Seite 1 von 2

Büttner oder Votronic, was könnt ihr empfehlen

Verfasst: Mo 13. Sep 2021, 20:01
von Anuzs
Gude!
Habe von zwei ernstzunehmenden Firmen Wechselrichter empfohlen bekommen. Hat jemand Erfahrungen mit einem von diesen?
Büttner: https://www.buettner-elektronik.de/produ ... -watt.html
Votronic: https://www.votronic.de/index.php/de/pro ... 700-st-nvs

Wenn es geht, bitte ich um Zurückhaltung von Posts über Sinn und Zweck einer Corona Impfung oder Supersonderangeboten von Ali. Bin bereit den Preis zu zahlen.

Danke für Eure Beiträge.

Re: Büttner oder Votronic, was könnt ihr empfehlen

Verfasst: Mo 13. Sep 2021, 20:17
von Luxman
Weder noch - Dometic Sinepower 1800 Watt
Bin sehr zufrieden, besonders der Luefter ist noch nie angesprungen, nicht mal mit 1600Watt Nespressomaschine.
220V TV funktioniert auch zur Zufriedenheit und er ist geruchsfrei.
Manche Elektronikteile stinken ja jahrelang wie Hoelle nach Chemie.

Beste Gruesse Bernd

Re: Büttner oder Votronic, was könnt ihr empfehlen

Verfasst: Mo 13. Sep 2021, 20:30
von AndiEh
Keinen Büttner. Zumindest nicht die "günstigen" Siehe Hier KLICK meine Erfahrungen mit dem Büttner Power Line 1500 Si

Was bei Büttner super ist, ist der Service. Die haben mir faktisch kommentarlos einen Ersatz geschickt. Hatte zwar das gleichen Verhalten, aber der Versuch wars wert.

Gruß
Andi

Re: Büttner oder Votronic, was könnt ihr empfehlen

Verfasst: Mo 13. Sep 2021, 20:31
von TomL
Von mir keine Empfehlung, weil ich Votronic und Büttner auf gleicher qualitativer Höhe sehe, sondern nur eine Erwähnung meiner eigenen Erfahrungen....

Ich habe mich 2012 für das Votronic-Vorgänger-Modell (auch Sinus-WR) vom oberen Link entschieden. Im letzten Jahr, vor dem Wechsel Wowa->Womo, habe ich mal bei Votronic angerufen und nach dem 5m-langen Remote-Kabel für das Frontpanel gefragt, welches man eben auch entfernt vom WR anbringen kann.... ich habe mein originales im Laufe der Zeit wohl 'verloren'. Sowohl Kabel als auch Frontpanel sind weiterhin der Standard. Auf meine "Altersfrage" bekam ich die Antwort, der WR ist nicht alt, er ist hier gebaut und würde hier repariert werden, wobei ein Defekt eher selten wäre. Was anderes als Votronic oder Büttner würde ich definitiv kompromisslos ausschließen.

Tja, ich würde mich heute wieder für Votronic entscheiden.... für den SMI1700, allerdings ohne NVS, weil ich das jetzt für ein überflüssiges Gimmick halte. Bei mir sind unterm Küchenoberschrank 2 hintere Steckdosen plus 1 weitere und 1 Lichtschalter davor installiert... also alles im Quadrat. Die hintere linke Steckdose ist 230V Landstrom, die rechte ist 230V WR-Strom. Eingesteckt und bei Bedarf rechts o. links gewechselt ist dieser Würfel [1], dessen Anschluß-Kabel ich auf 30 cm gekürzt habe. Geschaltet wird die WR-Dose über das Frontpanel, welches bei den anderen Bedienpanels (Heizung, Batterie-Manager, Truma-Fern-Anzeige, Füllstände) installiert ist.

Der WR fällt bei Betrieb nach wenigen Sekunden auf einen Standby-Strom zurück, sobald der Verbraucher keine Last mehr verursacht, und springt wieder an, wenn ein Verbraucher wieder Last zieht. Der Verbrauch in dieser Pause ist dann minimal. Nach eingestellten 10 Minuten ohne Verbraucher wechselt der WR in den Sleepmode, der Strom-Verbrauch am Akku ist dann kaum mehr feststellbar. Einmal die Sensor-Taste am Remote-Panel gedrückt, er fährt wieder hoch und ist nach 3-5 Sekunden bereit. Senseo, Eierkocher, Truma-Mover, Kaffeemaschine, Föhn, Staubsauger betreiben... es gab nie auch nur irgendein Problem. Mit der Installation ist aller denkbarer Strom-Bedarf bei uns gedeckt. Aber wie gesagt, das ist keine Empfehlung, sondern nur meine unbedeutende Meinung.

[1] https://www.amazon.de/dp/B092HWVSG9/ref ... UTF8&psc=1

Re: Büttner oder Votronic, was könnt ihr empfehlen

Verfasst: Mo 13. Sep 2021, 20:36
von Mark-86
Zum Wechselrichter von Votronic kann ich zum Glück nichts sagen, denn alle meine andere Votronic Produkte waren nach 0-3 Jahren defekt.

