Seite 1 von 3
Wie bekommt man Feuchtigkeit aus einem Bowdenzug ?
Verfasst: Di 14. Dez 2021, 19:38
von walter7149
Hallo, jetzt bei Frostgraden habe ich in letzter Zeit schon einige Male die Motorhaube nicht öffnen können,
weil offensichtlich Feuchtigkeit im Bowdenzug ist, dann, wenn das Womo einige Zeit steht, sich beim
Ziehen des Hebels zum Öffnen der Motorhaube nichts mehr bewegt.
Jetzt bin ich erstmal dazu übergegangen gleich nach einer Fahrt, wenn der Motor noch warm ist, denn da funktioniert
es ja, die Haube vorbeugend zu öffnen, denn man weiß ja nie warum man mal im Motorraum was machen muß.
Re: Wie bekommt man Feuchtigkeit aus einem Bowdenzug ?
Verfasst: Di 14. Dez 2021, 19:51
von Anon27
Ich glaube eher, es liegt an der Spannung des Zuges. Ich habe bei jedem Fiat Wohnmobil, ob Originalfahrerhaus oder VI immer Schwierigkeiten gehabt. Ich habe beim Frankia immer das Döschen Airways Kaugummis unterm Hebel eingeklemmt und dann vorne entriegelt.
Beim Eura ging es nur zu Zweit. Beim Carado war es tagesabhängig.
LG
Sven
Re: Wie bekommt man Feuchtigkeit aus einem Bowdenzug ?
Verfasst: Di 14. Dez 2021, 19:52
von Alfred
Probier es mal mit Silikonöl. Fluten damit!
Re: Wie bekommt man Feuchtigkeit aus einem Bowdenzug ?
Verfasst: Di 14. Dez 2021, 20:10
von walter7149
Jetzt in diesem Winter werde ich erstmal so weitermachen und behelfsmäßig immer nach jeder Tour den Bowdenzug ziehen.
Ausbauen wollte ich den eigentlich nicht, weil man an den oberen Teil unterm Amaturenbrett links ganz schlecht ran kommt. Sondern eher mit Druck ein Öl von unten nach oben durchdrücken bis oben was ankommt.
Wie könnte man das praktisch technisch machen ?
Könnte man auch mit einer Silikonspraydose was in die Bowdenzughülle reindrücken ?
Re: Wie bekommt man Feuchtigkeit aus einem Bowdenzug ?
Verfasst: Di 14. Dez 2021, 20:13
von Alfred
Ich würde das Silikonöl (klar, Spraydose) mit dem Sprühröhrchen reinfüllen, bis es an der anderen Seite rausläuft.
Der Bayer sagt da: Vui huift Vui!
Re: Wie bekommt man Feuchtigkeit aus einem Bowdenzug ?
Verfasst: Di 14. Dez 2021, 20:18
von vorerst
Mit Pressluft ausblasen, damit das Restwasser raus spritzt, dann dem Vorschlag von Alfred folgen.
Re: Wie bekommt man Feuchtigkeit aus einem Bowdenzug ?
Verfasst: Di 14. Dez 2021, 20:19
von walter7149
Ja, an der Menge soll es nicht scheitern.
Vielleicht haben wir ja mal Plusgrade und Sonnenschein vorm Garagentor, dann werde ich es probieren.
Re: Wie bekommt man Feuchtigkeit aus einem Bowdenzug ?
Verfasst: Di 14. Dez 2021, 20:25
von walter7149
Ok Volkmar

