Erstellen eigener Camping- und Stellplatz POIs aus unterschiedlichen Quellen
Verfasst: Mo 30. Nov 2020, 17:14
Hallo
Da immer weniger Anbieter Camping- und StellplatzPois für die NaviApps und -Geräte zur Verfügung stellen, habe ich nach einer Lösung gesucht, diese aus den gängigen Camping- und Stellplatzapps zu erzeugen. Als Quellen eignen sich aber auch eigene POI Sammlungen, schlecht strukturierte POI Dateien (Promobil) oder Websites Downloads (Bordatlas).
Noch eins vorweg. Aus Urheberrechstgründen darf ich natürlich keine fertigen POI Dateien anbieten. Ich beschreibe hier lediglich die Möglichkeiten, wie man sich persöhnliche Kopien seiner gekauften Daten erstellen kann.
Und noch was. Auch wenn das Ganze erst mal ziemlich kompliziert rüberkommt, dauert das Erstellen einer POI Datei, wenn ihr meine Abfragen erst einmal an eure persöhnlichen Bedürfnisse angepast habt, keine 15 Minuten.
Fast alle Apps speichern ihre Offlinedaten in SQLite Datenbanken. Diese liegen auf Android Geräten aber fast immer im nicht normal zugänglichen Bereich. Das heißt man braucht ein gerootetes Gerät um auf diese Datenbanken Zugriff zu haben.
Für die, die das nicht können oder wollen, gibt auch noch eine andere Möglichkeit. Hierfür benötigt man den Android Emulator "BlueStacks" und das Programm "BSTweaker". Zu finden unter https://bstweaker.tk/de/
Nachdem man seine Apps in BlueStacks installiert hat, kann man mit dem Filemanager aus dem BSTweaker alle Dateien vom
Emulator auf den PC kopieren, auch die geschützten. Man kann BlueStacks mit diesem Programm auch rooten, muß es aber nicht.
Es gibt aber auch Ausnahmen. Sowohl die Datenbanken von "ACSI" als auch die von "Camperstop" liegen im normalen "Android" Verzeichnis, und sind frei zugänglich. (natürlich erst wenn man die App bezahlt hat)
Zum Bearbeiten der Datenbanken benutze ich das Programm "DB Browser für SQLite". (hier die PortableApp 3.12.0) https://sqlitebrowser.org/
Zum erstellen meiner Datenbankabfragen und zum Nachbearbeiten "Notepad++".
CSV-, KML-, GPX-(Garmin) und OSM-(OsmAnd) Dateien erstelle ich direkt mit dem DB Browser. So kann ich alle Möglichkeiten ausschöpfen, die die einzelnen Naviprogramme bieten. Auch für SygicTruck (-Camper) erstelle ich die interne "poi.dat" Datenbank direkt, und kann so auch wieder, wie in den alten Versionen, Adresse, Beschreibung, Telefonnummer, Email und Web mit benutzen.
Zum umwandeln in die anderen Formate dann noch die Programme:
"GPS_Babbel" für .ov2 (TomTom)
"RUPI_Convertor" für .rupi (Sygic-Pkw)
"OsmAndMapCreator" für .obf (OsmAnd)
"Extra_POI_Editor V604" für .gpi (Garmin) oder den "POILoader"
"digger_11_0_47" für .mca (_Mapfactor Navigator Free) oder "digger_12_1_5"
Da die einzelnen Datenbanken in den unterschiedlichsten Formen vorliegen, erstelle ich daraus zuerst immer eine Master Datenbank. Dies ist der aufwendigste Teil des ganzen Prozesses. (Für die Spezialisten, dies ist keine normalisierte Datenbank, sondern sie dient lediglich als Datenspeicher, aufgebaut wie eine Exceltabelle).
Diese enthällt bei mir immer folgende Spalten, auch wenn einige manchmal leer bleiben:
Longitude, Latitude, Preis, Name, Offen, VE, Platztyp, Platzanzahl, Telefon, Email, Web, Nebenkosten, Beschreibung, Land, Plz, Ort, Strasse, Adresse (zur Arbeitserleichterung zusammengesetzt aus Land, Plz, Ort, Strasse)
Aus diesen Master Datenbanken erstelle ich dann CSV-Dateien als Vorstufe für die POIs der einzelnen Naviprogramme.
Ich hab hier mal zur Einführung eine kleine Anleitung geschrieben. Ich hab dafür die frei zugängliche Datenbank der Trialversion von ACSI Europa mit den Campingplätzen am Gardasee genommen.
