Seite 1 von 1

2 unterschiedliche LiFePo - NDS iManager?

Verfasst: So 28. Nov 2021, 17:33
von ChrisL88
Hallo zusammen,

wir haben in unserme WoMo (Frankia Neo BD) ja schon eine 100Ah LiFePo ab Werk dabei - nur wird uns dass nach unserer Erfahrung nicht reichen, insbesondere da das Auto auch noch einen Kompressor Kühli hat...

Nun wird noch eine 280Ah Selbst-Bau LiFePo aus blauen Bechern dazu kommen.

Im WoMo Verbaut ist folgendes:
- MT iQ BasicPro Batterie-Computer (Büttner Elektronik)
- CB522-LT Ladegerät (CBE)
- Champ 12V Ladegerät (LEAB mobil energy)
- Lippert 100Ah LiFePo Batterie
- PRS300 BUS Solar Laderegler (CBE)
- Schaudt Booster WA 121545


Nun kommt die grosse Frage, wie die zusätzliche LiFePo Batterie anschliessen.
Klar ist mir, einfach parallel schalten kommt nicht gut...
die Original 100Ah einfach raus zu nehmen und wegwerfen - eigentlich fast zu schaden (und Strom kann man nicht genug haben :D)


In meiner ersten Recherche bin ich daher nun auf den "NDS iManager" gekommen (https://www.ndsenergy.de/prodotto/imanager/) - hört sich aus meiner Sicht logisch an, auch von den Funktionen her.


Was möchte ich zukünftig wohl noch machen?
evtl. eine Erweiterung der Solaranlage, im Moment ist nur 1 Modul drauf a 120 oder 150 Watt... :(
Ein Wechselrichter höchst wahrscheinlich nicht - ich bin immer noch überzeugt, dass wir alles auf 12 Volt betreiben können (einzige "Problematik aktuell", das Fahrzeug ist zwar sehr gut mit 230 Volt Steckdosen ausgerüstet - jedoch extrem spärlich mit 12 Volt/USB... :()


Nun, wer hat 2 unterschiedliche LiFePo Batterien im Einsatz?
Wie habt ihr das gelöst?
Gibt es alternativen zum NDS iManager? (was können die besser/schlechter?)

Re: 2 unterschiedliche LiFePo - NDS iManager?

Verfasst: So 28. Nov 2021, 17:44
von AndiEh
Ich kenne jetzt deine Lifepo4 Batterie nicht.

Aber warum hast du bedenken eine 2. parallel dazu zu betreiben?

Gruß
Andi

Re: 2 unterschiedliche LiFePo - NDS iManager?

Verfasst: So 28. Nov 2021, 19:01
von ChrisL88
Überall liest man, wann dann nur 2 gleiche Modelle, möglichst gleich alt, sogar gleiche Chargen…

Gründe wie Innenwiederstände, „gegenseitiges leersaugen“ etc. etc.

Meine beiden Batterien könnten unterschiedlicher nicht sein - Infos dazu siehe Eingangsposz.

Re: 2 unterschiedliche LiFePo - NDS iManager?

Verfasst: So 28. Nov 2021, 19:17
von Alfred
Wenn die Selbstbau Batterie ein vernünftiges
BMS hat, einfach über eine ANL-Sicherung parallel an die vorhandene Batterie anklemmen.

Siehe den ausführlichen Erfahrungsbericht:

https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?p=102314#p102314

Re: 2 unterschiedliche LiFePo - NDS iManager?

Verfasst: So 28. Nov 2021, 19:28
von Anon7
Vllt. meldet sich "Biauwe", der mehrere Akku-Typen miteinander genutzt hat, dann diverser LIFePO4 und auch LiFeYPO4 miteinander im Einsatz hatte, bzw. aktuell auch noch hat.
Dann ist ( lies dazu den Thread "Wir ziehen um" von Walter7149), der hat auf den letzten Seiten dieses Threads beschrieben, wie er seine beiden 100 Ah LiFeYPO4 mit zwei je 300 Ah LiFePO4 zusammengeschaltet hat, aktuell jetzt in seinem Mobil 800 Ah Lithium in seinem Mobil installiert hat, das funktioniert auch gut. Ich glaube kaum, dass Walter oder auch Uwe sich je Gedanken zu NDS-Manager gemacht haben. Von Walter weiß ich, dass er von blue-battery.com das System X200 einsetzt.