, Pressluft vornweg und dann das Silikonspray.
Für die Durchführung werde ich wohl das passende dünne Schlauchmaterial finden.
Und oben links im Fußraum unter den Haubenöffnungshebel dann Löschpapier, damit man sieht ob was nach oben durchgekommen ist.
Re: Wie bekommt man Feuchtigkeit aus einem Bowdenzug ?
Verfasst: Fr 17. Dez 2021, 18:13
von walter7149
Hallo, heute war wieder Basteltag, zwar kein Sonnenschein aber +7°C Außentemp.
Wie oben beschrieben, der Versuchsaufbau
- Motorhaubenbowdenzug am Verschluß ausgebaut
- verschiedene Schäuche ausprobiert bis ich einen hatte, allerdings ging der Nippel vom Bowdenzug sehr straff rein,
so das es ungewollt luftdicht war
- also in den Nippel mit der Eisensäge einen Längsschnitt gemacht damit da Luft durchgeht
- dann wieder alles zusammengebaut und an der Bowdenzughülle mit mehreren Lagen Tape abgedichtet
- dann Kompressor mit Reifenfüllpistole und passender Spitze an das andere Ende vom Schlauch
Beim ersten Mal nur Luft durchgeblasen bis oben unterm Amaturenbrett am Motorhaubenöffnungshebel eine braune
wässrige Flüssigkeit aus der Bowdenzughülle auf die darunterliegende Zeitung tropfte, bis nur noch Luft rausgezischt kommt.
Beim zweiten Mal zuerst aus der Silikonspraydose, ca. 1/3 des Doseninhaltes in den durchsichtigen Luftschlauch gesprüht.
Dauert etwas, weil sich der Sprühschaum erst verflüssigen muß und dann bis zum Bowdenzug läuft.
Dann mit Luftdruck das Silikonöl langsam durch die Bowdenzughülle drücken bis oben auch Silikonöl heraus kommt.
Das ganze nochmal wiederholt, dann den Bowdenzug wieder an den Motorhaubenöffnungsmechanismus
angebaut und die Funktion mehrmals geprüft.
Alles funktioniert wie es soll und wird hoffentlich bei Frostgraden nicht wieder einfrieren.
Auf den Fotos sieht man auch den hinter der Motorhaube installierten LED-Lichtbalken, den ich gleich noch etwas
nach oben justiert habe, weil er einfach zu kurz eingestellt war.
Ebenfalls sieht man die, mit lösbaren Kabelbindern befestigte, passend zugeschnittene Isomatte als Winterabdeckung hinter der Motorhaube/Kühlergrill mit dem herausgeschnittenen Schlitz für den LED-Lichtbalken.
Re: Wie bekommt man Feuchtigkeit aus einem Bowdenzug ?
Verfasst: Fr 17. Dez 2021, 18:15
von Alfred
Super gebastelt Walter!

Re: Wie bekommt man Feuchtigkeit aus einem Bowdenzug ?
Verfasst: Fr 17. Dez 2021, 18:18
von Austragler
Wenn das mit dem Silikonöl nicht dauerhaft funktionieren sollte gäbe es da ein Wundermittel das in Bayern erfunden wurde und heute noch im Freistaat hergestellt wird : Ballistol.
Eigentlich ein Waffenöl, es ist in der Vielfältigkeit seiner Eigenschaften nach wie vor unerreicht.
Re: Wie bekommt man Feuchtigkeit aus einem Bowdenzug ?
Verfasst: Fr 17. Dez 2021, 18:20
von walter7149
Danke Alfred, wenn der Bowdenzug jetzt wieder einfriert bist du dran, der Tipp mit dem Silikon
kam von dir.
Ohne den Tipp hätte ich erst WD40 und dann Motoröl reingepustet.

Re: Wie bekommt man Feuchtigkeit aus einem Bowdenzug ?
Verfasst: Fr 17. Dez 2021, 18:23
von Alfred
walter7149 hat geschrieben: Fr 17. Dez 2021, 18:20
Danke Alfred, wenn der Bowdenzug jetzt wieder einfriert bist du dran, der Tipp mit dem Silikon
kam von dir.
Ohne den Tipp hätte ich erst WD40 und dann Motoröl reingepustet.
Und du kannst dich nicht mal bedanken, weil es bei euch nichts vernünftiges zu trinken gibt.

Re: Wie bekommt man Feuchtigkeit aus einem Bowdenzug ?
Verfasst: Fr 17. Dez 2021, 18:31
von walter7149
Doch, haben wir, wir haben im letzten Sommer zwei Kartons Flutwein aus dem Ahrtal mitgenommen.
Da können wir zu Weihnachten anstoßen.

Re: Wie bekommt man Feuchtigkeit aus einem Bowdenzug ?
Verfasst: Fr 17. Dez 2021, 19:03
von Markus und Helga
Also wenn ein so ein Zug einfriert......dann ist er doch irgendwo defekt, weil sonst ja kein Wasser drinnen wäre. Vielleicht mal gucken wo der beschädigt ist, und dort mit Isolierband abdichten. Dann mit Öl bearbeiten. Das hält dann auch wieder lange.Oder erneuern.
Gruß Markus
Re: Wie bekommt man Feuchtigkeit aus einem Bowdenzug ?
Verfasst: Fr 17. Dez 2021, 19:38
von vorerst
WD40 ist kein Dauerschmiermittel, es verdunstet sehr schnell.
WD40 ist dann gut, wenn sich eine Schraube/Mutter nicht löst. Es hat hervorragende Kriecheigenschaften. Als Schmiermittel würde ich es nicht empfehlen. Ballistol ist ein sehr gute Universalöl, eigentlich das 0815 Öl meiner Wahl. Man kann es fast immer und für fast alles nehmen. Allerdings ist Silikonöl dünnflüssiger, bei Kälte etwas wenier zäh wie Ballistol und deshalb vermutlich in deinen Breitengraden die erste Wahl. Ich denke aber, dass du jetzt Jahrelang Ruhe haben wirst. Außer: Es gibt einen konstruktiven Grund warum da immer Wasser hinkommen kann.
Re: Wie bekommt man Feuchtigkeit aus einem Bowdenzug ?
Verfasst: Fr 17. Dez 2021, 19:54
von walter7149
Hallo Volkmar

