Seite 1 von 3

Lithiumbatterie als Starterbatterie und Platzmacher?

Verfasst: Di 21. Dez 2021, 11:58
von Anon27
Ich bin momentan damit beschäftigt, für meinen Fahrdienst die "Ruhewoche" vorzubereiten.
Ist jeden Winter wieder eine sehr kritische Zeit.
Am Tag nach Neujahr droht alljährlich die Katastrophe, das alles komplett vereist ist und die Batterien leer sind, die das ganze Jahr funktioniert haben.

Dazu haben wir einen Ladebooster, grade mal so groß wie ein Vebandskasten, lässt aber selbst eine Planierraupe in Sibirien anlaufen.
Seit letzten Februar nicht mehr angerührt, war der 89wh Lithiumakku nach einer halben Stunde am 12V Lader wieder voll.
Wir können damit problemlos über 10 Autos im tiefsten Frost nacheinander starten.

Dabei kam mir die Idee in den Schädel, warum nicht die Starterbakterie gegen Lithium tauschen und so zum einen weniger Selbstentladung und zum anderen mehr Platz für vielleicht weitere Aufbaubakterien frei wird.
Überhaupt wäre es nicht mit einem guten Strommanagment möglich, die Starterbatterie mit als Aufbauversorger mit einzubeziehen?
Wichtig ist doch nur eine großzügig bemessene Restkapazität, das man das Fahrzeug problemlos mehrere Male starten kann.
Gewichtseinsparung lass ich mal außen vor.

LG
Sven

Re: Lithiumbatterie als Starterbatterie und Platzmacher?

Verfasst: Di 21. Dez 2021, 12:43
von Anon26
Das einzige was dagegen spricht ist das Lithiumakkus nicht bei Kaelte geladen werden sollen und das sie bei grosser Hitze im Motorraum umgekehrt ein ebenso ein Problem haben beim Laden - so hab ich es verstanden Alf wird da sicher mehr wissen.
Und dann waere da noch das Brandproblem bei einem ernsthaften Frontalcrash.

Deswegen verbauen die Autohersteller wohl AGMs und nicht LifPo.

Beste Gruesse Bernd

Re: Lithiumbatterie als Starterbatterie und Platzmacher?

Verfasst: Di 21. Dez 2021, 13:01
von Travelboy
Luxman hat geschrieben: Di 21. Dez 2021, 12:43
Das einzige was dagegen spricht ist das Lithiumakkus nicht bei Kaelte geladen werden sollen und das sie bei grosser Hitze im Motorraum umgekehrt ein ebenso ein Problem haben beim Laden - so hab ich es verstanden Alf wird da sicher mehr wissen.
Und dann waere da noch das Brandproblem bei einem ernsthaften Frontalcrash.

Deswegen verbauen die Autohersteller wohl AGMs und nicht LifPo.

Beste Gruesse Bernd
Wenn dem so ist würde im Winter kein Elektroauto mehr fahren
und selbst die modernen Verbrenner haben als Starterbatterie schon Lithium eingebaut.

Mythos ?

Re: Lithiumbatterie als Starterbatterie und Platzmacher?

Verfasst: Di 21. Dez 2021, 13:09
von walter7149
Luxman hat geschrieben: Di 21. Dez 2021, 12:43
Das einzige was dagegen spricht ist das Lithiumakkus nicht bei Kaelte geladen werden sollen
Dafür gibt es schon welche mit eingebauten Heizfolien, wo erst mit dem anstehenden Ladestrom die Betriebstemperatur der Batterie hergestellt wird.

Re: Lithiumbatterie als Starterbatterie und Platzmacher?

Verfasst: Di 21. Dez 2021, 13:37
von biauwe

Re: Lithiumbatterie als Starterbatterie und Platzmacher?

Verfasst: Di 21. Dez 2021, 15:45
von Dieselreiter
Sellabah hat geschrieben: Di 21. Dez 2021, 11:58
Dabei kam mir die Idee in den Schädel, warum nicht die Starterbakterie gegen Lithium tauschen
Um wieviel kostete eine Lifepo Batterie mehr als ein Bleiakku?
Ein Autobatterie-Erhaltungsladegerät kostet 40€.

Re: Lithiumbatterie als Starterbatterie und Platzmacher?

