Seite 1 von 6

Leistung Lichtmaschine

Verfasst: Sa 1. Jan 2022, 20:56
von Doraemon
Ich wollte das nicht im Thema Ladebooster schreiben, deswegen neues Thema damit es übersichtlich bleibt.

Mich hat das etwas beschäftigt, wieviel Leistung hat nun die Lima in meinen Duc 250 aus 2010 wirklich. Bis jetzt war ich der Meinung es sind 140A, aber jetzt habe ich mal ein bisschen gelesen und dann ist es wohl eine Bosch mit nur 110A,

https://kohl24.de/de/Lichtmaschinen/Lic ... inal-Bosch

Das würde auch zu der Aussage von Uwe (biauwe) passen das bei ihm eine Stärkere mit 140A verbaut wurde, diese 110A Lima gibt es auch mit 140A.

Wenn dem so ist und der Duc braucht ihm Fahrbetrieb um die 70A dann bleiben für einen Booster nur max. 40A übrig, was wieder rum heissen würde das ein 50A Booster schon zuviel sein kann.

Re: Leistung Lichtmaschine

Verfasst: Sa 1. Jan 2022, 21:07
von Anon26
Hmm, der Booster kann doch nicht mehr ziehen als die Maschine liefert?
Mein moderner MCT 680 schiebt auch nur 40A in die Batterien.

Beste Gruesse Bernd

Re: Leistung Lichtmaschine

Verfasst: Sa 1. Jan 2022, 21:49
von walter7149
Hallo Christian,

wie kommst du auf den Verbrauch beim Duc von 70 A ?

Re: Leistung Lichtmaschine

Verfasst: Sa 1. Jan 2022, 22:00
von Doraemon
Luxman hat geschrieben: Sa 1. Jan 2022, 21:07
Hmm, der Booster kann doch nicht mehr ziehen als die Maschine liefert?
Mein moderner MCT 680 schiebt auch nur 40A in die Batterien.

Beste Gruesse Bernd
Der Booster holt sich das was er braucht und holt sich auch notfalls denn Strom aus der Starterbatterie, oder die Scheinwerfer fangen das flackern an.

Re: Leistung Lichtmaschine

Verfasst: Sa 1. Jan 2022, 22:03
von Doraemon
walter7149 hat geschrieben: Sa 1. Jan 2022, 21:49
Hallo Christian,

wie kommst du auf den Verbrauch beim Duc von 70 A ?
Ist das was ich gelesen habe, ob das wirklich stimmt versuche ich mit diesem Thema auch herauszufinden.

Ich werde morgen mal bei mir die verschiedenen Ströme messen, sollte ja nicht so schwer sein und bei dieser Gelegenheit nach der Leistung der Lima schauen.

Re: Leistung Lichtmaschine

Verfasst: Sa 1. Jan 2022, 22:37
von Doraemon
Hier ein Auszug von Womoberatung.de:
Dazu aber ein paar grundsätzliche Dinge:
Der erste Punkt, die Lichtmaschinenleistung: Der X250 hat serienmäßig eine 120 A LiMa. Diese versorgt das Chassis mit Motorsteuerung, Klimaanlage, Fensterheber, Licht, etc. und lädt die 70 Ah Startbatterie. Das Chassis benötigt ca. 50-60 A für seine Aufgaben, für die Ladung der Aufbaubatterie bleiben rechnerisch ca. 40-60 A übrig.
Die erste Ladungsminderung: Die Überlastregelung einer Lichtmaschine. Durch Belastung und ggf. mangelnde Kühlung durch Fahrtwind erwärmt sie sich und der LiMa-Wicklungstemperaturfühler regelt darauf hin die Leistung zum Schutz gegen thermische Überlast zurück. Bei Kälte (0°C) beträgt die Lima-Leistung 1500 Watt im Sommer bei wenig Kühlung durch Luft (90°C) beträgt die Leistung nur noch ca. 1150 Watt.


wer mehr lesen will:
https://www.womo-beratung.de/Stromerzeug ... erung.html

Die 120A sind für den X250, bei mir dann wohl die 110A abzüglich von max. 60A bleiben bei ungünstigen Bedingungen noch 50A übrig. Wenn ich nun im Sommer bei 30ºC Außentemperatur unterwegs bin dann wird die LiMa keine 110A bringen, in jedem Fall ist meiner Meinung nach hier ein 50A Booster grenzwertig.

