Seite 1 von 2

Bin der Neu, mit einem MLT580

Verfasst: Fr 27. Aug 2021, 19:43
von sailpit
Hallo an alle,
wir fahren einen MLT 580 (4x2), der einige Veränderungen von mir bekommen. Da Hymer auch nicht vollkommen ist, interessieren mich vor allem, welche Erfahrungen von anderen gemacht wurden. Selber ist es das 4 WOMO und zwischen haben wir auch mal 2 Wohnungen besessen.
An unserem MLT wurde folgendes geändert:
- eine Autotherm 2Kw Dieselstandheizung u. Beifahrersitz
-Isolierung der Unterflur-Heizrohre, der Sitzkonsolen und zwischen den Sitzen unter dem Brett
-im kl. Schrank unterm Boden das Luft-T-Stück gedreht, damit mehr Wärme zum Wassertank geht.
- Lüfter mit Temperatursteuerung
- Absperrvorrichtung für die Warmluftzufuhr der Wassertanks verbaut und zur Thetfordkassette
- zusätzliches Wärmerohr (22mm) zum Frischwassertank.
- Klappe vom Innenraum bei den Betten zur Heckgarage
- Solar 400Wp über 2 MPPT Votronic-Regler.
- Reserveradhalterung und Sandbleche am Heck montierte
- Zusatzdusche in der Heckgarage eingebaut
- Satellitensteuerung aus dem Hängeschrank heraus und unter den Fernsehschrank gebaut.
- von 2 AGM umgerüstet auf LiFePo4-Batterie
- Votronic-Wechselrichter im Batteriefach verbaut
- Reinigung und Versiegelung an den Vorderräder/Radkasten und Schmutzfänger verbaut
- Zusatzluftfederung und 50mm Höherlegungssatz an Hinterachse verbaut
- Kältebrücken mit Armaflex 9mm unterm Amaturenbrett
- Beleuchtung mit Nährungssteuerung in alle Schränken
- zusätzlich Einlegeböden im Kleiderschrank
- uvm
Gruß Peter

Re: Bin der Neu, mit einem MLT580

Verfasst: Fr 27. Aug 2021, 19:54
von <Anon1>
Hallo Peter,

ein herzliches Willkommen hier im Forum Reisemobiltreff. Wahnsinn was du alles umgebaut hast. Da bin ich ein Waisenknabe mit meinem ML-T 580.

Re: Bin der Neu, mit einem MLT580

Verfasst: Fr 27. Aug 2021, 21:43
von AndiEh
Hallo Peter,

herzlich willkommen im Reisemobiltreff.

Mach doch ein Thema " Basteln am Hymer MLT" auf ;-) (echt cool)


Gruß
Andi

Re: Bin der Neu, mit einem MLT580

Verfasst: Fr 27. Aug 2021, 21:55
von Lucky10
sailpit hat geschrieben: Fr 27. Aug 2021, 19:43
An unserem MLT wurde folgendes geändert:
Das schaut nach überlegtem und planvollen Umbau aus.

Was hast Du denn vor damit?
Verrate uns doch etwas über Deine Pläne.