Verfasst: Di 21. Dez 2021, 15:50
von biauwe
Dieselreiter hat geschrieben: Di 21. Dez 2021, 15:45
Um wieviel kostete eine Lifepo Batterie mehr als ein Bleiakku?
Falsche Frage.
Wieviel länger hält eine LiFe(Y)PO4.

Re: Lithiumbatterie als Starterbatterie und Platzmacher?

Verfasst: Di 21. Dez 2021, 15:54
von walter7149
Das ist doch gar nicht seine Frage.

Bei Sven spielt der finanzielle Aspekt selten eine Rolle.

Re: Lithiumbatterie als Starterbatterie und Platzmacher?

Verfasst: Di 21. Dez 2021, 16:07
von AndiEh
Lithium Starter Batterien gibt es schon: KLICK

Die Frage ist halt dann nur, wird die Batterie bei -15° schnell genug wieder warm, dass die Lichtmaschine sie auch wieder laden kann.
Und der Händler aus dem Link schließt einen Betrieb an intelligenten Lichtmaschinen aus.

Wenn du aber eh mehrere Batterien im Fahrzeug hast, (Rollstuhllift etc.) wäre doch die einfachste Lösung eine Schaltung die es erlaubt, im Notfall die Aufbaubatterie auf die Starterbatterie zu schalten. Und die könnte man dann in Lithium ausführen.

Gruß
Andi

Re: Lithiumbatterie als Starterbatterie und Platzmacher?

Verfasst: Di 21. Dez 2021, 16:08
von Anon26
Travelboy hat geschrieben: Di 21. Dez 2021, 13:01
Mythos ?
Nein eher nicht Wissen, schrieb ich ja.

Aber wie schon gepostet der Kostenfaktor fuer Li Batterien im Vergleich zu einer AGM ist erheblich.
In meinen Fahrzeugen halten die AGMs bisher mindestens 6 Jahre oft auch etwas laenger bei guter Pflege [regelmaessiges Laden mit einem gutem Ladegeraet welches die Kennlinie fuer AGMs hat]

Beste Gruesse Bernd

Re: Lithiumbatterie als Starterbatterie und Platzmacher?

Verfasst: Di 21. Dez 2021, 16:22
von Travelboy
Na ja Bernd,
meine Lizhium kann bis -15°C geladen werden, kommt halt nur auf den Ladestrom an und der wird vom BMS entsprechend der Temperatur geregelt.
Gillt übrigends auch für den Temperaturbereich > 25°C.

Re: Lithiumbatterie als Starterbatterie und Platzmacher?

Verfasst: Di 21. Dez 2021, 16:41
von Arminius

Re: Lithiumbatterie als Starterbatterie und Platzmacher?

Verfasst: Di 21. Dez 2021, 17:37
von walter7149
AndiEh hat geschrieben: Di 21. Dez 2021, 16:07
Lithium Starter Batterien gibt es schon: KLICK

Die Frage ist halt dann nur, wird die Batterie bei -15° schnell genug wieder warm, dass die Lichtmaschine sie auch wieder laden kann.
Und der Händler aus dem Link schließt einen Betrieb an intelligenten Lichtmaschinen aus.
Hallo Andi, da hast du wohl nicht die neueste Version gefunden.

- https://cs-batteries.de/Lithium-LiFePo4-Auto-Starter-Batterie-12V-60Ah-BMS-1200AEN-Peak-Euro6

"Diese Batterie ist speziell für Fahrzeuge mit intelligenter Generatorregelung ausgelegt und geeignet."

AUßerdem hatten wir das Thema schon mal hier :

- https://www.reisemobiltreff.de/viewtopic.php?t=750&hilit=Starterbatterie

mit zum Ende des Themas einem Erfahrungsbericht mit einigen sinnfreien Äußerungen zum Motorkaltstart.

Re: Lithiumbatterie als Starterbatterie und Platzmacher?

Verfasst: Di 21. Dez 2021, 17:42
von Alfred
Arminius hat geschrieben: Di 21. Dez 2021, 16:41
Den Kollegen kenne ich persönlich... Er hat dieses Fahrzeug mittlerweile abgestoßen.

Re: Lithiumbatterie als Starterbatterie und Platzmacher?

