Seite 1 von 1

Unser Rollinghome Eura Activa 600 EB

Verfasst: Mo 30. Nov 2020, 23:14
von Rollinghome
Modelljahr 2009, gekauft Juli 2012, zwar unbenutzt aber als Ausstellungs-Insolvenz-Waisenkind schon etwas malträtiert, dafür relativ günstig.
Gut gefällt uns die Hecksitzgruppe, die Längsbetten im Alkoven, die separate Dusche, der doppelte Boden mit viel Stauraum und die Alde Warmwasserheizung mit Wärmetauscher und Elektropatrone.
Weniger gut sind die Höhe und der abbröckelnde Lack des Fiat Fahrerhaus.

Fiat Ducato 251, 3l-Maschine mit 156 PS
L 635cm B 240cm H 335cm, Gewicht urlaubsfertig mit Mann und Maus 4,4t.

Nachgerüstet haben wir noch die Alko ACS Vorderachsfedern, die Alko HY4 Hydraulikstützen mit Wiegefunktion und das Alde Farbdisplay. Danach konnten wir noch von 4,25t auf 4,5t auflasten :o

Grüßle aus Griechenland
HaPe

Re: Unser Rollinghome Eura Activa 600 EB

Verfasst: Di 1. Dez 2020, 07:12
von willy13 (verstorben)
Ich habe das gleiche Fahrzeug, auf lasten auf 4,5To und 6000kg Gesamtzuggewicht war aber ohne Änderung möglich, eine Freigabe gab es bei Eura ohne Probleme. Obwohl die Federn Vorne schon sehr notwendig sind. E gab einige Kleinigkeiten welche mich an diesem Fahrzeug gestört haben, z.b.
das man nie feststellen konnte ob die Aufbautür offen oder geschlossen ist.........
das die Temperaturanzeige in der Anzeige fehlte...
das keine richtige Pfanne auf den Herd paßt...
das Eura bzw. Alde mit Heizkörper gesparte hat..
die 12V Alde Pumpe....
das nur 2X 105AH verbaut wurden....

aber alles kann man ändern.

Re: Unser Rollinghome Eura Activa 600 EB

Verfasst: Di 1. Dez 2020, 07:29
von eclipse88
Na das gibt mir ja wenig Hoffnungen. ☹️
Da der Alpa zu groß und zu schwer ist, habe ich als späteres Nachfolgemodell mit dem Eura 570HS oder dem 650 HS geliebäugelt. Lieber natürlich der 650er wegen den Einzelbetten.
Aber eure Gewichte erschrecken mich ja ein wenig und das in der 6 - 6,5 m Klasse.
Hätte nicht gedacht, dass sie doch so schwer sind. 🙄

Es sind nämlich sehr schöne Mobile, wo mir eigentlich alles zusagt, die Außenmaße, die Aufteilung etc. 👍

Re: Unser Rollinghome Eura Activa 600 EB

Verfasst: Di 1. Dez 2020, 08:03
von willy13 (verstorben)
eclipse88 hat geschrieben: Di 1. Dez 2020, 07:29
Na das gibt mir ja wenig Hoffnungen. ☹️
Da der Alpa zu groß und zu schwer ist, habe ich als späteres Nachfolgemodell mit dem Eura 570HS oder dem 650 HS geliebäugelt. Lieber natürlich der 650er wegen den Einzelbetten.
Aber eure Gewichte erschrecken mich ja ein wenig und das in der 6 - 6,5 m Klasse.
Hätte nicht gedacht, dass sie doch so schwer sind. 🙄

Es sind nämlich sehr schöne Mobile, wo mir eigentlich alles zusagt, die Außenmaße, die Aufteilung etc. 👍
Diese Fahrzeuge kann man mit den heutigen Eura´s nicht vergleichen, die Kabine ist breiter, die Wände sind dicker. Alleine der Doppelboden ist schon 50cm durchgehend hoch. Die heutigen Modelle sind im schnitt leichter, und im Verhältnis zu 2010 auch preiswerter.