Re: Bin der Neu, mit einem MLT580

Verfasst: So 29. Aug 2021, 08:15
von sailpit
Hallo ihr drei,
meine Frau möchte gerne die Polarlichter sehen, sprich wir wollen Ende Oktober nach Tromsö (N), Fähre ist gebucht, da ist es nicht „mehr so warm“ 😊.
Die anderen Umbauten, sind einfach so gesammelt Erkenntnisse. Wie zum B., warum muss man zum Fernsehen in den Hängeschrank „krochen“ um die Satanlage zu starten. Warum gibt es bei Hymer keine Innen-/Außentemperaturanzeige, habe mir von Votronic eine mit 3 Sensoren (Innen, Außen in Wassertankfach) eingebaut.
Oder warum muss immer beim Heizen die beiden Heizkanäle li und re am Bett immer ununterbrochen warme Luft kommen, bei unserem LMC Breezer Gans da in dem Heizrohr eine Klappe die mit einem Band gesteuert wurde, diese habe ich auch bei dem Heizrohr für das Tankgehäuse eingebaut. Oder das blaue Licht in der Dusche, habe ich als Nachtlicht umgebaut, vom Lichtschalter Bad getrennt und einzeln über eine Fernbedienung einschaltest, brennt bei uns die ganze Nacht, die neue LED, verbraucht nur 0,03A, also nix. Auch unter der „Eckbank“ habe ich die eine Stützwand entfernt und dafür eine andere Konstruktion gebaut, braucht den Raum für unseren Hund, für seine Box. Die Trennwand kann ja sowieso in zwei Stellungen eingesetzt werden, vorne oder hinten, jetzt ist sie hinten.
Usw. Naja, was ärgert euch so an euren Fahrzeugen, habt ihr es so gelassen oder geändert?
Gruß Peter

Re: Bin der Neu, mit einem MLT580

Verfasst: So 29. Aug 2021, 08:44
von <Anon1>
Hallo Peter,

du hast sinnvolle Umbauten verwirklichlicht. Leider bin ich nicht so der begnadete Bastler, bei mir geht immer was schief, deswegen nehme ich es wie es ist.

Nur den Boden des Staufaches in der Stufe habe ich tiefer gesetzt, jetzt liegt er nur lose auf und lässt sich mit einem Griff herausnehmen. So komme ich von innen an das Rädchen für das Ablassventil des Frischwassertanks, wenn der Zugriff in der Heckgarage wegen Fahrräder verstellt ist. Mehr Schuhe passen jetzt auch rein.

Re: Bin der Neu, mit einem MLT580

Verfasst: So 29. Aug 2021, 11:02
von sailpit
Hallo Bernd,
das ist eine auch eine sehr gute Idee, war der Boden nur geschraubt?
Es besteht auch die Möglichkeit, in die Bodenplatte eine Servicelucke wie auf der ersten Stufe einzubauen, dann kommt man auch an den Wasserregler. Solch eine habe ich im Boden des Kleiderschrank eingesetzt, damit ich auch das Heizrohr, welches zu den Tanks durch den Boden geht, prüfen kann ob es warm genug ist, denn für mich ist das bei den MLT die Schwachstellen, deshalb habe ich auch einen Temparaturfühler an das Gestell zwischen A-/ F-Tank gebaut.
Denn dieses Schrank/Gestell zur Heckgarage, ist zusätzlich mit Holzdübeln gesichert, denn ich wollte die Rückwand bei den Stufen zur „Garage“ schon mal herausnehmen, das geht nicht nicht so einfach. Denn ich habe über der 2ten Stufe eine Klappe zur Heckgarage eingebaut, damit ich auch bei Regen an die Wasserflaschen komme, solch eine Klappe gab es in unserem LMC, die sehr praktische ist.

Ich schaue mir nachher mal die Bodenplatte in der oberen Stufe an.
Einen schönen Sonntag
Peter

Re: Bin der Neu, mit einem MLT580

Verfasst: So 29. Aug 2021, 14:05
von jhw
Hallo Peter
Vielen Dank für Deine ausführliche Auflistung Deiner Umbauten. Wir haben zwar einen MLT 560, aber grundsätzlich ist ja vieles baugleich/ähnlich.
Mich interessieren daher folgende Dinge im Detail:
Sorry für die vielen Fragen, ich hoffe das ist OK. ;-)
Viele Grüsse Jörg

-Isolierung der Unterflur-Heizrohre, der Sitzkonsolen und zwischen den Sitzen unter dem Brett
=> Wie und mit welchem Material hast Du das gemacht?
=> Hast Du da Bilder?

