nachdem ich bereits seit einem knappen Jahr in einem Pössl-Forum angemeldet bin, dachte ich, dass es langsam Zeit für etwas Neues wäre. Beim Stöbern bin ich schließlich hier hängen geblieben, weil mir hier der Umgang miteinander sehr empathisch und kollegial zu sein scheint.
Kurz zu mir, bzw. uns (denn ich schreibe hier auch für meine Frau mit):
Seit über fünfzehn Jahren sind wir nun schon begeisterte Camper, genaugenommen sogar schon seit 1985, als wir unsere erste gemeinsame Urlaubsreise mit einem kleinen Zweipersonenzelt quer durch Frankreich unternommen haben. Als unsere beiden Großen (inzwischen schon 29 und 27 Jahre alt) dann da waren, haben wir lange Jahre eher Urlaube an der Ostsee in Ferienwohnungen oder auf dem Bauernhof gemacht, ehe wir uns 2005 zum ersten Mal ein Wohnmobil ausgeliehen haben. Unsere Jüngste war damals gerade zwei Jahre alt und es war ein richtig toller Familienurlaub, der uns wieder durch halb Frankreich führte.
Das Camping-Fieber hatte uns gepackt und folgerichtig haben wir uns zwei Jahre später einen Caravan gebraucht gekauft. Es war ein Hobby 460 UFE, bei dem uns insbesondere die Trennwand zwischen den Schlafbereichen gefallen hat, da ich regelmäßig Nachtschichten im Sägewerk absolviere und meine Frau einen sehr leichten Schlaf hat.

Nachdem unsere Jüngste im vergangenen Jahr volljährig wurde und die gemeinsamen Urlaube mit den Eltern für sie nicht mehr ganz oben auf der Prioritätsliste standen, haben wir unseren Hobby verkauft und uns unseren langgehegten Traum erfüllt und uns ein „Wohnmobil“ gekauft. Nach langer Recherche haben wir uns für einen Pössl 2Win Vario entschieden, weil dessen Raumbad eine doppelwandige Abtrennung zwischen Schlafabteil und oberem Hochbett bot. Diese Lösung schien uns sehr praktikabel, denn so bestand zumindest eine gewisse akustische Abtrennung zwischen den „Schlafzimmern“ und die Abmessungen des Kastens waren überschaubar.
Die ersten Wochenendtouren, die wir seither unternommen haben, bestätigten uns die Richtigkeit unserer Kaufentscheidung, so dass ich eigens einen auf die Dimensionen dieses Fahrzeugs (600 x 205 x 312) zugeschnittenen Carport gebaut und in das Zubehör des Pössl sehr viel Geld investiert habe. Nach einem Unterbodenschutz mit Hohlraumkonservierung ist neben einer 200 W-Solaranlage mit Wechselrichter und Lithiumbatterie ein Alpine-Navi mit Rückfahrkamera, eine Vodafone-Alarmanlage, ein maßgeschnittener Heckauszug und vieles weitere Zubehör dazugekommen. Es stand einfach für uns fest, dass wir dieses Fahrzeug viele Jahre nutzen und daher in bestmöglichem Zustand erhalten wollten.
Nun befinden wir uns gerade auf unserer ersten längeren Urlaubsreise, die uns ins Karwendelgebirge geführt hat. Das böse Erwachen traf mich hier ganz unvorbereitet, denn gleich in der ersten Urlaubsnacht hat mich ein böser Hexenschuss erwischt, dem ich es verdanke, dass ich fast eine geschlagene Stunde benötigt habe, mich aus der Enge des Hochbettes zu schälen und die steile Hühnerleiter hinab zu steigen


Zum Glück hatte ich den Hexenschuss nach wenigen Tagen wieder im Griff. Trotzdem ist die Erkenntnis geblieben, dass ein Kastenwagen wohl doch eher nicht unser Ding ist, so dass wir vorgestern einen Ausflug zum Freistaat nach Sulzemoos gemacht haben, um uns nach anderen Möglichkeiten umzusehen. Aber hierzu werde ich wohl einen eigenen Thread eröffnen, denn die Fragen, die sich für mich aus diesem Besuch ergeben haben, haben mich schließlich zu diesem Forum geführt, von dem ich mir einige Tipps und Ratschläge erhoffe….
Liebe Grüße vom Tennsee und Euch allen einen schönen Sommer!