Wohnmobil mit Solarflügel
Verfasst: Di 14. Sep 2021, 21:59
Das Solar Team Endhofen hat ein Wohnmobil mit 17,5 Quadratmeter Solarflächen konstruiert. KLICK
Gruß
Andi
Gruß
Andi
Das freundliche Forum für Nutzer von oder Interessenten an Reisemobilen, Wohnmobilen, Kastenwagen, Campingbusse
https://www.reisemobiltreff.de/
Da haben wir sogar jemanden im Forum, der sein Mobil gasfrei betreibt. Ich weiß, das er es schon vor Jahren hatte, also so was neues und besonderes ist das auch nicht.Beduin hat geschrieben: Mi 15. Sep 2021, 07:23Rene habe ich mir gestern angeschaut, der ja 2000 Watt drauf https://www.youtube.com/watch?v=esV3Exa9CCM
Aber man spart sich die Markiseredrider hat geschrieben: Mi 15. Sep 2021, 07:59Da braucht man aber schon einen ziemlich grossen Stellplatz, wenn man die Solarpanels ausfahren will.
So ein Schmarren, sorry.AndiEh hat geschrieben: Di 14. Sep 2021, 21:59Wohnmobil mit 17,5 Quadratmeter Solarflächen konstruiert.
Finde ich nicht, aber so ein Kommentar habe ich hier eigentlich (schon) erwartet. Für die Weltrettung und deren Retter sein und kaum springt einer auf den Zug und macht etwas....kommt wieder die Technologiefeindlichkeit um die Ecke.
Wie jetzt ... mit den 17,5 qm Solarzellen???Eindhoven hat geschrieben:Außerdem lässt sich die Dachfläche durch seitlich ausfahrbare "Flügel" erweitern, um mehr Energie zu gewinnen. So wird die Fläche, die mit Photovoltaik bedeckt ist, auf 17,5 Quadratmeter verdoppelt. Nach Angaben der Entwickler kann Stella Vita an einem sonnigen Tag bis zu 730 km weit fahren.
Wie ist das mit der Windlast?redrider hat geschrieben: Mi 15. Sep 2021, 07:59Da braucht man aber schon einen ziemlich grossen Stellplatz, wenn man die Solarpanels ausfahren will.
Wenn schon immer so gedacht wurde, würden wir heute noch Rauchzeichen geben, statt mit handy....womocamper hat geschrieben: Mi 15. Sep 2021, 10:12Das ist wieder so eine Studie wo ein haufen Fördergeld reingeflossen ist und wo man in ein paar Monaten nichts mehr von hört.
Wird sowieso unbezahlbar sein.
Bin weder Technologiefeindlich noch rette ich die Welt mit so einem Schmarren. Wo soll ich das entfalten? Wie windfest ist die Konstruktion? Wofür brauche ich soviel Strom? Man muss doch nun wirklich nicht mit allen Haushaltsgeräten auf Tour gehen.Sparks hat geschrieben: Mi 15. Sep 2021, 09:31Finde ich nicht, aber so ein Kommentar habe ich hier eigentlich (schon) erwartet. Für die Weltrettung und deren Retter sein und kaum springt einer auf den Zug und macht etwas....kommt wieder die Technologiefeindlichkeit um die Ecke.
Hätte man auch im Rechner simulieren können.Snowpark hat geschrieben: Mi 15. Sep 2021, 10:40Wenn schon immer so gedacht wurde, würden wir heute noch Rauchzeichen geben, statt mit handy....womocamper hat geschrieben: Mi 15. Sep 2021, 10:12Das ist wieder so eine Studie wo ein haufen Fördergeld reingeflossen ist und wo man in ein paar Monaten nichts mehr von hört.
Wird sowieso unbezahlbar sein.
Übersehen Bernd? Das Teil soll elektrisch Fahren, der Verbrauch in Sachen Womo ist da nur nebensächlich.
Sorry, ich konnte zunächst den Link nicht öffnen und bin nach der Beschreibung von Andi nicht von elektrisch fahren ausgegangen.Santana63 hat geschrieben: Mi 15. Sep 2021, 12:34Übersehen Bernd? Das Teil soll elektrisch Fahren, der Verbrauch in Sachen Womo ist da nur nebensächlich.![]()
Golem hat geschrieben:Der Akku des Fahrzeugs fasst 60 kWh und soll eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h ermöglichen. Weitere technische Daten stehen noch aus.