Re: 2 unterschiedliche LiFePo - NDS iManager?

Verfasst: So 28. Nov 2021, 20:00
von walter7149
Hallo Chris...,
Hast du den Link von dir richtig gelesen ?

Da steht: " Mit iManager können Sie verschiedene Batterien installieren für: Technologie (Blei-Säure, Gel, AGM), Leistung und unterschiedliches Alter der Batterie."

Nach meiner Meinung gilt das dann nicht für LiFePO4-Batterien wie bei dir.

Was soll denn dieses Gerät kosten ?

Wie Werner schon richtig geschrieben hat, zwei verschiedene LiFePO4 - Typen installiert,

- 2x 100 Ah LiFeYPO4 - ESY-Batterien von 2016
- 2x 300 Ah LiFePO4 - Skanbatt von 2021

Die wichtigsten Batterieparameter jeder einzelnen Batterie kann ich mit dazugehöriger Bt-App zusätzlich
überwachen, und insgesamt über dern BlueBattery-Batteriecomputer.

Re: 2 unterschiedliche LiFePo - NDS iManager?

Verfasst: So 28. Nov 2021, 22:51
von Travelboy
Technisch stellt die eine Batterie für die andere ein Verbraucher da,
solange beide Batterien i.O. sind werden die Batterien sich nur gegeneinander auf ein Spannungsniveau ausgleichen sonst nichts.

Nur wenn der Innenwiderstand der alten Batterie schlechter ist als der Innenwiderstand der neuen Bat. wird sich das System auf die alte, schlechtere Batterie einpendeln, sollte aber alles im Toleranzbereich bleiben.

Ich würde wie Alf vorgeschlagen hat, beide Batterien miteinander parallel schalten und schauen wo sich die Batterien einpendeln, dann kannst du immer noch anders entscheiden.

Re: 2 unterschiedliche LiFePo - NDS iManager?

Verfasst: Sa 11. Dez 2021, 07:48
von stocki333
Das was du vorhast geht ohne Probleme.
EInzig eines würdeich ändern. Der 280ist dein Hauptaccu. Der 100er dein Nebenaccu. Gesehen aus der Sicht der Verkabelung.
Ist vermutlich schwierig wenn der unterm Sitz ist.
Wenn man dass Parallel verschaltet.Kann man mit den Kabelstärken spielen. Der Kleine bekommt eine dünnere Verbindung zum Hauptaccu. Eventuel eine oder 2 Sicherungen dazwischen. Um den Stromfluß zu bremsen.
Der WR wird am Großen verschaltet.
Sinn des ganzen ist einfach eine bessere Verteilung der Entladeströme. Beim Laden ist es egal.
Wirst aber wahrscheinlich nicht das Optimale Ergebniss erzielen, wenn die Leitungslängen kurz sind.
Eines würde ich auf alle Fälle machen.
Beim kleinen die Untere Spannungsgrenze der Zellen anheben.Und die Abschaltspannung erhöhen. Damit erreichst du das der Kleine früher abschaltet. Damit du aus dem Kritischen letzten 10 % der Kapazität rauskommst. Dort laden mit zu hohen Strom ist ja kontraproduktiv.
Auch sind viele Fertigaccus sehr niedrig eingestellt.Von den unteren Zellspannungen. Wenn du dss kannst, siehe oben, ändern.
Franz

Re: 2 unterschiedliche LiFePo - NDS iManager?

Verfasst: Sa 11. Dez 2021, 10:31
von dereurafahrer
Hallo
Einfach parallel anschließen, habe ich auch. 100 AH Liontron und 200 AH Eigenbau mit blauen Bechern,also wie bei Dir auch.
Gruß Timo

Re: 2 unterschiedliche LiFePo - NDS iManager?

Verfasst: Sa 11. Dez 2021, 11:11
von womocamper
Kannst Du machen.