,
ich werde morgen nochmal den Weg des Bowdenzuges prüfen.
Es könnte ja sein, das er von der Haubenschließmechanik erst waagerecht und dann etwas nach unten geht.
So könnte bei Regen oder Schnee Feuchtigkeit durch den Schlitz an der unteren Motorhaube an den Bowdenzug kommen, eindringen und sich hineinziehen durch das Gefälle nach unten.
Dürfte kein Problem sein den Bowdenzug so zu verlegen, das keine Feuchtigkeit mehr reinlaufen kann.
Eventuell finde ich auch eine kleine passende Gummimanschette über Bowdenzug und Hülle.
Re: Wie bekommt man Feuchtigkeit aus einem Bowdenzug ?
Verfasst: Sa 18. Dez 2021, 14:00
von Anon22
So ähnlich hätte ich das auch gemacht. Nur vorher mit Bremsenreiniger den Schmotter heraus geblasen.
Dann Truck Magic von Förch o.ähnl. Profischmiermittel.
Dieses WD 40 o. Silikonzeugs ist doch etwas für Muttis Küchenmaschine. Das gute alte Balistol wird vermutlich später zu zäh.
Schau dir im geöffneten Zustand mal an, ob du im Supergau wenn der angerostete Zug mal reißen sollte, die Haube von außen öffnen kannst.
Evtl. einen Kabelbinder an den Riegel befestigen. Das du dann mit einer Zange o.ähnl. von außen entriegel kannst.
So ein Zug ist nicht sehr stark. Der Rost greift die sehr schnell an.
Re: Wie bekommt man Feuchtigkeit aus einem Bowdenzug ?
Verfasst: Sa 18. Dez 2021, 17:54
von walter7149
Hallo, ich hab mal genauer den Weg des Bowdenzuges verfolgt und er geht tatsächlich nach dem Motorhabenverschluß
erst leicht nach unten.
So könnte eventuell die Feuchtigkeit in die Bowdenzughülle gekommen sein und bei Frostgraden dann gefrieren.
Das läßt sich aber mit dem Anbringen eines Kabelbinders einfach lösen und der Bowdenzug zeigt gleich nach dem Haubenverschluß leicht nach oben. Somit kann auch keine Feuchtigkeit mehr reinlaufen.
Frank1965 hat geschrieben: Sa 18. Dez 2021, 14:00
........Schmotter heraus geblasen.
Schon durch das Luftdurchblasen ist brauner Schmotter oben rausgekommen, dann noch mal mit der ersten Dosis Silikon.
Die zweite Dosis Silikon hab ich nur mit Luft in die Bowdenzughülle reingedrückt.
Jetzt geht er sogar so leicht, das der Hebel unterm Amaturenbrett von der Rückstellfeder am Haubenverschluß zurück gezogen wird.
Das der Bowdenzug mal durchrosten sollte, kann eigentlich unmöglich sein.
Es ist nicht wie ein herkömmlicher Bowdenzug ein dünner Zug aus vielen dünnen Drähten, sondern nur ein dicker
Stahldraht.
Die Idee für eine Notöffnung von Außen finde ich hervorragend und läßt sich auch einfach realisieren, weil unter dem Haubenverschluß noch Lufteintrittsöffnungen sind, danke Frank.
Dort hatte ich schon eine "Notöffnung" versucht, aber dafür ist mein Unterarm zu dick und es fehlten noch ca.20 cm nach oben um auf diesem Weg bis zum Haubenverschluß fassen zu können.
Aber mit ein oder zwei Kabelbindern läßt sich das auch lösen.
Wenn ich das realisiert habe, mach ich nochmal ein Foto.
Re: Wie bekommt man Feuchtigkeit aus einem Bowdenzug ?
Verfasst: Sa 18. Dez 2021, 19:19
von Alfred
Frank1965 hat geschrieben: Sa 18. Dez 2021, 14:00
Dieses WD 40 o. Silikonzeugs
WD40 oder Silikonöl hat überhaupt nichts miteinander gemein.