Re: Unser Rollinghome Eura Activa 600 EB

Verfasst: Di 1. Dez 2020, 08:33
von M846
4,5t für so ein kurzes Fahrzeug :o
Was wiegt der denn leer?
Unser war 7,5m lang und 3,2m hoch und dann knapp über 4t.

Re: Unser Rollinghome Eura Activa 600 EB

Verfasst: Di 1. Dez 2020, 09:10
von Rollinghome
Guten Morgen Willy,
da merkt man gleich den Fachmann und "Leidensgenossen". Du bist der erste 600EB Activist, den ich kennenlerne. Freut mich sehr.

Zu deinen angemerkten Störpunkten:

Auflastung habe ich mit Alko ohne technische Änderungen erledigt.

Aufbautüre Anzeige vermisse ich nicht, habe aber Probleme mit den Stellmotoren gehabt und einen neuen Stellmotor eingebaut.

Aussentemperaturanzeige habe ich im Aldedisplay mit dem Aussentemperaturfühler.

Das Kochen auf dem Herd passt einigermaßen, habe aber auch keine Riesenpfannen.

Das mit den fehlenden Heizkörpern war wirklich sehr ärgerlich. Musste fast die Kiste verkaufen weil ausgerechnet der Platz meiner Frau auf der Sitzgruppe nicht beheizt war. :P
Habe bei Alde zusätzliche Konvektoren in der Sitzgruppe und bei der Wasserpumpe sowie
im Bad einen Flachheizkörper verbauen lassen. Dazu die große 12V Pumpe, der Quirl im Ausgleichbehälter wurde stillgelegt und dient als Backup.

Die Batterien habe ich gegen 2 x 90Ah LiFePO4 ausgetauscht, ging problemlos ohne technische Aufrüstung.

Guten Morgen Eric und Marko,
ja das Gewicht ist schon beachtlich, wie Willy schon schrieb verwendete Eura bei diesem Fahrzeug besonders dicke GFK-Wände und Böden mit einteilig laminierten Alkoven und Heckelementen. Dazu der durchgehende Doppelboden und die umfangreiche Ausstattung.
Da der damalige Preis auch nicht ohne war wurden nur wenige Fahrzeuge verkauft und die Produktion eingestellt.

Für uns ist es nach wie vor das ideale Fahrzeug mit den klar gegliederten Bereichen Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küche, Bad und Vorrats- Technikkeller.
Wir sind 8 - 9 Monate im Jahr unterwegs. Zur Zeit sind wir in Griechenland, wenn auch durch den Lockdown etwas ausgebremst auf einem Stellplatz. Aber das ist ein anderes Thema.

Grüßle vom Peloponnes
HaPe

Re: Unser Rollinghome Eura Activa 600 EB

Verfasst: Di 1. Dez 2020, 14:14
von willy13 (verstorben)
M846 hat geschrieben: Di 1. Dez 2020, 08:33
4,5t für so ein kurzes Fahrzeug :o
Was wiegt der denn leer?
Unser war 7,5m lang und 3,2m hoch und dann knapp über 4t.
Das kann man so global nicht sagen, es gibt bei den gebauten Fahrzeugen kaum welche die gleich ausgerüstet waren, das Leergewicht war zwischen 3150kg und 3600kg, je nach Ausstattung. Es wurden sogar Fahrzeuge mit 3,500kg Fahrwerk gebaut und verkauft. Die Preise waren 2009 zwischen 65000.- und 90000.-€. Ich meine es wurden 48 Stück gebaut, wovon 22 eine Ausnahmegenehmigung bezüglich der Gurte hinten hatten, man brauchte sich auch nach dem 1.1.2009 bei diesen Fahrzeugen nicht anschnallen.

Wer weiteres Wissen will schreibt mich einfach per pn an,

Re: Unser Rollinghome Eura Activa 600 EB

Verfasst: Mi 2. Dez 2020, 13:55
von eclipse88
@Willy

Weißt du ungefähr realistische Gewicht für den 570HS? Oder den 550 MS?
Also keine vom Katalog oder der Website. 🤔😊