Re: Leistung Lichtmaschine

Verfasst: Sa 1. Jan 2022, 23:12
von walter7149
Also unser verkaufter Frankia hatte eine 180 A Lima drin.
Die hat locker den 90 A Ladebooster von Votronic auch zu Beginn der Ladung mit fast 90 A versorgt, die dann in die 2 x 100 Ah ESY-LiFeYPO4 geflossen sind.
Um die Batterien nicht zu überfordern, habe ich den Booster auf 75 A gedrosselt eingestellt, und so hat er auch
problemlos geladen.

Jetzt im Carver ist eine 150 A Lima. Ein Cteck-Ladebooster bis max. 25 A war schon installiert und bei meiner
Aufrüstung auf 800 Ah LiFePO4-Batterien hab ich den gedrosselten 75 A Voltronic-Ladebooster zusätzlich
installiert.
Beide Booster laden zusammen bis ca. 77 A am Anfang.
Je mehr Licht/Verbraucher sich/Ich einschalte umso mehr reduziert sich die Boosterladeleistung.
Bis jetzt kann ich damit gut fahren, aber eine 180 A Lima von Iveco liegt schon in der Heckgarage die sich
problemlos ohne Veränderungen einbauen läßt.
Laut Iveco gibt es auch eine 220 A Lima, da muß aber die Limahalterung und die Riemenführung mit etwas Aufwand angepasst werden.

Re: Leistung Lichtmaschine

Verfasst: Sa 1. Jan 2022, 23:23
von Anon6
Doraemon hat geschrieben: Sa 1. Jan 2022, 22:03
Ist das was ich gelesen habe, ob das wirklich stimmt versuche ich mit diesem Thema auch herauszufinden.
Ich entschuldige mich vorab. Aber wer viel misst, misst viel Mist. Die Praxis wird es zeigen, entweder es reicht, oder nicht!

Tschau

Re: Leistung Lichtmaschine

Verfasst: So 2. Jan 2022, 08:17
von Alfred
walter7149 hat geschrieben: Sa 1. Jan 2022, 23:12
Beide Booster laden zusammen bis ca. 77 A am Anfang.
Mit dem Batteriecomputer gemessen, vermutlich zuzüglich gut 20A für Kühlschrank und Grundlast Aufbau?

Re: Leistung Lichtmaschine

Verfasst: So 2. Jan 2022, 10:13
von Doraemon
AufTour hat geschrieben: Sa 1. Jan 2022, 23:23
Doraemon hat geschrieben: Sa 1. Jan 2022, 22:03
Ist das was ich gelesen habe, ob das wirklich stimmt versuche ich mit diesem Thema auch herauszufinden.
Ich entschuldige mich vorab. Aber wer viel misst, misst viel Mist. Die Praxis wird es zeigen, entweder es reicht, oder nicht!

Tschau
Und wer nicht misst kann nur aus der Glaskugel lesen. Ich denke um den richtigen Booster im Womo zu verbauen sollte man Wissen was die Lima liefern kann.

Re: Leistung Lichtmaschine

Verfasst: So 2. Jan 2022, 10:32
von Anon6
Doraemon hat geschrieben: So 2. Jan 2022, 10:13
richtigen Booster im Womo
Lese mal die Hinweise von Büttner zu Booster, einschließlich der umfangreichen PDF Montageanleitung.

Tschau

Re: Leistung Lichtmaschine

Verfasst: So 2. Jan 2022, 10:33
von Alfred
Doraemon hat geschrieben: Sa 1. Jan 2022, 22:00
Ich denke um den richtigen Booster im Womo zu verbauen sollte man Wissen was die Lima liefern kann.
Was kann deine Lichtmaschine liefern?

Re: Leistung Lichtmaschine

Verfasst: So 2. Jan 2022, 10:39
von Doraemon
AufTour hat geschrieben: So 2. Jan 2022, 10:32
Doraemon hat geschrieben: So 2. Jan 2022, 10:13
richtigen Booster im Womo
Lese mal die Hinweise von Büttner zu Booster, einschließlich der umfangreichen PDF Montageanleitung.

Tschau
Es geht nicht um den richtigen Boostereinbau, es geht darum zu Wissen was die Lima bringt und was der Duc im Fahrbetrieb an Ampere verbraucht um zu entscheiden welcher Booster eventuell der Richtige ist.

Re: Leistung Lichtmaschine

Verfasst: So 2. Jan 2022, 10:45
von Anon6
Doraemon hat geschrieben: So 2. Jan 2022, 10:39
welcher Booster eventuell der Richtige ist.
Findest Du Hinweise bei Büttner. Ich habe beim 150 PS Euro 6 Duc einen 30 A Booster von der Firma. Reicht gut in der Praxis für die 100 Ah Bord Batterie.