Ich hab sogar eine 200 Ah LiFePo4 und zwei AGM 95 Ah parallel angeschlossen.
Das geht einwandfrei.
Hymer bietet das auch für viel Geld an, nennt sich dann Smart-Batterie-System

https://www.hymer.com/de/de/modelle/tec ... rt-battery

Re: 2 unterschiedliche LiFePo - NDS iManager?

Verfasst: Sa 11. Dez 2021, 11:16
von Doraemon
Ich betreibe zwar erst seid einem guten halben Jahr ein Hybridsystem, 100AH LFP und eine 260Ah Solarbatterie parallel und bis jetzt bin ich damit sehr zufrieden.

Re: 2 unterschiedliche LiFePo - NDS iManager?

Verfasst: Sa 11. Dez 2021, 11:24
von stocki333
es ist überhaupt kein Problem, das mit Lithium zu machen.
Es wird ja jeder Accu für sich geschützt. Wenn man nicht einen Accu immer an die Grenze fährt, das er abschaltet.
Das gilt hier leider, leider für die Lintron. Die sind in der Regel so eingestellt niedrig eingestellt. Auf die vom Hersteller vorgegebene Mindestspannung der Zellen.
Für eine Parallelschaltung mit grossen differenzen der Kapazität. Eher nicht die beste Lösung.
Man sollte das auch imer im Gesammtpaket betrachten. Hat man einen Kräftigen Booster oder einen Zusatzlader könnte es Eng werden.
Der Accu steht ja an der Grenze der Tiefentladung. Und dann bekommt er jede menge Strom ab.
Das ist der eine Punkt.
Es gibt noch etwas in den Einstellungen was gerne nicht beachtet wird. Die Zeitspanne die eingestellt wird im BMS für das Wiedereinschalten des Entladevorgangs.
Steht die auf 2 sec.Passoiert folgendes. Testaccu 15 Ah A123 Zellen.
Schaltet das BMS ab. ausgelöst durch tiefe Zellspannungen, Wirkt die Entladelampe wie eine Blinkampel. Schaltet sich alle paar secunden ein und aus.
Und treibt damit Zellen dann in die Tiefentladung. Bei Liontron kommt noch etwas hinzu. Die Vielen Zellen in einem Block. Die haben unterschiedliche Kapazitäten. Die schwanken zwischen 6200 und 6400 Ah.Das sollte man mal nicht vergessen.
Allerdings gibt es im Parallelverbund eine Wechselwirkung. Zwischen den Accus. Der grösser stützt den Kleineren. In der Spannung.
Kritisch wird die Sitation dann, wenn sich die beiden der Grenze nähern. wo sie leer sind.
Also solange man die letzten 20-25 % nicht angreift. Spricht in meine Augen nichts dagegen.
So meine Erfahrung mit unterschiedlichen Kapazitäten.
So mal als Tipp.
Einfach 2 oder 3 Sicherungen dazwischen schalten. in Serie, Das wirkt sehr ausgleichend, auf die Stromentnahme des kleinern.
DIe Belastung teilt sich damit besser auf.
Franz

Re: 2 unterschiedliche LiFePo - NDS iManager?

Verfasst: Sa 11. Dez 2021, 13:10
von Doraemon
stocki333 hat geschrieben: Sa 11. Dez 2021, 11:24
..
Also solange man die letzten 20-25 % nicht angreift. Spricht in meine Augen nichts dagegen.
So meine Erfahrung mit unterschiedlichen Kapazitäten.
..
Franz
Dem kann ich nur zustimmen, die 260Ah Solar habe ich nur weil schon vorhanden und werden irgendwann gegen LFP getauscht, aber so lange es funktioniert bleibt es so.

Ich sehe es auch ein bisschen als Experiment, "learning by doing" *2THUMBS UP* ,wird ja immer wieder geschrieben das man das nicht machen soll.

Re: 2 unterschiedliche LiFePo - NDS iManager?

Verfasst: Sa 11. Dez 2021, 13:21
von biauwe
ChrisL88 hat geschrieben: So 28. Nov 2021, 17:33
Nun, wer hat 2 unterschiedliche LiFePo Batterien im Einsatz?
Wir haben 5 LiFePo4. Eine hat sogar Y drin.
Alle parallel und?
Sie werden geladen und entladen. Alles ohne Zusatzgeräte.