-im kl. Schrank unterm Boden das Luft-T-Stück gedreht, damit mehr Wärme zum Wassertank geht.
=> Was heisst gedreht? Hast Du da Bilder?
- Lüfter mit Temperatursteuerung
=> was genau hast Du da gemacht? Zusätzlich? Produkt?

- Absperrvorrichtung für die Warmluftzufuhr der Wassertanks verbaut und zur Thetfordkassette
=> Wo hast Du das verbaut?
=> Nutzt du das in der Übergangszeit und leitest dann weniger Wärme dorhin?

- zusätzliches Wärmerohr (22mm) zum Frischwassertank
=> Wo hast Du das angeschlossen?
=> Hast Du da Bilder?

- Kältebrücken mit Armaflex 9mm unterm Amaturenbrett
=> hast Du da Bilder gemacht?

- Beleuchtung mit Nährungssteuerung in alle Schränken
=> kannst Du mir das Produkt nennen was Du verbaut hast?

Re: Bin der Neu, mit einem MLT580

Verfasst: So 29. Aug 2021, 16:31
von <Anon1>
sailpit hat geschrieben: So 29. Aug 2021, 11:02
Hallo Bernd,
das ist eine auch eine sehr gute Idee, war der Boden nur geschraubt?
Ja, ich habe dann tiefer Leisten abgeschraubt.

Re: Bin der Neu, mit einem MLT580

Verfasst: So 29. Aug 2021, 19:40
von sailpit
Hallo jhw,
zu deinen Fragen:
- die Isolierung der Heizrohre Unterflur, ist Amaflex Pipe (Amazon) 15mx5mmx50mm, es hat zückseitig eine Klebefläche, Rohre reinigen und dann umwickeln, direkt unter der Heizung ist es etwas knifflig.
- unterm kl. Schank geht ein Heizroh zur Außenwand und nach oben in die weiße Wärmeverteilerleiste am Bett (Matratzen anheben, dann sieht man an der Außenwand die weiße Leiste), das andere Ende geht unter die erste Bettstufe, dort ist noch ein T-Stück, von da aus gehts zum Luftaustritt ver der Stufe (zum Innenraum, schaut man immer drauf, wenn am auf dem Beifahrersitz sitzt), das andere Ende geht unter den gr. Kleiderschrank und von da aus durch den Boden zum Tank. In das Rohr unter dem gr. Schank habe ich die Drossel gebaut, der Bindfaden zur Klappensteuerung geht unter die 1 Stufe, wo die Öffnung vom Abwasser zusehen ist.
Ich habe mir 2 Abzweig-T-Stücke (Fritz Berger Teilnr.168610) verbaut, das erste ist unterm kl. Kleiderschrank ins Rohr, das nach oben in die weiße Verteilerleiste Bett geht, das 22 Rohr geht unter dem Auszugsbrett (Thetfordklappe von außen öffnen, dann sieht man gleich ein Bodenbrett) durch und dann bei geöffneter Thetfordklappe hinter der li. Wand in dem Schacht ca. 20cm nach oben (bei längeren - Graden ist der Schrank und der Thetfordschacht) immer recht kühl, deshalb dieses Zusatzrohr, heute würde ich dieses in 35mm machen.
- die 2 PoPpinter (lüfter) 40x40x10 und der digitaler (KeeYees) LCD Temparaturfühler sind auch von Amazon (15€ zusammen), die Lüfter auf eine Winkelblech, wird dann über den Eingang zum Frischwassertank gehangen, die Blasen dann die warme Luft in den Tankschacht, denn die kalte Luft liegt unten und muss bewegt werden, damit es da auch wärmer wird, braucht nur mal ein Temparaturfühler zwischen die beiden Tanks herunterlassen und messen! Das 2te 22mm Heizrohr geht zum Frischwassertank, deshalb auch da die beiden
Lüfter und dann ein „Deckel“ über den Frischwassertankzugang, damit die warme
Luft nicht nach oben abhaut, Deckel aus Schaummatten geklebt.
- unterm Lenkrad sieht man das blanke Blech, 19mm Amaflex mit Klebefläche die Stellen zugeklebt und mit der Schaummatte über dem Bremspendal auch zugemacht, zieht da bei niedrigen Temperaturen kühl heraus.