Re: Büttner oder Votronic, was könnt ihr empfehlen

Verfasst: Mo 13. Sep 2021, 20:40
von M846
Votronic.
Beim defekt hatte ich nach einem Tag Ersatz.
Danach funktionierte alles ohne Probleme.

Re: Büttner oder Votronic, was könnt ihr empfehlen

Verfasst: Mo 13. Sep 2021, 21:16
von SaJu
Luxman hat geschrieben: Mo 13. Sep 2021, 20:17
Weder noch - Dometic Sinepower 1800 Watt
Bin sehr zufrieden, besonders der Luefter ist noch nie angesprungen, nicht mal mit 1600Watt Nespressomaschine.
220V TV funktioniert auch zur Zufriedenheit und er ist geruchsfrei.
Manche Elektronikteile stinken ja jahrelang wie Hoelle nach Chemie.

Beste Gruesse Bernd
Ich habe eine Nummer größer und bin ebenfalls zufrieden. Vielleicht auch noch dometic in die engere Wahl nehmen.

Re: Büttner oder Votronic, was könnt ihr empfehlen

Verfasst: Mo 13. Sep 2021, 21:25
von <Anon1>
Anuzs hat geschrieben: Mo 13. Sep 2021, 20:01
Habe von zwei ernstzunehmenden Firmen Wechselrichter empfohlen bekommen. Hat jemand Erfahrungen mit einem von diesen?
In der Regel kommen die Komponenten Büttner/Votronic aus einer Produktion.

Re: Büttner oder Votronic, was könnt ihr empfehlen

Verfasst: Mo 13. Sep 2021, 23:09
von M846
Dometic ist beim Knaus gegen Aufpreis ab Werk eingebaut.

Re: Büttner oder Votronic, was könnt ihr empfehlen

Verfasst: Di 14. Sep 2021, 00:01
von womocamper
MobilLoewe hat geschrieben: Mo 13. Sep 2021, 21:25

In der Regel kommen die Komponenten Büttner/Votronic aus einer Produktion.
...und die ist ?

Warscheinlich China, wo alles Elektronische herkommt.

Re: Büttner oder Votronic, was könnt ihr empfehlen

Verfasst: Di 14. Sep 2021, 00:32
von Sellabah
Ich hab serienmäßig den 1800w von Dometic eingebaut, wahrscheinlich wie der „Luxusbernd“.
Ebenso nutzen wir die Nespresso. Wenn ich zwei E Bikes einstecke, dann piept es im Keller und doch, die Lüftung läuft mal, aber sehr selten.

LG
Sven

Re: Büttner oder Votronic, was könnt ihr empfehlen

Verfasst: Di 14. Sep 2021, 07:26
von Ebi
Hab nen 5000er von Victron, die gibt’s natürlich auch kleiner. Grund dafür, die Marke zu nehmen, war damals das Servicenetz bzw. das Netz von Händlern.

Von Votronic hatte ich mehrfach von Ausfällen gehört, teilweise nach sehr kurzer Zeit.

Im nächsten Fahrzeug wird wieder alles blau sein, denke, dass ich mich bzgl. der Komponenten nicht besser stellen kann.

Re: Büttner oder Votronic, was könnt ihr empfehlen

Verfasst: Di 14. Sep 2021, 07:40
von <Anon1>
Ebi hat geschrieben: Di 14. Sep 2021, 07:26
Hab nen 5000er von Victron
Das ist die Königsklasse. *THUMBS UP*

Ich nutze einen Dometic 1.800 Watt Umformer mit Netzvorangschaltung, der tut in den bisherigen über 150 Tagen der Nutzung das was er soll.

Bei Büttner oder Votronic zahlt man mehr, ob besser weiß ich nicht.

Re: Büttner oder Votronic, was könnt ihr empfehlen

Verfasst: Di 14. Sep 2021, 07:50
von Tilla
Moin,
ich habe von dieser Firma (Solartronics), große Auswahl zu fairen Preisen....mit modifiziertem Sinus, echtem Sinus, Fernbedienung und wer will mit USV. Hier der Link: https://www.solartronics.de/
Nebenbei, einen guten Techniksupport haben sie auch!
Gruß Tilla alias Lutz

Re: Büttner oder Votronic, was könnt ihr empfehlen

Verfasst: Di 14. Sep 2021, 07:56
von Ebi
MobilLoewe hat geschrieben: Di 14. Sep 2021, 07:40
Ebi hat geschrieben: Di 14. Sep 2021, 07:26
Hab nen 5000er von Victron
Das ist die Königsklasse. *THUMBS UP*

Ich nutze einen Dometic 1.800 Watt Umformer, der tut in den bisherigen über 150 Tagen der Nutzung das was er soll.

Bei Büttner oder Votronic zahlt man mehr, ob besser weiß ich nicht.