Verfasst: Di 21. Dez 2021, 19:18
von Arminius
Alfred hat geschrieben: Di 21. Dez 2021, 17:42
Arminius hat geschrieben: Di 21. Dez 2021, 16:41
Den Kollegen kenne ich persönlich... Er hat dieses Fahrzeug mittlerweile abgestoßen.
Also sein letztes Video mit dem Fahrzeug hat er vor 13 Tagen veröffentlicht (Rückfahrt von Tunesien). Und seine weiteren Pläne waren Fahrt nach Holland um dort Einzelbereifung für seinen 4x4 zu holen und dann sollte es nach Spanien gehen.

Re: Lithiumbatterie als Starterbatterie und Platzmacher?

Verfasst: Di 21. Dez 2021, 19:20
von Anon27
Ich freue mich, das dieses Thema so interessiert angenommen wird, wollte aber noch darauf hinweisen, das es mir um Wohnmobile geht.
Ob da der komplette Umstieg auf Lithium Sinn macht.
Ich hatte gesehen, das es Starterbatterien schon gibt und direkt an das Temperaturproblem gedacht.
Da aber viele eh einwintern und Kastenwagenfahrer dazu mit Platzproblemen kämpfen, aber gern autark stehen und sich im Wohnmobil eh durch bewohnen der Innenraum schnell aufheizt, fand ich den Gedanken ganz gut.

Wenn ich mal bei mir mit drei AGM Aufbaubatterien und einer AGM Fahrbatterie das Gewicht sehe, das ist schon ein Batzen.
An den Platz der Fahrbatterie würden bestimmt zwei Lithium passen. Und bestimmt könnte man eine Vorheizung gut umsetzen.
Hymer nutzt für den Aufbau ja im Autark Paket eine Kombination mit einer AGM wegen dem Winter.
Mit der Fahrbatterie sind dann zwei AGM drin. Das finde ich falsch überlegt.
Aber natürlich müssen sie sich mit dem Fahrzeuglieferanten arrangieren. Mercedes schaltet nicht einmal die Zentralverriegelung frei beim BMC.

LG
Sven

Re: Lithiumbatterie als Starterbatterie und Platzmacher?

Verfasst: Di 21. Dez 2021, 19:26
von AndiEh
Sellabah hat geschrieben: Di 21. Dez 2021, 19:20
Wenn ich mal bei mir mit drei AGM Aufbaubatterien und einer AGM Fahrbatterie das Gewicht sehe, das ist schon ein Batzen.
An den Platz der Fahrbatterie würden bestimmt zwei Lithium passen. Und bestimmt könnte man eine Vorheizung gut umsetzen.
Die üblichen 100Ah Lithium Batterien haben die Größe einer normal GEL/BLEI Batterie. Nur das Gewicht ist wesentlich kleiner.

Gruß
Andi

Re: Lithiumbatterie als Starterbatterie und Platzmacher?

Verfasst: Di 21. Dez 2021, 19:29
von Alfred
Arminius hat geschrieben: Di 21. Dez 2021, 19:18
Also sein letztes Video mit dem Fahrzeug hat er vor 13 Tagen veröffentlicht
Ach ja, hast recht, das ist schon der Neue Vario 4x4.

Re: Lithiumbatterie als Starterbatterie und Platzmacher?

Verfasst: Di 21. Dez 2021, 19:36
von walter7149
Sellabah hat geschrieben: Di 21. Dez 2021, 19:20
An den Platz der Fahrbatterie würden bestimmt zwei Lithium passen.
Wenn du damit die Starterbatterie meinst, ist die im Sterne-Hymer nicht auch im Motorraum ?

Wenn ja, dann bekommst du da mit Sicherheit keine zwei LiFePO hin, aber mit gleichen Außenmaßen eventuell eine mit
höherer Kapazität, die man dann als reine Starterbatterie bei Li-Batterien eigentlich nicht braucht.
Aber diese Mehrkapazität könnte man bei entsprechender Schaltung dann zusätzlich für den Aufbau nutzen.

Re: Lithiumbatterie als Starterbatterie und Platzmacher?

Verfasst: Di 21. Dez 2021, 20:03
von Sparks (verstorben)
walter7149 hat geschrieben: Di 21. Dez 2021, 19:36
ist die im Sterne-Hymer nicht auch im Motorraum ?
Walter da war der Platz für die 2te Batterie beim 906 Die normale Starterbatterie ist links unter dem Fußraum. https://rettungskarten-service.de/wp-content/uploads/Sprinter-Typ-906-ab-2006.pdf oder hier https://rettungskarten-service.de/wp-content/uploads/Mercedes-Benz-Sprinter-Typ-907-Baujahr-ab-2018.pdf