Denke das reicht erstmal 😊
Gruß Peter

Re: Bin der Neu, mit einem MLT580

Verfasst: So 29. Aug 2021, 19:45
von sailpit
Hallo Jhw,
hier die Bilder:

Gruß Peter

Re: Bin der Neu, mit einem MLT580

Verfasst: So 29. Aug 2021, 21:35
von M846
Was hast du über das Armaflex gemacht?
Für den Außenbereich ist das nicht so geeignet.

Re: Bin der Neu, mit einem MLT580

Verfasst: So 29. Aug 2021, 22:08
von sailpit
Hallo M846,
es hat schon 2 mal Schwedentripp mitgemacht, es ist ziemlich Reißfest und nur 3mm dick, etwas zusätzliches habe ich nur im Bereich des Auspuffs drüber geklebt. Der Rest sitzt noch wie am ersten Tag.

Gruß Peter

Re: Bin der Neu, mit einem MLT580

Verfasst: Mo 30. Aug 2021, 07:13
von jhw
sailpit hat geschrieben: So 29. Aug 2021, 19:40
Hallo jhw,
zu deinen Fragen:
- die Isolierung der Heizrohre Unterflur, ist Amaflex Pipe (Amazon) 15mx5mmx50mm, es hat zückseitig eine Klebefläche, Rohre reinigen und dann umwickeln, direkt unter der Heizung ist es etwas knifflig.
- unterm kl. Schank geht ein Heizroh zur Außenwand und nach oben in die weiße Wärmeverteilerleiste am Bett (Matratzen anheben, dann sieht man an der Außenwand die weiße Leiste), das andere Ende geht unter die erste Bettstufe, dort ist noch ein T-Stück, von da aus gehts zum Luftaustritt ver der Stufe (zum Innenraum, schaut man immer drauf, wenn am auf dem Beifahrersitz sitzt), das andere Ende geht unter den gr. Kleiderschrank und von da aus durch den Boden zum Tank. In das Rohr unter dem gr. Schank habe ich die Drossel gebaut, der Bindfaden zur Klappensteuerung geht unter die 1 Stufe, wo die Öffnung vom Abwasser zusehen ist.
Ich habe mir 2 Abzweig-T-Stücke (Fritz Berger Teilnr.168610) verbaut, das erste ist unterm kl. Kleiderschrank ins Rohr, das nach oben in die weiße Verteilerleiste Bett geht, das 22 Rohr geht unter dem Auszugsbrett (Thetfordklappe von außen öffnen, dann sieht man gleich ein Bodenbrett) durch und dann bei geöffneter Thetfordklappe hinter der li. Wand in dem Schacht ca. 20cm nach oben (bei längeren - Graden ist der Schrank und der Thetfordschacht) immer recht kühl, deshalb dieses Zusatzrohr, heute würde ich dieses in 35mm machen.
- die 2 PoPpinter (lüfter) 40x40x10 und der digitaler (KeeYees) LCD Temparaturfühler sind auch von Amazon (15€ zusammen), die Lüfter auf eine Winkelblech, wird dann über den Eingang zum Frischwassertank gehangen, die Blasen dann die warme Luft in den Tankschacht, denn die kalte Luft liegt unten und muss bewegt werden, damit es da auch wärmer wird, braucht nur mal ein Temparaturfühler zwischen die beiden Tanks herunterlassen und messen! Das 2te 22mm Heizrohr geht zum Frischwassertank, deshalb auch da die beiden
Lüfter und dann ein „Deckel“ über den Frischwassertankzugang, damit die warme
Luft nicht nach oben abhaut, Deckel aus Schaummatten geklebt.
- unterm Lenkrad sieht man das blanke Blech, 19mm Amaflex mit Klebefläche die Stellen zugeklebt und mit der Schaummatte über dem Bremspendal auch zugemacht, zieht da bei niedrigen Temperaturen kühl heraus.