Dometic hatte ich auch schon, hatte nie ein Problem.

Keine Ahnung, was die Blauen mehr kosten, war ja alles im Paket drin, und Einzelkomponenten musste ich noch nie kaufen, weil nichts kaputt gegangen ist. So soll es halt auch sein.

Re: Büttner oder Votronic, was könnt ihr empfehlen

Verfasst: Di 14. Sep 2021, 09:47
von M846
womocamper hat geschrieben: Di 14. Sep 2021, 00:01
MobilLoewe hat geschrieben: Mo 13. Sep 2021, 21:25

In der Regel kommen die Komponenten Büttner/Votronic aus einer Produktion.
...und die ist ?

Warscheinlich China, wo alles Elektronische herkommt.
Votronic fertigt in Deutschland

Zitat Homepage:

Heute werden in Lauterbach/Hessen mit ca. 75 Mitarbeitern elektronische Geräte für die Produktbereiche Mobiler Einsatz und Regenwassernutzung serienmäßig hergestellt und an namhafte nationale und internationale Kunden geliefert. Als kompetenter OEM-Zulieferer werden zusätzlich Sonderausführungen und kundenspezifische Geräte entwickelt und in Stückzahlen produziert.

Bei Büttner gibt es keine Info's. Bei "Über uns" stellen die ihr Handbuch vor und nicht die Firma *SCRATCH*

Re: Büttner oder Votronic, was könnt ihr empfehlen

Verfasst: Di 14. Sep 2021, 10:00
von Mark-86
Also der Service von Votronic ist top, dass neu defekte Anzeigepanel war binnen 1 Woche incl. Postlaufzeiten Diskusionsfrei repariert. Leider ist dass das einzige Teil was noch lebt.

Mein Ladewandler hat sich auf Afrikanischen Pisten aus der gemäß Herstellervorgaben durchgeführten Befestigung gerappelt. 3 Tage hat er zwischendurch seinen Dienst eingestellt, trotz dass alle Eingangssignale, etc. ordentlich vorlagen. Danach gings wieder 1 Jahr und dann ist er an einem Überspannungsschaden gestorben. Da die Garantie abgelaufen war habe ich versucht ihn zu zerlegen, die Sicherungen waren fest eingelötet, ich habs dann aufgegeben und entsorgt. Der Überspannungsschaden war jetzt kein Fehler des Gerätes, aber in der Preisliga hätte es etwas robuster sein dürfen...

Meine Abwassertanksonde zeigte nach 2 Jahren bereits nicht mehr den richtigen Stand an, ging nicht mehr auf leer, obwohl alles sauber war. Die Frischwassertanksonde zeigt den Vollzustand nach 3 Jahren nicht mehr richtig an, ein nachjustieren blieb erfolglos. Erst wenn der Tank halbleer ist, nimmt die Anzeige selbst ab.

Ich zähl jetzt beim Abwasser die Tage und beim Frischwasser nehm ich die Matratze hoch und check den Stand mit ner Taschenlampe, Ladewandler sind 2 billige Chinateile installiert, wenn einer verreckt stecke ich die Stecker um und fertig ist.

Re: Büttner oder Votronic, was könnt ihr empfehlen

Verfasst: Di 14. Sep 2021, 11:33
von WuG
Ich habe eine "nur leicht" OT Frage zu Wechselrichtern (egal welche Marke).

Habt ihr einen mit Netzvorangschaltung oder ohne NVS, bzw. was sind Eure Beweggründe, die Vor- oder Nachteile, für das eine oder andere ?

Re: Büttner oder Votronic, was könnt ihr empfehlen

Verfasst: Di 14. Sep 2021, 11:53
von M846
WuG hat geschrieben: Di 14. Sep 2021, 11:33
Ich habe eine "nur leicht" OT Frage zu Wechselrichtern (egal welche Marke).

Habt ihr einen mit Netzvorangschaltung oder ohne NVS, bzw. was sind Eure Beweggründe, die Vor- oder Nachteile, für das eine oder andere ?
Mach doch einen eigenen Thread auf. Hier geht es eher um die Hersteller *SCRATCH*
Wenn das mal jemand sucht findet er die Info hier bestimmt nicht :-)

Re: Büttner oder Votronic, was könnt ihr empfehlen

Verfasst: Di 14. Sep 2021, 11:54
von rumfahrer
Wir haben eine NVS. Ich wollte die wenigen verbauten Dosen wenigstens nutzen können ohne dass wir zig Strippen zur einen Steckdose vom Inverter durch das Mobil ziehen müssen - haben eh nicht so viel Platz.
Verbaut ist ein Votronic Gerät. Allerdings nur 650W. Reicht für unseren Bedarf völlig aus. Bis jetzt funktioniert das Kästchen problemlos.
Ich weiß nicht ob's stimmt aber mein Ausrüster meinte, dass alle namhaften Anbieter bei Votronic fertigen lassen.

Gruß
Steffen