Gruß Egon
Da immer weniger Anbieter Camping- und StellplatzPois für die NaviApps und -Geräte zur Verfügung stellen, habe ich nach einer Lösung gesucht, diese aus den gängigen Camping- und Stellplatzapps zu erzeugen. Als Quellen eignen sich aber auch eigene POI Sammlungen, schlecht strukturierte POI Dateien (Promobil) oder Websites Downloads (Bordatlas).
Noch eins vorweg. Aus Urheberrechstgründen darf ich natürlich keine fertigen POI Dateien anbieten. Ich beschreibe hier lediglich die Möglichkeiten, wie man sich persöhnliche Kopien seiner gekauften Daten erstellen kann.
Und noch was. Auch wenn das Ganze erst mal ziemlich kompliziert rüberkommt, dauert das Erstellen einer POI Datei, wenn ihr meine Abfragen erst einmal an eure persöhnlichen Bedürfnisse angepast habt, keine 15 Minuten.
Fast alle Apps speichern ihre Offlinedaten in SQLite Datenbanken. Diese liegen auf Android Geräten aber fast immer im nicht normal zugänglichen Bereich. Das heißt man braucht ein gerootetes Gerät um auf diese Datenbanken Zugriff zu haben.
Für die, die das nicht können oder wollen, gibt auch noch eine andere Möglichkeit. Hierfür benötigt man den Android Emulator "BlueStacks" und das Programm "BSTweaker". Zu finden unter https://bstweaker.tk/de/
Nachdem man seine Apps in BlueStacks installiert hat, kann man mit dem Filemanager aus dem BSTweaker alle Dateien vom
Emulator auf den PC kopieren, auch die geschützten. Man kann BlueStacks mit diesem Programm auch rooten, muß es aber nicht.
Es gibt aber auch Ausnahmen. Sowohl die Datenbanken von "ACSI" als auch die von "Camperstop" liegen im normalen "Android" Verzeichnis, und sind frei zugänglich. (natürlich erst wenn man die App bezahlt hat)
Zum Bearbeiten der Datenbanken benutze ich das Programm "DB Browser für SQLite". (hier die PortableApp 3.12.0) https://sqlitebrowser.org/
Zum erstellen meiner Datenbankabfragen und zum Nachbearbeiten "Notepad++".
CSV-, KML-, GPX-(Garmin) und OSM-(OsmAnd) Dateien erstelle ich direkt mit dem DB Browser. So kann ich alle Möglichkeiten ausschöpfen, die die einzelnen Naviprogramme bieten. Auch für SygicTruck (-Camper) erstelle ich die interne "poi.dat" Datenbank direkt, und kann so auch wieder, wie in den alten Versionen, Adresse, Beschreibung, Telefonnummer, Email und Web mit benutzen.
Zum umwandeln in die anderen Formate dann noch die Programme:
"GPS_Babbel" für .ov2 (TomTom)
"RUPI_Convertor" für .rupi (Sygic-Pkw)
"OsmAndMapCreator" für .obf (OsmAnd)
"Extra_POI_Editor V604" für .gpi (Garmin) oder den "POILoader"
"digger_11_0_47" für .mca (_Mapfactor Navigator Free) oder "digger_12_1_5"
Da die einzelnen Datenbanken in den unterschiedlichsten Formen vorliegen, erstelle ich daraus zuerst immer eine Master Datenbank. Dies ist der aufwendigste Teil des ganzen Prozesses. (Für die Spezialisten, dies ist keine normalisierte Datenbank, sondern sie dient lediglich als Datenspeicher, aufgebaut wie eine Exceltabelle).
Diese enthällt bei mir immer folgende Spalten, auch wenn einige manchmal leer bleiben:
Longitude, Latitude, Preis, Name, Offen, VE, Platztyp, Platzanzahl, Telefon, Email, Web, Nebenkosten, Beschreibung, Land, Plz, Ort, Strasse, Adresse (zur Arbeitserleichterung zusammengesetzt aus Land, Plz, Ort, Strasse)
Aus diesen Master Datenbanken erstelle ich dann CSV-Dateien als Vorstufe für die POIs der einzelnen Naviprogramme.
Ich hab hier mal zur Einführung eine kleine Anleitung geschrieben. Ich hab dafür die frei zugängliche Datenbank der Trialversion von ACSI Europa mit den Campingplätzen am Gardasee genommen.
Gruß Egon