Denke das reicht erstmal 😊
Gruß Peter
Herzlichen Dank Peter!

Re: Bin der Neu, mit einem MLT580

Verfasst: Di 31. Aug 2021, 21:01
von Luxman
sailpit hat geschrieben: So 29. Aug 2021, 19:40
- unterm Lenkrad sieht man das blanke Blech, 19mm Amaflex mit Klebefläche die Stellen zugeklebt und mit der Schaummatte über dem Bremspendal auch zugemacht, zieht da bei niedrigen Temperaturen kühl heraus.
Moin Peter,
Besten Dank fuer den ausfuehrlichen Bericht.
Hab bei mir gerade nach gesehen mit Taschenlampe alles dick gepolstert ca. 5cm stark genau ausgestanzt um die Lenksäule auch hinter dem Bremspedal nirgendwo Blech zu sehen.

Vielleicht weil das Auto das extra Geräuschdammpaket hat?

Beste Gruesse Bernd

Re: Bin der Neu, mit einem MLT580

Verfasst: Di 31. Aug 2021, 21:21
von sailpit
Hallo Bernd,
kann auch sein, weil dein Mercedes ab Bj.18 (907) ist, meiner ist ein 906 (Bj.16)

Gruß
Peter

Re: Bin der Neu, mit einem MLT580

Verfasst: Mi 1. Sep 2021, 20:52
von sailpit
Hallo,
da ich nach dem Tankschutz gefragt wurde, habe ich hier einige Fotos, wie ich den Tankschutz drunter gebaut habe.
Das Material ist Aluriffelblech 2,5/4mm, vor gebogen, die Ecken habe ich dann rein geschweißt.
Der Rest müsste selbst erklärend sein.
Gruß
Peter

Re: Bin der Neu, mit einem MLT580

Verfasst: Sa 28. Jan 2023, 17:23
von Susanne
Hallo,
Wir fahren einen Hymer MLT 580 und haben auch schon einiges verändert. Unsere letzte wichtige Verbesserung die Isolierung und der Schutz des Frischwassertanks. Dies hat der Reisemobilausbauer Extec für uns gemacht: Am Tank ist jetzt eine Heizmatte angebracht und er wurde besser isoliert. Auch die Aufhängung des Tanks wurde verbessert, so dass wir mit guten Gewissen mit vollem Tank fahren können. :-) Die Orginalaufhängung fanden wir nicht so überzeugend. Viele Grüße, Susanne

Re: Bin der Neu, mit einem MLT580

Verfasst: Di 31. Jan 2023, 08:57
von Ferres
Moin,
hätte mal 2 Fragen zum ML-T 580.
Läuft das Wasser aus dem Frischwassertank sicher und zu 100% ab und/oder komme ich mit dem Arm dort hinein um den Rest auszuwischen?
Kann jemand zum Verbrauch des 4X4 Realistisches sagen?
Gruß
Ferres

Re: Bin der Neu, mit einem MLT580

Verfasst: Di 31. Jan 2023, 10:04
von Luxman
Ferres hat geschrieben: Di 31. Jan 2023, 08:57
Kann jemand zum Verbrauch des 4X4 Realistisches sagen?
Hängt von deinem Gasfuß ab und von deiner bevorzugten Vmax.
Mein Frontkratzer MCT680 liegt zwischen minimal 9l Landstraßen bummeln und maximal 13l wenn ich in Frankreich 130 fahre in der Spitze.

Im Schnitt über 20tkm liege ich bei ca. 11l, damit mußt du wenigstens rechnen.
Hast du den 92l Tank drin?

Beste Gruesse Bernd