Seite 1 von 1
Unterboden- und Hohlraumkonservierung
Verfasst: Di 7. Dez 2021, 18:22
von Heribert
Ich habe die Absicht unseren 7 Jahre alten Carthago VI konservieren zu lassen und habe bereits Kontakt mit einer Werkstatt aufgenommen. Wer hat Erfahrungen damit und wer kann was zu den Preisen sagen ?
Re: Unterboden- und Hohlraumkonservierung
Verfasst: Di 7. Dez 2021, 19:26
von biauwe
647,50 € mit Holraumkonservierung mit Heißfett von Mike Sanders.
Und Unterboden, soweit notwenig.
https://www.autosieger.de/Autohaus-Wald ... us960.html
Re: Unterboden- und Hohlraumkonservierung
Verfasst: Di 7. Dez 2021, 19:47
von Arminius
https://www.eugenhering.de/
2016 habe ich dort meinen neuen Hymer machen lassen. Rund 1000€ Arbeitslohn. Material habe ich selbst besorgt. Es wurde sehr sorgfältig gearbeitet: 4-Stempelbühne, sorgfältiges Abdecken des gesamten Aufbaus... Mit dem Ergebnis war ich sehr zufrieden. Für einen Termin muss man mindestens 4 Monate Wartezeit einkalkulieren. Unser nächstes Mobil lasse ich dort auf jeden Fall wieder machen.
Re: Unterboden- und Hohlraumkonservierung
Verfasst: Di 7. Dez 2021, 21:08
von Chief_U
Bei Hering war ich 2016 auch gewesen. Top Arbeit!
Re: Unterboden- und Hohlraumkonservierung
Verfasst: Di 7. Dez 2021, 21:22
von Heribert
Ein neues Womo soll 1700.- € kosten. Bei einem älteren kommt ja noch die Rostbehandlung/Grundierung dazu. Ich rechne mit fast 3000.-€.
Re: Unterboden- und Hohlraumkonservierung
Verfasst: Di 7. Dez 2021, 21:34
von Fazerfahrer
Ich habe letzten Monat für Hohlraum und Unterbodenversiegelung mit Mike Sanders bei unserem Fahrzeug aus 2020 insgesamt € 1.370,- bezahlt.
Re: Unterboden- und Hohlraumkonservierung
Verfasst: Mi 8. Dez 2021, 03:22
von Gerald
Heribert hat geschrieben: Di 7. Dez 2021, 21:22
Ein neues Womo soll 1700.- € kosten. Bei einem älteren kommt ja noch die Rostbehandlung/Grundierung dazu. Ich rechne mit fast 3000.-€.
Nach einem Tipp aus einem Oldtimer-Forum: 8 Dosen Kim-Tec Kettenspray für etwas unter 50.00 Euro. Das Spray kriecht in alle Fugen und bildet eine erstaunlich gute staubabweisende leicht glasierende Schutzschicht. Leichter Rost wird gestoppt und versiegelt. Einmal im Jahr etwas nachbearbeiten.
Es ist mein zweites Wohnmobil das so geschützt wurde. Hat sogar den TÜV beeindruckt.
Re: Unterboden- und Hohlraumkonservierung
Verfasst: Mi 8. Dez 2021, 08:43
von Beduin
Meinen habe ich schon 2014 machen lassen,
https://ina-unterwegs.de/Gorgo.Rost.html da war auch Rost mit zum wegmachen und jährliches nacharbeiten. Er war damals ja schon 16 und niemals zuvor wurde was gemacht. Da kam ab u an noch was durch. Hat damals was zwischen 7-800€ gekostet. Wird dann heute auch nicht mehr so sein
Re: Unterboden- und Hohlraumkonservierung
Verfasst: Mi 8. Dez 2021, 12:28
von Austragler
Bei einem 7 Jahre alten Fahrzeug kann sich schon irgendwo Rost gebildet haben, die Beseitigung desselben kann ins Geld laufen. An meinem Womo habe ich bisher nichts gemacht, es wird im Winter nicht bewegt, ich bin schon druntergekrochen, bzw. anläßlich der TÜV-Abnahme mit in die Grube gestiegen, bis dato ist der Ducato rostfrei.
Anders bei meinem Suzuki Jimny der gestern 15 Jahre alt geworden ist. Vor etwas über einem Jahr habe ich mich an die Rostbekämpfung gemacht, mit Erfolg und für relativ wenig Geld. Aber mit sehr viel Mühe und Schmutz. Als Selbermacher muß man allerdings über die nötige Ausrüstung verfügen, ist wirklich nichts für jeden. Ein derartiger Aufwand ist bei deinem Mobil bestimmt nicht notwendig.
Inspiriert hat mich dieser Youtube- Kanal:
https://www.youtube.com/channel/UCkYznV ... vF3lFS1dYg
Wo Rost war habe ich diesen abgebürstet oder abgeschliffen, anschließend reichlich Rostumwandler draufgepinselt und nach dessen Reaktion den Unterboden mit Seilfett eingesprüht. Für die Hohlräume habe ich mir eine Druckbecherpistole mit elastischer Sprühlanze gekauft und die Hohlräume mit Biskor-Rostschutzgel "geflutet". Ich musste das Zeug warm machen sonst läßt es sich nicht sprühen.
Vor einigen Wochen habe ich mein Werk nachkontrolliert: Der Suzuki hat nirgends neuen Rost angesetzt.
Vielleicht wendest du dich mal an Gerhard Holzknecht, der verlangt garantiert keine 3000 Euro.
Re: Unterboden- und Hohlraumkonservierung
Verfasst: Mi 8. Dez 2021, 12:39
von Rollinghome
Hallo Heribert, ich habe das 2019 bei Carsten Stäbler in Waghäusel machen lassen. Super Arbeit bei nachvollziehbaren Kosten. Mein Eura ist 6,35m lang, 2,4m breit, BJ 2009 war also 10 Jahre alt.
Kosten waren ca. € 1100,- + €25,- für einen bereitgestellten Leihwagen mit dem wir während der Arbeiten Speyer besuchten. Stellplatz mit VE ist auch vorhanden. War wirklich eine positive Erfahrung.
Re: Unterboden- und Hohlraumkonservierung
Verfasst: Mi 8. Dez 2021, 14:19
von Heribert
Leider bietet Carsten Stäbler die nächste Zeit diese Arbeiten nicht mehr an, da der Mitarbeiter gesundheitliche Probleme hat. Bin jetzt aber mit weiteren Firmen in Kontakt. Der Preis wird sich bei 2300.-€ bis 2800.-€ einpendeln.
Re: Unterboden- und Hohlraumkonservierung
Verfasst: Sa 15. Jan 2022, 13:34
von Eddy
Moin zusammen,
im Dezember hat unser Womo auch einen Schutz bekommen, Hohlraum und Unterbodenschutz.
War 1 1/2 Wochen weg. Da das Womo fast neu ist wurde eine gruendliche Reinigung des Unterbodens gemacht.
Trocknung, dann Wachs drauf. Sieht gut aus!!!
Wo, hier
https://kuepper-karosserie.de/
Preis lag bei 650 Euro.