Fäkaltank.

Re: Erstes E-Womo mit Wankelmotor von Knaus.

Verfasst: Sa 17. Jul 2021, 17:56
von Travelboy
So langsam kommen doch gute Ansätze für eine Verbrenneralternative,
wenn die dann im Bereich von 300km kommen, der Treibstoff oder die Batterieladung Europaweit verfügbar ist und die Nachladung maximal 1h dauert bin ich dabei.

Re: Erstes E-Womo mit Wankelmotor von Knaus.

Verfasst: Sa 17. Jul 2021, 18:23
von Nikolena
MobilIveco hat geschrieben: Sa 17. Jul 2021, 16:40
Wie sauber soll er denn noch werden?
Das hatte ich im Grunde damit gemeint. Ich hoffe der Diesel überlebt, nicht nur in Fahrzeugen oder Baumaschinen bei denen es niemals eine sinnvolle und bezahlbare Batterietechnik geben wird.

Re: Erstes E-Womo mit Wankelmotor von Knaus.

Verfasst: So 18. Jul 2021, 12:27
von Austragler
Zurück zur Idee von Knaus:
Der japanische Autohersteller Mazda entwickelt derzeit ein System aus Elektroantrieb per Akkus, kombiniert mit einem Range Extender der von einem Wankelmotor angetrieben wird. Es steht kurz vor der Serienreife. Der Antrieb der Räder erfolgt ausschließlich elektrisch, der Range Extender lädt die Akkus. Dafür könnte ein Wankelmotor druchaus sinnvoll sein, er ist kleiner und leichter als ein Diesel- oder Benzinmotor, ausserdem kann er beim geplanten Einsatz mit konstanter Drehzahl betrieben werden so dass auch der Benzinverbrauch in akzeptablen Dimensionen bleiben könnte.
BMW hat dieses System bereits eingesetzt, jedoch wurde als Extender ein 2-Zylinder-Motorradmotor verwendet bei dem naturgemäß die Laufruhe sehr zu wünschen übrig ließ.
Warum sollte so etwas nicht in einem Wohnmobil versucht werden ?

Re: Erstes E-Womo mit Wankelmotor von Knaus.

Verfasst: Mo 19. Jul 2021, 22:29
von AndiEh
Auf Wunsch des Erstellers des ursprünglichen Themas, habe ich die Diskussion um die Wege zur E-Mobilität in ein neues Thema überführt, E-Mobilität - welche Wege gibt esdamit im hier wieder über den Knaus Prototypen diskutiert werden kann.

Gruß
Andi