Tschau

Re: Leistung Lichtmaschine

Verfasst: So 2. Jan 2022, 10:55
von AndiEh
AufTour hat geschrieben: So 2. Jan 2022, 10:45
Findest Du Hinweise bei Büttner. Ich habe beim 150 PS Euro 6 Duc einen 30 Ah Booster von der Firma. Reicht gut in der Praxis für die 100 Ah Bord Batterie.
Die 30Ah sind ja auch die unterste Grenze. Interessant wird es, ob 50Ah oder sogar 70Ah noch Sinn machen. Also, ob das die Lichtmaschine dauerhaft liefern kann.

Gruß
Andi

Re: Leistung Lichtmaschine

Verfasst: So 2. Jan 2022, 10:55
von AndiEh
AufTour hat geschrieben: So 2. Jan 2022, 10:45
Findest Du Hinweise bei Büttner. Ich habe beim 150 PS Euro 6 Duc einen 30 Ah Booster von der Firma. Reicht gut in der Praxis für die 100 Ah Bord Batterie.
Die 30Ah sind ja auch die unterste Grenze. Interessant wird es, ob 50Ah oder sogar 70Ah noch Sinn machen. Also, ob das die Lichtmaschine dauerhaft liefern kann.

Gruß
Andi

Re: Leistung Lichtmaschine

Verfasst: So 2. Jan 2022, 10:58
von Anon6
AndiEh hat geschrieben: So 2. Jan 2022, 10:55
Interessant wird es, ob 50Ah oder sogar 70Ah noch Sinn machen.
Kommt aber auch auf die Kapazität der Aufbau Batterien an ob das Sinn macht.

Tschau

Re: Leistung Lichtmaschine

Verfasst: So 2. Jan 2022, 11:30
von Südschwede
Machen wir mal wieder ein paar Grundlagen. Eine Lichtmaschine kann ihre Leistung nur runterregeln indem sie die Spannung reduziert. (Ohmsches Gesetzt) Das funktioniert bei Lampen z.B. ganz gut, die werden einfach nur dunkler. Bei dem nichtlinearen Booster aber nicht, der erhöht einfach seinen Eingangsstrom um seine Leistung zu halten. Es gibt jetzt die etwas besseren Booster, die abhängig von der Eingangsspannung dann ihre Leistung automatisch reduzieren. Da das aber Probleme mit der 6d temp Technologie bringen kann (hier sind niedrige Spannungen auch ohne Last normal), machen das nicht alle Boosterhersteller.
Mann sollte also schon immer ein bischen rechnen.

Re: Leistung Lichtmaschine

Verfasst: So 2. Jan 2022, 12:40
von walter7149
Alfred hat geschrieben: So 2. Jan 2022, 08:17
Mit dem Batteriecomputer gemessen, vermutlich zuzüglich gut 20A für Kühlschrank und Grundlast Aufbau?
Ja Alfred, mit dem BlueBattery gemessen, über den alle Ströme laufen.

Der Kühli lief allerdings auf Gas.
Nur die Grundlast vom Aufbau und Fahrgestell muß ich mal zusammenrechnen was da maximal so zusammen
kommen kann.

Re: Leistung Lichtmaschine

Verfasst: So 2. Jan 2022, 13:14
von Anon7
Wenn ich das richtig verstehe, ist allein für den Erhalt der CAN-Bus ein Strombedarf von ca.0,1 A vorhanden, dann kommen dazu die fahrzeugspezifischen Verbraucher.
Wenn man Fahrlicht, Gebläse ( nur Fahrzeugheizung), Radio usw. addiert, kommt man heute schnell auf einen Bedarf von ca. 30 A nur für das Trägerfahrzeug. Dazu dann die notwendigen Verbraucher des Aufbaus ( ggf. Licht, Wasserpumpe, Kühlschrank, Warmluft- oder Warmwasserheizung, Fernseher,- Satanlage werden ja nur im Stand genutzt), darauf muss keine Lima ausgelegt sein. ich denke, in modernen Womos kommt man da schnell auf einen Mindestbedarf von 50 A. blieben also von der original Lima mit 120 A nur noch 70 "freie Abgabeleistung" da wäre ein 50 A Booster schon in der Lage, das Fahrlicht etwas dunkler werden zu lassen, wenn der Booster mit voller Leistung die Aufbaubatterie nachlädt.